Fernmeldeturm Bremen
Fernmeldeturm Bremen Funkübertragungsstelle Bremen 38
| ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Walle (Bremen) | |
Land: | Bremen | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 4 m ü. NHN | |
Koordinaten: 53° 5′ 44,6″ N, 8° 47′ 30,7″ O | ||
Verwendung: | Fernmeldeturm, Rundfunksender | |
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 1986 | |
Betriebszeit: | seit 1986 | |
Gesamthöhe: | 235,7 m | |
Betriebsraum: | 108,2 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetypen: | DVB-T, DAB, Amateurfunkdienst, Mobilfunk | |
Positionskarte | ||
Der Fernmeldeturm Bremen (offizielle Bezeichnung des Bremer Fernsehturms) ist, ebenso wie der Fernmeldeturm Münster und der Friedrich-Clemens-Gerke-Turm in Cuxhaven, ein Nachbau des Fernmeldeturms Kiel (Entwurf: Architekten Gerhard Kreisel und Günter H. Müller, Kiel). Er ist 235,70 Meter hoch. Der Durchmesser der Betriebskanzel, die sich in 108,20 Metern Höhe befindet, beträgt 40 Meter.
Der Fernmeldeturm steht im Bremer Stadtteil Walle an der Utbremer Straße, etwa 2,5 Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum. Errichtet wurde er ab der 32. Kalenderwoche 1982 als Nachfolger des Turmes im nahen Faulenquartier in der Innenstadt; die Fertigstellung erfolgte 1986. Er ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Alle UKW-Hörfunk- und TV-Programme von Radio Bremen in Bremen werden heute von diesem Turm abgestrahlt. Außerdem befindet sich auf dem Turm das 70-Zentimeter-Amateurfunkrelais DB0OZ mit der Ausgabefrequenz 438,825 MHz.
Betreiber und Eigentümer der Anlage ist die Deutsche Funkturm (DFMG), eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom mit Sitz in Münster. Um das Jahr 2000 wurde erwogen, in der Betriebskanzel ein Restaurant einzurichten. Diese Pläne wurden jedoch wieder verworfen.
Vorläuferbauwerke
Der heutige Fernmeldeturm hat mindestens drei Vorläuferbauwerke und zwar:
- einen 90 Meter hohen Holzturm mit einer in der Turmkonstruktion aufgehängten Langdrahtantenne für Mittelwellenrundfunk; der Turm wurde 1933 errichtet und brannte 1939 infolge eines Gewitters nieder;
- einen Sendemast für Mittelwellenrundfunk, der bis 1950 zur Verbreitung des Programms von Radio Bremen diente;
- einen kleineren Fernmeldeturm aus Stahlbeton.
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
93,8 | Bremen Eins | BREMEN_1 *1) | D341 | – | 100 | ND | H |
88,3 | Nordwestradio | NORDWEST | D342 | – | 100 | ND | H |
95,6 | COSMO | COSMO___ | D343 | – | 0,2 | ? | ? |
101,2 | Bremen Vier | BREMEN_4 *1) | D344 | – | 100 | ND | H |
95,0 | Bremen Fünf (Parlamentsradio)/ NDR Info |
BREMEN_5/ NDR_Info |
D345 (Bürgerschaftsübertragungen), D384 |
Bremen | 1 | ND | H |
107,1 | Deutschlandfunk | ___DLF__ | D210 | – | 100 | ND | H |
100,3 | Deutschlandradio Kultur | DKULTUR_ | D220 | – | 1 | ND | H |
89,8 | Energy Bremen | _ENERGY_ | 1342 | – | 1 | D (280°-80°, 110°-200°) | H |
107,6 | Radio 21 | RADIO_21 | D38A | Bremen | 0,2 | D (220°-240°) | H |
104,8 | Radio Teddy | _RADIO__/_TEDDY__ | 1B2E | – | 0,1 | D (320°-20°, 90°-110°, 140°-200°, 230°-290°) | H |
92,5 | Radio Weser.TV | weser.tv | 1343 | – | 0,2 | D (350°-200°, 230°-320°) | H |
97,2 | Radyo Metropol FM | metropol | 102B | – | 0,5 | D (80°-190°) | H |
96,7 | Bremen Next | NEXT___ | D345 | – | 50 | ND | H |
*1): auch manchmal Laufschrift mit Sendungsinformationen, Musiktitelinformationen oder Webadressen
Die Rundfunksender von Radio Bremen werden außerdem noch für die Stadt Bremerhaven von dem Fernmeldeturm Schiffdorf nähe Bremerhaven ausgestrahlt. Die Zuführung erfolgt über Ballempfang.
Digitales Radio (DAB)
DAB wird vom Fernmeldeturm Bremen in horizontaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Alle DMB-Projekte in Deutschland wurden eingestellt. Ebenso konnte sich der auf mobile Endgeräte optimierte DVB-H-Standard bisher nicht durchsetzen. Es ist daher unwahrscheinlich, dass es zu DVB-H-Sendungen von diesem Turm kommen wird.
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
Die DVB-T2-Ausstrahlungen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Standorten.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (MBit/s) |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
22 | 482 | freenet TV |
|
50 | ND | H | 64-QAM (32-k-Modus) |
2/3 | 1/16 | 27,6 | Fernmeldeturm Utbremen, Fernmeldeturm Schiffdorf |
29 | 538 | ARD Digital | 20 | ND | H | 64-QAM (16-k-Modus) |
1/2 | 19/128 | 18,2 | Fernmeldeturm Utbremen, Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf | |
35 | 586 | Gemischter Multiplex von ZDF und freenet TV |
|
32 | ND | H | 64-QAM (16-k-Modus) |
3/5 | 19/128 | 22 | Fernmeldeturm Utbremen, Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf |
42 | 642 | freenet TV |
|
50 | ND | H | 64-QAM (32-k-Modus) |
2/3 | 1/16 | 27,6 | Fernmeldeturm Utbremen, Fernmeldeturm Schiffdorf |
46 | 674 | ARD regional (radiobremen) | 10 | ND | H | QPSK (16-k-Modus) |
1/2 | 19/128 | 6 | Fernmeldeturm Utbremen, Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf | |
48 | 690 | freenet TV |
|
50 | ND | H | 64-QAM (32-k-Modus) |
2/3 | 1/16 | 27,6 | Fernmeldeturm Utbremen, Fernmeldeturm Schiffdorf |
55 | 746 | ARD regional (radiobremen/NDR) |
|
20 | ND | H | 64-QAM (16-k-Modus) |
1/2 | 19/128 | 18,2 | Fernmeldeturm Utbremen, Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf |
bis zum 25.April 2017 ist folgender DVB-T-Nachlauf zu empfangen:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (MBit/s) |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
32 | 562 | radiobremen (DVB-T alt) | 20 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Fernmeldeturm Utbremen, Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf |
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Bis zum Wechsel auf DVB-T2 am 29. März 2017 liefen die DVB-T-Ausstrahlungen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Standorten. Das hier zugunsten von rb TV im ARD-Multiplex fehlende tagesschau24 war in weiten Teilen des Einzugsgebietes aus Steinkimmen bzw. aus Cuxhaven empfangbar.
ehemaliges Angebot:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (MBit/s) |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
22 | 482 | ARD Digital (RB) | 40 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Fernmeldeturm Utbremen (Bremen-Walle), Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf (Bremerhaven) | |
29 | 538 | ARD regional (RB/NDR) |
|
50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Fernmeldeturm Utbremen, Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf, Friedrich-Clemens-Gerke-Turm (Cuxhaven) |
32 | 562 | ZDFmobil | 32 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Fernmeldeturm Utbremen, Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf | |
42 | 642 | RTL Group Niedersachsen/Bremen | 50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Fernmeldeturm Utbremen, Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf | |
45 | 666 | Gemischt Privat Bremen | 20 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Fernmeldeturm Utbremen, Fernmeldeturm Schiffdorf | |
49 | 698 | ProSiebenSat.1 Media Niedersachsen/Bremen |
|
50 | ND | H | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Fernmeldeturm Utbremen, Steinkimmen, Fernmeldeturm Schiffdorf |
Analoges Fernsehen
Die Abstrahlung der analogen Fernsehsender wurde mit der Einführung von DVB-T eingestellt.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
22 | 479,25 | Das Erste (RB) | 190 | ND | H |
29 | 535,25 | Sat.1 (Niedersachsen/Bremen) | 63 | D | H |
32 | 559,25 | ZDF | 150 | ND | H |
36 | 591,25 | RTL Television (Niedersachsen/Bremen) | 5 | D | H |
42 | 639,25 | NDR Fernsehen (Niedersachsen/Bremen) | 150 | ND | H |
46 | 671,25 | ProSieben | 10 | D | H |
49 | 695,25 | VOX | 63 | D | H |
58 | 767,25 | RTL II | 5 | D | H |
Galerie
-
Tafel vor dem Zaun
-
Blick vom Turm Richtung Stadthalle Bremen
-
Blick vom Turm Richtung Hauptbahnhof
-
Blick vom Turm Richtung Nordwestknoten
-
Blick vom Turm direkt herunter
Besonderheiten
Der Fernsehturm dient seit Jahren einem Wanderfalken-Paar als Brutplatz.[1] Das Foto in der Infobox hat einen Falken erfasst (links vom Turm, oberhalb der obersten Plattform).
Einzelnachweise
- ↑ Wachposten auf dem Waller Fernsehturm. In: Weser-Kurier digital. Bremer Tageszeitungen AG, 3. Dezember 2009, archiviert vom am 3. Dezember 2009; abgerufen am 3. Dezember 2009.
Siehe auch
- Liste von Sendeanlagen in der Freien Hansestadt Bremen
- Liste der höchsten Fernsehtürme
- Sender Leher Feld
Weblinks
- Pflichtangabe
Typ
und/oderID
fehlt, siehe Doku - http://www.fernmeldemuseum-bremen.de/