Zum Inhalt springen

Diskussion:Aufklärung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2017 um 23:07 Uhr durch Anima (Diskussion | Beiträge) (Ausgliederung von Abschnitten: Danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Anima in Abschnitt Ausgliederung von Abschnitten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Aufklärung zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kritik der Aufklärung ... -- Wo erschienen?

Die Sache geht so: Ich höre im Radio eine Besprechung eines Buches, zwei Autoren, Kritik der Aufklärung oder dessen, was heute so darunter verstanden wird. (Müsste in den vergangenen Wochen erschienen sein.) Weil ich beim Küche-Aufräumen bin und denke, dass ich das Buch via Internet schon finden werde, mache ich keine Notiz. Und nun und siehe da: Ich finde dieses Buch nicht. Es wäre a) was für dien Artikel und sein Literaturverzeichnis und b) was Lesenswertes, so wie das über die Besprechung rüberkam. -- Kann jemand mit diesen vagen Angaben das Buch erschließen? Ich selbst habe -- via Deutschlandfunk-Seite, WDR 5, BR 2 und freie Suche schon so Einiges probiert. --Delabarquera (Diskussion) 19:25, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zwei Autoren bei dem Thema? Da fällt mir die Dialektik der Aufklärung ein, aber die ist 1947 in Amsterdam erschienen. --Φ (Diskussion) 19:29, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dank für die rasche Reaktion, Phi! Aber das Buch muss ziemlich neu sein. Oder eine eben erschienene Übersetzung aus dem Französischen? Na ja, irgendwann werde ich fündig werden, dann melde ich es hier. --Delabarquera (Diskussion) 20:16, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Neuere Titel:

  • Daniel Fulda, Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek (Hrsg.): Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen, Fink, Paderborn 2015
  • Philipp Blom: Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung, dtv 2013
  • Manfred Geier: Aufklärung: Das europäische Projekt, rororo 2013
  • Martin Mulsow, Jonathan I. Israel (Hrsg.): Radikalaufklärung, Suhrkamp 2014

Lutz Hartmann (Diskussion) 15:57, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, Luha. Die in deiner Liste waren's (noch) nicht. Bin auch weiter auf der Suche. Schon seltsam, dass sich dieses Buch mit den -- ich bin relativ sicher -- zwei Autoren so hartnäckig verbirgt. --Delabarquera (Diskussion) 17:04, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 08:59, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Reihenfolge der Literaturangaben

Die Reihenfolge bei den Literaturangaben zur "Einführung" folgt keiner inneren Logik. Sie ist weder chronologisch noch alphabetisch. Was wäre denn angebracht? - Bei den weiterführenden Werken ist die Reihenfolge offenbar chronologisch. --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 21:46, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

m.E. dürfte die chronologische Sortierung wohl zweckmäßig sein? --Gmünder (Diskussion) 22:20, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ausgliederung von Abschnitten

Gibt es eigentlich Argumente gegen eine Ausgliederung des Abschnitts Aufklärung#Kunst und seine Zusammenfassung mit Aufklärung (Literatur)? Zum einen ist der Aufklärungs-Artikel sehr lang, dabei fehlen noch etliche Aspekte z.B. der Rezeptionsgeschichte; zum anderen ist der Zusammenhang zwischen dem Kunstkapitel (z.B. Theater) und der Literatur der Aufklärung zerrissen und sollte wieder hergestellt werden, da auch im Literaturartikel zumindest ansatzweise das Theater behandelt wird und es zu Redundanzen kommt. Eine Aufgabe für Benutzer:Summ?? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:23, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke, dass du dich wieder dem Artikel widmest. Weil die damalige Diskussion nicht ganz einfach war, habe ich mich etwas zurückgezogen. Der Hauptautor Benutzer:Olaf Simons wollte in diesem Zusammenhang den englischen Buchmarkt gegenüber der französischen Vormacht in Kontinentaleuropa aufwerten, was sicherlich ein legitimes Unterfangen war. Während er die Literatur (nicht nur im Sinn der „belles“ lettres) behandelte, habe ich dies und jenes zum Theater ergänzt, daher wohl der Eindruck einer Zersplitterung. Aber vielleicht lässt sich Olaf auch wieder zu einer Zusammenarbeit bewegen? --Summ (Diskussion) 14:21, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo @Benutzer:Olaf Simons, Summ. Barnos, Anima & andere Interessierte, ich habe mal einen Versuch unternommen, den Abschnitt Aufklärung#Kunst (incl. Literatur, Theater, Musik, Tanz) mit Aufklärung (Literatur) zusammenzufassen mit dem Ziel, den ersteren aus dem eher staatsrechtlich-gesellschaftstheoretisch orientierten Lemma Aufklärung auszulagern und mit dem zweiten (der m.E. nicht die Qualität wie der erreichte) zusammenzufassen. Ziel ist es, das sehr umfangreiche Lemma "Aufklärung" zu entlasten, Redundanzen zu vermeiden, die Übersichtlichkeit zu verbessern und Literatur und Kunst näher zusammen zu rücken. Dabei habe ich möglichst wenig in Formulierungen eingegriffen, meist nur Absätze umgestellt. Das Resultat kann man unter Benutzer:Hnsjrgnweis/In_Arbeit anschauen. Wenn ihr im Grundsatz mit einer Verschiebung einverstanden seid, könnt ihr auch dort hineinredigieren. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:20, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für das umsichtige Vorgehen, Hnsjrgnweis! Es handelt sich für mich um einen ausgesprochen begrüßenswerten Plan, dessen Umsetzung ich gern unterstützen werde. -- Barnos (Post) 18:09, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mich aus diesem Artikel längst zurückgezogen. Mich hat er nachdenken lassen über die Grenze zwischen dem, was ich mit meinem Job machen kann und dem, was ich mit ihm nicht machen sollte. Dieser Artikel ist ein Rangierbahnhof. --Olaf Simons (Diskussion) 22:52, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Aber ein guter, zu dem du viel beigetragen hast. Dank an dich und Hnsjrgnweis. --Anima (Diskussion) 23:07, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten