Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner
zum Archiv: Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv
Nachweise für Weinbau in La Muculufa
Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich wollte eigentlich vor meinen gestrigen Löschung denjenigen anschreiben, der den offenbar falsch belegten Satz zur Wein- und Olivenölproduktion in La Muculufa in drei Artikel eingebracht hat, doch scheint die Passage schon sehr lange im Artikel Geschichte Italiens zu stehen, wie ich bemerkte, als ich die Versionsgeschichte immer weiter zurückverfolgte, um den Autor zu finden. Da der Satz wörtlich in drei verschiedene Artikel eingebracht wurde, hatte ich Zweifel, ob Du es warst oder nicht jemand anderes.
Zum Thema: Wegen der fehlerhaften Schreibung in einigen WP-Artikeln (und sogar manchen Publikationen!) und wegen der angeblichen sehr frühen Oliven- und Weinproduktion wollte ich intereesenhalber mehr zu La Muculufa erfahren. Dabei stieß ich u. a. auf den als Beleg angegebenen Aufsatz von McConnell. Dort ist jedoch nirgendwo die Rede von Weinbau. Auch woanders habe ich dazu nichts gefunden. So geht R. Ross Holloway, einer der Ausgräber, hier zwar mehrfach auf La Muculufa ein, erwähnt aber keine Nachweise für Olivenöl- oder Weinproduktion. Daher habe ich den Satz entfernt.
Der neue Beleg taugt m. E. leider auch nicht. Unten auf S. 203 ist die Rede von paläobotanischen Nachweisen von Vitis (Weinrebengewächse ?) auf Sizilien, die belegen sollen, dass Trauben in "protohistorischer" Zeit verzehrt wurden (der angegebene Aufsatz von Giuseppe Collesano ist mir nicht zugänglich und bei researchgate.net möchte ich nicht extra einen Account anlegen, für den ich persönliche Daten Preis geben müsste, ohne zu wissen, ob man den Text dann auch bekommt - hast Du ihn eventuell verfügbar?). Im nächsten Satz ist dann aber nur von "fruit" die Rede, mit Nennung von drei Fundorten. Von den anschließend angegebenen drei Belegen bezieht sich der erste offenbar auf die Grotta dell’Uzzo. Der Aufsatz von Leighton 1993 bezieht sich hauptsächlich auf Morgantina. La Muculufa taucht zwar in einer Anmerkung auf, aber in ganz anderem Zusammenhang (klick). Für La Muculufa soll also offenbar die dritte genannte Publikation, Robert Leighton: Sicily Before History: An Archaeological Survey from the Palaeolithic to the Iron Age, 1999 herhalten. Leider ist keine Seitenzahl angegeben. La Muculufa kommt zwar in dem Werk an vielen Stellen vor,vermutlich geht es um Seite 116. Dort nennt Leighton pflanzliche Überreste. Neben Getreide und Kräutern werden dort "fuits" erwähnt, aber in Klammern als "Prunus" präzisiert. Was aber auch vieles bedeuten kann, wohl vor allem Pflaumenfrüchte. Auf Seite 244 äußert Leighton sogar erhebliche Zweifel, ob Weinbau vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. auf Sizilien überhaupt stattfand.
Die Siedlung und das Heiligtum von La Muculufa wurden im späten 3. Jahrtausend v. Chr. erbaut und wurden offenbar nur relativ kurz genutzt (nach Holloway ein, maximal zwei Jahrhunderte). Darauf deuten sowohl die sehr frühe frühbronzezetliche Castelluccio-Keramik, als auch 14C-Datierungen hin, die alle Daten aus den letzten dem späten 3. Jahrtausend lieferten. Eine so frühe Wein- und Olivenölproduktion auf Sizilien erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Mir sind aus Sizilien auch keine Befunde bekannt, die eine annähernd ähnlich frühe Olivenöl- und Weinproduktion auf Sizilien andeuten. Bei La Muculufa gibt es offenbar auch wesentlich jüngere aus griechischer und römischer Zeit. Eventuell stammen die Weinnachweise auch von dort? (Was mich nebenbei noch brennend interessiert: in welcher Publikation wurde Leightons Artikel im AJA 1992 (mit falscher Schreibwiese des Fundorts) als Beleg angeführt? Ich habe es leider nicht herausgefunden, nehme aber an, dass es eine wissenschaftliche Arbeit war.)
