Karl Friedrich Schinkel
Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule war ein preußischer Architekt, Stadtplaner und Maler, der den Klassizismus in Preußen entscheidend prägte.
Leben

Im Alter von sechs Jahren verlor Schinkel seinen Vater bei einem verheerenden Brand in Neuruppin. 1794 entschloss sich die Familie, ihren Wohnsitz nach Berlin zu verlegen. Nach dem Besuch einer Ausstellung mit Architekturzeichnungen von Friedrich Gilly stand Karl Friedrichs Berufsziel fest: Er wollte Architekt werden. 1798 verließ Schinkel das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster (zerstört im 2.Weltkrieg) in Berlin und wurde Schüler und enger Freund von Friedrich Gilly und dessen Vater David. Von 1799 bis 1802 studierte Schinkel an der Berliner Bauakademie Architektur.
Er unternahm 1803 eine erste Italienreise. In Rom traf er auf Wilhelm von Humboldt und gewann ihn zum Freund. 1805 nach Berlin zurückgekehrt, arbeitete er zunächst nur als Maler, unter anderem aus dem Grund, da es nach der Niederlage gegen die Franzosen bei Jena und Auerstädt in Preußen nicht möglich war, größere Bauprojekte zu realisieren. Diese Verhinderung prägte den Charakter seiner Bilder, bei denen stets utopische und ideale Stadtlandschaften im Zentrum stehen. 1809 ging er mit Susanne Berger, der Tochter eines Kaufmanns, die Ehe ein. Im Jahr darauf wurde er als "Dezernent für künstlerische Fragen in der Oberbau-Deputation" für die preußische Staatsverwaltung tätig.
Nachdem er auf der Berliner Kunstausstellung im Jahre 1810 das Gemälde von Caspar David Friedrich "Der Mönch am Meer" gesehen hatte, wurde ihm klar, dass er diese Meisterschaft in der Malerei nicht erreichen würde. Die Berliner Akademie der bildenden Künste nahm Schinkel 1811 als ihr Mitglied auf.
Auf Vermittlung Wilhelm von Humboldts erhielt Schinkel 1810 eine Anstellung als "Geheimer Oberbauassessor" bei der Berliner Oberbaudeputation. Nach dem Tod Paul Ludwig Simons 1815 wurde er zum "Geheimen Oberbaurat" ernannt und konnte sich endlich seiner eigentlichen Profession, der Architektur, widmen. In dieser Position war er nicht nur dafür verantwortlich, Berlin in eine repräsentative Hauptstadt für Preußen umzugestalten, sondern auch für Projekte in den preußischen Territorien vom Rheinland im Westen bis Königsberg im Osten. 1830 wurde Karl Friedrich Schinkel als Nachfolger Johann Albert Eytelweins zum Oberbaudirektor und Leiter der Oberbaudeputation berufen.
Ab 1819 zeichnete er als Herausgeber der Hefte "Sammlung Architektonischer Entwürfe" verantwortlich.
Werk


