Zum Inhalt springen

Dolby Digital

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2006 um 18:16 Uhr durch 217.227.165.245 (Diskussion) (Dolby Digital im Fernsehen/Radio). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Dolby digital.png
Dolby-Digital-Logo
Schematische Darstellung von Dolby Digital 5.1

Dolby Digital (auch DD, SR*D, AC-3 oder A/52) ist ein Mehrkanal-Tonsystem, das im Kino, auf Laserdiscs, DVDs und im Fernsehen zum Einsatz kommt. Es konkurriert im Bereich Kino und DVD mit den Verfahren DTS und SDDS (SDDS nur Kino) und MPEG 2. Die Bezeichnung AC-3 steht für "Audio Code 3" und ist der technische Name des Systems, welcher im Gegensatz zum Namen Dolby Digital nicht für das Marketing gedacht war, sich aber ebenso eingebürgert hat.

Dolby ermöglicht die verlustbehaftete datenreduzierte Kodierung von bis zu drei Frontkanälen, zwei vollwertigen Rückkanälen und einem LFE-Kanal (Low Frequency Effect; Subwoofer) in einen konstanten Datenstrom. Das verwendete Kodierungsverfahren heißt AC-3 und wird in dem Standard ATSC A/52 beschrieben. Die vollfrequenten Kanäle haben ein Spektrum von 20Hz bis 20kHz, der Basskanal reicht bis 120 Hz.

AC-3 unterstützt Bitraten zwischen 32 und 640 kbps, auf einer DVD werden für 5.1 Ton gewöhnlich 384 oder 448 kbps verwendet, für Stereo-Ton 192 oder 224 kbps. Im Kino werden 320 kbps verwendet. Die Kompression basiert wie auch bei MP3, Vorbis und AAC auf der Tatsache, dass das menschliche Ohr bestimmte Toninformationen nicht wahrnimmt (siehe Psychoakustik).

Der erste offizielle Kinofilm in Dolby Digital war Batmans Rückkehr 1992. Es gab aber schon vorher in den USA einige Testkopien in Dolby Digital (unter anderem Star Trek VI: Das unentdeckte Land).

Für Tonfilme im Kino ist Dolby Digital der Nachfolger des analogen Lichttons Dolby Stereo SR. Die Daten werden zusätzlich zur Dolby-Stereo-SR-Lichttonspur zwischen den Löchern der Film-Perforation gespeichert und mittels einer speziellen CCD-Kamera ausgelesen. Der dort zur Verfügung stehende Platz ist so klein, dass das Dolby-Logo in der Mitte des Datenblocks nur mit der Lupe zu erkennen ist. Fällt Dolby Digital aus, schaltet die Soundanlage automatisch ohne Unterbrechung auf den Dolby-Stereo-SR-Lichtton zurück.

Dolby Digital lässt sich auf allen gängigen Projektoren nachrüsten.

Im Heimbereich ist Dolby Digital der digitale Nachfolger von Dolby Surround. Zusätzlich enthält es Metadaten, die dem Dekoder u.a. behilflich sind, einen Stereo-Downmix der sechs verwendeten Kanäle zu erstellen und den Dynamikbereich, falls dies der Zuhörer möchte, zu beschränken.


Erweiterungen

Dolby Digital EX

Zeichen für Dolby Digital EX auf DVD-Hüllen

Statt der bisherigen zwei rückwärtigen Kanäle unterstützt Dolby Digital EX drei (hinten rechts, hinten Mitte, hinten links). Dieses Verfahren ist abwärtskompatibel, da die drei Rückkanäle nicht separat gespeichert werden, sondern der mittige Kanal aus dem linken und rechten gebildet wird. Es hat Ähnlichkeit mit dem analogen Dolby Stereo (auch Dolby Surround genannt).

Dolby Digital Plus

Dolby Digital Plus wurde speziell für den Einsatz bei HDTV und HD-DVDs bzw. BluRay Discs entwickelt. Der Codec soll Datenraten bis zu 6 MBit/s (DVD: 448 kBit/s) für maximal 14 Kanäle bei 24 Bit Auflösung und einer Abstastfrequenz von 96 kHz unterstützen.

Dolby Digital im Fernsehen/Radio

  • Voraussetzung für die Dolby-Digital-Nutzung ist der digitale Fernseh- bzw. Radio-Empfang über DVB bzw. DAB.
  • 18. September 1999 Im Fernsehen wird Dolby Digital von mehreren Programmanbietern unterstützt. Die erste Sendung in Deutschland in diesem Tonformat sendete ProSieben am 18. September 1999 mit dem Spielfilm "Mut zur Wahrheit" (20.15 Uhr). Heute werden zumeist Filme in Dolby Digital 5.1 Format ausgestrahlt. Das übrige Programm ist im Dolby Digital 2.0 Format zu empfangen. Laut Auskunft von Prosieben wurde zuvor beispielsweise der "Super Bowl" in den USA in Dolby Digital 5.1 ausgestrahlt.
  • 26. April 2001 Nach ProSieben entschloss sich auch der Pay-TV-Anbieter PREMIERE zur Ausstrahlung von Dolby Digital. Der erste Film auf Premiere war am 26. April 2001, Star Wars- Episode I: Die dunkle Bedrohung.
  • 1. Januar 2003 In Österreich startete der ORF am 1. Januar 2003 mit der Übertragung des Neujahrskonzerts ebenfalls mit der Ausstrahlung von Dolby Digital. Wie schon bei ProSieben werden auch hier regelmäßig Filme in diesem Tonformat ausgestrahlt.
  • 4. Oktober 2003 Am 4. Oktober 2003 startete Dolby Digital auch bei den öffentlich-rechtlichen. Das ZDF strahlte die Show "Wetten, dass..?" in Dolby Digital 5.1 aus. Außer "Wetten, dass..?" wird jedoch keine Sendung im 5.1 Format ausgestrahlt. Das ZDF beschränkt sich bei der übrigen Ausstrahlung auf das 2.0 Format.
  • 17. September 2003 Am 17. September 2003 begann auch Sat.1 mit den ersten Dolby Digital Tests. Auch hier werden regelmäßig Spielfilme in diesem Format ausgestrahlt. Sat.1 zeigte auch schon Fußballspiele in Dolby Digital 5.1.
  • 3. September 2004 Der ORF startete am 3. September 2004 ein Dolby Digital 5.1 Radio Testprogramm. Die erste Sendung auf dem Test-Kanal wurde anlässlich der "Langen Nacht der Radiokunst" des Radioprogramms Ö1 ausgestrahlt. Die Sendung wurde am 3. September 2004 von 19:30 Uhr bis 06:00 Uhr in Dolby Digital 5.1 übertragen.
  • 7. August 2005 Am 7. August 2005 begann die Konzertreihe der 36. Internationalen Jazzwoche Burghausen. BR-alpha hat als erster Kanal des ARD-Verbunds alle Konzerte des Festivals im Klangformat Dolby Digital 5.1 gesendet.
  • 3. September 2005 Am 3. September sendete erstmals auch 3sat im Zuge einer Übertragung von den Salzburger Festspielen im Tonformat Dolby Digital 5.1.
  • 12. Dezember 2005 Am 12. Dezember sendete das ZDF erstmals einen Film (The Time Machine) im 6-Kanal-Tonformat Dolby Digital 5.1. Das ZDF sendet bereits seit einigen Jahren in DolbyDigital (AC3-Kompression), allerdings nur in Stereo. Einige wenige "Wetten, dass..?"-Sendungen wurden bereits in DD 5.1 ausgestrahlt. Desweiteren wurde die Eröffnung der Allianzarena vom ZDF in Dolby Digital 5.1 übertragen.
  • 14. Dezember 2005 ARD "Das Erste" beginnt mit der Ausstrahlung in Dolby Digital. Nach Aussage des Bayerischen Rundfunks überträgt die ARD erstmals die Sendung "Stars in der Manege" am 26. Dezember mit Dolby Digital 5.1-Ton. Die Samstagabendsendung "Verstehen Sie Spaß" wird des weiteren das erste mal in Dolby Digital 5.1 ausgestrahlt.
  • 20. März 2006 RTL Television beginnt über Satellit mit der Ausstrahlung einer zusätzlichen Dolby Digital-Tonspur. Die erste 5.1 Sendung ist der Spielfilm "Herr der Ringe – Die Zwei Türme" am 16.04.2006 um 20.15.
  • 07. Mai 2006 RTL überträgt beim Großen Preis von Europa auf dem Nürburgring zum ersten Mal ein Formel-1-Rennen im Dolby-Digital-Verfahren 5.1 aus.