Bzgl. frühe Olivölproduktion könnte man noch die apulische Siedlung Coppa Nevigata nennen, aus der es schon recht eindeutige Belege für Olivenöl aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. gibt, die ich im Artikel Olivenöl vor einiger Zeit mal eingefügt habe. Erwähnenswert ist auch die offenbar sehr intensive Purpurgewinnung am selben Ort ab dem 17. Jahrhundert (ein eigener Artikel zu Coppa Nevigata steht schon lange auf meiner To-Do-Liste - es kann also nur noch wenige Jahre dauern, bis ich mich traue, etwas zu dem Fundort einzustellen ;-) ). Grüße Minos (Diskussion) 21:22, 25. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Minos, soeben von einer kleinen Reise zurück sehe ich Deine sehr ausführliche Antwort. Da bin ich wirklich sehr von angetan, wie man hier gern sagt. La Muculufa ist ein ganz unschöner Wissenskrater in der hiesigen Urgeschichtslandschaft, aber ich folge derzeit anderen Prioritäten und kann mich nicht so intensiv damit auseinandersetzen. Daher freue ich mich natürlich umso mehr über jeden Fortschritt am Urgeschichtsartikel. Vielleicht findest Du ja die nötige Muße? Derzeit bearbeite ich hin und wieder syrische Fundstätten (insgesamt ein noch viel größerer Krater besagter Art), ansonsten bin ich im venezianischen Umkreis unterwegs, arbeite etwa an zentralen Figuren der venezianischen Geschichte (Enrico Dandolo zum Beispiel), einigen mir persönlich nahestehenden Palästen und gelegentlich Sakralbauten, vor allem aber der Historiographie. Vielleicht sollte ich mal wieder einige italienische, aber dann überschaubarere Fundstätten auf meine To-do-Liste setzen. Einen schönen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:35, 26. Feb. 2017 (CET)
- Entschuldige meine späte Antwort! Vor einiger Zeit wollte ich einen Stub mit nur einigen Sätzen zu La Muculufa erstellen, schon allein, damit es nicht so oft falsch geschrieben wird (ich hatte es vor ein paar Wochen in ca. einem halben Dutzend Artikeln zu unterschiedlichen Themen korrigiert). Aber ich habe - anders als früher - zu große Hemmungen, sehr knappe Artikel anzulegen. Solche sind mittlerweile offenbar bei vielen verpönt und zuweilen werden Stubs dahingehend ausgelegt, dass der Autor anderen Arbeit aufhalsen will. Ich sehe das zwar anders... Also hatte ich zwischendurch immer mal wieder nach Informationen gesucht, auch einiges gefunden, z. B. die o.g. Publikation von McConnell. Es kam dabei zu viel, und trotzdem immer noch lückenhaftes, Material zusammen, so dass mich ein Artikel sehr viel Zeit gekostet hätte, und ich ihn erstmal zurückstellte. Zumal diese frühe Zeit nicht gerade mein Gebiet ist und ich andere Artikel auf meiner To-Do-Liste habe, die Priorität genießen und ich teilweise schon begonnen sind, u.a. (bzgl. Italien/Sizielien) zum bedeutenden apulischen Fundort Coppa Nevigata, zu Broglio di Trebisacce in Kalabrien und zur mittelbronzezeitlichen Milazzese-Kultur der Liparischen Inseln. Ich werde versuchen erst diese Artikel und noch zwei weitere fertig zu stellen, bevor ich mich eventuell La Muculufa wieder zuwende. Grüße Minos (Diskussion) 21:02, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ich teile eher Deine Auffassung zu Stubs, freue mich jedoch mehr über einigermaßen ausgereifte Artikel. Daher erwarte ich mit Spannung Deine Beiträge zum apulischen wie zum kalabrischen Fundort, erst recht über Milazzese. Dann mag La Muculufa folgen. Ich bin momentan immer mal wieder durch administrativ notwendige Seitenausflüge in ganz andere Themenbereiche abgelenkt, würde mich aber lieber wieder um den Mittelmeerraum kümmern. Da liegen wieder mindestens zwei Reisen an, und die wollen vor- und nachbereitet werden. Bei der Gelegenheit einmal herzlichen Dank für Deine tolle Arbeit. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 11. Mär. 2017 (CET)
