Zum Inhalt springen

Schwannom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2006 um 18:10 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (DE, links, katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Mehrfacheintrag

Ein Schwannom (Synonym: Neurinom) ist ein Tumor des peripheren Nervensystems, der von den Schwann-Zellen ausgeht, deren eigentliche Aufgabe das Umhüllen der markhaltigen Nerven ist. Mit zunehmendem Wachstum kann es zu Schmerzen und dann zu Lähmung der betroffenen Nerven kommen. Sie entstehen oft im Zusammenhang mit der Neurofibromatose.

Die Therapie besteht in der chirurgischen Entfernung (Resektion) oder Bestrahlung. Anschließend erfolgt eine neuropathologische Untersuchung des Operationspräparates unter dem Lichtmikroskop (Histologie). Tritt ein Schwannom im Hör- oder Gleichgewichtsnerven auf, spricht man von einem Akustikusneurinom.