Zum Inhalt springen

Diskussion:Kamerun

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2017 um 02:57 Uhr durch Lektor w (Diskussion | Beiträge) (einige Erledigt-Bausteine = Vorschlag Archivierung. Aktueller Link, aw. Überschrift genauer, Hinweis zum Stand.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Bantus, Semibantus und Pygmäen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Religionen

An einer Stelle im Artikel heisst es, "gut ein Drittel" der Bevölkerung sind christlich, weiter untern "40%". Auch sonst sind im Web extrem widersprüchliche Angaben zu finden. --Fuzzy~dewiki 22:53, 10. Jan. 2005‎

An vielen Stellen im Web habe ich die Darstellung 40% christlich, 40% einheimische Naturreligionen (indigen) und 20% Moslems gefunden. Auf der Seite des deutschen Auswärtigen Amtes steht jedoch, dass ca. 50% christlich sind.
Kennt Ihr noch andere verlässliche Quellen? Mario Moldenhauer 22:52, 2. Dez. 2007‎
Also ich finde, "rund 20%" für Muslime sind sehr wenig, ich habe im Internet sogar Angaben von "mindestens 30% Islam" gefunden. Außerdem nimmt die Islamisierung im Norden zu. Am wahrscheinlichsten halte ich jedoch "40-50% Christen, 30% Naturreligionen und 22% Muslime". Und das "Auswärtige Amt" ist auch nicht allwissend, die Angaben beruhen da eher auf Schätzungen. --84.57.55.178 11:35, 28. Aug. 2008‎
Was meinst du? Soll man da noch etwas rütteln? Der Prozentsatz an Katholiken ist auch ewig rumdiskutiert worden. (nicht signierter Beitrag von 88.65.138.0 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 25. Mär. 2010 (CET)) Beantworten
Mit der Zugehörigkeit zu Religionen ist es so eine Sache. Wie so vieles andere wurden auch importierte Religionen an die eigenen Bedürfnisse angepasst. Das ergibt dann theoretisch einen Prozentsatz von über 100. Eine sicher nicht ganz falsche aber genügend genaue Aussage wäre: etwa ein Drittel Katholiken, etwa ein Drittel nichtkatholische Christen, etwa ein Drittel Moslems. Und nahezu alle praktizieren auch mehr oder weniger autochtone Philosophien (nicht signierter Beitrag von UJung (Diskussion | Beiträge) 17:37, 17. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Geographie

Hier wird zwar von Westafrika geschrieben, aber Kamerun zählt doch als zentralafrikanisches Land. Zumindest was Auswärtiges Amt, Brockhaus und eigene offizielle Website angeht. Sie sind ja auch nicht in dem westafrikanischen Staatenbündnis. --84.150.194.169 20:16, 17. Jun. 2007‎

siehe uswaertiges-amt.de: Länderinfo Kamerun. --217.236.100.135 14:22, 2. Aug. 2007
Genau, da steht „Lage: Zentralafrika“. --Lektor w (Diskussion) 03:57, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Interessanterweise wird die Frage nach der Lage Zentralafrikas abhängig vom kolonialen Hintergrund definiert. Im anglophonen Raum werden z.B Malawi und Sambia zu Zentralafrika gezählt und somit Kamerun zu Westafrika. Im frankophonen Raum wurde zwischen Französisch-Westafrika und Französisch-Äquatorialafrika unterschieden. Kamerun wurde, ob wohl Mandatsgebiet, eher zu Äquatorialafrika, also Zentralafrika gerechnet. Ein Blick in die eigene deutsche Kolonialgeschichte klärt aber schnell auf, dass Kamerun zu dieser Zeit immer zu Westafrika gezählt wurde. --UJung 19:53, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Größte Stadt

Warum ist in der Sortierung der größten Städte Yaounde als größte Stadt angegeben obwohl Douala doch größer ist?‎ --91.6.183.178 14:35, 14. Nov. 2007

Offensichtlich hat der Autor dieses Lemmas eine andere Quelle für seine Einwohnerzahlen gehabt als der Autor der einzelnen Städte-Lemmata (Douala, Yaoundé etc.). Dort sind ganz andere (imho richtige) Zahlen angegeben, die auch eine andere Rangfolge ergeben würden als hier dargestellt. --2A02:AA15:B100:5180:348C:DB6E:7DCF:9B8C 15:30, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das Problem ist immer noch aktuell. --Lektor w (Diskussion) 03:17, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Deutsch

Ist Deutsch in dem Land vollkommen ausgestorben? (nicht signierter Beitrag von 79.246.110.27 (Diskussion | Beiträge) 18:19, 14. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Naja, was heißt "vollkommen ausgestorben"? Deutsche Sprache listet Kamerun jedenfalls nicht auf, also geht man von weniger als 25.000 Sprechern aus. --Mondmotte 01:43, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Muttersprachler gibt es offenbar kaum noch. Deutsch hat allerdings als Fremdsprache einen hohen Stellenwert und wird an fast jeder Schule gelehrt.--Trockennasenaffe 14:17, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das könnte man doch in den Artikel miteinbauen, oder sogar einen eigenen Artikel draus machen.--88.65.134.116 23:15, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In Kamerun gibt es etwa 200.000 Deutschlerner an den Schulen und ca. 1.000 Deutschlehrer. Die drei germanistischen Abteilungen an den Universitäten Jaunde I, Douala und Dschang zählen aktuell zusammen ca. 1400 Stundenten. Hinzu kommen derzeit ca. 500-600 Deutschlehrerstudenten in Jaunde und Marua. Trotzdem kann man nicht behaupten es gäbe eine deutschsprechende Minderheit in Kamerun (mal abgesehen von den Deutschen, Schweizern und Österreichern im Land) --UJung 19:53, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Freie und faire Wahlen

Gibt es irgendwo einen Beleg für die Aussage, dass Paul Biyas Wiederwahl gemäß Beobachtern frei und fair war? Was für Beobachter waren das? Mir erscheint die Formulierung sehr tendenziös.--Trockennasenaffe 14:14, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vermutlich gab es für die Positionen der Beobachter eine freie und faire Ausschreibung. --20% 14:25, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die kritisierte Aussage wurde geändert. Aktuell heißt dazu, daß „ausländische Wahlbeobachter behindert wurden“. Die Kritik ist somit nicht mehr aktuell. --Lektor w (Diskussion) 03:38, 2. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 03:57, 2. Apr. 2017 (CEST)

Prozentsatz Katholiken

In Kamerun#Religion ist von 25% Katholiken die Rede, in Römisch-katholische Kirche in Kamerun#Kirche von 40%.--Trockennasenaffe 15:01, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Angaben auf dieser Seite sind belegt(auswärtiges Amt), daher halte ich sie prinzipiell für glaubwürdiger.--Trockennasenaffe 18:49, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Richtig sind 25 %. Der Grund ist [tt_news=425&tx_ttnews[backPid]=643&cHash=5fed2ce21b&PHPSESSID=b99oc66keggaodjf624nmn0g07 hier] zu finden. 50 % sind Christen, wovon 25 % katholisch und 25 % protestantisch sind. 20 % sind Muslime und leben besonders im Norden. Der Rest (30 %) pflegen traditionelle lokale Religionen. Daher stimmen die Angaben in Kamerun#Religion. -- Funkruf (DanielRute) 22:07, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sachlich mag das richtig sein, aber wenn 50 % der Bevölkerung Christen sind, dann können nicht davon 25 % Protestanten und 25 % Katholiken sein, denn dann wäre man erst bei 50 % der Christen und somit 25 % der Bevölkerung, womit die inhaltliche Aussage eine andere würde. Ich habe deshalb für Leute, die sich ein bisschen schwerer tun mit Prozentrechnung, geändert in Hälfte, wobei es auch nicht genau je die Hälfte sein kann, da später noch von Baptisten die Rede ist. Die würde ich nicht so einfach den Protestanten zuschlagen. --Karin Laakes 09:57, 25. Jun. 2010‎

Hexerei

Der Abschnitt Staatsrecht enthält sehr fragwürdige Formulierungen. Der Abschnitt über die Rechtfertigung der "Hexenprozesse" verstößt gegen WP:KTF und WP:NPOV. Die absolute Krönung ist der Satz: Die Diskussion der Existenz von Hexerei ist nicht Gegenstand dieses Artikels. Wenn sich jemand genötigt sieht, seine Behauptungen innerhalb des Artikels derart zu rechtfertigen, kann da was nicht in Ordnung sein. So etwas gehört nicht in eine Enzyklopädie. Ich würde die entsprechenden Formulierungen erstmal ersatzlos streichen. Falls es belegbare Kritik an den Prozessen oder Rechtfertigung derselben gibt könnte man diese natürlich aufnehmen.--Trockennasenaffe 08:31, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einige fragwürdige Formulierungen am Ende des Absatzes über Hexerei wurden gelöscht, vgl. Stand damalsStand heute. Zu den verbleibenden Aussagen fehlen Belege. --Lektor w (Diskussion) 03:57, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nationalfeiertag

Steht unter Kultur, wieso? Warum ist dieser Tag ein Feiertag? Gruß -- VampLanginus 18:48, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In en:National Day (Cameroon) ist das beschrieben.--Trockennasenaffe 14:17, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gehört unter Kultur, normal dort unter Feiertage. Schön dass es dort beschrieben ist, aber es gehört auch hier im deutschen eingetragen. -- VampLanginus 18:10, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Niemand hindert dich daran, es dort einzutragen.--Trockennasenaffe 19:29, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, habe selber genug mit anderen Projekten zu tun. -- VampLanginus 21:00, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Amtssprachen

Sind Französisch und Englisch in ganz Kamerun Amtssprachen oder jeweils nur in dem Teil, der früher unter französischer bzw. britischer Verwaltung stand? --slg 13:11, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beides sind offizielle Amtssprachen im ganzen Land. Die Praxis sieht aber leider eher so aus, dass viele anglophone Kameruner besser Französisch sprechen, als fankophone Kameruner Englisch. Bei beiden Sprachen muss man sich übrigens im Klaren darüber sein, dass sie im Alltagsgebrauch angepasst benutzt werden (Camfranglais). (nicht signierter Beitrag von UJung (Diskussion | Beiträge) 19:53, 17. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
Die Frage wird im Artikel beantwortet, siehe Kamerun#Sprachen. --Lektor w (Diskussion) 03:38, 2. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 03:57, 2. Apr. 2017 (CEST)

Name der Einwohner

Wie werden diese überhaupt einheitlich zusammen gefasst? Kamerunesen? -- 91.0.175.232 18:14, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sicher Kameruaner. Gruß -- VampLanginus 18:31, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ganz einfach: Kameruner Tfrpifr1 (Diskussion) 14:45, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Namen von Bevölkerungsgruppen und Städten

Man sollte es nicht für möglich halten, aber viele geographische und ethnologische Einheiten wurden bereits zur deutschen Kolonialzeit definiert. Es gibt also hierfür bereits offizielle deutschsprachige Bezeichnungen und der Rückgriff auf französische Anpassungen dieser deutschen Bezeichungen wird damit überflüssig. Aus diesem Grunde habe ich gerader einige Sachen geändert: z.B. Bulu statt Boulou, Bamun statt Bamoum, Duala statt Douala und Jaunde statt Yaounde. Wir sollten uns darüber im klaren sein, dass die meisten dieser Begriffe sowieso kolonial geprägt sind und nur selten Eigenbezeichnungen wiedergeben. Interessanterweise haben selbst in Kamerun einige deutsche Bezeichungen auch noch heute offiziell Bestand, z.B. Dschang oder Ebolowa. --UJung 19:53, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lolodorf oder Nachtigall sind auch schöne Beispiele für deutsche Ortsbezeichnungen. Daneben gibt es eine Menge Fremdwörter in den Lokalsprachen mit deutschen Wurzeln (Para: bassa für Pfarrer, ebenfalls fara in Ewondo). Die meisten der Fremdwörter stammen allerdings aus dem Englischen oder Französischen. Beispiele sind metchesi für Streichhölzer (aus engl. matches) oder brek für Brot (bread) oder Lokta (beide Bamiléké) für den Arzt (aus doctor). Moni in Bassa für Geld (aus englisch money). (nicht signierter Beitrag von Tfrpifr1 (Diskussion | Beiträge) 14:53, 15. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Bantus, Semibantus und Pygmäen

Diese Begriffe sind überholt und sollten ersetzt werden. Eventuell muss die gesammte Aussage verändert werden, da sonst die Unterteilungen keinen Sinn mehr ergeben --UJung 21:34, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Begriffe kommen im Artikeltext nicht mehr vor. --Lektor w (Diskussion) 03:57, 2. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 03:57, 2. Apr. 2017 (CEST)

Fußball/Überarbeiten-Baustein

Einige Aussagen zum Fußball haben meiner Meinung nach in einem Übersichtsartikel zum Land nichts verloren. (z.B. Die gescheiterte Qualifikation von 2005 oder der Tod von Foe 2003. Wer über den Trainer Schaefer schreibt, sollte auch zu anderen Trainern schreiben. Schnitger und Pfister kommen ebenfalls aus Deutschland. Besser ist es aber wahrscheinlich, die Aussagen in einem Extraartikel zusammenzufassen.--UJung 21:34, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Sport müsste tatsächlich einem Revirement unterzogen werden. Kann dies aus Zeitgründen leider nicht leisten:
1. Wenn schon deutsche Trainer genannt werden, dann alle: Schäfer, Schnitger, Pfister und (ab Mai 2013) Volker Finke, mit dem sich die Nationalmannschaft für die WM 2014 in Brasilien qualifiziert hat (was nun wirklich erwähnenswert ist !).
Erfolg bei den olympischen Spielen 2000...... Warum nicht schlicht und ergreifend formulieren: "Die Nationalmannschaft Kameruns wurde bei den olympischen Spielen 2000 in Sydney Olympiasieger".
Die Afrikameisterschaften zu erwähnen ist OK.
Die Erwähnung des Scheiterns in der Qualifikation für die WM 2006 hingegen ist ebenso überflüssig wie die von Schäfers Scheitern; letzlich gehört auch der -zugegeben tragische- Tod des Spielers Foe nicht in ein Kompendium über den Staat Kamerun.
Abschließend die Frage an "Experten": Wird in Kamerun keiner anderern nennenswerten Sportart gefrönt ?--84.180.230.22 14:15, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt mal entsprechend gekürzt. Da die letzte Frage noch offen ist, lasse ich den Überarbeiten-Baustein im Artikel. --Vanellus (Diskussion) 14:37, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sklavenhandel ist Sklavenhandel

Die relativierenden Aussagen zum Sklavenhandel stimmen so nicht. Sklaven waren lange Zeit ein Haupthandels-"Produkt" an der Küste, allerdings war der Gesamthandelsumfang geringer als an den weiter westlich gelegenen Orten des Kontinents. Die Briten richteten erst 1827 ihren Stützpunkt zur Bekämpfung des Sklavenhandels in Clarence (heute: Malabo) ein. Dieser war aber angesichts des weit verzweigten Mangroven-Küste wenig effektiv. Abgeschaft wurde der Handel an der Küste vor allem durch die veränderte Nachfrage.
Darüber hinaus gab es auch einen wichtigen Sklavenhandel nach Norden hin. (nicht signierter Beitrag von UJung (Diskussion | Beiträge) 21:34, 17. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Neu-Kamerun und der Versailler Vertrag

Interessanterweise ist im Versailler Vertrag nirgends festgelegt, dass die Gebiete von Neu-Kamerun wieder zu Französisch-Äquatorial-Afrika kommen. Rein rechtlich gehören weite Teile von Gabun, der ZAR und Tschad also auch heute noch zu Kamerun. Aber wer will schon zündeln ... --UJung 21:34, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Doch, in Art. 125: "Deutschland verzichtet auf alle Rechte aus den Verträgen und Abmachungen mit Frankreich vom 4. November 1911 und vom 28. September 1912 über Zentralafrika" - Katanga 21:42, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ich behaupte dann ab jetzt das Gegenteil --UJung 00:21, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kleidung

Der Abschnitt Kleidung ist meiner Meinung nach nicht aussagekräftig und kann auch missverstanden werden. Ich stelle mir gerade Herrn Biya im Kaba vor ... --UJung 21:34, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel ergänzt, was die Kleidung bei Empfängen, Veranstaltungen, Feiern etc. angetrifft. Den entsprechenden originalen Absatz habe ich aber stehengelassen für spätere sachkundige(re) Korrektur. UJung hat sicher recht - ein Kaba (eher Cabas aus lateinisch Mantel oder Tasche) ist ein Umhang für Frauen - er ist daher für Herren etwas exzentrisch. Es gibt auch entsprechende Kleider für Herren - die heissen aber anders (z.B. Gandura im Norden) und sind anders geschnitten und haben andere Texturen.
Das Thema Kleider kann sicher interessant beschrieben werden z.B. mit einer Beschreibung der Pagnes aus dem Süden (Sawa-Kulturen), den Cabas aus dem Centre und dem Westen und den Gands und Ganduras aus dem Norden. Nicht zu vergessen sind die aktuellen Tendenzen unter dem Stichwort "Afritude"; also eigentständigen Kreationen, welche europäische, lokale aber auch vermehrt indische Gestaltungsideen aufnehmen. Da ich von Mode im allgemeinen wenig verstehe, überlasse ich die Initiative gerne einem kompetenteren Redaktor(in).Tfrpifr1 (Diskussion) 14:33, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry. Ich bleibe dabei, dass der Abschnitt Kleidung schlecht formuliert ist und in dieser Form gestrichen werden sollte. Weder der Kaba noch die Pagne sind "traditionelle" Kleidung, sondern Relikte des Kontakts mit europäischen Händlern und Missionaren. Ersterer ist die von den Missionaren verordnete Verhüllung des weiblichen Körpers. Die Pagnes entsprechen in ihren Abmessungen, Verpackungseinheiten sowie ihrer "Buntheit" recht genau dem, was im 19. Jh. von europäischen Fabriken aus als Handelsware an die afrikanische Küste gelangte. Dass sich aus beiden Phänomenen später dann eigene kreative Ansätze entwickelten, halte ich für wichtig, aber es hat leider nichts mit "traditioneller" Kleidung zu tun. Mehr noch, der Begriff "traditionelle Kleidung" diskreditiert m.E. die schöpferischen Leistungen im Zuge der Auseinandersetzung mit den aus Europa importierten Werten. Der Hinweis zur Kleiderordnung bei offiziellen Empfängen gehört wohl eher in einen Artikel zur Etikette. Und Frau Muna ist auch nicht mehr Ministerin. Falls nichts dagegen spricht, werden ich den Abschnitt in den kommenden Wochen entfernen. --UJung (Diskussion) 20:37, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
„Traditionell“ heißt nicht notwendigerweise „vorkolonial“, sondern „überliefert“, was sicher auch auf frühkoloniale Gebräuche bezogen werden kann. Ich denke, man kann den vorhandenen Abschnitt präzisieren/ergänzen etc., aber nicht entfernen. Den Hinweis, welche Kleidung bei welchem Anlass getragen werden kann, finde ich in diesem Absatz ebenfalls in Ordnung. --Vanellus (Diskussion) 23:05, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Aber es reduziert m.E. die Kameruner zu "Modepüppchen". Wenn ich den Abschnitt mit dem gleichen Abschnitt im Artikel Deutschland vergleiche, lassen sich unterschiedliche Sichtweisen kaum leugnen. Deutschland#Mode. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb ich noch ein paar Zeilen zum Abschnitt bildende Kunst hinzugefügt habe. Sicherlich spielt Kleidung in Kamerun heute eine wichtige Rolle und sicherlich brauchen "Traditionen" nicht bis ins 19. Jh. zurückreichen. Nur, der hier mitklingende Anspruch, wir hätten es hier mit "authentischer, ursprünglicher" Kleidung zu tun, ist einfach falsch. Wenn der Abschnitt neu formuliert werden sollte, dann sollte man auch, ähnlich wie im Artikel "Deutschland" mit der Modeindustrie und den aktuell angesagten Modedesignern beginnen. Unter [1] gibt es über 800 Bilder, die in Kamerun im Rahmen von "Wiki loves Africa" zum Thema aufgenommen wurden. Damit lässt sich etwas anfangen. PS: Der Link zu Frau Muna in Berlin ist kaputt --UJung (Diskussion) 09:28, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verfassung

Im Artikel steht, dass die Verfassung letztmalig 1996 geändert wurde. Das stimmt nicht, denn Paul Biya konnte 2010 (?) eine Verfassungsänderung durchsetzen, die es möglich machte, dass man ihn 2011 wiederwählen konnte. Anderenfalls hätte Biya kein weiteres Mal als Präsidentschaftskandidat antreten dürfen. Es wäre schön, wenn das jemand nachtragen könnte. Gruß, Daina (Diskussion) 16:07, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bildungswesen: Widersprüchlich

"Schulmaterial, Uniformen und Pausenverpflegung müssen von den Eltern getragen werden, was in den südlichen Provinzen die Einschulungsrate senkt. In den nördlichen Provinzen ist die Einschulungsrate auch aus kulturellen Gründen niedriger."

Wo ist nun die Einschulungsrate niedriger? Eine Aussage stimmt nicht. Und Quellenangaben würden natürlich helfen... --46.115.34.155 15:45, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte Kameruns vor der Kolonialzeit

Mir ist aufgefallen, dass hier nur ein Satz zur Geschichte Kameruns steht, der auf die Geschichte vor der Kolonialzeit hinweist. Sollte darüber nicht mehr gesagt werden? Im Artikel "Geschichte Kameruns" steht zwar etwas mehr, allerdings fände ich das hier in dieser Stelle auch ganz gut. Habe auch mal in den Artikel über "Deutschland" geschaut und dort steht schon einiges zur Urgeschichte und dem Mittelalter. Um etwas über diese Zeit zu Kamerun zu erfahren muss man sich auf der "Geschichte Kameruns"-Seite durch sämtliche einzelne frühere Staaten klicken. Eine Zusammenfassung, wer wann wie auf dem heutigen Staatsgebiet von Kamerun gelebt hat wäre wirklich schön. Und es gibt doch sicherlich Bücher darüber? --Buntstift blau (Diskussion) 15:29, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hauptstadt

Hab ich da was falsch gesehen oder steht da in englisch und französisch zweimal der selbe Name der Hauptstadt? Wenn die in beiden Sprachen gleich ist, sollte das doch nicht in beiden Sprachen getrennt angegeben werden, oder? (nicht signierter Beitrag von 82.149.180.198 (Diskussion) 18:47, 22. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

En.wp und fr.wp schreiben auch beide dasselbe. Da stand vermutlich früher mal die deutsche Schreibweise, was dann irgendwie abhanden gekommen ist. Habe das jetzt geändert, danke für den Hinweis! -- j.budissin+/- 19:33, 22. Sep. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 03:57, 2. Apr. 2017 (CEST)

Diverse Überarbeitungen

Kaffee, Bananen, Kautschuk und Holz sind m.E. keine Bodenschätze und wurden deshalb aus der AUfzählung entferent. --UJung (Diskussion) 12:43, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ein Satz wie "Die Kameruner haben ihr besonders reiches kulturelles Erbe bewahrt, das sich von einem Volk zum anderen stark unterscheidet." ist stark verallgemeinernd und in dieser Forme nicht belegbar. Wurde jetzt entfernt. --UJung (Diskussion) 14:53, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Kapitel zu Sprachen und Ethnische Gliederung wurden. Dabei wurde versucht, eine kritische Distanz gegenüber überlieferter Zahlen und Listen zu wahren. Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass derartige Listen in der kolonialen Argumentation zur Aufrechterhaltung des Herrschaftsanspruchs angefertigt wurden. Ethnizität --UJung (Diskussion) 14:56, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das Kapitel Natur und Umweltschutz wurde aufgeteilt. --UJung (Diskussion) 14:56, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Begründung eines Religionslaien?

Erst schreiben Sie: "1 Prozent bezeichnen sich als Anhänger anderer Religionen und 3,2 Prozent als religionsfrei."

Dann aber führen Sie an: "Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer von Kamerun liegt bei 4,7 Kindern je Frau (Stand 2008), was unter anderem daran liegt, dass nur 13 Prozent der verheirateten Frauen moderne Verhütungsmittel zu Verfügung stehen."

Erklären Sie diesen Widerspruch bitte. Gibt es in Kamerun etwa Religionen, die Verhütung (in der Ehe) propagieren? (nicht signierter Beitrag von 94.46.81.121 (Diskussion) 08:04, 17. Nov. 2016 (CET))Beantworten