Kleinostheim
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 0′ N, 9° 4′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Aschaffenburg | |
Höhe: | 114 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,89 km2 | |
Einwohner: | 8437 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 607 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 63801 | |
Vorwahl: | 06027 | |
Kfz-Kennzeichen: | AB, ALZ | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 71 136 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kardinal-Faulhaber-Straße 12 63801 Kleinostheim | |
Website: | www.kleinostheim.de | |
Bürgermeister: | Dennis Neßwald (Freie Wähler) | |
Lage der Gemeinde Kleinostheim im Landkreis Aschaffenburg | ||
![]() |
Kleinostheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt am Main, am westlichen Rand des Spessarts und an der nordwestlichen Ecke des Mainvierecks nahe Aschaffenburg. Der topographisch höchste Punkt der Gemeindegemarkung befindet sich ca. 700 m südwestlich von Sternberg mit 330 m ü. NN (Lage) , der niedrigste liegt im Main auf 101,7 m ü. NN (Lage) .
Gemeindegliederung
Kleinostheim hat zwei Ortsteile[2] auf einer Gemarkung:
- Kleinostheim
Waldstadt, Industriegebiet West und Wingert sind keine amtlich benannten Ortsteile.
Nachbargemeinden
Gemeinde Karlstein am Main |
Gemeinde Johannesberg | |
Gemeinde Mainhausen |
![]() |
|
Markt Stockstadt am Main |
Gemeinde Mainaschaff |
Gemeinde Kleinostheim als Wohnstadt
Aufgrund der Lage in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main profitiert Kleinostheim von seiner Nähe zu Städten wie Frankfurt, Offenbach und Aschaffenburg als Wohnort von Pendlern, die in diesen Städten erwerbstätig sind. Die Bevölkerung hat sich dadurch seit den 1960er Jahren von 4000 auf über 8000 verdoppelt.
Durch die günstige Verkehrsanbindung über eine wichtige Nord-Süd-Verbindung der Eisenbahn (Main-Spessart-Bahn), die Bundesautobahnen A 3 und A 45 sowie die Rhein-Donau-Wasserstraße sind Ziele innerhalb und außerhalb der Metropolregion gut erreichbar.
Name
Etymologie
Der ursprüngliche Name Osenheim besteht aus dem althochdeutschen Wort haim, das Behausung oder Wohnsitz bedeutet, und dem Personenname Ozzo. Erst im Jahre 1594 findet sich die Richtungsangabe Osten angedeutet. Der Zusatz Klein unterscheidet es vom naheliegenden Ort Großostheim, der seinen Namen jedoch nicht von einem Personennamen, sondern von der Himmelsrichtung hat.[3]
Frühere Schreibweisen
Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[3]
|
|
Geschichte
Kleinostheim wurde wahrscheinlich im 6. Jahrhundert als Ossenheim von den Franken gegründet und 975 erstmals urkundlich erwähnt. Fast tausend Jahre lang war es kirchlich und politisch eng mit dem Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg verbunden.
Kleinostheim kam im Jahr 1814 zu Bayern, zuvor gehörte es (seit dem 10. Jahrhundert) zu Kurmainz.
Am 1. Juli 1862 wurde das Bezirksamt Aschaffenburg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Kleinostheim lag. 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Kleinostheim war nun eine der 33 Gemeinden im Altkreis Aschaffenburg. Dieser schloss sich am 1. Juli 1972 mit dem Landkreis Alzenau in Unterfranken zum neuen Landkreis Aschaffenburg zusammen.
Im Zuge des Luftkrieges im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich wurden bei einem Fliegerangriff am 21. Januar 1945 mehr als 500 Gebäude beschädigt oder gänzlich zerstört, 61 Menschen fanden den Tod. Daran erinnert die 1995 neu gestaltete Gedenkstätte auf dem Friedhof.
1951 wurde die dritte Laurentiuskirche in der mehr als 1000-jährigen Geschichte der katholischen Gemeinde geweiht, 1955 unweit davon die Markuskirche für die junge evangelische Gemeinde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Kleinostheim hat (ohne Bürgermeister) 20 Mitglieder.
CSU | SPD | FW | FDP | Gesamt | |
2014 | 9 | 4 | 6 | 1 | 20 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 16. März 2014)
Bürgermeister
Dennis Neßwald ist seit Mai 2014 der Bürgermeister. Er wurde im März 2014 mit 62,6 % der Stimmen gewählt und war bei Amtsantritt der jüngste Bürgermeister von Bayern. Vorgänger Hubert Kammerlander war nach 18 Jahren nicht mehr angetreten.[5]
Wappen
Blasonierung
Über silbernem Wellenschildfuß in Rot eine goldene Eiche, beseitet rechts von einem sechsspeichigen silbernen Rad, links von einem silbernen Spatenblatt
Wappengeschichte
Kleinostheim liegt zwischen Main und Spessart, der für Eichenwälder charakteristisch ist. Im Wappen wird dies durch die Eiche symbolisiert. Der Wellenschildfuß weist auf die geografische Lage der Gemeinde zwischen Main und Spessart hin. Kleinostheim ist eine sehr alte Siedlung mit einer landwirtschaftlichen Geschichte von mehr als 20 Jahrhunderten, hierauf weist im Wappen das Spatenblatt hin, das bei Ausgrabungen gefunden wurde und aus keltischer Zeit stammt. Das Rad („Mainzer Rad“) und die Farben Rot und Silber sind dem Wappen des Kurstaats Mainz entnommen und erinnern an die Zugehörigkeit des Gemeindegebiets zu diesem Staat.
Das Wappen wurde am 5. Juni 1975 verliehen.
Städtepartnerschaften
Frankreich: Bassens (Gironde), seit 1975
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Baudenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Bahnhof (Hauptstrecke Frankfurt–Aschaffenburg–Würzburg) mit P+R Anlage
- Autobahn A 3, zwischen Frankfurt (ca. 40 km entfernt) und Würzburg (ca. 80 km entfernt)
- Anschluss zur A 45 mit der Mainbrücke
- Buslinien 31 und 50 der VAB.
Feuerwehr
Umrahmt von zwei Bundesautobahnen (BAB 45, BAB 3), der Wasser- und Schifffahrtsstraße Main und in den Industriegebieten mit vielen ansässigen Firmen benötigt die Freiwillige Feuerwehr Kleinostheim einen dementsprechend ausreichenden Fahrzeug- und Gerätepark, um die Gefahrenbereiche abzusichern. Dieser besteht derzeit aus einem Einsatzleitwagen, aus zwei Löschgruppenfahrzeugen (LF 16 und LF 8), einem Tanklöschfahrzeug (TLF 16), einer Drehleiter (DLK 23-12 CC GL), einem Versorgungs-Lkw, einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und aus einem Rettungsboot auf Trailer (RTB2). Das Feuerwehrhaus befindet sich hinter dem Rathaus gelegen in der Industriestraße. Die Freiwillige Feuerwehr Kleinostheim betreibt unter anderem im Landkreis Aschaffenburg den Lehrgang Absturzsicherung. Die Kleinostheimer Feuerwehr gehört zu einer der größeren Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg.
Bildung
In Kleinostheim gibt es die Kinderkrippe St. Vinzenz von Paul und drei Kindergärten: Spatzennest (Träger Gemeinde Kleinostheim), St. Laurentius (Träger Katholische Kirche) und St. Markus (Träger Evangelisch-luth. Kirche). Die Grundschule Wilhelm Emmanuel von Ketteler hat eine Ganztagesklasse pro Jahrgang und bietet eine Mittagsbetreuung an.
Persönlichkeiten
- Rudolf Klein (1908–1986), Ingenieur, Professor für Eisenbahn- und Straßenwesen
- Franz Adolf Gräbner (1944–2004), bekannter Kunstmaler
- Jürgen Wuchner (* 1948), Jazzmusiker
- Gerhard Weisenberger (* 1952), Ringer
- Bruno Preisendörfer (* 1957), Schriftsteller
- Michael Sommer, dreifacher Segelflugweltmeister
- Stefan Schlett (* 1962), Extremsportler
- Günter Wegner (* 1937), Archäologe
Verschiedenes
In Kleinostheim wird das „Grobirnfest“ gefeiert. Die „Gute Graue“ in der regionalen Mundart „Grobirn“ ist eine Tafelbirnenart, die im 17. Jahrhundert aus Frankreich als »Beurre gris« eingeführt wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111122/002146&attr=OBJ&val=1544
- ↑ a b Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ http://www.landkreis-aschaffenburg.de/landkreis/wahlen/kommunalwahl14/kreistagswahl
- ↑ http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region/rathauschef-mit-25-fussballtrainer-blogger-buergermeister-12913123.html
Weblinks
- Wappen von Kleinostheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte