Benutzer:Anjaron/Unterseite
The BEATLES | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von The Beatles | ||||
Veröffent- |
22. November 1968 | |||
Label(s) | Apple Records / EMI / Universal Music Group | |||
Format(e) |
||||
verschiedene (siehe → hier) | ||||
Titel (Anzahl) |
30 | |||
93 min 43 sec | ||||
Besetzung |
| |||
Studio(s) |
Abbey Road Studios, Trident Studios | |||
|
The Beatles (geschrieben: ‚The BEATLES‘) ist das neunte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 22. November 1968 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde. In Großbritannien war es einschließlich des Kompilationsalbums deren zehntes Album, in Deutschland war es insgesamt deren 13. Album. In den USA wurde es am 25. November 1968 veröffentlicht, hier war es ihr 16. Album. Das Album wird wegen seines schlichten weißen, von Richard Hamilton entworfenen Covers auch als The White Album (dt: ‚Das weiße Album‘) bezeichnet. Es war das erste Album der Beatles, das auf ihren eigenem Label Apple Records erschien.
Entstehung
The Beatles ist das einzige Doppelalbum der Beatles und entstand in ihrer Spätphase. Im Februar 1968 nahmen die Beatles die vier Lieder The Inner Light, Lady Madonna, Across the Universe und Hey Bulldog auf, die aber nicht für das zukünftige Album verwendet wurde. Mitte März wurde die Single Lady Madonna / The Inner Light veröfffentlicht, die der 14. Nummer-eins-Hit in Großbritannien wurde. Mitte Februar 1968 reisten die Beatles mit ihren Frauen nach Rishikesh (Indien), wo ein mehrwöchiger Meditationskurs des Maharishi stattfand. Weitere Teilnehmer waren Mia Farrow, Mike Love und Donovan. Ringo Starr kehrte bereits Anfang März nach England zurück, Paul McCartney folgte drei Wochen später. John Lennon und George Harrison verließen Indien erst Mitte April. Während des Indienaufenthalts schrieben die Beatles die Mehrheit der Lieder für ihr neues Album. Am 11. Mai 1968 flogen John Lennon und Paul McCartney nach New York, wo sie bei Pressekonferenzen und Fernsehauftritten das neue Beatles-Unternehmen Apple vorstellen, so wurde dann auch The BEATLES als erstes Album der Beatles auf dem Apple Label veröffentlicht.

Im Mai 1968 trafen sich die Beatles im damaligen Haus von George Harrison um 23 Demoaufnahmen anzufertigen. Einige der dort aufgenommenen Lieder wurden im Studio nicht aufgenommen: Junk (McCartney-Komposition), Child of Nature (Lennon-Komposition), Circles und Sour Milk Sea (Harrison-Kompositionen). Die aufgenommenen Demos Mean Mr. Mustard und Polythene Pam wurden für das Album Abbey Road verwendet.
Die eigentlichen Studioaufnahmen begannen am 30. Mai 1968 und endeten am 14. Oktober 1968. Während der Produktion konnte George Martin nicht die gesamten Aufnahmen überwachen, da die Beatles des Öfteren in zwei verschiedenen Studios gleichzeitig arbeiteten und überließ dem jungen, damals relativ unerfahrenen Chris Thomas die Produktion einiger Titel, aber auch die Beatles übernahmen oft selbst die Regie am Mischpult.
George Martin bemerkte zu den Aufnahmen: „Sie kamen mit einer ganzen Flut von Songs an – ich glaube es waren über dreißig -, und ich fühlte mich ein bisschen überfordert…..gleichzeitig aber auch wieder nicht, denn ein paar davon waren nicht grade umwerfend. Zum ersten Mal musste ich mich in drei Teile reißen, weil wir ständig in mehreren Studios gleichzeitig aufgenommen haben. Es drohte ziemlich auseinander zu fallen, und da hat mein Assistent Chris Thomas eine Menge geleistet.“ [1]
Zum Zeitpunkt der Aufnahmen zeichnete sich erstmals deutliche künstlerische und menschliche Differenzen innerhalb Beatles ab, so verließ beispielsweise Ringo Starr vom 20. August bis zum 5. September 1968 während der Aufnahmen die Gruppe, da er sich nur als „fünftes Rad am Wagen“ sah. Mit der Meinung, nicht mehr in die Gruppe zu passen, fuhr er vorerst nach Sardinien. Während seiner Abwesenheit übernahm kurzfristig Paul McCartney das Schlagzeug für die zuerst aufgenommenen Lieder Back in the USSR und Dear Prudence. Die anderen Beatles schickten Ringo Starr, der immer noch auf Sardinien Urlaub machte, Blumen und baten ihn mit vielen Postkarten, doch bitte wieder zurückzukommen, was Starr dann auch tat. In seiner Abwesenheit hatten die restlichen Beatles sein Schlagzeug mit Blumen geschmückt. Während der Aufnahmen zum Weißen Album wurden insgesamt 14 Lieder aufgenommen, bei denen die Beatles nicht mehr als vollständige Musikgruppe agierten. Der Toningenieur Geoff Emerick verließ auf eigenen Wunsch Mitte Juli 1968 die Aufnahmen, da er die Atmosphäre im Studio als sehr disharmonisch empfand.
Die Risse innerhalb der Band, insbesondere zwischen John Lennon und Paul McCartney, waren aber nicht kaum mehr zu kitten. Neben der offenen Abneigung, die McCartney und Harrison gegenüber Yoko Ono hegten, gab es auch musikalische Differenzen. Yoko Onos künstlerischer Einfluss schlug sich auch auf das Weiße Album der Beatles nieder. So findet sich dort die experimentelle Klangcollage Revolution 9. Mit Revolution 1 nahm Lennon auch politisch Stellung und bezog sich auf die Pariser Maiunruhen. Andererseits war John Lennon musikalisch mit der McCartney Komposition Ob-La-Di, Ob-La-Da nicht einverstanden.
George Martin bemerkte dazu: „Ich erinnere mich, dass Yoko eine Menge Zeit mit John im Studio verbrachte, während wir das weiße Album aufnahmen – und das ging sogar so weit, dass John sie einmal, als sie richtig krank war, nicht zu Hause lassen wollte und sie im Studio ein Bett hingestellt bekam. Während wir aufnahmen, lag Yoko da im Bett. Zwischen John und Yoko bestand eine wahnsinnige Bindung. Das ist keine Frage. Sie waren geistig vollkommen eins, und ich glaube, je enger diese Bindung wurde, desto mehr löste sich John von Paul und den anderen – was natürlich zu Problemen führte.“ [2]
Paul McCartney: „….sie hat ihm (John Lennon) künstlerisch neue Wege eröffnet. Das Problem für uns war nur, dass es den Rahmen sprengte, den wir für unsere Arbeit brauchten.“ [3] George Harrison: „….Es war merkwürdig, sie ständig dabeisitzen zu haben. Es lag nicht daran, dass es Yoko war oder dass wir keine Außenstehende bei uns haben wollten, es waren ganz bestimmte Vibrationen zu spüren, und das störte mich. Es waren irgendwie unheimliche Vibrationen.“ [4]
Ringo Starr: „….Und plötzlich hatten wir Yoko im Bett im Studio. Das führte zu Spannungen, denn wir vier waren meist sehr eng zusammen, und untereinander ziemlich besitzergreifend, es störte uns wenn Fremde sich zu sehr dazwischendrängten. Und genau das war Yoko, eine Fremde….“[5]
Yoko Ono, die nun fast immer mit im Studio war, um Lennon zu begleiten, sang zusammen mit George Harrisons Frau Pattie Backing-Vocals bei Birthday, sowie eine Zeile bei The Continuing Story of Bungalow Bill. Andererseits kam auch Paul McCartneys vorübergehende Freundin Francie Schwartz ebenfalls ins Aufnahmestudio[6] und wirkte laut eigener Aussage bei den Aufnahmen zum Lied Revolution 1 als Hintergrundsängerin mit[7]. Eric Clapton spielte das Gitarrensolo auf While My Guitar Gently Weeps. Klarinettist bei Honey Pie war der Jazzmusiker Harry Klein; bei Savoy Truffle spielte er Saxophon.
Während der Aufnahmen wurde in den Abbey Road Studios eine Acht-Spur-Tonbandmaschine installiert, bei Liedern, wo die Beatles diese Aufnahmetechnik schon vorher brauchten, wichen sie in die Trident Studios aus. George Harrison steuerte zum Album vier Kompositionen bei, ein fünftes Lied Not Guilty wurde zwar aufgenommen, aber erst im Oktober 1996 auf dem Album Anthology 3 veröffentlicht. Erstmals konnte auch Ringo Starr mit Don't Pass Me By eine Eigenkomposition beitragen.
Während der Aufnahme wurde die kommerziell sehr erfolgreiche Single Hey Jude / Revolution veröffentlicht, die in Großbritannien (15. Nummer-eins-Hit) den USA (16. Nummer-eins-Hit) und Deutschland (siebter Nummer-eins-Hit) die Nummer-eins-Position der jeweiligen Charts erreichte.
Am 14. Oktober 1968 wurden die letzten Aufnahmen getätigt, die letzten Abmischungen für das Album erfolgten am 18. Oktober 1968. Während der Aufnahmen wurden diverse Studiomusiker eingesetzt. Mitte Oktober bis Ende November 1968 befand sich George Harrison in Los Angeles um das Album von Jackie Lomax zu produzieren, in dieser Zeit stellte er fest, dass das US-amerikanische Masterband des neuen Beatles Albums klanglich schlecht ausgesteuert wurde, so wurde es unter seiner Aufsicht erneut gemastert. [8]
George Martin sprach sich gegen die Veröffentlichung eines Doppelalbums aus, er favorisierte ein musikalisch stärkeres Einfachalbum, die Beatles stimmten dem Wunsch nicht zu. George Martin bemerkte dazu:
“I really didn’t think that a lot of the songs were worth of release, and I told them so. I said ‘I don’t want a double-album. I think you ought to cut out some of these, concentrate on the really good ones and have yourself a really super album. Let’s whittle them down to 14 or 16 titles and concentrate on those.‘”
„Ich war wirklich nicht der Ansicht, dass viele der Songs veröffentlicht werden sollten, und das habe ich ihnen auch gesagt. Ich sagte: ‚Ich will kein Doppelalbum. Ich denke ihr solltet lieber auf ein paar Stücke verzichten, euch auf die wirklich guten konzentrieren und ein wirklich tolles Album machen. Lasst uns das Ganze auf 14 bis 16 Titel reduzieren und uns auf die konzentrieren.‘“
„Eine Menge Leute meinen trotzdem, das sei das beste Album, das sie gemacht haben.“ [9]
Im Nachhinein wurden die Aufnahmen von den Beatles aber eher als positiv gewertet: John Lennon sagte: „Das Weiße Album bedeutet einfach: “Das ist mein Song, den bringen wir so. Das ist dein Song, den bringst du so, wie du willst.“ Es ist ganz schön schwierig, die Musik von drei Leuten auf eine einzige LP zu packen – deswegen haben wir eben ein Doppelalbum gemacht. Nach der ganzen Elektronik und den bombastischen Arrangements habe ich endlich alles abgeschüttelt, und meine Songs auf dem Doppelalbum waren schlicht und einfach. Es war eine totale Abkehr von Sgt. Pepper und vieles gefiel mir besser.“ [10]
George Harrison: „Nach Sgt. Pepper hatte man beim neuen Album wieder eher das Gefühl, das eine Band etwas gemeinsam aufnahm. ……….Es gab auch weit mehr individuelle Sachen, und zum ersten Mal akzeptierten die Leute auch, dass sie (die Beatles) individuell waren.“ [11]
Paul McCartney: „Ich glaube, es war ein sehr gutes Album. Es war einfach überzeugend, aber es zu produzieren war kein Vergnügen. Andererseits sind solche Sachen manchmal förderlich für die Kreativität.“ [12]
Ringo Starr: „Im Laufe der Arbeit am Weißen Album wurden wir wieder mehr zu einer Band, und das ist mir immer am liebsten.“ [13]
Das Album The BEATLES stieg am 27. November 1968 in die britischen Charts auf Platz eins ein, wo es neun Wochen verblieb. Es war das neunte Nummer-eins-Album der Beatles in Großbritannien. In Deutschland war es das achte Album der Beatles, das Platz eins der Hitparade erreichte. Für das Album lagen in Großbritannien über 300.000 Vorbestellungen vor. In den USA erreichte The BEATLES ebenfalls den ersten Platz der US-amerikanischen Charts, wo es ebenfalls neun Wochen verblieb, und war somit dort das zwölfte Nummer-Eins-Album. Aus dem Album wurde im Jahr 1968 weder in Großbritannien noch in den USA eine Single ausgekoppelt, erst im Jahr 1976 erschien Back in the U.S.S.R. in Großbritannien und Ob-La-Di, Ob-La-Da in den USA als Single. Lediglich in Deutschland wurde am 14. Januar 1969 die Single Ob-La-Di, Ob-La-Da / While My Guitar Gently Weeps veröffentlicht, die dort der achte Nummer-eins-Hit wurde.
Das Album wurde in Großbritannien in einer Mono- und in einer Stereoversion veröffentlicht. In den USA und Deutschland wurde das Album ausschließlich in der Stereoabmischung vertrieben. Einige Lieder der Monoversionen, wichen in der Abmischung deutlich von den Stereoversionen ab: Helter Skelter (die Monoversion ist 53 Sekunden kürzer und hat eine andere Instrumentierung), Don't Pass Me By (die Monoversion ist in der Ablaufgeschwindigkeit deutlich schneller und das Geigensolo länger und anders), Honey Pie (das Gitarrensolo variiert zur Stereoversion), Savoy Truffle (anderes Gitarrenspiel), Yer Blues (die Monoversion ist zehn Sekunden länger), Back in the U.S.S.R., Piggies und Blackbird (die drei Lieder haben andere Soundeffekte, das erste andere Flugzeuggeräusche, die beiden anderen variieren in den Tiergeräuschen)[14].
Weitere – nicht verwendete – Aufnahmeversionen/Abmischungen der Lieder Helter Skelter, Don't Pass Me By, Ob-La-Di, Ob-La-Da, Good Night, Cry Baby Cry, Blackbird, Sexy Sadie, While My Guitar Gently Weeps, Not Guilty, Mother Nature's Son, Rocky Raccoon, I'm So Tired, I Will, Why Don't We Do It in the Road?, Glass Onion und Julia befinden sich auf dem Album Anthology 3.
Im Jahr 2004 wurde es vom Magazin Rolling Stone in der deutschen Ausgabe der Liste der 500 besten Alben aller Zeiten auf Platz 5 gewählt, in der amerikanischen Version auf Platz 10.
Musikstile des Albums
Im Gegensatz zum vorhergehenden Konzeptalbum Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band handelt es sich beim White Album um eine Sammlung einzelner Lieder ohne größeren inhaltlichen Zusammenhang. Dennoch sind die Stücke so eng aneinandergefügt, dass die sonst übliche Stille von mehreren Sekunden nicht entsteht. Diese ist nötig, um bei analogen Abspielgeräten die Abtasteinrichtung in die auf Vinylplatten sichtbare Leerrille zu platzieren, oder damit Suchprogramme in digitalisiertem Material ein Stück vom nächsten unterscheiden können.
Auffällig ist, dass die Beatles sich in einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Stilrichtungen versuchten. Vertreten sind
- Psychedelia (Glass Onion, Piggies, Long Long Long)
- Rock ’n’ Roll (Back in the USSR, Birthday)
- Blues (Yer Blues, Why Don’t We Do It in the Road, Revolution 1)
- Progressive Rock (Happiness Is a Warm Gun)
- Country (Rocky Raccoon, Don’t Pass Me By)
- Folk (Blackbird, Mother Nature’s Son, The Continuing Story of Bungalow Bill)
- Ragtime (Honey Pie)
- Reggae (Ob-La-Di, Ob-La-Da)
- Hard Rock (Helter Skelter, Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey)
- Balladen (Julia, While My Guitar Gently Weeps, Dear Prudence, Martha My Dear, I Will, Sexy Sadie, Cry Baby Cry, Good Night) und eine
- avantgardistische Toncollage (Revolution 9)
Wiederveröffentlichung
Am 24. August 1987 erfolgte die Erstveröffentlichung des Albums The BEATLES als CD ausschließlich in einer Stereoabmischung. Am 9. September 2009 erschien das Album remastert in einer Stereoabmischung, basierend auf der 1987 veröffentlichten Abmischung, als CD und als Teil des The Beatles Stereo Box Sets. Die remasterte Monoversion wurde als Teil der Box The Beatles in Mono ebenfalls am 9. September 2009 veröffentlicht. Die Stereoversion der im Jahr 2009 wiederveröffentlichten CD wurde von Guy Massey und Steve Rooke, die Monoversion von Paul Hicks, Sean Magee und Guy Massey remastert. Während die Mono-CD der originalen LP-Version in der Covergestaltung nachempfunden wurde inklusive der beigelegten Bilder und dem Poster im Miniformat, wurde das CD-Cover der Stereoversion von Drew Lorimer neu gestaltet. Weiterhin beinhaltet die Stereo-CD ein 28-seitiges Begleitheft, dass die Liedtexte des Albums, Informationen zum Album von Kevin Howlett und Mike Heatley sowie Informationen zu den Aufnahmen von Allan Rouse und Kevin Howlett enthält. Dem Album ist auch das Poster des Originalalbums im Miniformat beigelegt. Die CD beinhaltet eine Dokumentation im QuickTime-Format, bestehend aus Videoausschnitten sowie modifizierten Bildern zu den Studiosessions; untermalt durch angespielte Musiktitel, Outtakes oder Studiogespräche des Albums.
Die remasterte Stereo-Vinyl-Langspielplatte wurde im November 2012 mit dem The Beatles Remastered Vinyl Box Set, die remasterte Mono-Vinyl-Langspielplatte im September 2014 mit der The Beatles In Mono-Box, veröffentlicht. Das Album ist seit 16. November 2010 als Download bei iTunes erhältlich.
Covergestaltung
Das Cover wurde von dem britischen Pop-Art-Künstler Richard Hamilton entworfen. Es zeigt nur die Worte The BEATLES in Blindprägung auf weißem Grund. Kaum ein Jahr nach dem überbordenden psychedelischen Cover von Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band war es eine geschickte Wendung, ein völlig weißes Cover zu veröffentlichen. Bei Sgt. Pepper ist das Wort „BEATLES“ aus Blumen geformt, hier nun kaum auffällig erhaben blindgeprägt. Die ersten Ausgaben hatten zusätzlich eine fortlaufende Nummerierung aufgedruckt. Die Nummern 0000001 bis 0000010 nahmen sich die Beatles selbst als Belegexemplare. Alben mit niedrigen Nummern, also unter 0001000, haben heute einen hohen Sammlerwert. Es heißt allerdings, dass damals mehrere Presswerke gleichzeitig mit der Nummerierung ab 0000001 begannen. Der Schallplatte lagen ein großes, von Richard Hamilton gestaltetes Poster und vier größere Fotografien der Beatles bei.
In der ersten CD-Ausgabe sind viele dieser gestalterischen Details verloren gegangen. Der Schriftzug „The BEATLES“ ist auf der CD nicht mehr blindgeprägt, sondern in hellgrauer Farbe aufgedruckt, die Durchnummerierung wurde nicht weitergeführt, und vom Poster wurden Einzelteile in das CD-Booklet aufgenommen. Die 30th Anniversary Limited Edition des Albums, erschienen 1998, und die remasterte Monoversion, erschienen 2009 in der Box The Beatles in Mono, reproduzieren die Details der Vinylausgabe. Die 2009 veröffentlichte remasterte Stereo-CD im The Beatles Stereo Box Set hat eine zusätzliche Kartonhülle, in der der Schriftzug „The BEATLES“ wieder blindgeprägt ist.
Titelliste
Seite 1
Nummer | Lied | Autor | Leadgesang | Länge |
---|---|---|---|---|
1 | Back in the USSR | Lennon/McCartney | McCartney | 2:43 |
2 | Dear Prudence | Lennon/McCartney | Lennon | 3:56 |
3 | Glass Onion | Lennon/McCartney | Lennon | 2:17 |
4 | Ob-La-Di, Ob-La-Da | Lennon/McCartney | McCartney | 3:08 |
5 | Wild Honey Pie | Lennon/McCartney | McCartney | 0:52 |
6 | The Continuing Story of Bungalow Bill |
Lennon/McCartney | Lennon | 3:14 |
7 | While My Guitar Gently Weeps | Harrison | Harrison | 4:45 |
8 | Happiness Is a Warm Gun | Lennon/McCartney | Lennon | 2:43 |
Seite 2
Nummer | Lied | Autor | Leadgesang | Länge |
---|---|---|---|---|
9 | Martha My Dear | Lennon/McCartney | McCartney | 2:28 |
10 | I’m So Tired | Lennon/McCartney | Lennon | 2:03 |
11 | Blackbird | Lennon/McCartney | McCartney | 2:18 |
12 | Piggies | Harrison | Harrison | 2:04 |
13 | Rocky Raccoon | Lennon/McCartney | McCartney | 3:33 |
14 | Don’t Pass Me By | Starkey | Starr | 3:51 |
15 | Why Don’t We Do It in the Road | Lennon/McCartney | McCartney | 1:41 |
16 | I Will | Lennon/McCartney | McCartney | 1:46 |
17 | Julia | Lennon/McCartney | Lennon | 2:54 |
Seite 3
Nummer | Lied | Autor | Leadgesang | Länge |
---|---|---|---|---|
1 | Birthday | Lennon/McCartney | Lennon und McCartney |
2:42 |
2 | Yer Blues | Lennon/McCartney | Lennon | 4:01 |
3 | Mother Nature’s Son | Lennon/McCartney | McCartney | 2:48 |
4 | Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey |
Lennon/McCartney | Lennon | 2:24 |
5 | Sexy Sadie | Lennon/McCartney | Lennon | 3:15 |
6 | Helter Skelter | Lennon/McCartney | McCartney | 4:29 |
7 | Long, Long, Long | Harrison | Harrison | 3:04 |
Seite 4
Nummer | Lied | Autor | Leadgesang | Länge |
---|---|---|---|---|
8 | Revolution 1 | Lennon/McCartney | Lennon | 4:15 |
9 | Honey Pie | Lennon/McCartney | McCartney | 2:41 |
10 | Savoy Truffle | Harrison | Harrison | 2:54 |
11 | Cry Baby Cry | Lennon/McCartney | Lennon | 3:02 |
12 | Revolution 9 | Lennon/McCartney | Sprache: Lennon, Harrison, George Martin und Yoko Ono |
8:22 |
13 | Good Night | Lennon/McCartney | Starr | 3:13 |
Aufnahmedaten
Die Aufnahmen für das Album fanden zwischen dem 30. Mai und 14. Oktober 1968 fast überwiegend in den Abbey Road Studios (Studio 1,2 und 3), als auch in den Trident Studios, unter der Produktionsleitung von George Martin und teilweise Chris Thomas statt. Toningenieur der Aufnahmen war war anfänglich Geoff Emerick, gefolgt von Ken Scott und Barry Sheffield. Assistenten der Toningenieure waren Phil McDonald, Richard Lush, John Smith, Mike Sheady und Dave Harries. Neben George Martin und Chris Thomas wirkten bei 17 Liedern Gastmusiker mit.
Während der Aufnahmen zum Album The BEATLES agierten die Beatles musikalisch teilweise nicht mehr als einheitliche Musikgruppe, sondern nahmen einige Lieder alleine oder mit einem Teil der Gruppe oder mit Gastmusikern auf:
- Don’t Pass Me By: Ringo Starr und Paul McCartney
- Blackbird : Paul McCartney
- Good Night: Ringo Starr
- Mother Nature’s Son: Paul McCartney
- What’s The New Mary Jane: John Lennon, Yoko Ono und George Harrison
- Wild Honey Pie: Paul McCartney
- Back in the USSR: John Lennon, Paul McCartney und George Harrison
- Dear Prudence: John Lennon, Paul McCartney und George Harrison
- I Will: Paul McCartney, John Lennon und Ringo Starr
- Step Inside Love: Paul McCartney, John Lennon und Ringo Starr
- Los Paranoias: Paul McCartney, John Lennon und Ringo Starr
- Savoy Truffle: George Harrison, Paul McCartney und Ringo Starr
- Martha My Dear: Paul McCartney
- Long, Long, Long: George Harrison, Paul McCartney und Ringo Starr
- Why Don’t We Do It in the Road: Paul McCartney und Ringo Starr
- Julia: John Lennon
Nummer | Lied | Aufnahmedaten | Produzent/Toningenieur | Studio | Gastmusiker / Gastmusiker | Tonträger (Erstveröffentlichung) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Revolution 1 | 30.05./31.05.-04.06./21.06.1968 | George Martin / Geoff Emerick-Peter Brown | Abbey Road Studio 2 und 3 |
|
The BEATLES |
2 | Don’t Pass Me By | 05.06./06.06./12.07./22.07.1968 | George Martin / Geoff Emerick-Ken Scott | Abbey Road Studio 1, 2 und 3 |
|
The BEATLES |
3 | Revolution 9 | 06.06./10.06./11.06./20.06./21.06.1968 | George Martin / Geoff Emerick | Abbey Road Studio 1, 2 und 3 |
|
The BEATLES |
4 | Blackbird | 11.06.1968 | George Martin / Geoff Emerick | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
5 | Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey | 26.06./27.06./23.07.1968 | George Martin / Geoff Emerick-Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
6 | Good Night | 28.06./02.07./22.07.1968 | George Martin / Geoff Emerick-Ken Scott-Peter Brown | Abbey Road Studio 1 und 2 | The BEATLES | |
7 | Ob-La-Di, Ob-La-Da | 22.08./23.08./16.09./29.09.1967 | George Martin / Geoff Emerick | Abbey Road Studio 2 und 3 |
|
The BEATLES |
8 | Revolution | 09.-12.07.1968 | George Martin / Geoff Emerick | Abbey Road Studio 2 |
|
Single-B-Seite von Hey Jude |
9 | Cry Baby Cry | 15.07./16.07./18.07.1968 | George Martin / Geoff Emerick-Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
10 | Helter Skelter | 18.07./09.09.-10.09.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
11 | Sexy Sadie | 19.07./24.07./13.08./21.08.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
12 | While My Guitar Gently Weeps | 25.07./16.08./05.09./06.09.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
13 | Hey Jude | 29.07./30.07./31.07./01.08.1968 | George Martin / Ken Scott-Barry Sheffield | Abbey Road Studio 2 und Trident Studios |
|
Single-A-Seite |
14 | Not Guilty | 07.-09.08./12.08.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
Anthology 3 |
15 | Mother Nature’s Son | 09.08./20.08.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 | The BEATLES | |
16 | Yer Blues | 13.08./14.08./20.08.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 und 3 |
|
The BEATLES |
17 | Rocky Raccoon | 15.08.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
18 | What’s The New Mary Jane | 14.08.1968/26.11.1969 | George Martin-Geoff Emerick-John Lennon / Ken Scott-Mike Sheady | Abbey Road Studio 2 |
|
Anthology 3 |
19 | Wild Honey Pie | 20.08.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
20 | Back in the USSR | 22.08./23.08.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
21 | Dear Prudence | 28.-30.08.1968 | George Martin / Barry Sheffield | Trident Studios |
|
The BEATLES |
22 | Glass Onion | 11.-13.09./10.10.1968 | George Martin-Chris Thomas / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 | The BEATLES | |
23 | I Will | 16.09./17.09.1968 | Chris Thomas / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
24 | Step Inside Love | 16.09.1968 | Chris Thomas / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
Anthology 3 |
25 | Los Paranoias | 16.09.1968 | Chris Thomas / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
Anthology 3 |
26 | Birthday | 18.09.1968 | Chris Thomas / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
27 | Piggies | 19.09./20.09./10.10.1968 | Chris Thomas-George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 1 und 2 | The BEATLES | |
28 | Happiness Is a Warm Gun | 23.-25.09.1968 | Chris Thomas / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
29 | Honey Pie | 01.10./02.10./04.10.1968 | George Martin / Barry Sheffield | Trident Studios |
|
The BEATLES |
30 | Savoy Truffle | 03.10./05.10./11.10./14.10.1968 | George Martin / Barry Sheffield-Ken Scott | Trident Studios und Abbey Road Studio 2 | The BEATLES | |
31 | Martha My Dear | 04.10./05.10.1968 | George Martin / Barry Sheffield | Trident Studios |
|
The BEATLES |
32 | Long, Long, Long | 07.-09.10.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
33 | I’m So Tired | 08.10.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
34 | The Continuing Story of Bungalow Bill | 08.10.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
35 | Why Don’t We Do It in the Road | 09.-10.10.1968 | Paul McCartney / Ken Townsend | Abbey Road Studio 3 |
|
The BEATLES |
36 | Julia | 13.10.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 2 |
|
The BEATLES |
Nicht verwendete Lieder
Unveröffentlichte Aufnahmen:
Titel | Aufnahmedatum | Anmerkung | Quelle |
---|---|---|---|
Gone Tomorrow, Here Today | 11. Juni 1968 | Eine McCartney-Komposition, die von McCartney akustisch aufgenommen wurde | The Unreleased Beatles Music & Film S. 202 |
Can You Take Me back | 16. September 1968 | Ein kleiner Teil des Liedes wurde an Cry Baby Cry angehängt | The Unreleased Beatles Music & Film S. 203 |
The Way You Look Tonight | 16. September 1968 | der gesungene Text ähnelt dem von I Will | The complete Beatles recording sessions S. 155 |
Nicht verwendete Demos:
Titel | Aufnahmedatum | Anmerkungen | Quelle |
---|---|---|---|
Junk | Mai 1968 | Eine McCartney-Komposition, die von Paul McCartney im April 1970 auf dem Album McCartney veröffentlicht wurde | Anthology 3 |
Mean Mr. Mustard | Mai 1968 | Eine Lennon-Komposition, die dann für das Album Abbey Road aufgenommen wurde | Anthology 3 |
Polythene Pam | Mai 1968 | Eine weitere Lennon-Komposition, die dann für das Album Abbey Road aufgenommen wurde | Anthology 3 |
Child of Nature | Mai 1968 | Eine Lennon-Komposition, die John Lennon auf seinem Album Imagine (September 1971) mit anderem Text unter dem Titel Jealous Guy veröffentlichte, weitere Aufnahmen dieses Titels fanden während der Sessions für den Film Let It Be statt | The Unreleased Beatles Music & Film – S. 195/200 |
Circles | Mai 1968 | Eine Harrison-Komposition, die George Harrison auf seinem Album Gone Troppo (November 1982) veröffentlichte | The Unreleased Beatles Music & Film – S. 195/200 |
Sour Milk Sea | Mai 1968 | Eine Harrison-Komposition, die Jackie Lomax als Single A-Seite (August 1968) veröffentlichte, bei dieser Version wirken George Harrison und Eric Clapton (Gitarre), Paul McCartney (E-Bass), Ringo Starr (Schlagzeug) und Nicky Hopkins (Klavier) mit. | The Unreleased Beatles Music & Film – S. 195/200 |
Weitere aufgenommene und für das Album nicht verwendete Lieder:
Nummer | Lied | Aufnahmedaten | Produzent/Toningenieur | Studio | Gastmusiker / Gastmusiker | Tonträger (Erstveröffentlichung) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | The Inner Light | 12.01./06.02./08.02.1968 | George Martin / Geoff Emerick, J.P. Sen, S.N. Gupta | EMI Studios-Bombay, Abbey Road Studio 2 und 3 |
|
Single-B-Seite |
2 | Lady Madonna | 03.02./ 06.02.1968 | George Martin / Geoff Emerick-Ken Scott | Abbey Road Studio 3 und 1 |
|
Single-A-Seite |
3 | Across the Universe | 04.02./ 08.02.1968 | George Martin / Ken Scott | Abbey Road Studio 3 und 2 |
|
No One's Gonna Change Our World (Benefiz-Kompilationsalbum) |
4 | Hey Bulldog | 11.02.1968 | Geoff Emerick | Abbey Road Studio 3 |
|
Yellow Submarine |
Sonstiges
Der US-amerikanische DJ Danger Mouse erstellte 2004 das Grey Album, auf dem er Stücke vom Weißen Album mit A-cappella-Versionen von Jay-Zs The Black Album mischte. Die Veröffentlichung führte zu einer ausgedehnten Debatte über das Urheberrecht.
Ab Februar 2010 wurde im Schauspiel Frankfurt mit großem Erfolg das Theaterstück Das weiße Album von Roland Schimmelpfennig aufgeführt.
Im Dezember 2015 wurde die persönliche Kopie des Albums von Ringo Starr mit der Seriennummer 0000001 für 790.000 US-Dollar verkauft. Damit erzielte diese Platte den höchsten Preis für ein kommerziell veröffentlichtes Album.[15]
Chartplatzierungen des Albums
Album | Datum der Veröffentlichung | Beste Charts-Platzierung | Label Katalognr. | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Titel | GB ![]() |
US ![]() |
DE ![]() |
GB ![]() |
US ![]() |
DE ![]() |
GB ![]() |
US ![]() |
DE ![]() |
Studioalbum | The BEATLES | 22. Nov. 1968 | 25. Nov. 1968 | 22. Nov. 1968 | 1 | 1 | 1 | Apple PMC 7067-7068 (Mono) PCS 7067-7068 (Stereo) |
Apple SWBO 101 |
Apple SMO 2051/52 (Stereo) |
Single-Auskopplungen
Single | Datum der Veröffentlichung | Beste Charts-Platzierung | Label Katalognr. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A-Seite / B-Seite | GB ![]() |
US ![]() |
DE ![]() |
GB ![]() |
US ![]() |
DE ![]() |
GB ![]() |
US ![]() |
DE ![]() |
Ob-La-Di, Ob-La-Da / While My Guitar Gently Weeps | – | – | 14. Jan. 1969 | n.v. | n.v. | 1 | – | – | Apple 24 004 |
Back in the U.S.S.R. / Twist and Shout | 25. Mai 1976 | – | Aug. 1976 | 19 | n.v. | – | Parlophone R6016 | – | Odeon 1C 006-06179 |
Ob-La-Di, Ob-La-Da / Julia | – | 8. Nov. 1976 | – | n.v. | 49 / – | n.v. | – | Capitol 4347 | – |
Literatur
- Volker Rebell: Die Beatles 1968 – Das Weiße Album. Heupferd Musik 2008, ISBN 978-3-923445-68-4.
- The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9
- Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years. ISBN 0-600-61207-4
- Mark Lewisohn: The Complete Beatles Chronicle. ISBN 0-600-61001-2
- Neville Stannard: The Long & Winding Road, ISBN 0-907-08096-0
- Ian MacDonald: Revolution in the Head, ISBN 978-0-099-52679-7
- Christoph Maus: The Beatles Worldwide, ISBN 978-3-9809137-1-3
- Christoph Maus: The Beatles Worldwide II, ISBN 3-9809137-2-4
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 305
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 308
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 308
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 308
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 308
- ↑ Bilder von Francie Schwartz
- ↑ Entstehung von Revolution 1
- ↑ Erneutes Mastering in den USA
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 305
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 305
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 305
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 310
- ↑ The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-550-07132-9 Seite 311
- ↑ Richie Unterberger: The Unreleased Beatles: Music and Film. ISBN 0-87930-892-3, Seite 169
- ↑ Musikexpress: Die acht teuersten Schallplatten der Welt, ME Redaktion 17. Juli 2016 online abrufbar