- Entschuldige meine späte Antwort! Vor einiger Zeit wollte ich einen Stub mit nur einigen Sätzen zu La Muculufa erstellen, schon allein, damit es nicht so oft falsch geschrieben wird (ich hatte es vor ein paar Wochen in ca. einem halben Dutzend Artikeln zu unterschiedlichen Themen korrigiert). Aber ich habe - anders als früher - zu große Hemmungen, sehr knappe Artikel anzulegen. Solche sind mittlerweile offenbar bei vielen verpönt und zuweilen werden Stubs dahingehend ausgelegt, dass der Autor anderen Arbeit aufhalsen will. Ich sehe das zwar anders... Also hatte ich zwischendurch immer mal wieder nach Informationen gesucht, auch einiges gefunden, z. B. die o.g. Publikation von McConnell. Es kam dabei zu viel, und trotzdem immer noch lückenhaftes, Material zusammen, so dass mich ein Artikel sehr viel Zeit gekostet hätte, und ich ihn erstmal zurückstellte. Zumal diese frühe Zeit nicht gerade mein Gebiet ist und ich andere Artikel auf meiner To-Do-Liste habe, die Priorität genießen und ich teilweise schon begonnen sind, u.a. (bzgl. Italien/Sizielien) zum bedeutenden apulischen Fundort Coppa Nevigata, zu Broglio di Trebisacce in Kalabrien und zur mittelbronzezeitlichen Milazzese-Kultur der Liparischen Inseln. Ich werde versuchen erst diese Artikel und noch zwei weitere fertig zu stellen, bevor ich mich eventuell La Muculufa wieder zuwende. Grüße Minos (Diskussion) 21:02, 6. Mär. 2017 (CET)
Hallo Hans-Jürgen! Nicht dass mein Herz an der Schreibweise "1940er Jahre" hängt, aber WP:Datumskonventionen interpretiere ich so, dass nicht die "ausführliche Formulierung mit Jahrzehnt und Jahrhundert" verwendetet werden soll, sondern die vierstellige Schreibweise, und die zweistellige Schreibweise unter gewissen Umständen zwar zulässig ist, aber ohne Zusatz "des xx. Jahrhunderts". Außerdem ist die vierstellige Schreibweise nun mal die leichter verständliche, da manche Leser, die nicht so geübt mit der zeitlichen Zuordnung von Jahrhundertangaben sind, mitunter erstmal nachdenken müssen, ob die 30er Jahre des 17. Jahrhunderts nun die 1730er oder 1630er Jahre sind. ;-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:50, 8. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Invisigoth67, geht mir im Prinzip ähnlich, doch möchte ich eine Lanze für größere stilistische Freiheit der Autoren brechen. Und möglich ist ja beides. Ich bin mir auch nicht mehr so sicher, ob größtmögliche Vereinfachung überhaupt ein sinnvolles Ziel ist - Didaktik des letzten Jahrtausends, wenn ich das mal so forsch sagen darf. Stilistische Eleganz hält oftmals die Leser besser bei der Stange, als knappestmögliche Darstellung, oder maximal vereinfachte (natürlich will ich's unseren Lesern nicht unnötig schwer machen). Wir haben, und das ist mir mittlerweile wichtiger denn je geworden, schon des längeren ein massives Autorenmangelproblem. Allein heute sind wegen ständiger kleiner Änderungen wieder zwei von ihnen abgesprungen, davon einer, der seit Jahren dabei ist. Unterschätze bitte die Wirkungen solcher scheinbar harmlosen, in jedem Falle gut gemeinten Änderungen auf Neuautoren nicht, aber auf die Dauer auch auf Altautoren. Im übrigen: Dank für die Antwort, einen schönen Abend und ebensolche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:03, 8. Mär. 2017 (CET)
