Zum Inhalt springen

Epithel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2004 um 09:57 Uhr durch Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Anatomie => Histologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Epithel ist eine biologisch - medizinische Sammelbezeichnung für Deckgewebe und Drüsengewebe. Es handelt sich um ein- oder mehrlagige Zellschichten, die alle inneren oder äußeren Körperoberflächen der Organismen bedecken. Epithelien enthalten kaum Bindegewebe und keine Blutgefäße.

Epithelien haben Schutzfunktion (z.B. die Haut), sie können Stoffe aufnehmen (z.B. Darmschleimhaut) und Stoffe produzieren und abgeben (Drüsengewebe). Außerdem bilden sie eine Barriere, die das jeweilige Organ von der Umgebung abgrenzt.

Epithelzellen sind polarisiert, sie haben eine äußere, apikale Seite, die dem Äußeren (bei der Haut z.B.) oder dem Lumen (z.B. beim Darm oder Drüsen) zugewandt ist, und eine basale Seite, die über eine Basallamina mit dem darunterliegenden Gewebe verbunden ist. Die Polarität von Epithelzellen ist durch strukturelle und funktionelle Unterschiede von apikaler und basaler Membran der Epithelzellen geprägt. Um ihrer Barrierefunktion gerecht zu werden, bilden Epithelzellen spezielle interzelluläre Strukturen (Schlussleisten, tight junctions). Neben ihrer Funktion als mechanischer Schutz sind Epithelien insbesondere für den Transport von Substanzen in den Körper (Absorption) und aus dem Körper (Sekretion, Exkretion) verantwortlich.


Einteilung der Epithelien

Für die Unterscheidung der zahlreichen Epitheltypen hat es sich bewährt, zwei Merkmale hervorzuheben: 1. die Zahl der Zellschichten im Epithel, 2. die Form der Zellen in der oberflächlichen Zellschicht. Demnach unterscheidet man:

Einschichtige Epithelien

  • einschichtiges Plattenepithel: Solche Epithelien dienen vor allem der glatten Auskleidung innerer Oberflächen. Da sie sehr dünn sind, ermöglichen einschichtige Plattenepithelien einen Flüssigkeitsaustausch. Beispiele:
  • einschichtiges isoprismatisches Epithel: Die Epithelzellen haben nahezu würfelförmige Gestalt. Diese größeren Zellen sind stoffwechselmäßig aktiv und übernehmen aktive Transportaufgaben im Sinne einer Sekretion/Resorption. Beispiele:
  • einschichtiges hochprismatisches Epithel ("Zylinderepithel"): Längliche, säulenförmige Zellen übernehmen mit regem Stoffwechsel Barriere- und Transportfunktionen. Beispiele:

mehrschichtige Epithelien

  • mehrschichtiges (unverhorntes) Plattenepithel: Die Mehrschichtigkeit ist ein Hinweis auf die Schutzfunktion dieses Epitheltyps. Beispiele:
  • mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel: Als weitere Schutzfunktion kommt hier noch das Absterben und Verhornen der äußeren Zellschichten hinzu. Einziges Beispiel:

mehrreihige Epithelien

  • spezielles, mehrreihiges Epithel der Harnwege (Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase)

Funktionen der Epithelien

Sinnesfunktion

Ein Großteil unserer Sinneszellen ist in epitheliale Zellverbände eingebettet. Diese Konstruktion bietet sich an, da Epithelien als oberflächliche Zelllagen naturgemäß eine vermittelnde Position zwischen Innen und Außen einnehmen. Beispiele:

Schutzfunktion

Resorption

Sekretion