Portal Diskussion:Burgen und Schlösser
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die BKS Stadtschloss befindet sich zur Zeit in der Qualitätssicherung für BKLs. Dort stellt sich nun die Frage, ob Stadtschloss eine Gattung ist oder ob Stadtschloss der Name einiger Schlösser ist. Kann man also sagen, das kurfürstlich Schloss von Koblenz ist ein Stadtschloss und als Stadtschloss bezeichnet man Schlösser, die in einer Innenstadt stehen? Oder ist das gerade eine Erfindung von mir? Vielleicht kann uns jemand da mal weiterhelfen.--Christian1985 (Disk) 15:21, 14. Mär. 2013 (CET)
Erläuterung bei Kategorie:Abgegangenes Bauwerk
Vielleicht gehört das Folgende nicht genau hierher, aber ich weiß nicht, wohin genau sonst. Zumindest ist es hier einschlägig: Die ausklappbare Erläuterung bei Kategorie:Abgegangenes Bauwerk – und womöglich auch woanders – sollte man sprachlich besser fassen:
- 1. In diesem Kategoriestrang werden Artikel zu Bauwerken nach dem Status des Bauwerks geordnet. Dabei dient als Kriterium, in welchem Zustand sich das Bauwerk zum jetzigen Zeitpunkt befindet.
- 1.1. Das Demonstrativpronomen ist deiktisch zu unbestimmt. Unter diesem Kategoriestrang versteht man als kategoriennaiv hier hereinstolpernder Mitarbeiter zunächst einmal Diese Kategorie und alles darunter. Dann aber überlegt man sich gleich, dass (eine Vielzahl) in etwas ordnen die Situation des früheren Setzers vor dem Setzkasten beschreibt, der seine gebrauchten Lettern auf den Buchstabenfächer aufteilt. Hier aber ist doch das Attribut abgegangen per Vererbung nun gerade allen Unterkategorien gemeinsam, also kann es gar nicht darum gehen, hier herinnen (im Strang abwärts) nach dem Status zu ordnen, sondern vielmehr, hier herein nach dem (einheitlichen, gemeinsamen) Status „abgegangen“ einzuordnen. Die Ordnung/Verteilung nach Status fände also in der unmittelbaren oder einer höheren Oberkategorie statt. Zur Überprüfung geht man in die nächste Überkategorie Kategorie:Bauwerk nach Status – und da fehlt dann jeder Vorspann. Und schon spürt man an sich jenen eigentümlich schwebenden Status, der einen so oft überfällt, wenn man sich hier mit Kategorien befasst …
- 1.2. Der Nachsatz ist zu umständlich und führt mit dem – wohl synonym zu Status zu verstehenden – Zustand einen zweiten Begriff ein, was dann immer etwas missverständlich ist. Vermutlich gemeint: Stichtag für die Einordnung ist die Gegenwart. Evtl. noch: Frühere Bauzustände werden also nicht berücksichtigt.
- 1.3. Nebenbei: Die relevante Oberkategorie Kategorie:Bauwerk nach Status hieße wohl besser Kategorie:Bauwerk nach Zustand, das abstraktere Fremdwort bringt zwar mehr – wenn der Ausdruck erlaubt ist – Status, aber auch mehr Vagheit. Denn mit Status könnte ja viel gemeint sein: Bauzustand (wie hier gemeint) / rangiert in irgendwelchen Denkmalllisten / Ordnung hier nach irgendwelchen WP-Kriterien wie Stub/ausgebaut, KALP usw.
- 2. In diese Kategorie werden Kategorien eingeordnet, die sich thematisch mit nicht mehr vorhandenen, also abgegangenen Bauwerken befassen. Weiter unten auch: Abgegangen bedeutet im Zusammenhang mit einem Bauwerk, dass dieses heute nicht mehr existiert, dies kann durch Abriss, Einsturz, Brand oder Krieg geschehen sein.
- 2.1. Die Burgenfreunde hier unterscheiden zumindest schon einmal in noch existente Burgen, noch durch Baureste präsente Ruinen sowie noch gründlicher verschwundene Burgställe. Das zeigt, dass der Begriff nicht mehr vorhanden zu sein einer Präzisierung bedarf, denn zumindest jeder Mitarbeiter, dem der Begriff abgängig noch unvertraut war, wird hier mit Recht zaudern ob des (mindestens) Zwiespalts.
- 2.2. Nicht mehr zu existieren oder zu bedeuten ist nichts, was Geschehen sein könnte. Besser: Ein Bauwerk nennt man abgegangen, wenn (Präzisierung nach 2.1.) – ganz gleich, ob es abgerissen wurde, eingestürzt ist, verbrannt oder im Krieg verloren gegangen ist.
- 3.Die Einordnung der Bauwerksartikel im Kategoriestrang Kategorie:Bauwerk nach Status erfolgt in nur in direkter Kombination mit dem Standort.
