Liste der Staatsoberhäupter 1730
Erscheinungsbild
Übersicht
◄◄ | ◄ | 1726 | 1727 | 1728 | 1729 | Liste der Staatsoberhäupter 1730 | 1731 | 1732 | 1733 | 1734 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Afrika
- Äthiopien
- Kaiser:
- Asma Giyorgis (1721–1730)
- Iyasu II. (1730–1755)
- Kaiser:
- Burundi
- König: Mwezi III. Ndagushimiye (ca. 1709–etwa 1739)
- Marokko
- Machtkämpfe unter den Stämmen, kein anerkannter Herrscher bis 1757
- Tunesien (Husainiden-Dynastie)
- Sultan: Husein ben Ali (1705–1735)
Amerika
- Vizekönigreich Neuspanien
- Vizekönig: Juan de Acuña (1722–1734)
- Vizekönigreich Peru
- Vizekönig: José de Armendáriz (1724–1736)
Asien
- China (Qing-Dynastie)
- Kaiser: Yogzhen, Kaiser von China (1723–1735)
- Japan
- Kaiser: Nakamikado (1709–1735)
- Shōgun (Tokugawa): Tokugawa Yoshimune (1716–1745)
- Persien (Dynastie der Afghanen)
- Schah: Sháh Tahmasp II. (1722–1732)
- Thailand
- König: Phuminthararatcha (1709–1733)
Europa
- Andorra
- Co-Fürsten:
- König von Frankreich: Ludwig XV. (1715–1774)
- Bischof von Urgell: Simeó de Guinda y Apeztegui (1714–1737)
- Co-Fürsten:
- Dänemark und Norwegen
- König: Friedrich IV. (1699–1730)
- König: Christian VI. (1730–1746)
- Kanzler:
- Ulrik Adolf Holstein (1721–1730)
- Ivar Eriksen Rosencrantz (1730–1735)
- Frankreich
- König: Ludwig XV. (1715–1774)
- Genua
- Gouverneur und Doge:
- Luca Grimaldi (1728–1730)
- Francesco Maria Balbi (1730–1732)
- Gouverneur und Doge:
- Königreich Großbritannien und Königreich Irland
- König: Georg II. (1727–1760)
- Premierminister: Robert Walpole (1721–1742)
- Heiliges Römisches Reich
- König und Kaiser: Karl VI. (1711–1740) (1711–1740 König von Böhmen, 1706–1740 Herzog von Mailand, 1713–1735 König von Neapel, 1711–1740 Erzherzog von Österreich, 1735–1740 Herzog von Parma, 1713–1720 König von Sardinien, 1720–1735 König von Sizilien, 1711–1740 König von Ungarn)
- Kurfürstenkollegium
- Erzstift Köln
- Kurfürst: Clemens August von Bayern (1723–1761) (1724–1761 Bischof von Hildesheim, 1719–1761 Bischof von Münster,1728–1761 Bischof von Osnabrück, 1719–1761 Bischof von Paderborn, 1716–1719 Bischof von Regensburg, 1732–1761 Hochmeister des Deutschen Ordens)
- Erzstift Mainz
- Kurfürst: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1729–1732) (1716–1729 Erzbischof von Trier, 1694–1732 Bischof von Worms, 1694–1732 Propst von Ellwangen, 1694–1732 Hochmeister des Deutschen Ordens)
- Erzstift Trier
- Kurfürst: Franz Georg von Schönborn (1729–1756) (1732–1756 Bischof von Worms, 1732–1756 Propst von Ellwangen)
- Herzogtum Bayern
- Kurfürst: Karl I. Albrecht (1726–1745) (1742–1745 Kaiser)
- Königreich Böhmen
- Markgrafschaft Brandenburg
- Kurfürst: Friedrich Wilhelm I. (1713–1740) (1713–1740 König in Preußen)
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Pfalzgrafschaft bei Rhein
- Kurfürst: Karl III. Philipp (1716–1742) (1716–1742 Herzog von Jülich und Berg)
- Herzogtum Sachsen
- Kurfürst: Friedrich August I. (1694–1733) (1697–1704, 1709–1733 König von Polen und Großherzog von Litauen)
- Erzstift Köln
- geistliche Reichsfürsten
- Hochstift Augsburg
- Bischof: Alexander Sigismund von der Pfalz (1690–1737)
- Hochstift Bamberg
- Bischof: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1729–1746) (1729–1746 Bischof von Würzburg)
- Hochstift Basel
- Bischof: Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach (1705–1737)
- Fürstpropstei Berchtesgaden
- Propst: Julius Heinrich von Rehlingen-Radau (1723–1732)
- Hochstift Brixen
- Bischof: Kaspar Ignaz von Künigl (1702–1747)
- Hochstift Chur (Territorium 1648 eidgenössisch, Bischof Reichsstand ohne unmittelbares Land)
- Bischof: Joseph Benedikt von Rost (1728–1754)
- Fürstabtei Corvey
- Abt: Karl von Plittersdorf (1722–1737)
- Balleien des Deutschen Ordens
- Hochmeister: Franz Ludwig von der Pfalz (1694–1732) (1729–1732 Erzbischof von Mainz, 1716–1729 Erzbischof von Trier, 1694–1732 Bischof von Worms, 1694–1732 Propst von Ellwangen)
- Hochstift Eichstätt
- Bischof: Franz Ludwig Schenk von Castell (1725–1736)
- Fürstpropstei Ellwangen
- Propst: Franz Ludwig von der Pfalz (1694–1732) (1729–1732 Erzbischof von Mainz, 1716–1729 Erzbischof von Trier, 1694–1732 Bischof von Worms, 1694–1732 Hochmeister des Deutschen Ordens)
- Hochstift Freising
- Bischof: Johann Theodor von Bayern (1727–1763) (1744–1763 Bischof von Lüttich, 1719–1763 Bischof von Regensburg)
- Abtei Fulda
- Abt: Adolf von Dalberg (1726–1737)
- Hochstift Hildesheim
- Bischof: Clemens August von Bayern (1724–1761) (1723–1761 Erzbischof von Köln, 1732–1761 Hochmeister des Deutschen Ordens, 1719–1761 Bischof von Münster, 1728–1761 Bischof von Osnabrück, 1719–1761 Bischof von Paderborn, 1716–1719 Bischof von Regensburg)
- Fürststift Kempten
- Abt: Anselm Reichlin von Meldegg (1728–1747)
- Hochstift Konstanz
- Bischof: Johann Franz Schenk von Stauffenberg (1704–1740) (1737–1740 Bischof von Augsburg)
- Hochstift Lübeck (1555–1803 evangelische Administratoren)
- Bischof: Adolf Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (1727–1750) (1751–1771 König von Schweden)
- Hochstift Lüttich
- Bischof: Georg Ludwig von Berghes (1724–1743)
- Hochstift Münster
- Bischof: Clemens August von Bayern (1719–1761) (1723–1761 Erzbischof von Köln, 1724–1761 Bischof von Hildesheim, 1728–1761 Bischof von Osnabrück, 1719–1761 Bischof von Paderborn, 1716–1719 Bischof von Regensburg, 1732–1761 Hochmeister des Deutschen Ordens)
- Hochstift Osnabrück (1662–1802 abwechselnd katholische und lutherische Bischöfe)
- Bischof: Clemens August von Bayern (1728–1761) (1723–1761 Erzbischof von Köln, 1724–1761 Bischof von Hildesheim, 1719–1761 Bischof von Münster, 1719–1761 Bischof von Paderborn, 1716–1719 Bischof von Regensburg, 1732–1761 Hochmeister des Deutschen Ordens)
- Hochstift Paderborn
- Bischof: Clemens August von Bayern (1719–1761) (1723–1761 Erzbischof von Köln, 1724–1761 Bischof von Hildesheim, 1719–1761 Bischof von Münster, 1728–1761 Bischof von Osnabrück, 1716–1719 Bischof von Regensburg, 1732–1761 Hochmeister des Deutschen Ordens)
- Hochstift Passau
- Bischof: Joseph Dominikus von Lamberg (1723–1761)
- Hochstift Regensburg
- Bischof: Johann Theodor von Bayern (1719–1763) (1727–1763 Bischof von Freising, 1744–1763 Bischof von Lüttich)
- Erzstift Salzburg
- Erzbischof: Leopold Anton von Firmian (1727–1744)
- Hochstift Speyer
- Bischof: Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1719–1743)
- Abtei Stablo-Malmedy
- Abt: Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1715–1731)
- Hochstift Straßburg
- Bischof: Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise (1704–1749)
- Hochstift Trient
- Bischof: Anton Dominik von Wolkenstein-Trostburg (1726–1730)
- Bischof: Dominik Anton von Thun (1730–1758)
- Hochstift Worms
- Bischof: Franz Ludwig von der Pfalz (1694–1732) (1729–1732 Erzbischof von Mainz, 1716–1729 Erzbischof von Trier, 1694–1732 Propst von Ellwangen, 1694–1732 Hochmeister des Deutschen Ordens)
- Hochstift Würzburg
- Bischof: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1729–1746) (1729–1746 Bischof von Bamberg)
- Hochstift Augsburg
- weltliche Reichsfürsten
- Fürstentum Anhalt
- Anhalt-Bernburg
- Fürst: Viktor II. Friedrich (1721–1765)
- Anhalt-Dessau
- Fürst: Leopold I. (1693–1747) (1693–1698 unter Vormundschaft)
- Anhalt-Köthen
- Fürst: August Ludwig (1728–1755)
- Anhalt-Zerbst
- Fürst: Johann August (1718–1742)
- Anhalt-Bernburg
- Arenberg
- Herzog: Leopold Philipp (1691–1754)
- Baden-Baden
- Markgraf Ludwig Georg Simpert (1707–1761)
- Baden-Durlach
- Markgraf Karl III. Wilhelm (1709–1738)
- Hessen-Darmstadt
- Landgraf Ernst Ludwig (1678–1739)
- Hessen-Kassel
- Landgraf Karl (1670–1730), gefolgt von Friedrich I. (1730–1751), vertreten durch den Statthalter Wilhelm VIII. (1730–1751, seit 1751–1760 Landgraf)
- Nassau-Siegen
- Fürst Friedrich Wilhelm (1722–1734)
- Württemberg
- Herzog Eberhard Ludwig (1677–1733)
- Fürstentum Anhalt
- Kirchenstaat
- Papst:
- Benedikt XIII. (1724–1730)
- Clemens XII. (1730–1740)
- Papst:
- Monaco
- Fürst: Antoine I. (1701–1731)
- Osmanisches Reich
- Sultan:
- Ahmed III. (1703–1730)
- Mahmud I. (1730–1754)
- Sultan:
- Parma
- Herzog: Antonio Farnese (1727–1731)
- Polen
- König: August II. der Starke (1709–1733)
- Preußen
- König in Preußen: Friedrich Wilhelm I., "Soldatenkönig", (1713–1740)
- Russland
- Zar/Zarin:
- Peter II. (1727–1730)
- Anna Iwanowna (1730–1740)
- Zar/Zarin:
- Sardinien
- König
- Vittorio Amadeo II. (1720–1730)
- Carlo Emanuele III. (1730–1773)
- König
- Savoyen
- Herzog:
- Carlo Emanuele III. (1720–1730)
- Vittorio Amadeo II. (1730–1732)
- Herzog:
- Schweden
- König: Friedrich I. (1720–1751)
- Premierminister: Arvid Horn, (1710–1738)
- Spanien
- König: Philipp V. (1700–1724 und 1724–1746)
- Toskana
- Großherzog: Gian Gastone de’ Medici (1723–1737)
- Venedig
- Doge: Alvise Mocenigo III. (1722–1732)