Zum Inhalt springen

Benutzer:Grip99/Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2017 um 07:43 Uhr durch AsuraBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: substituiere tag(s)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bjarlin in Abschnitt Benutzer:Konstanter

Dies ist nicht die Seite Wikipedia:Sperrprüfung, sondern eine täglich aktualisierte Kopie davon.

Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Diese Seite behandelt die Prüfung von Benutzersperren. Zur Freigabe geschützter Seiten in der Wikipedia siehe Wikipedia:Entsperrwünsche. Wer durch die Abkürzung WP:SP auf diese Seite gekommen ist, sucht vielleicht nach Wikipedia:Sockenpuppe oder nach Wikipedia:Schwesterprojekte.
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche noch bestehenden Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Verkürzung, Beibehaltung oder Verlängerung der Sperre führen.

Um eine Sperrprüfung einzuleiten, speichere die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Das „Ping“ informiert den Administrator, dessen Namen du eingefügt hast; er wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte per E-Mail an einen Administrator oder an das Support-Team (info-de@wikimedia.org), dann wird dein Wunsch weitergeleitet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung).

Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren ist das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Das Schiedsgericht kann jedoch bis Juni 2017 keine neuen Anfragen annehmen.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein: Verlinke in der Überschrift den Benutzernamen, gib – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an und begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Solltest du einen Antrag für einen anderen Benutzer formulieren, gib einen Link auf dessen Wunsch nach einer Sperrprüfung an.
  5. Stelle den Fall bitte sachlich dar: Das kann zu einer objektiven und gründlichen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  6. Fasse dich bitte kurz und halte auch die Diskussion möglichst kurz.
Prüfphase

Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.

Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion. Eine Prüfung der Sperre entfällt nach ihrem Ablauf.

Benutzer:Konstanter

Konstanter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Seewolf (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite) und nach einer ersten von mir abgeschlossenen Sperrprüfung wurde die Sperre wieder eingesetzt. Ungeachtet der Sperre blieb Friedjof/Konstanter unverändert aktiv. Prinzipiell wäre eine Sperre mehr denn je berechtigt, da nicht zu erkennen ist, dass unsere Richtlinien Beachtung erfahren. Andererseits sind die laufenden Sperrumgehungen auch ein Ressourcen bindendes Problem, die es überlegenswert machen, ob eine Entsperrung unter strengen Auflagen denkbar ist. Dies wurde hier mit mehreren Beteiligten diskutiert und es zeichnete sich ein denkbarer Kompromiss ab, der natürlich hier eine größere Zustimmung erfahren müsste. Als Diskussionsgrundlage schlage ich folgende Auflagen vor:

  1. Konstanter stellt jede Sperrumgehung ein und arbeitet nur noch mit dem Konto Konstanter. Es werden keine neuen Konten eröffnet oder alte Konten wiederbelebt, so dass auschließlich unter dem Konto Konstanter weitergearbeitet wird. Konstanter veröffentlicht alle seinen bisherigen Konten auf seiner Benutzerseite, soweit sie ihm noch bekannt sind.
  2. Alle neuen Artikel werden ausschließlich im BNR des Kontos Konstanter angelegt. Sie dürfen erst von Konstanter in den Artikelnamensraum verschoben werden, wenn dazu das OK eines Admins oder einer der Mentoren für Konstanter vorliegt. Zu dem Kreis der Mentoren gehören zu Beginn Zweioeltanks und Zweimot. Weitere Mentoren können unter Zustimmung eines Admins hinzukommen.
  3. URVs oder zu enge Paraphrasierungen führen zur erneuten Schließung des Kontos. Ebenso die Benutzung von Sockenpuppen oder dem Arbeiten unter IP.
  4. Konstanter sagt zu, mit besonderer inhaltlicher Sorgfalt an den Artikeln zu arbeiten und insbesondere auf eine genaue Quellenarbeit zu achten. Dies ist mit den Mentoren zu besprechen und hier muss ein Fortschritt erkennbar sein.
  5. Die aktiven und passiven Sichterrechte werden entfernt. Auf Antrag können die passiven und später die aktiven Sichterrechte zurückgegeben werden nach der entsprechenden Zahl von Bearbeitungen im Artikelnamensraum, die auch für einen neuen Account erforderlich werden (150 bzw. 300, zu zählen ab der Entsperrung). Der entscheidende Admin kann die Rückgabe der Sichterrechte von dem erreichten Fortschritt in der Artikelarbeit abhängig machen. Hinweis: Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es 474 Edits von Konstanter im Artikelnamensraum (siehe hier). Eine Rückgabe der passiven bzw. aktiven Sichterrechte kommt somit frühestens beim Erreichen von 624 bzw. 774 Artikel-Edits in Frage.

Ich werde sogleich Konstanter für die Sperrprüfung entsperren und ihn bitten, die Sperrprüfung hier zu bestätigen. Dabei werde ich Konstanter darauf hinweisen, dass jede Sperrumgehung während der Sperrprüfung (wie sie zuvor beobachtet wurde) zur sofortigen und erfolglosen Beendigung führen kann. @Zweioeltanks: @Zweimot: wie steht Ihr dazu? --AFBorchertD/B 20:54, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe soeben Zweiöltanks angefunkt. Wenn er einverstanden ist, bin ich dabei. --Zweimot (Diskussion) 23:13, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin ebenfalls dabei.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:20, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Information und meinen Mentoren für die Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit. Die obigen Punkte spiegeln die Gute Praxis von Wikipedia wieder und ich bin vollständig damit einverstanden. Grüße --Konstanter (Diskussion) 09:23, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Kurator71: kannst Du dem zustimmen, entspricht das Deinen Vorschlägen? --Otberg (Diskussion) 09:40, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo AFBorchert, Danke für Deine Info. Da war ich wohl zu schnell, weil ich dachte, dass der Prozess hier schon abgechlossen ist. Danke jedenfalls für die Info. Grüße --Konstanter (Diskussion) 09:42, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Die Sperrprüfung wird hier nach eingehender Diskussion durch einen Admin abgeschlossen werden. Es müssen beide Seiten, also die Gemeinschaft hier und Du, mit einer Weiterarbeit unter Auflagen einverstanden sein. Nachdem Du Dein Einverständnis erklärt hast, muss jetzt geklärt werden, ob dies ein für die Gemeinschaft gangbarer Weg ist. --AFBorchertD/B 10:02, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ds entspricht weitgehend meinen Vorschlägen. Ich zweifle aber, ob die Regelung zu den Sichterrechten sinnvoll ist. Mir wäre lieber, wenn die Sichterrechte auf unbestimmte Zeit entzogen bleiben, bis die Mentoren ihr Ok geben. Das kann nach 300 oder 3000 Bearbeitungen sein, nach einem Monat oder 12... Es gab auch in jüngster Zeit noch sehr umstrittene Artikelbearbeitungen/-anlagen. Die Mentoren sollten da erst einen deutlichen Fortschritt erkennen. Gruß, --Kurator71 (D) 10:04, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ich kann den Punkt gut nachvollziehen. Deswegen habe ich den Passus „Der entscheidende Admin kann die Rückgabe der Sichterrechte von dem erreichten Fortschritt in der Artikelarbeit abhängig machen“ hinzugefügt, um diesen Aspekt zu berücksichtigen. Somit ist letztlich nur festgehalten, wann die Rechte frühestens zurückgegeben werden können. Ein Automatismus ist nicht gegeben. --AFBorchertD/B 10:07, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt, auch wieder wahr... Gruß, --Kurator71 (D) 10:11, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, auch damit kann ich leben. Mir ist nur wichtig, dass eine klare und transparente Regelung getroffen wird. Sobald die Regelung an Personen und nicht regeln hängt ist das immer einen takken umstrittener. Kontroverse Berabeitungen kann es immer mal geben, das finde ich noch kein Kriterium einer guten Mitarbeit, sondern eher der Umgang damit (praktisches Beispiel ist die zunächst völlig harmlose Bearbeitung von Stiftung Partnerschaft mit Afrika, die dann m.E. gut gelöst wurde). Grüße --Konstanter (Diskussion) 10:12, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Da Du mich um einen Kommentar gebeten hast: Von meiner Seite spricht nichts gegen den Vorschlag. -- Perrak (Disk) 10:17, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wo finde ich die Liste aller Sperrumgehungsaccounts? Wenn es die noch nicht gibt bis wann ist die vollständige Liste fertig? Groetjes --Neozoon (Diskussion) 15:00, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@Neozoon: Ich habe Konstanter jetzt darum gebeten, die bisherigen Konten auf seiner Diskussionsseite aufzulisten. Einige Socken wurden im Rahmen der letzten Sperrprüfung bereits benannt. Allerdings ist angesichts der Zahl der angelegten Socken nicht damit zu rechnen, dass diese Auflistung vollständig sein wird. --AFBorchertD/B 18:35, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Geht es eigentlich nur um die noch ungesperrten Konten oder auch um die schon gesperrten? Von denen findet man in verschiedenen CUAs jede Menge. Der letzte war der CUA von November (abgeschlossen Anfang Januar) mit Ausbaubar und Metaplanbenutzer (und 4 weiteren Konten: Beate neuhaus, Informationshilfe, Weiterso, PhaseIIC). Metaplanbenutzer hat auch jetzt immer noch im Sperrlog falsch GLG stehen, obwohl im CU-Ergebnis von Januar eindeutig festgestellt wurde, dass das ein Friedjof-Konto war (der CUA war hauptsächlich zu Friedjof). Kann das mal jemand endlich korrigieren? Noch letzte Tage wurde das Konto wiederholt falsch zugeordnet, obwohl das CU-Ergebnis klar war. Jergen stellte übrigens diverse inhaltliche Fehler bei den Artikeln dieses Friedjof-Kontos fest und ein Artikel wurde nach seinem SLA letzte Woche schnellgelöscht. Weitere 3 Konten finden sich in dem CU-Ergebnis von Ende November (Petroleum-Funzel, Turmspringer91, Radiorauschen). --Bjarlin 02:03, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kurzer Hinweis: Die Benutzer:PhaseIIC und Benutzer:Weiterso (Hier sogar als meine Sockenpuppe von Seewolf benannt) wurden als emien Konten gesperrt. Ich habe mit den Benutzern nichts zu tun. Vielleicht trägt das zu einer realistischen Einschätzung von CU-Anfragen bei. Grüße --Konstanter (Diskussion) 15:46, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die entsprechende Auflage verstehe ich dahingehend, dass nach Möglichkeit alle Socken, seien sie gesperrt oder ungesperrt, gesammelt werden. Letztlich ist jedoch eine Vollständigkeit angesichts der Vielzahl der Socken kaum zu erreichen. Trotzdem erscheint es aus meiner Sicht sinnvoll, wenn Konstanter die Zuordnung auch bei gesperrten Accounts jeweils bestätigen kann. Bei den CU-Ergebnissen dürfte es ohnehin ziemlich feststehen, aber es wäre auch sicherlich interessant zu wissen, ob die Einschätzungen in einer großen Zahl von VMs zu mutmaßlichen Socken von ihm bestätigt werden. Daraus ließe sich dann auch eine Arbeitsliste der Neuanlagen durch diese Socken erstellen. --AFBorchertD/B 02:15, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Idee ist nicht die schlechteste. Zuletzt wurde noch ein Konto namens Wrongt von Kurator71 gesperrt. Das fehlt auch noch in der Liste, wurde aber in der SP zuletzt wohl schon genannt, da kannst du auch noch nachsehen. Wohin setzt du dann die Liste, wenn du damit noch etwas machen willst, z. B. Neuanlagen ansehen und bearbeiten? --Bjarlin 02:26, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Recherche-Nord (CUA) und Global-crossroads (CUA) waren jedenfalls beide auch 2016 bestätigt worden. Wenn es da noch was nachzubearbeiten gibt. Insbesondere die Unterseiten von Global-crossroads und Unterseiten von Friedjof sind noch weiterzubearbeiten.
Und bitte korrigiere doch mal diesen falschen Sperrlogeintrag bei Metaplanbenutzer, damit die seltsame Gerüchteküche hier mal endlich ein Ende hat; das CU-Ergebnis war eindeutig. --Bjarlin 02:57, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Diese beiden Unterseiten, darunter eine Artikelübersicht stehen auch in der pauschalen Weglöschliste von Benutzer:Doc Taxon. Außerdem wurde ein Entwurf im BNR des Kontos "Zweiradtechnik Heinz" (s. Liste auf BD:Konstanter) schon vor 1 Woche von Benutzer:Quedel schnellgelöscht, der auch auf der Liste steht: Benutzer:Zweiradtechnik Heinz/Full Speed Ahead. Ich halte das pauschale Rumgelösche selbst bei ungesperrten Benutzern ohne Einzelprüfungen jedenfalls für projektschädlich und auch für klar regelwidrig. --Bjarlin 03:52, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Was passiert denn mit den zur Schnelllöschung gelisteten Unterseiten der Benutzer Friedjof, Global-crossroads (ein nach CUA gesperrtes Konto) und Konstanter, die alle auf Benutzer:TaxonBot/Unterseiten gesperrter Benutzer gelistet werden? Sind die weiterhin alle von Schnelllöschung bedroht?
Außerdem sollten auch die Rechtschreibfehler geringer werden, davon gibt es teils massig in längeren Artikeln, insbesondere schreibt er überall durchgehend alle Sprachadjektive groß, weil das im Englischen so üblich ist (möglicherweise sind das Übersetzungsfehler), aber auch andere Fehler. Wenn das viele sind, gibt es sehr viel zu korrigieren. Ein Rechtschreibprogramm könnte evtl. helfen, das könnte man auch mit den Mentoren besprechen. Sehr viele derartige Fehler im Artikel sind schon alleine ein Fall für die QS. Denn es dauert teils sehr lange, diese alle in den Artikeln zu finden und zu korrigieren. Und wenn jemand mit nur einer der vielen Korrekturen nicht einverstanden ist, werden schon mal pauschal sämtliche Fehler wieder revertiert und bleiben dann doch im Artikel drin. Das macht so gar keinen Sinn und hilft den Artikeln überhaupt nicht. --Bjarlin 01:46, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Bjarlin: Wenn diese Sperrprüfung damit endet, dass Konstanter unter Auflagen arbeiten darf, dann steht es ihm frei, Unterseiten von seinen früheren Socken in den BNR von Konstanter zu überführen. Die Socken sollten dann natürlich in der Liste genannt sein. Die Tipps zu den Rechtschreibfehlern sind sicherlich sinnvoll. Unter den Auflagen sollten diese Korrekturen bei neuen Artikeln noch innerhalb des BNR erfolgen. --AFBorchertD/B 02:08, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, da wäre gut. Auch die Verschiebung der alten Entwürfe in den BNR von Konstanter. Sollte er weitere seiner alten Entwürfe vorheriger Konten in der TaxonBot-Liste unter anderem Namen finden, beträfe das diese Entwürfe auch, dann soll er Bescheid sagen. Anschließend wäre es sinnvoll, sämtliche der Entwürfe aus der Liste ganz rauszunehmen, damit da kein weiterer Löschunfug durch irgendwelche Admins passiert wie bei anderen brauchbaren Artikelentwürfen anderer Benutzer aus der Liste, die alle wiederhergestellt werden sollten. Ich kann mal bezüglich der bisher hier und da gelisteten Konten nachsehen, ob da noch weitere Unterseiten in der Liste auftauchen, die dann auch verschoben werden sollten.
Sollten die nach CUAs gesperrten Konten nicht auch alle in der Liste aufgeführt werden? --Bjarlin 02:19, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Konstanter: Persönlich wünsche ich mir eine Aussage zum noch gestern aktiven Konto Benutzer:Rævhuld. Inhaltlich sind einige Ähnlichkeiten da und bei Rechtschreibung und einigen anderen Formalien sehe ich deutliche Bezüge. Eine einfache Aussage: "Ja, das ist meine Sockenpuppe" bzw. "Nein, das Konto gehört nicht mir" reicht mir völlig aus. --jergen ? 10:18, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mit Benutzer:Rævhuld habe ich nichts zu tun. --Konstanter (Diskussion) 12:10, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. --jergen ? 13:47, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich verstehe hier nur Bahnhof. Was habe ich jetzt mit der ganzen Sache zu tun?--Rævhuld (Diskussion) 16:13, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nichts nichts, bitte weitergehen, nur eine Verwechslung. :-)  --Gridditsch 16:17, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Aussage oben, dass Konstanter nicht auch das Konto PhaseIIC genutzt haben soll, glaube ich nicht. 4 banale Rechtschreibfehler inkl. Verdreher usw. in nur 3 Sätzen. Dies in einem Artikel, der von einer Friedjof-IP angelegt und mehreren anderen weiterbearbeitet wurde und auch thematisch passt. Der selbst angelegte Artikel wurde später auch noch vom Konto Conclusion WOA bearbeitet. Bei der Erstanlage ein kurzer Artikel noch ohne Kats usw., 5 Sätze, darin 4 Rechtschreibfehler, insbesondere Durchkopplungsfehler. In der nächsten Version korrekte Verwendung der Literatur-Vorlage, danach Kats ergänzt, auch [[Kategorie:Abkürzung|KUNC]], die alte Sortierung mit Großbuchstaben in Abkürzungskat (heute nicht mehr nötig), Benutzer kennt sich also auch mit Kats und Vorlagen aus, sicher kein Neuling. In der nächsten Version kommen 2 weitere Rechtschreibfehler hinzu, wieder Durchkopplung und Zeichendreher, Gegründet-Kat auch bekannt, dann folgen noch Logo und weitere Kats, teils doppelte, die von anderen wieder entfernt wurden.
Hinzu kommt dann hier noch das 4-malige Anschlagen des Friedjof-MBFs auf 3 noch nicht existierenden und nicht gelöschten Seiten, die 4. Seite KXJZ wurde schnellgelöscht wegen „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: (anscheinend auch ein Übersetzungsunfall) einziger Bearbeiter: PhaseIIC“, Übersetzungsfehler kann ich mir gut vorstellen, s. oben.
Weiterso hat nur gelöschte Edits, hat anscheinend laut VM den Artikel gelöschten Dieter Epplen angelegt (LD), der dann vom anderen Konto Beate Neuhaus in einen anderen Artikel kopiert wurde (das wäre eine URV, wenn die Benutzer nicht vom selben Benutzer betrieben worden wären(!), dann sollte dort versionsgelöscht werden. Hier auch ein Treffer im Friedjof-MBF, interessanterweise auf der eigenen Benutzerseite. Wie auch immer der Filter erkennen kann, dass das Friedjof auf der Benutzerseite war und nicht ein Neuling. Da gibt es also noch weitere Übereinstimmungen.
Und dann erst kommt noch das CU-Ergebnis hinzu, wo Cirdan sowohl PhaseIIC als auch Weiterso den nicht bestrittenen Konten Ausbaubar, Beate neuhaus, Metaplanbenutzer und auch Informationshilfe zugeordnet hat; der kann ja mal sagen, was da übereinstimmte. Dies geschieht üblicherweise ausschließlich dann, wenn zumindest dieselben IP-Ranges und Browser-Daten vorliegen und wohl auch noch eine ähnliche Gegend, aus der editiert wurde, also weitere Übereinstimmungen. Zweifel gab es offenbar gar nicht, denn sie wurden ja klar zugeordnet.