- 3.1. Offenbar ist da ein in zuviel. Auch nach dessen Tilgung bleibt der Satz durch das diffuse in direkter Kombination mit allzu vage. Vermutlich gemeint: Artikel dürfen nicht in Kategorie:Bauwerk nach Status und seinen unmittelbaren Unterkategorien wie etwa … selbst eingeordnet werden, vielmehr werden unter diesen weitere Unterkategorien nach politischer Geographie angelegt für die entsprechenden Bauwerke in der jeweiligen Region.
--Silvicola Disk 00:52, 7. Nov. 2014 (CET)
Kennt sich damit jemand aus? Dieser Artikel fängt ganz interessant an und verliert sich dann irgendwie in unbestimmten und unscharfen Aussagen ohne richtigen Quellenapparat... Vieles mag sich ja heute nicht mehr exakt sagen lassen, aber lange Passagen scheinen unbelegt zu sein. Und rein nach den Titeln baut vieles auf Veröffentlichungen wie "Wörterbuch der Symbolik" oder auf (nur) eine Dissertation von 1975. --85.164.139.7 12:23, 25. Jan. 2015 (CET)
Wiederaufbau
In case it is useful, here is a reconstruction of a castle in Wales in 1495. It was produced for the Castle Studies Trust, a charity for which I am a trustee. It is licensed CC-BY.
Für den Fall, ist es sinnvoll, hier ist eine Rekonstruktion einer Burg in Wales in 1495. Es wurde für die Castle Studies Trust, eine Wohltätigkeitsorganisation für die ich ein Treuhänder produziert. Es ist genehmigt CC-BY. Richard Nevell (Diskussion) 18:57, 12. Sep. 2015 (CEST)
Redundanz
Mir scheint, dass es im Bereich Burgen und Schlösser eine Menge Redundanz gibt. Ich habe versucht, mir für den Bereich des Rhein-Sieg-Kreises (als Beispiel) einen Überblick zu verschaffen, und musste feststellen, dass die betroffenen Seiten auch noch einen unterschiedlichen Pflegezustand aufweisen. Bevor ich Redundanz-Bausteine einfüge, möchte ich das Thema hier zur Diskussion stellen. Folgendes habe ich gefunden (nur NRW/Rhein-Sieg-Kreis, ähnliches gibt es für andere Bereiche ebenfalls)
- Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze
- Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen
- Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis (hat einen gewissen Mehrwert, da -unbelegt- auch die Besitzer angegeben werden)
- Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze/Rhein-Sieg-Kreis (Teil von 1.)
- Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis
--Bungert55 (Diskussion) 09:38, 27. Jan. 2016 (CET)
- Redundanz liegt meines Erachtens nur für den Abschnitt "Rhein-Sieg-Kreis" in Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen mit der Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis vor. Da könnte man recht leicht Abhilfe schaffen, indem man - nach Abgleich der beiden Listen - den entsprechenden Abschnitt in der Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen leert und durch einen Link auf die Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis ersetzt. Für die übrigen Seiten kommt - wenn ich richtig informiert bin - kein Redundanzbaustein in Betracht, weil es sich um Seiten aus dem Portals- und Vorlagennamensraum handelt. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 20:47, 27. Jan. 2016 (CET)
Sinnlose Kategorie:Burganlage
Da wir Burgen sinnvoll kategorisiert haben, begreife ich das nicht ganz?
Kann jetzt jedes eigene Projekt eigene Kategoriestrukturen anlegen?
Fragt sich -- commander-pirx (disk beiträge) 12:34, 29. Nov. 2016 (CET)
Für Burgeninfo hilfe dankbar:
Diskussion:Moldawien#Gesucht:_Infos_zu_Burgen_und_Schl.C3.B6ssern_in_Moldawien.... siehe dort. Danke. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 14:06, 11. Dez. 2016 (CET)
Buchdubletten kostenlos abzugeben
Hallo zusammen! Ich hätte mal wieder ein paar Dubletten aus meinem Buchbestand kostenlos abzugeben (der Empfänger würde nur die Versandkosten tragen). Dabei handelt es sich um folgende Publikationen:
- Robert Dulau: Le château de Pierrefonds. 3. Auflage. Éditions du Patrimoine, Paris 2014, ISBN 978-2-85822-192-9.
- Christian Trézin: Le château de Chambord. Éditions du Patrimoine, Paris 1998, ISBN 2-85822-193-6.
- Martin Röcke: Burgen und Schlösser zwischen Ahr und Brohlbach. 1. Auflage. Bachem, Köln 1984, ISBN 3-7616-0751-2.
- Donna Wood (Hrsg.): History - Spectacle - Romance. Castles in Wales. Automobile Association, Wales Tourist Board, Hampshire, Cardiff 1982, ISBN 0-86145-125-2.
Falls sich hier in den kommenden vier Wochen keine Interessenten dafür finden, wandern sie in den öffentlichen Bücherschrank. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:00, 26. Feb. 2017 (CET)
![]() |
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! -- ![]() |
![]() |