Bonding-Studierendeninitiative
Bonding-Studenteninitiative e.V | |
---|---|
Zweck: | Studentische Initiative zur Weiterbildung, Karriereförderung und Vermittlung von Firmenkontakten |
Vorsitz: | Anne Friedrich, Sebastian Tkotz, Yves Remmler, Felix Thieme |
Gründungsdatum: | 1988 |
Mitgliederzahl: | 2600 (davon ca. 500 aktive) |
Sitz: | Aachen |
Website: | https://bonding.de |
Die Bonding-Studenteninitiative (Eigenschreibweise bonding-studenteninitiative e.V., oder auch bonding) ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, während des Studiums Einblicke ins spätere Berufsleben zu ermöglichen und den Kontakt zwischen Unternehmen und Studenten herzustellen und zu pflegen. Hierzu werden unterschiedliche Versanstaltungen wie Exkursionen, Fachvorträge und Firmenkontaktmessen organisiert. Der Verein besteht aus Studenten und wird durch den Vereinsvorstand repräsentiert, welcher jeweils für ein Jahr gewählt wird. Es existieren 12 Hochschulstandorte, welche sich auf ganz Deutschland aufgeteilt haben.
Historie
Am 10. Februar 1988[1] wurde Bonding an der RWTH in Aachen gegründet. Am 25. November desselben Jahres fand die erste Bonding Firmenkontaktmesse unter dem Namen „1. bonding Messe“ statt. Es folgte die Gründung weiterer Hochschulstandorte, des Förderkreises und der Ehemaligen-Organisation Bonding-Alumni. Am 1. Januar 2000 wurde das erste Corporate Design von Bonding eingeführt, welches am 1. April 2008 aktualisiert wurde.
Veranstaltungen
Bonding veranstaltet verschiedene Vorträge, Exkursionen und Thementage, um Studenten den Kontakt zu Unternehmen zu erleichtern. Die Veranstaltungen werden dabei in verschiedene Rubriken unterteilt.
Firmenkontaktmesse
Die Bonding Firmenkontaktmesse ist eine der größten Firmenkontaktmessen in Deutschland.[2] Jeder Hochschulstandort veranstaltet eine Firmenkontaktmesse pro Jahr. Die Bonding Firmenkontaktmesse richtet sich, im Gegensatz zum Beispiel zum Absolventen Kongress, hauptsächlich an Naturwissenschaftler, MINT Studiengänge und (Wirtschafts-)Ingenieure[3]. Am Standort Aachen wurden 2010 ca. 5000 Studenten pro Tag erwartet.[4] Mit einer Vergangenheit von 30 Jahren, zählt die Messe zusätzlich zu einer der ältesten Firmenkontaktmessen.
Thementage
Zu verschiedenen Fachrichtungen werden verschiedene Thementage organisiert wie zum Beispiel der AutomotiveDay[5], die IndustryNight[6] oder die CareerNight[7]. Thementage stellen kleinere Veranstaltungen dar, welche unter anderem durch eine begrenzte Anzahl an teilnehmenden Unternehmen charakterisiert werden.
Softskill Training
Bonding Mitglieder werden intern regelmäßig in verschiedenen Trainings in Softskills geschult[8]. Für externe Studenten werden Seminare und Trainings zu verschiedenen Themen angeboten. Eine Auswahl: "Assessment-Center, Bewerbung".
Exkursionen
In Kooperation mit Unternehmen werden Exkursionen veranstaltet. Mögliche Exkursionen führen zu anderen Fachmessen (wie die CeBit oder IAA), oder in Werke der Unternehmen.
Kooperationen
Förderkreis
Der Bonding Förderkreis besteht aktuell aus 17 Mitgliedern: ABB, Airbus, Audi, Bosch, brose, Continental, Daimler, Deutsche Bahn, Henkel, Infineon, P3, Rohde & Schwarz, ThyssenKrupp, TÜV Rheinland, Unilever, Voith und Volkswagen.
Partnerinitiativen
Bonding kooperiert mit verschiedenen nationalen und internationalen Initiativen, zum Beispiel dem Board of European Students of Technology[9]. Gemeinsam mit AIESEC, Weitblick, Elsa, Market Team, und MTP ist Bonding Gründungsmitglied des Verbands deutscher Studenteninitiativen (VDSI)[10]. Als Ziel dieses Verbandes gilt es, die Interessen der deutschen Studenteninitiativen zu vertreten.
Hochschulstandorte
Hochschulstandort | Gründung | besondere Hinweise |
---|---|---|
Aachen | 10. Februar 1988 | Gründungsstandort und größte Firmenkontaktmesse |
Berlin | 16. Januar 1991 | |
Bochum | 23. Mai 1998 | |
Braunschweig | 31. Januar 1990 | |
Bremen | 20. Dezember 2015 | Neueste Hochschulgruppe |
Dresden | 1. Oktober 1990 | Gründung noch vor der offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands |
Duisburg | 26. Oktober 1989 | 31. März 1996 wurde diese Hochschulgruppe aufgelöst |
Erlangen | 12. September 1997 | |
Hamburg | 8. Februar 1997 | |
Kaiserslautern | 23. Februar 1999 | |
Karlsruhe | 8. Februar 1989 | Zweiter gegründeter Standort |
München | 30. August 2005 | |
Stuttgart | 29. November 1989 |
Kontroversen
Als Organisator von Firmenkontaktmessen mit Zulassung der Rüstungsindustrie wird Bonding von anderen Studenten(-Organisationen) kritisiert[11]. Der AStA der TU-München schrieb im April 2015 einen kontroversen Artikel[12] über die Firmenkontaktmesse in Berlin. Auf der Messe 2013 in Dresden gab es Proteste von Studenten[13] gegen die Rüstungsindustrie[14].
Bekannte Ehemalige
- Markus Miele, Mitglied der Geschäftsführung des Unternehmens Miele & Cie
- Friedrich Joussen, deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender von TUI
Einzelnachweise
- ↑ Der Verein. Abgerufen am 11. März 2017 (deutsch).
- ↑ Jobmessen werden als Marktplätze immer wichtiger: Recruiting - WELT. Abgerufen am 11. März 2017.
- ↑ Nicola Holzapfel: Jedem seine Messe. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 11. März 2017]).
- ↑ 280 Firmen bei der Bondingmesse für Studenten. In: Aachener Zeitung. (aachener-zeitung.de [abgerufen am 11. März 2017]).
- ↑ Continental-Konzern -bonding Automotive Day. Abgerufen am 16. März 2017.
- ↑ Collège des Ingénieurs, MBA. Abgerufen am 16. März 2017 (deutsch).
- ↑ Jobmessen. Abgerufen am 16. März 2017 (deutsch).
- ↑ Unsere Projekte. Abgerufen am 30. März 2017 (deutsch).
- ↑ BEST: - Board of European Students of Technology. Abgerufen am 16. März 2017 (englisch).
- ↑ VDSI e. V. - Verband Deutscher Studierendeninitiativen. Abgerufen am 21. März 2017.
- ↑ Offener Brief « ban bonding. Abgerufen am 21. März 2017.
- ↑ La Puerca Que Rie: Bondage – lass dich fesseln! Über Ängste, Thrills und Sklavenmoral bei der Bonding-Firmenkontaktmesse in AStAinfo 28 der Technischen Universität Berlin, April 2015, abgerufen am 23. März 2017
- ↑ http://adremdd.files.wordpress.com/2013/04/img_5402-kopie.jpg
- ↑ Proteste gegen Rüstungsindustrie an der TU Dresden | Alternative Dresden News. Abgerufen am 21. März 2017 (deutsch).