- Danke für Deine ausführliche und nachvollziehbare Antwort. Ich mache solche Änderungen sicher nicht auf Biegen und Brechen, und wenn z.B. im selben Satz einer andere Jahrhundert-Angabe ist, macht die per DK nicht empfohlene Schreibweise durchaus Sinn. Und ein Edit War oder besserwisserisches Getue Neulingen gegenüber gehört auch nicht zu meinem Repertoire, die meisten sind für einen freundlich vorgetragenen Hinweis dankbar. Also dann, weiterhin frohes Schaffen, und falls Dir doch irgendwann wieder mal eine Korrektur von mir unterkommt, die Du lieber rückgängig machen möchtest, tu's einfach, ist für mich kein Problem. Auch Dir einen schönen Abend und beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 18:34, 8. Mär. 2017 (CET)
Wegen https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=prev&oldid=163505886 - bist du sicher, dass "Oerbayern" richtig ist? -- aka 10:58, 12. Mär. 2017 (CET)
- Hey aka, lass mir wenigstens ein paar Sekunden Zeit ... Ich habe mal „inuse“ reingesetzt, meine Ergänzungen eingefügt und den von Dir identifizierten Fehler korrigiert. Die Zurücksetzung hatte rein praktische Gründe, bitte nicht verübeln, aber das hat mir gerade eine Menge Arbeit erspart. Sonntagsgrüße und Dank einmal für Deine zahllosen Korrekturen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:00, 12. Mär. 2017 (CET)
Lieber Herr Hübner,
Der Artikel über Venedig hat mir sehr gut gefallen. Lediglich der geänderte Satz war in meinen Augen unnötig kompliziert und in sich selbst verwoben. bitte schauen Sie sich doch noch mal meine Änderungen an, die sie revertiert haben und finden vielleicht eine andere einfache Formulierung die ihren Gedankengang wiedergibt. auch gute Dinge können manchmal noch besser werden. Mit freundlichen Grüßen --Aruck (Diskussion) 17:24, 13. Mär. 2017 (CET)
- Seien Sie so freundlich und helfen Sie mir auf die Sprünge. Um welchen Satz dreht es sich? Mit ebenso freundlichen Grüßen --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:34, 13. Mär. 2017 (CET)
- sehr gern. Oh, das war so auch nicht zu finden, es ging um die Republik Venedig Gruß --Aruck (Diskussion) 18:17, 13. Mär. 2017 (CET)
- War es dies [1]? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:00, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ja. --Aruck (Diskussion) 18:04, 14. Mär. 2017 (CET)
- Habe den Satz zerlegt, so dass er (hoffentlich) leichter zu verstehen ist. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:55, 15. Mär. 2017 (CET)
- Danke für den Versuch. Aus meiner Sicht beenden wir den Dialog hier. Die Formulierung stößt mich aus folgenden Gründen weiterhin ab: Inhaltlich wird die Geschichtsfälschung nicht ausgeführt oder belegt, Geschichtsschreibung als Subjekt einzusetzen und der in meinen Augen wenig elegante Anschluss mit "die die". Siehe --Aruck (Diskussion) 16:49, 16. Mär. 2017 (CET)
- Habe den Satz zerlegt, so dass er (hoffentlich) leichter zu verstehen ist. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:55, 15. Mär. 2017 (CET)
- Ja. --Aruck (Diskussion) 18:04, 14. Mär. 2017 (CET)
- War es dies [1]? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:00, 14. Mär. 2017 (CET)
- sehr gern. Oh, das war so auch nicht zu finden, es ging um die Republik Venedig Gruß --Aruck (Diskussion) 18:17, 13. Mär. 2017 (CET)
Merker
- Ein „k“ kann auch für die erhöhte Integrationskraft der deutschen Sprache sprechen, oder für die Etabliertheit eines Begriffs? ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:06, 21. Mär. 2017 (CET)
- Eher ein Beispiel für Euphemismus - statt "herumprollen", "pöbeln", "beleidigen", "vulgär sein". Wenn das ein Akademiker macht, dann heißt es eben anders.--87.178.16.144 12:31, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Und PS: Wenn dieser Akademiker Latein und Altgriechisch kann, würde ich ihn als Spezialisten in diesem Bereich durchgehen lassen. Wenn nicht, sind seine Pöbeleien wohl Ausdruck eines Minderwertigkeitskomplexes. Nb: Ich verfüge über eine humanistische Bildung.--87.178.16.144 15:31, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Das hat bestimmt eine Vorgeschichte ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:06, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Alles hat eine Vorgeschichte... Lieber Herr Dr. Hübner, wir haben uns im letzten Sommer zeitweise recht intensiv ausgetauscht und damals haben Sie mir gewünscht, nach einer gewissen Zeit die hiesigen Dinge gelassen zu sehen. Ich habe mich tatsächlich zurückgezogen und mir tat es sehr gut. Ich lese hier nur noch mit, hin und wieder stelle ich eine Frage, wenn ich etwas wissen möchte, und zufällig kam ich auch wieder auf Ihre Seite. Meine IP ist sehr einfach erkennbar und anders als Ihre Kollegin Itti mir ständig unterstellte, "verstecke" ich mich nie. Also: der Kommentar auf dieser Disk-Seite über den Mitarbeiter - da konnte ich einfach nicht widerstehen ("SCNR"). Viele Grüße--87.178.16.144 19:28, 28. Mär. 2017 (CEST) - Ach so, und eine spezielle Vorgeschichte mit dem User T. habe ich nicht.
- Das hat bestimmt eine Vorgeschichte ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:06, 28. Mär. 2017 (CEST)
Menschens
Immer noch nicht fertig? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:55, 22. Mär. 2017 (CET) PS: Wie lange dauert das denn bei Dir?
- Ouh ouh, die Liste der RISM-Bibliothekssigel, das kann leicht Jahrzehnte dauern. ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:26, 22. Mär. 2017 (CET)
- Manche Länder scheinen auch völlig übersehen/überhört worden zu sein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:37, 22. Mär. 2017 (CET) PS: Aber dann würde das ja noch länger dauern ...
- Ja, die lang ersehnten Spezialisten, die hier in spitzfindigen Diskussionen ständig vertrieben werden, bleiben halt aus. Müssen wir wohl wieder alles selber machen :( --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:42, 22. Mär. 2017 (CET)
- Nicht in spitzfindigen Diskussionen, sondern durch spitzfindige Diskussionen ständig vertrieben werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:16, 22. Mär. 2017 (CET)
- Dem habe ich nichts entgegenzusetzen, ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:23, 22. Mär. 2017 (CET)
- ... aber immerhin einen kleinen Fortschritt zu verzeichnen: Bibliothek der Universität von Dhaka. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:43, 23. Mär. 2017 (CET)
- Dem habe ich nichts entgegenzusetzen, ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:23, 22. Mär. 2017 (CET)
- Nicht in spitzfindigen Diskussionen, sondern durch spitzfindige Diskussionen ständig vertrieben werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:16, 22. Mär. 2017 (CET)
- Ja, die lang ersehnten Spezialisten, die hier in spitzfindigen Diskussionen ständig vertrieben werden, bleiben halt aus. Müssen wir wohl wieder alles selber machen :( --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:42, 22. Mär. 2017 (CET)
- Manche Länder scheinen auch völlig übersehen/überhört worden zu sein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:37, 22. Mär. 2017 (CET) PS: Aber dann würde das ja noch länger dauern ...
Hallo Hans-Jürgen, warum? Klickt der Leser auf den Link erfährt er dort: "Siegfrieden: Friedensschluss nach einem Krieg, in dem eine Partei klar gesiegt hat, deutscher Propagandabegriff im Ersten Weltkrieg." Da haben wir genug andere wikilinks, die auf grottenschlechte Artikel den Leser führen. Dieser Begriff sollte schon verlinkt bleiben. Gruß --Armin (Diskussion) 12:48, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Hallo Armin, da hast Du leider Recht. Ertrag bringt aber nur das von Dir zitierte Sätzlein. Daher würde ich eine Erläuterung an dieser Stelle bevorzugen. Aber selbstverständlich bist und bleibst Du der Autor, und gern räume ich in solch eindeutigen Fällen der Autorschaft das Recht ein, meine Änderungen zu verwerfen. Betrachte sie einfach als Vorschläge. Ansonsten bin ich mir des „Kandidaturrisikos“ eines hier wohl eher angemessenen „Rotlinks“ durchaus bewusst, denn dieser Artikel ist eines der zahllosen Desiderate in der Wikipedia. Angesichts der Kandidatur schien mir die „Entlinkung“ weniger riskant. Leider kann ich den Beitrag nicht in einem Zuge durchsehen, setze aber, sobald ich kann, meine Arbeit fort. Ein vielversprechender Artikel, der eine beträchtliche Lücke füllt. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:59, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Der Begriff bzw. die Verlinkung wurde grad auch von anderer Seite kritisiert. Wir haben zwar einen dürftigen Verständigungsfrieden aber keinen Siegfrieden (leitet derzeit auf Sieg weiter). Ich überlege mir mal was. Grüße --Armin (Diskussion) 13:04, 26. Mär. 2017 (CEST)
- O.k. A propos: Du schreibst von „nationalsozialistischer Bewegung“ und „Hauptstadt der Bewegung“, und zwar ohne Anführungszeichen. In meinen zugegebenermaßen etwas älteren Ohren klingt das nach Propagandabegriff. Hat sich das in der Forschung geändert? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:10, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Sorry, im zweiten Fall ein Zitat, damit erledigt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:11, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Müller unterstützte 1931 die sogenannte „wissenschaftliche Abwehrarbeit“ gegen polnische Historiker, um zu verhindern, dass diese mittels Archivbeständen, die sich in deutschen Archiven befanden, nachweisen könnten, dass „das ganze Gebiet der polnischen Ostmark alter polnischer Besitz sei“ (nach Ingo Haar: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der »Volkstumskampf« im Osten, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, S. 108). Könnte das für Dich interessant sein? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:06, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Die Punkte von dir habe ich umgesetzt. Mit Haar weiß ich nicht so recht. Der Artkel wurde ja von einigen schon als recht lang eingestuft. Da sollte man weitere Ergänzungen genau abwägen. Haar ist ja auch recht umstritten. Es fehlen noch ein oder zwei Sätze in der Einleitung zur Diskussion über Müllers Rolle im Nationalsozialismus. Aber da bin ich mir noch unschlüssig. --Armin (Diskussion) 13:14, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Das entscheidest am besten Du selbst, denn Du steckst am tiefsten im Thema drin. Übrigens eine sehr erhellende Lektüre. Ich kann mir bei Bedarf die Einleitung ja noch einmal ansehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:36, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ja, Einleitung wäre gut, wenn du noch einmal dir die ansehen könntest. Das ist ja das Herzstück des Artikels. Dort entscheidet sich, ob der Leser weiter liest oder eben nicht. --Armin (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Schau Dir mal den Vorschlag an, vielleicht trifft das ja die von Dir intendierte Richtung. Gruß und viel Erfolg --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:00, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Passt es so? Was ist dein Eindruck nun beim Lesen der Einleitung? Den Haar ergänze ich morgen auch noch. Miraki hatte das auf der Disku nun auch noch angeregt. --Armin (Diskussion) 18:38, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Das sieht schon recht gut aus. Kann man den Satz „Müllers suggestive Selbstinszenierung durch seine Memoiren konnte erst in den letzten Jahren durch umfangreiche Archivforschungen endgültig überwunden werden“ noch ein wenig spezifizieren? Ist hier auf das Jahr 2014 angespielt, und, wenn ja, kann ein knapper Satz das Spezifikum dieser wissenschaftlichen Leistung noch sparsam andeuten? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:28, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Passt es so? Was ist dein Eindruck nun beim Lesen der Einleitung? Den Haar ergänze ich morgen auch noch. Miraki hatte das auf der Disku nun auch noch angeregt. --Armin (Diskussion) 18:38, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Schau Dir mal den Vorschlag an, vielleicht trifft das ja die von Dir intendierte Richtung. Gruß und viel Erfolg --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:00, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Ja, Einleitung wäre gut, wenn du noch einmal dir die ansehen könntest. Das ist ja das Herzstück des Artikels. Dort entscheidet sich, ob der Leser weiter liest oder eben nicht. --Armin (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Das entscheidest am besten Du selbst, denn Du steckst am tiefsten im Thema drin. Übrigens eine sehr erhellende Lektüre. Ich kann mir bei Bedarf die Einleitung ja noch einmal ansehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:36, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Die Punkte von dir habe ich umgesetzt. Mit Haar weiß ich nicht so recht. Der Artkel wurde ja von einigen schon als recht lang eingestuft. Da sollte man weitere Ergänzungen genau abwägen. Haar ist ja auch recht umstritten. Es fehlen noch ein oder zwei Sätze in der Einleitung zur Diskussion über Müllers Rolle im Nationalsozialismus. Aber da bin ich mir noch unschlüssig. --Armin (Diskussion) 13:14, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Müller unterstützte 1931 die sogenannte „wissenschaftliche Abwehrarbeit“ gegen polnische Historiker, um zu verhindern, dass diese mittels Archivbeständen, die sich in deutschen Archiven befanden, nachweisen könnten, dass „das ganze Gebiet der polnischen Ostmark alter polnischer Besitz sei“ (nach Ingo Haar: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der »Volkstumskampf« im Osten, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, S. 108). Könnte das für Dich interessant sein? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:06, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Der Begriff bzw. die Verlinkung wurde grad auch von anderer Seite kritisiert. Wir haben zwar einen dürftigen Verständigungsfrieden aber keinen Siegfrieden (leitet derzeit auf Sieg weiter). Ich überlege mir mal was. Grüße --Armin (Diskussion) 13:04, 26. Mär. 2017 (CEST)
Kannst du dieses unschöne Querbalken-Lemma nicht in Neubraunschweig umbenennen?--Drüfft (Diskussion) 19:32, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Das sollte erst einmal ausdiskutiert werden. So ist es jedenfalls die offizielle, zweisprachige Version, und nicht die von deutschen Touristen mit ihren meist schwachen Französischkenntnissen bevorzugte. Wer einmal durch die frankophonen Gebiete gereist ist, hat für solche Einseitigkeiten kein Verständnis mehr, aber ich bin da von Korinthenkackern auch schon so ausgebremst worden, dass mir die Lust am Verbessern vergangen ist - dafür passiert jetzt gar nichts mehr, toller Erfolg. Mir persönlich ist Neubraunschweig auch lieber, aber zahlreiche Vielreisende wollen halt ihre Weltgewandtheit und ihre Beherrschung des Englischen zur Schau stellen, oder sie merken's einfach nicht mehr. Was ich in Reisebüros schon alles gehört habe ... Leider hält ein gewaltiger Teil unserer geographisch fokussierten Artikel enzyklopädischen Erfordernissen nicht entfernt stand, ganz schlimm sieht's in den „touristischen Hochburgen“ aus. Aber die Wikipedia ist ja noch jung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:35, 4. Apr. 2017 (CEST)
Klammerzusatz bei San Polo (Venedig)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich finde in diesem Fall der Klammerzusatz "Venedig" etwas problematisch, da es ja den (ungeklammerten) Stadtteil San Polo von Venedig gibt, "San Polo (Venedig)" könnte da zu Verwechslungen führen. Ich weiß, dass der Ort der bevorzugte Klammerzusatz bei Kirchengebäuden ist, halte es hier aber für nicht so gut. Bei ersten Recherchen hab ich gefunden, dass der Zusatz "Kirche" offenbar nicht für konkrete Kirchengebäude verwendet wird, er wäre aber sicher treffender. Evtl. könnte man (Venedig, Kirche) verwenden oder auch auf "Kirche San Polo" bzw. den Langnamen "San Paolo apostolo" verschieben. Kannst ja mal darüber nachdenken. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:43, 4. Apr. 2017 (CEST)