Schinkel gilt als klassizistischer Architekt. Er ist beeinflusst von dem feinsinnigen, mit der französischen Revolutionsarchitektur verwandten Klassizismus seines Lehrers Friedrich Gilly. Seine klare Formensprache befindet sich mit ihrer Abkehr von den konkav und konvex schwingenden, überbordenden Fassaden des Barock im Einklang mit der preußischen Aufklärung. Großen Einfluss auf Schinkel und seine Zeitgenossen hat das bereits 1762 erschienene Werk The Antiquities of Athens der Architektur-Baugeschichtler James Stuart und Nicholas Revett. Gestalt, Masse, Details und Verwendung antiker Elemente sind nun nicht mehr ausschließlich von dem Talent und der Fantasie des Architekten abhängig. Steht z. B. bei Carl Gotthard Langhans' Brandenburger Tor von 1788 die dorische Säule noch auf einer Basis, tut sie dies auf Grund der profunden Kenntnis antiker Stätten bei Schinkels Neuer Wache bereits nicht mehr. Seine berühmtesten Gebäude findet man in und um Berlin. Darunter sind das Schauspielhaus (später: Konzerthaus Berlin) (1819-1821) auf dem Gendarmenmarkt, das ein 1817 vom Feuer zerstörtes älteres Theater ersetzte, und das Alte Museum (siehe Foto) auf der Museumsinsel (1823-1830). Dabei lag dem Alten Museum ein Entwurf zugrunde, den er gemeinsam mit seinem engen Freund, dem Oberbaurat und späteren Direktor der Bauakademie Johann Carl Ludwig Schmid entwickelt hatte. Vorbild war das Pantheon in Rom. Zwischen 1827 und 1828 entwarf er eines der ersten Kaufhäuser für einen Standort Unter den Linden.
Neben seinen klassizistischen Bauten erschloss Schinkel auch die gotische Formensprache neu und griff damit dem Historismus (Eklektizismus) vor. Mit der Friedrichswerderschen Kirche (1824-1830) etablierte er gotische Formen und unverputzten Klinker als Außenmaterial. Zu seinen innovativsten Bauten zählt zweifellos die Bauakademie (1832-1835), die eine zukunftsweisende bauliche Gliederung und ebenfalls eine blanke Klinkerfassade aufwies.
Schinkels Bedeutung liegt allerdings nicht nur in architektonischen Entwürfen für die wenigen Gebäude, die tatsächlich gebaut wurden, sondern auch in seiner theoretischen Arbeit. Seine Verdienste kommen vielleicht am besten zum Vorschein in seinen unausgeführten Plänen für die Umgestaltung der Athener Akropolis in einen Königspalast und für die Errichtung des Orianda-Palasts auf der Krim. Diese und andere Skizzen kann man in seiner Sammlung architektonischer Entwürfe (1820-1837) und seinen Werke der höheren Baukunst (1840-1842; 1845-1846) studieren.
Es ist spekuliert worden, dass wegen der schwierigen politischen Umstände – die französische Besetzung und später die Abhängigkeit von den nicht gerade fähigen preußischen Königen – Schinkel sein wahres Potential, das sich in seinen Skizzen zeigt, nicht entfalten konnte.
Neben seinen zahlreichen Bauten schuf Schinkel auch Werke als Maler, Bühnenbildner und Innenarchitekt; zudem trat er als Gutachter auf (unter anderem erstellte er mehrere Gutachten zum Kölner Dom).
Seinen Werken ist es zu verdanken, dass die Mitte Berlins bis heute ein touristischer Anziehungspunkt ist.
Werke
Wichtige Bauten
- 1800, Pomonatempel auf dem Pfingstberg in Potsdam
- 1815, Kirche in Glienicke bei Wittstock
- 1818, Neue Wache in Berlin
- 1818, Schauspielhaus in Berlin am Gendarmenmarkt
- 1823, Luisenkirche in Berlin-Charlottenburg
- 1824, Neues Museum in Berlin (heute Altes Museum) am Lustgarten
- 1825, Friedrichswerdersche Kirche in Berlin und Kirche Schöneberg
- 1827, Elisenbrunnen in Aachen
- 1830, Nikolaikirche in Potsdam
- 1831, Altstädtische Hauptwache in Dresden
- 1832, Bauakademie in Berlin
- 1832, Rathaus in Kolberg
- 1833, Römische Bäder in Potsdam
- 1834, Schloss Babelsberg in Potsdam
- 1834, Kirchen in Alt-Moabit, Wedding und Gesundbrunnen (Berlin)
- 1834, Jenisch-Haus in Hamburg zusammen mit Franz Gustav Forsman
- 1835, Schloss Stolzenfels am Rhein (bei Koblenz)
- 1836, Fassade für das Hauptgebäude der Universität Leipzig
Kleinarchitekturen

- 1802/03, Verwalter- und Molkenhaus auf dem Vorwerk Bärwinkel (bei Neuhardenberg)
- Luisen-Denkmal in Gransee, nach 1810; nach Entwurf von Schinkel in Gusseisen durch die Königlich Preußische Eisengießerei ausgeführt.
- Schloss, Kirche und umliegende Verwaltungsgebäude in Neuhardenberg
- Pfarrkirche in Straupitz/Spreewald
- Denkmal an die Gefallenen der Befreiungskriege (Spandau), 1816; im Stil der deutschen Romantik entworfen, Siehe auch: Denkmäler in Spandau
- Nationaldenkmal für die Siege in den Befreiungskriegen 1821 auf dem Kreuzberg
- Grabkapelle für den blinden König Johann von Luxemburg (König von Böhmen und Erbkönig von Polen), sowie das heutige Bürgerhaus und die ehemalige Schule in Kastel-Staadt
- Josephskreuz in Stolberg (Harz), 1832
- In der ältesten Dorfkirche von Hennigsdorf entwarf er das Altarkreuz und die Leuchter
Gemälde
Gemälde von Carl Friedrich Schinkel sind in Berlin zu sehen:
- Alte Nationalgalerie (Saal 3.05), Staatliche Museen zu Berlin
Sonstiges
- Gestaltete nach einer Idee von Friedrich Wilhelm III. das Eiserne Kreuz für Preußen 1813. Es ist noch heute das Wappen der Deutschen Bundeswehr.
- Entwarf 1815 einen berühmt gewordenen blauen Sternenhimmel für die Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart
Ehrungen
Die DDR ehrte Schinkel zu seinem 185. Geburtstags im Jahre 1966 mit einer 10 Mark Münze, die gleichzeitig als erste Gedenkmünze der DDR gilt. Aus Anlass des 225. Geburtstages erscheinen 2006 in der Bundesrepublik Deutschland eine 10-Euro-Gedenkmünze und ein Sonder-Postwertzeichen, die an Karl Friedrich Schinkel erinnern.
Literatur
- Heinz Ohff: Karl Friedrich Schinkel oder die Schönheit in Preußen, Piper Verlag 2000
- Christoph Werner: Schloss am Strom. Die Geschichte vom Leben und Sterben des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel, Bertuch-Verlag 2004
Weblinks
- Commons: Karl Friedrich Schinkel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Vorlage:PND
- Eintrag von Karl Friedrich Schinkel im bbkl
- Karl Friedrich Schinkel. In: archINFORM.
- Internetpräsenz der Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft
- Internetpräsenz der Schinkelschen Bauakademie
- Internetpräsenz der "Friends of Schinkel" (en.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schinkel, Karl Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Architekt und Maler |
GEBURTSDATUM | 13. März 1781 |
GEBURTSORT | Neuruppin (Brandenburg |
STERBEDATUM | 9. Oktober 1841 |
STERBEORT | Berlin |