Zum Inhalt springen

Diskussion:Schwefelhexafluorid

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2006 um 17:48 Uhr durch Thomasium (Diskussion | Beiträge) (Kopfstand um eingeatmetes SF<sub>6</sub> wieder abzuatmen?: Ein Mythos? Oder besser ein verbreiteter Irrtum?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Thomas in Abschnitt Kopfstand um eingeatmetes SF6 wieder abzuatmen?

Reaktionsverhalten

Sehe gerade sehr reaktionsträge. Ist das nicht untertrieben? Nach meiner Erinnerung müsste es heissen extrem reaktionsträge.
Bei der Klimaschädlichkeit und der heutigen vielfältigen Verwendung frage ich mich, wird SF6 in der Atmosphäre abgebaut?.-- Thomas 00:51, 1. Apr 2004 (CEST)

Reaktionsverhalten

Ich steigere das sogar noch in chemisch inaktiv. Stefan 25.07.05

Kopfstand um eingeatmetes SF6 wieder abzuatmen?

Am 24.7.05 erweiterte ein anonymer Benutzer den Artikel um den Beitrag : Besonders lustig ist das Einatmen von SF6. Im Gegensatz zu Helium bekommt man eine ganz tiefe Stimmlage. Aufgrund des hohen spezifischen Gewichts verbleibt SF6 in den Lungen. Man muß sich auf den Kopf stellen um dieses wieder zu entfernen !
Meine Meinung hierzu : Dass die Stimmlage (das Stimmbild) tiefer liegt ergibt sich zwanglos aus dem höheren Molekulargewicht und der daraus resultierenden kleineren Schallgeschwindigkeit (siehe Helium#Kurioses. Das aber auf Grund der höheren Dichte eine schlechtere Abatmung erfolgen soll, halte ich für etwas weit hergeholt. Anders ausgedrückt, Gasgemische bilden auch bei einer Molekulargewichtsdifferenz von 200 nur einen geringen Konzentrationsgradienten von ca. 40*10-5 pro Meter Höhenunterschied aus. Wenn die Anmerkung - man muß sich auf den Kopf stellen - stimmt, dann sollte es an einem anderen Phänomen liegen. Wer hat nähere Infos? Andernfall sollten der Kopfstand entfernt werden. -- Thomas 23:48, 4. Dez 2005 (CET)


Schwefelhexafluorid ist schwerer als Luft und sinkt zu Boden, es befindet sich also auch in der Lunge unten. Durch den Kopfstand läuft es wieder heraus. Habe das bei einer Vorführung schon so gesehen und da hat es auch so funktioniert. Man kann auch ein Gefäß mit Schwefelhexafluorid füllen und leichte Gegenstände darauf "schweben" lassen. Das Gas ist absolut unsichtbar und so eine Vorführung sieht schon spektakulär aus.Clod

Nun ja, die Abatmung mag bei einem Kopfstand ja ein ganz kleines bisschen schneller gehen. Die Verletzungsgefahr, wenn der Proband zu lange SF6 eingeatmet hat und "umfällt", halte ich für größer. Wenn vorbeugende Maßnahmen oder erste Hilfe nötig sind, dann stabile Seitenlage mit Seitenwechsel nach einer Minute in frischer Luft oder an einem gut belüfteten Platz, da sich SF6 am Boden sammelt!
Die Lunge ist kein Zylinder mit Anschluß am höchsten Punkt. Sondern ein "verrohrtes Luftverteilsystem" mit vielen kleinen endständigen Behältern (Luftsäckchen) bei geringem Totvolumen und kleinen Diffusionsstrecken, das eine hohe Gasvermischung und einen hohen Gasaustausch ermöglicht. Schließlich enthält die ausgeatmete Luft mehr als 3% CO2. Die Bildung eines SF6-Sees ist bei normaler Lungenfunktion nicht möglich. Mehrmaliges tiefes Ein- und Ausatmen sollte für genügend Gasautausch sorgen und das Schwefelhexafluorid verdrängen oder Auswaschen. Für mich eine schöne Geschichte, ein moderner Mythos, der wohl besser unter Verbreiteter Irrtum aufgehoben wäre. -- Thomas 17:48, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Reaktionsgleichung

Vorschlag: Reaktionsgeichung umformulieren.

Aktuell:

Alternativ:
Bedeutet: die Reaktions-Enthalpie beträgt -1220kJ/mol (diese "Reaktionswärme" verässt das System). Stöchiometrisch und thermodynamisch i.O.
Was meint ihr? Gruss 84.73.169.182 18:46, 25. Apr 2006 (CEST)

Stimmt, das ist eleganter formuliert, tu Dir keinen Zwang an ;) --Solid State Input/Output 18:52, 25. Apr 2006 (CEST)

erledigt; Gruss 84.73.169.182 21:53, 25. Apr 2006 (CEST)