Sorry, aber ich glaube das nicht. Es ist zwar nicht weiter wichtig, da Weiterso nur noch gelöschte Edits hat und PhaseIIC nur 1 Artikel, aber mir fehlt hier etwas die Glaubwürdigkeit. Die Konten sollten auf jeden Fall mit dazu genommen werden. Vielleicht war das ja auch ein Aprilscherz, immerhin ist gerade der 1. April gewesen. Kein besonders guter Ort für Aprilscherze hier. --Bjarlin 01:23, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Im Moment ist ja schon der 2. April, daher Tacheles. Also ohne Flachs. Konstanter, wenn ich es oben zu überblicken versuche, so bekomme ich den Eindruck, dass du nur das zugibst, was ohnehin bekannt ist (oder bald rauskommt). Das ist aber keine Grundlage eine Zusammenarbeit auf einer Vertrauensbasis und unter AGF zu gestalten. Gerade die Bekanntgabe von Konten, über die man bislang nichts weiß oder die man, ohne feste Beweise, vrmutet, sie seien >Deine konten, ist hier wichtig. Ich hoffe, dass du es einsiehst, sonst hat das ganze hier keinen Sinn. -jkb- 01:29, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da waren auch noch welche, insgesamt 10 wurden damals zugleich gesperrt, unter anderem BD:Juliajentsch, Namensmissbrauch, das steht ja schon auf der BD von Konstanter. Ich frage mich, was man sich dabei denkt, einfach den Namen eines (lebenden) Promis hier zu verwenden. Und ein Abgleich mit Wikipedia:LSWU#Friedjof wäre nötig, außer den CUA-Konten von 2016 (Recherche-Nord + Global-crossroads) stehen da noch 11 andere Konten, die hab ich jetzt nicht abgeglichen mit der Liste auf der BD. --Bjarlin 02:47, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Werte Wikipedia-Rechercheure Benutzer:Bjarlin und -jkb-, was hier nun passiert, habe ich abgesehen und deshalb schon bei meiner Listung vorsorglich darauf hingewiesen, dass es natürlich jetzt hier Beschwerden geben wird. Beschwerden darüber, dass ich Konto xy nicht angegeben hätte und deshalb natürlich meine Absichten nicht glaubwürdig seien, etc pp.. Real ist es so, dass Ihr Beide Euch wesentlich mehr mit meinen Konten auseinadersetzt, als ich das tat und tue. Ich versuche, die Liste möglichst vollständig zu haben und arbeite ein, was mir noch einfällt, bzw wenn ich ein Hinweis bekomme. Bei manchen Konten muss ich mir die Bearbeitungen wirdklich genau anschauen - es m.E. auch keinen Sinn, wenn ich mehr Konten als meine identifiziere, als ich hatte.
Relevant ist, dass bis auf ein Konto alle gesperrt sind (das wird gerade noch gesperrt) und dass ich keine Neuen anlege. Weil nicht nötig. Meine Frage nun an AFBorchert - wenn ich die Liste weiter führe, sobald mir ein altes Konto unterkommt, kannst Du mir dann mal eine realistische Zeitperspektive für diesen Prozess hier nennen. Mein Eindruck war, dass wir bis zum Einschalten von Bjarlin schon ein ganzes Stück weiter waren, weil alles klar auf dem Tisch liegt. ´--Konstanter (Diskussion) 17:00, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Konstanter, eine konkrete Zeitperspektive kann ich leider weder nennen noch zusichern. Der Prozess liegt in den Händen der Gemeinschaft und das Weiterarbeiten unter dem Konto benötigt eben die Zustimmung derselben. Und da muss genügend Zeit sein, um ggf. offene Punkte anzusprechen und auszudiskutieren. Hier bitte ich um Geduld. Im übrigen wird dies hier irgendein anderer unbeteiligter Admin schließen, nachdem es einen klaren Konsens in der einen oder anderen Richtung gibt. --AFBorchertD/B 17:19, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber ganz so offen ist dieser Prozess doch nicht, weil wir ihm klare Kriterien (siehe oben) gegeben haben und ich gerade dabei bin das noch ausstehende Kriterium abzuarbeiten. Wir können uns hier noch lange in Diskussionen verlieren, ob wiklich alle Konten erfasst wurden (was sicher nicht der Fall ist), aber sinnlos für eine realitsische Perspektive ist. An diesem Punkt wünsche ich mir von Dir doch ein Statement. Meines dazu ist, dass ich bis morgen noch aktiv weitere Konten überprüfe. Dann ist dieser Teil für mich aktiv abgeschlossen. Sobald mir ein weiteres Konto unter kommt bzw ich einen Hinweis bekomme, überprüfe ich das natürlich und liste es ggf.. Für den weiteren prozess stehe ich natürlich zur Verfügung. Soweit mal, viele Grüße und einen guten Sonntag. --Konstanter (Diskussion) 17:32, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Hinweis: 1. ist kein Ping angekommen, 2. habe ich nicht die Konten genauer angesehen, sondern nur bei den bekannten (die in den CUAs erwähnten und auf deiner BD gelisteten sind bekannt) geschaut, ob da was im BNR herumliegt und ein paar Fehler korrigiert, wo ich welche fand.
Darüber bin ich auch wieder auf das „Juliajentsch“-Konto gestoßen, mit missbräuchlichem Namen, wozu du noch gar nichts geschrieben hast, vielleicht ist es dir ja nun peinlich. Messina hatte mal Namen von Realpersonen aus der lokalen Stadtverwaltung aus dem Netz genommen und selbst einfach als Konten verwendet, das steht auch in einem CUA, also eine Parallele. Was denkst du, was Julia Jentsch dazu meint, wenn du hier mit einem der vielen Konten in ihrem Namen editierst? Ist dir überhaupt klar, dass du damit gegen ein Gesetz verstößt? Siehe Namensrecht (Deutschland) #Recht aus einem Namen:
  • „Der Träger eines Namens kann einem Unbefugten die Verwendung seines Namens untersagen und ihn bei Besorgnis weiterer unbefugter Verwendung auf Unterlassung in Anspruch nehmen. Des Weiteren kann der Namensinhaber Schadensersatz verlangen, soweit ihm durch die unbefugte Verwendung ein Schaden entstanden ist.“
  • und Hilfe:Benutzerkonto anlegen #Ungeeignet („7. Namen, die zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen könnten. Insbesondere
    1. Namen anderer lebender Menschen […]“).
Das hat also eine andere Qualität als alle deine anderen Kontenanlagen, mit denen nur Artikel erstellt wurden, ist damit also nicht vergleichbar. Am besten wäre eine Kontenumbenennung (bei Benutzer:Juliajentsch) in was ganz anderes, damit der Name nicht mehr in den Versionsgeschichten auftaucht. Diese kannst du selbst beantragen, über m:Meta:Changing username oder lokal über WP:BÄ, ein Antrag als Konstanter sollte ausreichen. Wie du hier also siehst, geht es dabei nicht nur um die Vollständigkeit einer Liste, sondern um einen Gesetzesversto0, der aus meiner Sicht schlimmer als eine einfache URV wegen fehlender Umformulierung ist. Trotzdem bist du noch mit keinem einzigen Wort überhaupt darauf eingegangen. Wie fändest du es denn zum Beispiel, wenn jemand mit fremdem Namen hier unter deinem Namen editieren würde, weil ihm der bekannt wäre? Das ist miteinander gleichzusetzen.
Und wenn es eine Firma namens „Zweiradtechnik Heinz“ gibt, was ich nicht nachgesehen habe, aber wahrscheinlich erscheint, dann wäre auch die Verwendung des Kontos Benutzer:Zweiradtechnik Heinz Namensmissbrauch und ein schlimmerer Gesetzesverstoß als eine URV, für so was kannst du auch verklagt werden, das ist dir hoffentlich klar; ich habe bislang aber nicht den Eindruck, da du die Konten einfach unter „ferner liefen“ mit abhandelst, als fändest du derartige Namen völlig normal. Dazu hätte ich mal gerne eine klare Aussage, damit man sieht, dass du das überhaupt verstanden hast.
Über die Linkliste auf „Benutzer:Juliajentsch“ fand ich direkt die damalige VM wieder, in der weitere Konten gelistet wurden, was ich gar nicht mehr wusste. Die WP:LSWU-Seite ist genauso leicht zu finden wie die CUAs und wurde wohl auch verlinkt. Für all das muss man gar nicht erst irgendwo herumsuchen und da habe ich auch keine weitere Lust drauf; es bringt wenig. Wenn man das Nachsehen im CUA-Archiv schon als Recherche bezeichnen will oder das Nachsehen, ob es noch Seiten in den BNRs gibt (dafür reicht eine Suche der Namen in der TaxonBotliste schon aus), dann mag man das tun, wenn man unbedingt will. Viel Recherche braucht es dafür nicht und die Ergebnisse kann man nun weiterverwenden. --Bjarlin 02:42, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die einzigen beiden Konten, die ich mir hier nun überhaupt näher angesehen hatte, waren PhaseIIC und Weiterso, gerade wegen der eindeutigen CU-Ergebnisse und deiner abstreitenden Aussage oben:

  • „Kurzer Hinweis: Die Benutzer:PhaseIIC und Benutzer:Weiterso (Hier sogar als meine Sockenpuppe von Seewolf benannt) wurden als emien Konten gesperrt. Ich habe mit den Benutzern nichts zu tun. Vielleicht trägt das zu einer realistischen Einschätzung von CU-Anfragen bei. Grüße --Konstanter (Diskussion) 15:46, 1. Apr. 2017 (CEST)“

Natürlich kannst du zurückrudern, wenn die Aussage falsch war. Aber es ist ähnlich wie mit den Artikeln. Da sind eine Menge Fehler drin und das betrifft anscheinend auch Aussagen zu eigenen Kontenangaben. Da streitest du schon mal pauschal nebenbei 2 per CU bestätigte Konten ab und behauptest auch noch, das CU-Ergebnis sei unglaubwürdig statt deine eigene Aussage dazu zu überprüfen. Die Unglaubwürdigkeit dieser Aussage war der einzige Grund, warum ich das mal genauer angesehen habe. Und ich mag es nicht, beschissen zu werden, das ist alles. Also bitte anders.
Fazit: Bitte sei doch sowohl mit Artikeln als auch mit solcherlei Aussagen umsichtiger. Dass dir nicht alle Konten einfallen, kann ich mir bei der Masse gut vorstellen, wenn du sie nicht notiert hast. Aber wenn man die eigenen Bearbeitungen ansieht, dann muss es einem doch auffallen und nicht abstreiten und das CU-Ergebnis für unglaubwürdig erklären. Damit habe ich jedenfalls Schwierigkeiten.
Wenn du die Konten alle mit in die Liste nimmst (und mögliche weitere ergänzt, wenn sie irgendwo über den Weg laufen), kann man die Artikel noch mal ansehen und korrigieren bzw. das mit den Mentoren durchgehen und auch, ob noch Entwürfe in weiteren BNRs herumliegen. Zurzeit ist das offenbar nur bei den Konten Friedjof, Global-crossroads, Radiorauschen, dem jetzigen BNR und der obigen gelöschten Seite Benutzer:Zweiradtechnik Heinz/Full Speed Ahead der Fall (die sollte zur Weiterbearbeitung + Verschiebung wiederhergestellt werden), die anderen Konten aus der VM und von der Seewolf-Seite haben nach Durchsicht keine Unterseiten. Dann sollte die Seiten alle in deinen BNR herüber zum Weiterbearbeiten und auch die BNR-Seiten von Konstanter haben auf der Botlöschliste genauso wenig verloren wie andere schnellgelöschte Seiten. Was du nicht mehr weiterbearbeiten willst, kann auch in den BNR von Benutzer:Artikelwerkstatt verschoben werden, dann können es andere bei Interesse bearbeiten + verschieben. So viel zum möglichen Vorgehen. Ansonsten klingt das vorgeschlagene Prozedere brauchbar. --Bjarlin 02:42, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten