Konstantia Gourzi
Konstantia Gourzi (griechisch Κωνστάντια Γουρζή, * 31. März 1962 in Athen) ist eine griechische Komponistin, Dirigentin und Professorin für neue Musik und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik und Theater München.[1] Als Preisträgerin der Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung steht sie in einer Reihe mit Pierre Boulez und György Ligeti.
Leben und Wirken
Konstantia Gourzi studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in Athen und Berlin. In Berlin bekam sie Gelegenheit zu einer einjährigen Assistenstelle bei dem Dirigenten Claudio Abbado und zu mehrjähriger Zusammenarbeit mit dem Komponisten György Kurtág.[2]
In den 1990er-Jahren rief sie attacca berlin ins Leben und setzte mit diesem Ensemble in den Jahren von 1991 bis 1997 das internationale Projekt „Zeitzonen“ um. 1999 bis 2007 übernahm sie die künstlerische Leitung des ensemble echo Berlin und gründete 2002 an der Hochschule für Musik und Theater München das ensemble oktopus für musik der moderne, wo sie als Professorin lehrt.
Die 2003 von Gourzi für die Deutsche Staatsoper Berlin ergänzte Fassung von Joseph Haydns Oper Philemon und Baucis[3] war erneut beim Budapest Spring Festival 2009 und im Rahmen des Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd im Juli 2010 zu erleben.
Ein Meilenstein Gourzis künstlerischen Schaffens wurde der Start des Netzwerks und Ensembles opus21musikplus - netzwerk I neue I musik[4] [5] im Jahr 2007, das zeitgenössische Musik u.a. in Verbindung mit Theater, Tanz und bildender Kunst produziert und zur Aufführung bringt.
2010 war Konstantia Gourzi Composer in Residence bei den 58. Festspielen Europäische Wochen Passau und wurde dabei von der Ernst von Siemens Musikstiftung gefördert. Während der Festwochen waren mehrere Uraufführungen von ihr zu hören.
Im Rahmen der BR-Reihe Klasse Klassik erhielt sie einen Kompositionsauftrag von der Stiftung art131 des Bayerischen Staatsministeriums für ein Orchesterwerk. Einen weiteren Kompositionsauftrag für Orchester, Chor und Solisten bekam Konstantia Gourzi vom Münchner Rundfunkorchester für die Reihe Paradisi gloria. Beide Uraufführungen fanden im Juli 2010 statt. 2010 erschien ihre neue CD Conjunctions - Synápsies bei NEOS. Dabei verbindet sie östliche Klangwelten mit der westlichen Tradition des Streichquartetts. 2011 erhielt Konstantia Gourzi einen Kompositionsauftrag vom Erzbistum München-Freising für die Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Anschläge auf das World Trade Center in New York. Im Beisein des Bundespräsidenten Christian Wulff und weiteren Vertretern aus Politik und Kirche wurde time zero auf dem Marstallplatz in München uraufgeführt. 2012 war Gourzi künstlerische Leiterin des Samos Young Artists Festival in Griechenland. Seit Beginn desselben Jahres arbeitete sie regelmäßig mit den Klangkörpern des Griechischen Rundfunks Athen zusammen.
Konstantia Gourzis Dirigate mit den verschiedensten Orchestern führen sie immer wieder zu wichtigen Festivals Europas und Israels. Ihre Kompositionen – darunter auch Film- und Theatermusik – werden in Europa, Amerika, Japan und Israel aufgeführt. Konstantia Gourzis Arbeit ist in CD-,[6] Rundfunk- und TV-Aufnahmen bei Arte, ZDF, WDR, SR, RBB, SWR und BR dokumentiert. Letzterer bezeichnet sie als „eine international erfolgreiche Pionierin Neuer Musik“.
Seit 2015 arbeitet Gourzi wieder vermehrt an eigenen Kompositionen und ist dafür u. a. eingeladen im Artist in Residence Programm in Bamberg. [7]
Werkliste
Konstantia Gourski komponiert für alle Arten Besetzungen wie Soloinstrumente, gemischte Kammermusik-Besetzungen (vocal und instrumental), Orchester und Chor, zum Teil mit literarischem oder historischem Motto. Zu den bisherigen zählen elf Auftragswerke.
Weblinks
- Offizielle Website (5. Oktober 2013)
- Konstantia Gourzi beim Lucerne Festival
- Konstantia Gourzi in der Neuen Zürcher Zeitung
- Konstantia Gourzi in der Digitalconcerthall
- Konstantia Gourzi an der Bayerischen Staatsoper
Einzelnachweise
- ↑ Professur an der Hochschule für Musik und Theater München.
- ↑ M&T Interview Hans-Dieter Grünefeld
- ↑ Arbeit an Haydns Oper Philemon und Baucis
- ↑ Erklärender Link aus Gourzis Homepage
- ↑ Szenen opus21musikplus
- ↑ Diskografie
- ↑ Konstnatia Gourzi Artist in Residence. Abgerufen am 30. März 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gourzi, Konstantia |
ALTERNATIVNAMEN | Γουρζή, Κωνστάντια (griechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechische Komponistin und Dirigentin |
GEBURTSDATUM | 31. März 1962 |
GEBURTSORT | Athen |