Zum Inhalt springen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2017 um 16:41 Uhr durch H.Marxen (Diskussion | Beiträge) (Mo: -1: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benutzer:Aka/Auszeichnungsfehler/Einleitung

A

A

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Christoph Maus: ''The Beatles Worldwide, ISBN 978-3-9809137-1-3.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Verboom kehrte irgendwann nach Rotterdam zurück, wo er starb und am 26. April 1673 beigesetzt wurde.<ref>[https://rkd.nl/nl/explore/artists/80086 Adriaen Hendriksz Verboom] beim [[Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie|RKD]], Niederländisches Institut für Kunstgeschichte (niederländisch)</ref><ref>[http://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/JansM Niederländischer Text] über Meynarda Jans, Verbooms Frau</ref><ref>[https://translate.google.com/translate?sl=nl&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fresources.huygens.knaw.nl%2Fvrouwenlexicon%2Flemmata%2Fdata%2FJansM&edit-text=&act=url Gleicher Text] im ''Google Translator</ref>

Ai

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Auftrag Abbos von Fleury verfasste Aimoin eine als ''Historia Francorum'' betitelte, vier Bücher umfassende, bis zum 16. Regierungsjahr [[Chlodwig II.|Chlodwigs II.]] (654) reichende Geschichte der fränkischen Könige. In seinem Widmungsbrief an Abbo gibt er Auskunft über die Hintergründe der Entstehung sowie den Inhalt dieses Werks. Demzufolge war ihm vom Abt die Aufgabe zugewiesen worden, die nur verstreut in diversen Büchern und in ungebildeter Sprache zu findende Frankengeschichte einheitlich in einem in niveauvollem Latein geschriebenen Werk zusammenzustellen. Auf Anregung Abbos brachte er zudem vor der eigentlichen Geschichtsdarstellung eine acht Kapitel umfassende Übersicht über die Topographie [[Germanien]]s und [[Gallien]]s sowie über die Sitten und Einrichtungen der [[Germanen]] und [[Gallier]]. Als Quellen benutzte er hierfür hauptsächlich die [[De bello Gallico|Commentarii de bello Gallico'']] von [[Gaius Iulius Caesar|Caesar]], Buch 4 der ''[[Naturalis historia]]'' von [[Plinius der Ältere|Plinius dem Älteren]] und die ''Historia adversus paganos'' von [[Orosius]]. Abgesehen von einer etwas modernisierten Beschreibung der Städte und Landschaften Galliens stellte Aimoin somit längst vergangene Zustände zur Zeit des Caesar und Plinius dar.<ref>Max Manitius, ''Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters'', Bd. 2, S. 240 f.</ref>

Al

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Herzog]] '''Albrecht IV. von Österreich''' (* [[19. September|19.]]<ref>lt. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung'', 2009, S. 50</ref> oder [[20. September]] [[1377]] in [[Wien]]; † [[25. August]] oder [[14. September]] [[1404]] bei [[Znojmo|Znaim]] oder auf dem Weg nach [[Wien]]<ref>Lt. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung, 2009, S. 50: am 14. September 1404 in Klosterneuburg</ref>) , als ''Graf von Habsburg'' Albrecht VIII., war ein [[Reichsfürst]] aus der Dynastie der [[Habsburg]]er. Er regierte von 1395 bis 1404 gemeinsam mit seinem Cousin [[Wilhelm (Österreich)|Wilhelm]] (1370–1406) über das [[Herzogtum Österreich]]<ref>Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung'', 2009, S. 50</ref>.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Ubiquist]], eine standort'''un''gebundene Art von Lebewesen,

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| style="text-align:center"| '''6'' || '''[[Bode Miller]]''' || {{USA}} || style="text-align:center"| 1648 || 2004/2005

B

Ba

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Synonyme]] sind: ''''Iriskolobom - Ptosis – Intelligenzminderung; Zerebro-fronto-faziales Syndrom Typ 3; Fryns-Aftimos Syndrom; {{enS|Pachygyria, Mental Retardation, Epilepsie, and Characteristic Facies; Cerebrooculofacial Lymphatic Syndrome; COFLS; Cerebrofrontofacila Syndrome}}''

Be

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Ouellette debütierte 1901 am ''Théâtre Saint-Henri'' in populären Stücken wie ''Une cause célèbre'' und ''La Voleuse d'enfant'' von [[Adolphe d’Ennery]]. 1902 trat sie am ''Monument National'' in ''La Passion'' von [[Germain Beaulieu]] in der Inszenierung von [[Julien Daoust]] auf, den sie im gleichen Jahr heiratete. Sie wurde die Hauptdarstellerin seiner Truppe und hatte große Erfolge in Melodramen wie ''Chemin des larmes'' und in der Titelrolle von [[Alexandre Dumas der Jüngere|Axexandre Dumas]] ''[[Die Kameliendame|La dame aux
camélias]]''.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Institute of General, Inorganic and Theoretical Chemistry, University of Innsbruck: {{Webarchiv |url=http://www.theochem.at/theochem/html/usercv.php?user=43 |wayback=20140714220324 |text=CV Prof. Bernd Michael Rode''}}.

Bi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Dieser Bindungsart liegt eine chemische Reaktion der Komponenten, d. h. in der Regel die Bildung von Polymerketten zugrunde, die auch als ''[[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]], ''Verharzung'' oder ''[[Polymerisation]]'' genannt wird.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Bischöfliches Studienseminar St. Altmann]], Burghausen, gegründet 1956, geschlossen 1990<ref>Dionys Asenkerschbaumer, Ludger Trost, Josef Fischer: ''''Heilig Geist Burghausen – Spital – Krankenhaus – Seminar St. Altmann – Haus der Begegnung''. Burghausen 2012, ISBN 978-3-00-039565-9.</ref>

Bo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''PaidProgramming (2013)

Bu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Gerd Wegner: ''Die Bundesforschungsanstalt für Fischerei: 50 Jahre Forschung, Beratung und internationale Zusammenarbeit für Verbraucher, Wirtschaft und Politik, in: Informationen für die Fischwirtschaft 45 (1) 1998, Seite 3-8 [http://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk040892.pdf online, PDF]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die ''Burg Wertheim'' wurde 1183 erstmals urkundlich erwähnt und „von der Oberburg ausgehend bis zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg in mehreren Bauperioden zu einer großzügigen Burganlage erweitert. Von der Oberburg stehen noch der Bergfried (um 1200) sowie der Palas aus dem zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts. An den Palas schließt ein weiterer Wohnbau an, in dem Reste einer älteren Anlage erhalten sind.“<ref>Ulrike Plate und Uwe Gross: ''Funde auf der Burg Wertheim'' in: Archäologische Ausgrabungen in Baden Württemberg'', Hrsg: Landesdenkmalamt, Ges. F. Vor- u. Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, S. 235. Nachdruck in: Wertheimer Jahrbuch 1986/87, Verlag des Historischen Vereins Wertheim, Wertheim 1989, S. 11.</ref> Die Stadt war eine „planmäßige Gründung zu Füßen der Burg [...] Mit dem Bau der Stadtbefestigung muß wohl schon um 1200 begonnen worden sein; sie umschloß schließlich Burg und Stadt mit einem Mauerring.”<ref>Hermann Ehmer: ''Geschichte der Grafschaft Wertheim'', Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989, S. 39.</ref>

C

Ch

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Am 15. August 2011, einen Tag nach seinem Rücktritt als Vorsitzender der CDU Schleswig-Holstein, trat er auch vom Fraktionsvorsitz zurück, beklagte jedoch ein „großes Maß an Illoyalität“, weil seine Partei seinen Rücktritt vom CDU-Fraktionsvorsitz öffentlich verkündet habe, bevor er sich dazu entschieden hätte.<ref>kuz: ''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,781457,00.html ''Teenager-Affäre: Boetticher will Schleswig-Holstein verlassen'']. In: Der [[Der Spiegel|spiegel.de]] vom 21. August 2011.</ref>

Co

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| RD1-team16 = '''{{BR-MG|Cruzeiro Belo Horizonte|Cruzeiro EC}}

D

Di

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die Dame, die am [[Virginal]] steht, wendet dem Betrachter den Rücken zu. Ihr Gesicht ist in einem [[Spiegel]] abgebildet. Neben ihr steht ein Musiklehrer.<ref>[http://www.thomasgransow.de/Fachmethoden/Vermeer.htm ''Der Spiegel im Bild - das Bild im Spiegel: Jan (Johann) Vermeer: „Die Musikstunde“.] thomasgransow.de, abgerufen am 24. März 2017.</ref> Das Gemälde wird von dunklen Teilen wie dem bläulich-schwarzen Boden dominiert. Der Boden wurde mit schwarzer [[Tierkohle]] und [[Ultramarin]] gemalt.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [https://www.youtube.com/watch?v=7X9kn551pBA ''Das Leben ist eine Versuchsstrecke]. Zum 80. Geburtstag von Dieter Wellershoff: Dieter Wellershoff im Gespräch mit [[Michael Rutschky]], [[YouTube]]. Erstausstrahlung: [[Bayerischer Rundfunk]], 3. November 2005, 45 Min.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Pamela Dear: Contemporary Authors New Revision Series. A Bio-Bibliographical Guide to Current Writers in Fiction, General Non-Fiction, Poetry, Journalism, Drama'', Bd 89, 2000, S. 312f.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

|Einwohner_Quelle= [http://indikosh.com/city/688252/dindigul ''Dindigul – Daten 2011]

Du

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

''Ja postojal tam čas

E

EC

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| colspan=3 | ''In Klammern Stufe der Liga: (IV) vierthöchste Klasse, (V) fünfthöchste Klasse

Em

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

{{Zitat|Vogel fliegt, Fisch wimmt, Mensch läuft.<ref>Hubert Beck: ''Das große Buch vom Marathon: Lauftraining mit System., Stiebner Verlag 2016, S. 45</ref>}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Franz Lemmermeyer]], [[Peter Roquette]] (Hrsg.): ''[http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2006/hasse_noether_web.pdf Helmut Hasse und Emmy Noether. Die Korrespondenz 1925–1935''] (PDF, Kostenfrei, 304 Seiten, 4 MB). Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2006, ISBN 3-938616-35-0.''

Er

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[File:Madonna and Child MET ep32.100.94.bw.R.jpg|thumb|upright|Maria mit dem Kinde. ''([[New York City|New York]], [[Metropolitan Museum of Art]]]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

:R. J. v. Gorsleben: ''Der Freibeuter (Hamburg, Kammerspiele)<br>
:O. Zoff: ''Kerker und Erlösung (Hamburg, Kammerspiele)<br>
:H. Mann/F. Wedekind: ''Der Tyrann/Die Unschuldige H. Mann und ''Die Zensur'' Wedekind (Hamburg, Kammerspiele)<br>
:F. Wedekind: ''König Nicolo (Hamburg, Kammerspiele)<br>
:J. Romains: ''Dr. Knock (München, Kammerspiele)<br>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.sueddeutsche.de/bayern/kindheit-im-kz-zeit-heilt-keine-wunden-1.1555178 ''Andreas Glas: ''Kindheit im KZ. Zeitdokumente - bis zur Erschöpfung''], in: Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2012

Ex

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

|Bild = [[File:G-XTRA (29210449356).jpg|300px]]<br />'' eine Extra 230 auf dem Netherthorpe Airfield in [[Nottinghamshire]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]]

F

FA

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Am 31. Mai 2013 unterzeichneten die USA und die Bundesrepublik Deutschland ein Abkommen zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei grenzüberschreitenden Sachverhalten,<ref>[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2013/02/2013-02-22-PM16.html Pressemitteilung Bundesministerium der Finanzen], 22. Februar 2013</ref> dem der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] mit Gesetz vom 10. Oktober 2013 zugestimmt hat.<ref> [http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Internationales_Steuerrecht/Staatenbezogene_Informationen/Laender_A_Z/Verein_Staaten/2013-10-15-USA-Abkommen-FATCA-Gesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=3 ''Gesetz zu dem Abkommen vom 31. Mai 2013 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten und hinsichtlich der als Gesetz über die Steuerehrlichkeit bezüglich Auslandskonten bekannten US-amerikanischen Informations- und Meldebestimmungen''] BGBl. II, 1362</ref> Auf Grundlage des {{§|117c|ao|juris}} AO hat das Bundesfinanzministerium die FATCA-USA-Umsetzungsverordnung vom 23. Juli 2014 erlassen.<ref> [http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/fatca-usa-umsv/gesamt.pdf ''Verordnung zur Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten und hinsichtlich der als Gesetz über die Steuerehrlichkeit bezüglich Auslandskonten bekannten US-amerikanischen Informations- und Meldebestimmungen (FATCA-USA-Umsetzungsverordnung - FATCAUSA-UmsV)] BGBl. I S. 1222</ref> Details zur praktischen Umsetzung des Datenaustausches regelt das BMF-Schreiben vom 3. November 2015.<ref> [http://www.bzst.de/DE/Steuern_International/FATCA/Vorschriften/BMF-Schreiben_zu_Anwendungsfragen.html?nn=20334 ''BMF-Schreiben zu Anwendungsfragen im Zusammenhang mit dem FATCA-Abkommen''] link zum Download auf der Webseite des [[Bundeszentralamt für Steuern|Bundeszentralamts für Steuern]], Erscheinungsdatum: 4. November 2015</ref>

Fi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

''Kennzeichen: ungepflegtes Äußeres, was der Grund für seinen Namen „Dog Poo“ sein wird, was übersetzt „Hundescheiße“'' bedeutet''
Der ,,Alter Farmer'' ist ein Bauer und Mechaniker in South Park. Er erschien zuerst, als Butters an seinem Geschäft vorbeikam , während der Episode "Butters Very Own". Butters fragte ihn, welchen weg er nehmen soll um nach South Park zu kommen. Der alte Bauer zeigte dann auf eine verfluchte Straße und begann, seine schreckliche Geschichte zu beschreiben und zitierte ein Zitat aus dem Buch "Eine Menge Geschichte auf dieser Straße". Die verfluchte Straße erscheint auch in Pet Sematary .

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Auch nach seinem Tod 1989 blieb das Interesse an Juhls Entwürfen bestehen, wenngleich seine design-historische Bedeutung zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten war.<ref>Interview mit Anne-Louise Sommer: [https://www.youtube.com/watch?v=u3UtO4d7sEw Finn Juhl], abgerufen am 23. März 2017</ref> 2012 wurde Juhl mit einer Wanderausstellung – ''The Universe of Finn Juhl'' – zu seinem 100. Geburtstag geehrt.<ref>Susanne Fritz: [https://www.architonic.com/en/story/susanne-fritz-celebrating-a-scandinavian-icon-100-years-finn-juhl/7000663 CELEBRATING A SCANDINAVIAN ICON: 100 YEARS FINN JUHL], in [[Architonic]] vom 7. März 2012, abgerufen am 22. März 2017</ref><ref>[http://www.finnjuhl.com/press-release-the-universe-of-finn-juhl/ The Universe of Finn Juhl], abgerufen am 22. März 2017</ref> Das [[Designmuseum Gent|Designmuseum]] in Gent widmete Juhl 2014 eine Einzelausstellung.<ref>[http://www.designmuseumgent.be/en/events/finn-juhl-a-danish-design-icon Finn Juhl – A Danish Design Icon], abgerufen am 22. März 2017</ref> Auf Auktionen erzielten erste Exemplare seiner legendären Chieftain-Entwürfe bis zu sechstellige Erlöse und setzten damit neue Auktionsrekorde im Bereich des skandinavischen Mid-Century-Designs.<ref>Gwendolyn Horton: [http://blog.dwr.com/2013/10/11/chieftains-chair-sells-for-679422-at-auction/ Chieftains Chair sells for $674,099 at auction], 11. Oktober 2013, abgerufen am 22. März 2017</ref><ref>[[Philipps]]: [https://www.phillips.com/detail/FINN-JUHL/UK050313/301 FINN JUHL, 'Chieftain' armchair], abgerufen am 22. März 2017</ref><ref>Artcurial: [http://www.artcurial.com/en/asp/fullCatalogue.asp?salelot=2770++++++20+&refno=10522999 ''Finn JUHL (1912-1989) – EXCEPTIONNEL FAUTEUIL MOD. FJ 49 DIT « CHIEFTAIN »], abgerufen am 22. März 2017</ref><ref>Véronique Lorelle: [http://www.lemonde.fr/m-design-deco/article/2015/05/19/finn-juhl-l-acme-du-design-nordique_4636109_4497702.html Finn Juhl, l’acmé du design nordique], in [[Le Monde]] vom 19. Mai 2015, abgerufen am 22. März 2017</ref> Die Preise für lizenzierte Reproduktionen des 2012 mit dem Dänischen Design Award prämierten Stuhls sind in ähnlicher Weise gestiegen.<ref>Joan Kron: [http://www.nytimes.com/1977/12/01/archives/home-beat-great-dane-french-connection-big-time.html?_r=0 Home Beat], in [[New York Times]] vom 1. Dezember 1977, abgerufen am 22. März 2017</ref><ref>William L. Hamilton: [http://www.nytimes.com/1998/02/26/garden/design-notebook-what-s-cool-calm-and-collected-nordic-modern.html Design Notebook; What's Cool, Calm and Collected? Nordic Modern], in [[New York Times]] vom 26. Februar 1998, abgerufen am 22. März 2017</ref><ref>DWR: [http://www.dwr.com/living-lounge-chairs/chieftains-chair/6779.html?lang=en_US Chieftains Chair], abgerufen am 22. März 2017</ref><ref>Jacob Bernstein: [https://www.nytimes.com/2016/06/02/fashion/wyeth-furniture-soho.html Wyeth, a Temple of Midcentury Modern Design, Seeks New Wallets], in [[New York Times]] vom 1. Juni 2016, abgerufen am 22. März 2017</ref><ref>One Collection: [http://www.onecollection.com/wp-content/uploads/2013/05/newspaper-hjemmesiden.pdf News], abgerufen am 22. März 2017</ref> Seine Entwürfe befinden sich mittlerweile auch in diversen Museumssammlungen, darunter in der des [[Museum of Modern Art|MoMa]], des [[Victoria and Albert Museum|V&A]] und des [[Museum of Fine Arts, Houston]].<ref>[[Google Art Project|Google Cultural Institute]]: [https://www.google.com/culturalinstitute/beta/asset/chair-model-no-nv-45/xQFhhY3j3bqqCg?hl=de Chair, Model No. NV-45], abgerufen am 23. März 2017</ref><ref>[http://collections.vam.ac.uk/item/O135518/model-fj-48-settee-juhl-finn/ Model FJ 48], abgerufen am 23. März 2017</ref><ref>[http://collections.vam.ac.uk/item/O119282/model-fj-45-armchair-juhl-finn/ Model FJ 45], abgerufen am 23. März 2017</ref><ref>[https://www.moma.org/collection/works/2714?locale=en Finn Juhl Armchair (model 48) c. 1946], abgerufen am 23. März 2017</ref><ref>[https://www.moma.org/collection/works/2722?locale=en Finn Juhl Armchair 1951], abgerufen am 23. März 2017</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Der ECFR wurde in den folgenden Jahren zu einem der wichtigsten Foren zur Diskussion und Verbreitung der verschiedenen Visionen des Minderheiten-Fiqh.<ref>Vgl. Caeiro: ''Fatwas for European Muslims''. 2011, S.61, 96.</ref> Im Jahre 2004, nachdem bereits mehrere Bücher zum Minderheiten-Fiqh erschienen waren, bekannte sich der ECFR in seiner Zeitschrift zur Rechtmäßigkeit ''(mašrūʿīya)'' dieses Konzepts und erklärte, dass er es beim normenwissenschaftlichen [[Idschtihād]] sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene als methodische Grundlage verwende.''<ref>Vgl. ''al-Maǧalla al-ʿilmīya li-l-maǧlis al-Urūbbī li-l-iftāʾ wa-l-buḥūṯ'' 4/5 (2004) 10.</ref>
Nach Andrew F March ist die wichtigste Grundlage für die Theoretisierung des Minderheiten-Fiqh das Konzept der [[Daʿwa]].<ref>Vgl. March: "Sources of Obligation to non-Muslims''. 2009, S. 39.</ref> Tatsächlich spielt dieses Konzept eine sehr wichtige Rolle in den Büchern zum Minderheiten-Fiqh. ʿAbd al-Qādir zum Beispiel stellt am Anfang seines Buches fest, dass der Islam alle anderen offenbarten Religionen [[Abrogation (Islam)|abrogiere]] und die Vorherrschaft über sie habe; die Lehren, die im Widerspruch zum Islam stehen, seien Irrtum und falsche Reden. Grundlage der Beziehung des Islams zu den Angehörigen anderer Religionen sei die Daʿwa. Diejenigen im Irrtum zu lassen, die nichtiges Zeug reden, sei ein Unrecht, über das der Islam nicht schweigen könne. Vielmehr hätten die Muslime die Aufgabe, diesen Zustand nach Möglichkeit zu ändern.<ref>ʿAbd al-Qādir: ''Fiqh al-aqallīyāt al-muslima.'' 1998, S. 37.</ref> Diese "emanzipatorische Daʿwa" ''(daʿwa taḥrīrīya)'' sei gekommen, um den Menschen, und zwar jeden Menschen, mit dem Himmel zu verbinden. ʿAbd al-Qādir verweist darauf, dass die Mehrheit der klassischen islamischen Rechtsgelehrten der Auffassung waren, dass die Grundlage der Beziehung zwischen Islam und [[Kufr|Unglauben]] Krieg ist, Frieden lediglich eine Ausnahmesituation aufgrund eines Notstands darstellt und die Grundlage für diesen Krieg der Unglaube ist. Er selbst sieht jedoch nur dann einen Grund zum Krieg gegen Nicht-Muslime gegeben, wenn sie sich der Daʿwa feindselig entgegenstellen. In diesem Fall müsse sie der muslimische Staat "mit Macht und Härte überraschen".<ref>ʿAbd al-Qādir: ''Fiqh al-aqallīyāt al-muslima.'' 1998, S. 38.</ref> Der Herausgeber der Buchreihe, in der die Kurzversion seines Buches erschien, der syrische Journalist ʿUmar ʿUbaid Hasana, hob in seiner Einführung die Notwendigkeit der Präsenz von muslimischen Minderheiten in den nicht-islamischen Ländern für die Daʿwa hervor und verwies auf verschiedene historische Präzedenzfälle, in denen die Migration von Muslimen in nicht-islamische Gebiete zur Verbreitung des Islams geführt hat.<ref>ʿUmar ʿUbaid Ḥasana in ʿAbd al-Qādir: ''Min fiqh al-aqallīyāt''. 1997, S. 36.</ref>
http://web.archive.org/web/20041115065826/http://www.bouti.net/bouti_e_monthly15.htm Memento]</ref> hielt er den Verfechtern des Minderheiten-Fiqh vor, ein Projekt zu betreiben, das letztendlich auf eine Fragmentierung des einheitlichen globalen Islams in verschiedene regionale Islame hinauslaufe, die dann im Widerstreit miteinander lägen. Die Herausbildung eines eigenständigen westlichen Islams, der sich vom Islam in den islamischen Ländern unterscheide, sei keineswegs wünschenswert und könne sich auf keine Grundlagen stützen. Wenn die Verfechter des Fiqh al-aqallīyāt darauf verwiesen, dass sich dieses auf verschiedene [[Islamische Rechtsmaximen|Rechtsmaximen]] stütze, so könne man ihnen entgegenhalten, dass dies allgemeine Prinzipien seien, die in keinerlei Weise auf bestimmte Regionen wie Europa und Amerika beschränkt seien.<ref>Vgl. auch Verskin: ''Oppressed in the land? Fatwās on Muslims living under non-Muslim rule" 2013, S. 146f.</ref>
Al-Būtī warf den Verfechtern des Fiqh al-aqallīyāt vor, eine spezielle islamische Normenlehre entwickeln zu wollen, die sich mit den umgebenden "Strömungen von Unglauben, Lasterhaftigkeit und Aufsessigkeit" vertrage. Der bloße Aufenthalt von Muslimen im "Haus des Unglaubens" ''(dār al-kufr)'' stelle jedoch keine [[Darūra|Zwangslage]] dar, die die Entwicklung einer solchen Spezial-Normenlehre rechtfertige. Da Gott den Muslimen befohlen habe, in das Dār al-Uslām [[Hidschra|auszuwandern]], wenn ihnen die Anwendung der islamischen Vorschriften nicht ermöglicht werde, dürften sie keine Veränderungen an der islamischen Normenlehre zulassen. In diesem Zusammenhang verweist al-Būtī zum einen auf das Vorbild des Propheten Mohammed, der mit seinen Anhängern aus Mekka auswanderte, als er von den [[Muschrik|Muschrikūn]] in die Enge getrieben wurde, und zum anderen auf Sure 4:97, wo denjenigen Gläubigen, die nicht aus dem Gebiet der Unterdrückung ausgewandert sind, die Höllenstrafe angedroht wird. Das Minderheiten-Fiqh sah al-Būtī dagegen als Bedrohung für die im Westen lebenden Muslime an, weil sie dadurch in die Gefahr gerieten, in der Bewegung der "sündigen westlichen Zivilisation" aufzugehen.<ref>Vgl. auch Verskin: ''Oppressed in the land? Fatwās on Muslims living under non-Muslim rule" 2013, S. 148.</ref>
Am Ende der Sitzung bekräftigte das Gremium – wahrscheinlich in Reaktion auf die Kritik von Tariq Ramadan – die Verwendung des Begriffs "Minderheit" ''(aqallīya)'' und berief sich dabei auf den "internationalen Usus" ''(al-ʿurf ad-daulī)''. Das Fiqh al-aqallīyāt definierte der ECFR relativ neutral als "die normwissenschaftlichen Bestimmungen, die sich auf den Muslim beziehen, der außerhalb der islamischen Länder lebt."<ref>[http://www.e-cfr.org/%D8%A7%D9%84%D8%A8%D9%8A%D8%A7%D9%86-%D8%A7%D9%84%D8%AE%D8%AA%D8%A7%D9%85%D9%89-12-2/ ''Al-Bayān al-ḫitāmī li-d-daura aṯ-ṯāniya ʿašar] Resolution 12/5</ref> Die meisten der dem Gremium vorgelegten Untersuchungen (Sultān, al-ʿAlwānī, Ibn Baiya, Naddschār und al-Bischrī) wurden noch in demselben Jahr in der ECFR-Zeitschrift veröffentlicht.<ref>''al-Maǧalla al-ʿilmīya li-l-maǧlis al-Urūbbī li-l-iftāʾ wa-l-buḥūṯ''. 4/5 (2004) 14-244.</ref>
Ein besonderes Merkmal von Ibn Baiyas Buch ist, dass darin das westliche Konzept der [[Staatsbürgerschaft]] besonders positiv bewertet wird.<ref>Vgl. March: "Are Secularism and Neutrality Attractive to Religious Minorities?'' 2009, S. 2844f.</ref> Ibn Baiya würdigt das Konzept der Staatsbürgerschaft als eine reziproke Rechtsbeziehung zwischen Individuen einer auf demselben Territorium lebenden Gruppe von Menschen, die nicht zwangsläufig den gleichen Vorfahren, das gleiche kulturelle Gedächtnis oder die gleiche Religion haben, sondern allein durch eine Verfassung und Gesetze zusammengehalten werden, die die Pflichten und Rechte der einzelnen Mitglieder definiert. <ref>Ibn-Baiya: ''Ṣināʿat al-fatwā wa-fiqh al-aqallīyāt.'' 2012, S. 380f.</ref> Dieses Konzept, so führt er aus, "ist vielleicht die wichtigste Brücke dafür, dass die religiösen Werte jeder Menschengruppe respektiert und akzeptiert werden, und stimmt mit dem islamischen Verständnis der menschlichen Koexistenz überein. Der Muslim hat nichts dagegen einzuwenden, ja könnte sich sogar dafür einsetzen."<ref>Ibn-Baiya: ''Ṣināʿat al-fatwā wa-fiqh al-aqallīyāt.'' 2012, S. 382.</ref>

Fl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

|style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center" colspan="3" width="160"| '''Zufluss in Fließrichtung<br />gesehen von,<br />⇒ A<small>BZWEIG NACH</small>''' ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center" colspan=4 valign=top| '''Name''' ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center" width=70| '''[[Gewässerkennzahl (Deutschland)|GKZ]]''' ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center"| '''Mündung<br />km<br />von ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center"| '''(Lage der) Mündung,<br />ggf. [km]''' ||bgcolor=#CEDAF2 valign=top| '''Länge<br />[km]''' ||bgcolor=#CEDAF2| '''Einzugs-<br />gebiet<br />[km²]''' ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center"| '''mittlerer [[Abfluss|Ab-<br />fluss]] [m³/s]'''<br />'''(% EZG)''' ||bgcolor=#CEDAF2| '''Anmerkung'''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

|colspan="2" style="background-color:#CEDAF2; width:80px; text-align:center"| '''Zufluss in Fließrichtung<br />gesehen von''' ||colspan="4" style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center"| '''Name''' ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center; width:60px"| '''[[Gewässerkennzahl (Deutschland)|Gewässer-<br />kennzahl]]''' ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center"| '''Mündung<br />km<br />von ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center"| '''Mündungsort,<br />Verzweigungsort;<br />See: Mdg. d. Oberlaufs''' ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center"| '''Länge<br />[km]''' ||style="background-color:#CEDAF2; text-align:center"| '''Einzugs-<br />gebiet<br />[km²]''' ||style="background-color:#CEDAF2; text-align:center"| '''mittlerer<br />[[Abfluss]]<br />[m³/s]''' ||style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top; text-align:center"| '''Anmerkung'''

Fo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die Fläche des Reservats beträgt rund 4.000 km² (988.000 [[Acre]]s), wobei sich nur eine Fläche von rund 1.853 km² (457.837 Acres) im Besitz der Ureinwohner befinden. Die Stämme besitzen davon nur rund 323 km² (80.000 Acres), der Rest gehört individuellen Stammesangehörigen.<ref>[http://www.bia.gov/WhoWeAre/RegionalOffices/GreatPlains/WeAre/Agencies/FortBerthold/index.htm BIA Fort Berthold Agency]</ref> Nach einer Volkszählung von 2000 lebten 5.915 Personen auf dem Reservatsgebiet. Laut [[Bureau of Indian Affairs]] leben 4.053 der 10.249 anerkannten Ureinwohner auf dem Reservatsgebiet. Ursprünglich wurden den drei Stämmen 1851 Gebiete mit einer Fläche von 12 Millionen Acres (49.000 km²) durch den [[Vertrag von Fort Laramie 1851]] zugewiesen. Dem Reservat wurde jedoch durch ein bundesstaatliches Gesetz 1870 nur eine viel geringere Fläche zuerkannt.<ref>[http://www.ndstudies.org/resources/IndianStudies/threeaffiliated/historical_laws2.html The Fort Berthold Reservation was established under the Executive Order of 1870]</ref> Teile des Reservats wurden zwischen 1948 und 1956 vom Garrison-Damm und dem Lake-Sakakawea-Stausee überflutet. Dabei gingen rund 617 Quadratkilometer (152.360 [[Acre]]s) ihres Gebietes verloren. Dies entsprach 94 Prozent ihres [[Agrarlandschaft|Agrarlandes]]. Rund 80 Prozent aller Stammesmitglieder mussten umsiedeln.<ref>North Dakota Studies: [http://www.ndstudies.org/resources/IndianStudies/threeaffiliated/historical_1900s_garrison.html ''Garrison Dam'']. Abgerufen am 25. März 2017.</ref><ref name="Lawson">Michael L. Lawson: [https://books.google.de/books?id=uuPAasyix8EC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false ''Dammed Indians: The Pick-Sloan Plan and the Missouri River Sioux, 1944-1980''.] University of Oklahoma Press, 1994. ISBN 9780806126722</ref><ref name="Schneiders GPQ">Robert Kelley Schneiders: ''[http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2953&context=greatplainsquarterly ''Flooding The Missouri Valley The Politics Of Dam Site Selection And Design.''] In: ''Great Plains Quarterly'' 17, 1997. Seiten 237-491.</ref>

Fr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=967&url_tabelle=tab_person''Friedrich von Wrede"" im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"]
* [http://gedbas.genealogy.net/person/show/1188865684''Stammtafel von Wrede"" auf GEDBAS-Genealogie-Datenbank]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Gesche Ahlers (Redaktion): ''100 Jahre Friedrich-Gymnasium Freiburg 1904–2004. Freiburg 2004.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Anderen Auffassungen zufolge stellt auch das Fordern Hochbegabter ein Form der Förderung dar.<ref>Ingeborg Becker-Textor: [http://www.kindergartenpaedagogik.de/561.html ''Allen Kinder gerecht werden - ganzheitliche Förderung in Kindergärten auch für hoch begabte Kinder'']. BMW Group (Hrsg.): ''Kleine Kinder - Große Begabung. Hoch begabte Kinder erkennen und fördern. Möglichkeiten und Grenzen des Kindergartens''. München: BMW Group 2000, S. 39-83</ref> Diese Auffassung ist im Kontext der Forderung zu betrachten, dass ''allen'' Kindern geholfen werden müsse, durch optimale individuelle Förderung ihre Leistungspotenziale zu entfalten.<ref> [http://www.hamburg.de/contentblob/4332618/82098150e3e29a28e7c265d265920990/data/hms-2-2014.pdf;jsessionid=ED048D66B74CACEA03F911CD1B0698BF.liveWorker2 ''Fördern statt Sitzenbleiben'']. ''Hamburg macht Schule. Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte. Heft 2/2014, S. 7</ref>

G

Ga

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Grover George Griffin ,,Triple G''''' ([[Benjamin Flores, Jr.]]) ist der Sohn von Double G. Nachdem er die Mädchen darum quasi anfleht, stellen sie ihn als Spieletester ein.
'''Gale J. Griffin ,,Double G''''' ([[Kel Mitchell]]) ist ein berühmter und exzentrischer Rapper. Seine [[Tantiemen]]forderungen treiben Game Shakers beinahe in den Ruin, woraufhin er Teilhaber der Firma wird. Die Figur ist eine Art Mischung aus [[Sean Combs|Diddy]] und [[Kanye West]].<ref>{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/live-feed/kel-mitchell-game-shakers-821541 |title=Kel Mitchell on Returning to Nickelodeon for 'Game Shakers' — Plus Watch the First 11 Minutes (Exclusive) |date=2015-09-11 |author=Sydney Bucksbaum |work=The Hollywood Reporter}}</ref>

Ge

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Auch der [[Heiliger Synod|Heilige Synod]] der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|Russisch-Orthodoxen Kirche]] nahm in der Sitzung vom 24. Dezember 2008 Karslidis in das [[Menologion]] auf und legte den Gedenktag auf den 24. Oktober (= 6. November nach dem [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]).<ref name=PRAVENC>[http://www.pravenc.ru/calendar/2014/11/06.html 6 ноября (24 октября)]. Православная Энциклопедия под редакцией Патриарха Московского и всея Руси Кирилла (электронная версия). (Orthodox Encyclopedia – Pravenc.ru).</ref><ref name=PATRIARCHIA-RU>„24 декабря 2008 года определением Священного Синода Русской Православной Церкви имя преподобного Георгия (Карслидиса) включено в месяцеслов Русской Церкви с установлением празднования его памяти 6 ноября, как это установлено в Константинопольском Патриархате (журнал № 109).“ [http://www.patriarchia.ru/db/text/933381.html Торжества по случаю первой годовщины канонизации и 60-летия со дня преставления преподобного Георгия (Карслидиса) прошли в г. Драма (Греция)].'' Официальный сайт Русской Православной Церкви (Patriarchia.ru). 9. November 2009. 18. August 2015.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Kultur der Abelam. Die Berliner "Maprik"-Sammlung.<ref>Rezension: Georg Höltker: ''Kultur der Abelam. Die Berliner "Maprik"-Sammlung by Gerd Koch.'' In: ''Anthropos'', Bd. 63/64, H. 3./4. (1968/1969), S. 614–615 ({{JSTOR|40457174}}).</ref>
* ''Die Materielle Kultur der Santa Cruz-Inseln. Unter besonderer Berücksichtigung der Riff-Inseln. Museum für Völkerkunde, Berlin 1971.<ref>Rezension: [[Georg Höltker]]: ''Materielle Kultur der Santa Cruz-Inseln. Unter besonderer Berücksichtigung der Riff-Inseln by Gerd Koch.'' In: ''Anthropos'', Bd. 67, H. 1./2. (1972), S. 316–317 ({{JSTOR|40458055}}).</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Beim [[Terroranschlag in London am 22. März 2017]], den die Terrororganisation [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] für sich beanspruchte, starben insgesamt vier Menschen.<ref>[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-03/vereinigstes-koenigreich-razzia-birmingham-polizei-angriff-london ''Islamischer Staat beansprucht Angriff für sich]. Zeit Online, 23. März 2017.</ref>

Gi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

|Einwohner_Quelle= [http://indikosh.com/city/682314/gingee ''Gingee – Daten 2011]

Gr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Strasser reorganisierte in den folgenden Jahren die gesamte Struktur der Partei. 1928 gelang es ihm, die Organisationsstruktur der Partei zu vereinheitlichen, indem er die Zusammenfassung der Ortsgruppen in Gaue durchsetzte, die sich an den Reichswahlkreisen orientierten. 1929 begründete er die ''Organisationsabteilung II'' unter seinem Vertrauten [[Konstantin Hierl]], die programmatische Fragen für eine spätere Regierungsverantwortung vorbereitete. Damit hatte er sich ein Mittel zur Verfolgung seiner programmatischen Ziele geschaffen und konnte zugleich auf den Wahlerfolg der NSDAP bei der [[Reichstagswahl 1930]] reagieren.<ref>Udo Kissenkoetter: ''Gregor Straßer – NS-Parteiorganisator oder Weimarer Politiker''. In: Ronald Smelser u. [[Rainer Zitelmann]] (Hrsg.): ''Die Braune Elite. 22 biographische Skizzen.'' WBG, Darmstadt 1989, S. 277 f..</ref> [[Dietrich Orlow]] schreibt dem "organisatorischen Genie" und dem "organisatorischen Scharfsinn" (''organizational genius/organizational acumen'') von Strasser in seiner Studie zur Geschichte der NSDAP einen wesentlichen Anteil für den großen Wahlsieg, den die Partei bei der Wahl vom Sommer 1932 davontrug, zu. Insbesondere argumentiert er, dass die Partei ohne das von Strasser entwickelte ausgefeilte System zur Führung des Kampfes um die Stimmen der Wähler - dieses sah eine parallele Führung des Kampfes mit drei völlig unterschiedlichen Mitteln vor (auf politischer Ebene mit politischen Kadern; auf Straßenebene durch den Einsatz von paramilitärische Terrorverbänden; auf beruflicher Ebene durch den Einsatz von zahlreichen berufsständischen Organisationen) - nicht zur größten Partei im Land hätte werden können.<ref>Dietrich Orlow: ''The Nazi Party 1919-1945. A Complete History' [https://books.google.de/books?id=9a9MRnxtdJgC&pg=PT12&dq=bamberg+goebbels+strasser+hass&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjzsLil3vHSAhWCliwKHfPUDbMQ6AEIUDAH#v=onepage&q=%22political%20cadres%22&f=false Digitalisat].</ref>

Gu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Gustav Philippson''' (geboren am [[17. Februar]] [[1816]] in [[Dessau]], [[Anhalt-Dessau]]<ref>Laut dem ''Jüdischen Biographischen Archiv'' (JBA) und der ''[[Neue Deutsche Biographie|Neuen Deutschen Biographie]] (NDB) wurde er 1814 geboren.</ref>; gestorben am [[11. Januar]] [[1880]] in [[Berlin]]<ref>Eintrag ''PHILIPPSON, Gustav, Dr.'' In: [[Michael Brocke]] und [[Julius Carlebach (Soziologe)|Julius Carlebach]] (Herausgeber), bearbeitet von [[Carsten L. Wilke|Carsten Wilke]]: ''Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781–1871.'' K·G·Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 701 f.</ref>) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller, [[Rabbiner]] und Abgeordneter.

I

IT

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.informatik-aktuell.de Magazinseiten ''Informatik Aktuell']

Ib

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Qaschusch soll am 3. Juli 2011 entführt worden sein und wurde am folgenden Tag tot im Fluss [[Orontes (Fluss)|Orontes]] aufgefunden.<ref name="Schami">[[Rafik Schami]]: [http://taz.de/Prominenz-Journalisten-und-Syrien/!5099293/ ''„Prominenz-Journalisten“ und Syrien: „Verblendung gepaart mit Eitelkeit“''], taz.de, 2. März 2012</ref> Ihm waren die Kehle durchgeschnitten und die [[Stimmbänder]] entfernt worden. Wenige Tage nach seinem Tod verbreitete sich mit Bildern seiner Leiche die Nachricht, Qaschusch sei Autor und Sänger des populären Protestlieds „Jalla, irhal ja Baschar“ ({{arS|يلا إرحل يا بشار}}, übersetzt „Los, Baschar, verschwinde!“), das gegen Präsident [[Baschar al-Assad]] und die regierende [[Baath-Partei (Syrien)|Ba'ath-Partei]] gerichtet ist.<ref>Alastair Good: ''[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/middleeast/syria/8628650/Syrian-protest-song-that-killed-its-writer.html Syrian protest song that killed its writer,]'' in: ''The Telegraph'' vom 10. Juli 2011, abgerufen am 21. März 2017 (englisch)</ref><ref>''[https://www.youtube.com/watch?v=xCS8SsFOBAI „Yalla, irhal ya Bashar“] mit englischen Untertitel auf YouTube</ref> Das eingängige Lied war seit Juni auf dem zentralen Platz Hamas bei den Massendemonstrationen gesungen worden und hatte sich anschließend als eine Hymne der Revolution über die gesamte syrische Protestbewegung verbreitet.<ref name="Shadid"/> Die Versammlung vom 1. Juli war dabei bis dahin die größte Anti-Assad-Demonstration des ganzen Landes.<ref>Nour Ali: ''[https://www.theguardian.com/world/2011/aug/01/hama-syrian-city-defying-assad Hama – the city that's defying Assad,]'' in: ''The Guardian'' vom 1. August 2011, abgerufen am 22. März 2017 (englisch)</ref>
Die syrischen Behörden widersprachen der sich auf Aktivistenkreise stützenden Darstellung Qaschuschs als von Geheimdienst-Angehörigen ermordeten Protestsänger und gaben an, er habe nichts mit dem bekannten Lied zu tun, sondern sei ein Informant gewesen, dessen Ermordung durch Unbekannte nun zur Aufstachelung weiterer Gewalt ausgenutzt werden solle.<ref>Bassel Oudat: ''[http://weekly.ahram.org.eg/Archive/2011/1056/re10.htm "Come on, leave Bashar",] in: ''Al-Ahram Weekly'' vom 14. Juli 2011, abgerufen am 22. März 2017 (englisch)</ref> Der Blog ''The Truth about Syria'' verwies dabei 2012 unter anderem auf Aussagen eines Oppositionellen aus Hama, der in Haft ein Geständnis abgelegt und vor einer Kamera Angaben unter anderem zu Qaschusch gemacht hatte.<ref name="Truthsyria">''[https://truthsyria.wordpress.com/2012/02/18/the-truth-about-ibrahim-qashoush-the-alleged-singer-and-composer-of-the-so-called-syrian-revolution/ The Truth about Ibrahim Qashoush, the Alleged Singer and Composer of the so-called “Syrian Revolution”,]'' in: ''The Truth about Syria'' vom 18. Februar 2012, abgerufen am 21. März 2017 (englisch)</ref>

In

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Aktuell bestehen 13 einschlägige Genossenschaften und eine Dachorganisation. Reiseführer loben die mäßigen Preise bei akzeptabler Qualität <ref> Z.B. Lonely Planet Südindien und Kerala'' 2015 , S. 182</ref>,der Kette wird allerdings auch der eher nostalgische Charme einer vom Zeitgeist überholten Institution zugebilligt. Das Indian Coffee House in [[Trivandrum]] hat nit seiner eigenwilligen Architektur und ziegelroten Schraubenform [[Wahrzeichen]]charakter

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Industriegebiet wurden seit den 1930er Jahren Teile eines [[Keltisches Gräberfeld in Worms-Herrnsheim|keltischen Gräberfelds]] der [[Späte Bronzezeit|späten Bronze]]-, [[Hallstattzeit|Hallstatt]]- und [[Latènezeit]] (1400 bis 15 v. Chr.) archäologisch untersucht, die die Vermutung nahelegen, dass sich hier eine keltische Siedlung befunden hat.<ref>''[http://www.archaeologie-mainz.de/index.htm?../html/Projekte-239.htm Grabungsbüro Worms]'', Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.</ref><ref>''{{ Webarchiv | url=http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/die-kelten-in-worms_12836474.htm | wayback=20160304053405 | text= Die Kelten in Worms}}
'', Allgemeine Zeitung, Verlagsgruppe Rhein Main, 15. Februar 2013.</ref> Bis 2013 wurden 209 Gräber gefunden, darunter 80 [[Kreisgrabenanlage]]n. Bedeutende Funde waren das 1952 entdeckte Fürstinnengrab und das 2012 erschlossene Fürstengrab.<ref>''[http://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/stadtteile-worms/herrnsheim/noch-hoelzerne-ueberraschungen_12844555.htm Noch hölzerne Überraschungen?]'', Wormser Zeitung, Verlagsgruppe Rhein Main, 18. Februar 2013.</ref>

J

Ja

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

1991 sang er am Staatstheater von Oldenburg den Paul in der [[Toten Stadt]], in Luzern den Horace in der Oper ''Venus"" von [[Othmar Schoeck]]. 1992 war er in der Eröffnungsvorstellung des renovierten Opernhauses von Chemnitz der Titelheld im ''[[Parsifal]]''.
* Rodolfo in ''[[La bohème]] von [[Giacomo Puccini]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Bei einem Besuch des [[Dartmouth College]]s sah er die Sammlung europäischer Globen und dort ein Paar terrestrische und himmlische Globen. Dadurch inspiriert war er entschlossen zu versuchen, diese zu duplizieren.<ref name="Kimbal" /> Da seine Kenntnisse der [[Geographie]] und der [[Astronomie]] nicht ausreichten und er auch nicht an der Bradford Academy studieren konnte, verkaufte etwas von seiner Farm und kaufte die dritte Auflage, bestehend aus 18 Bänden der [[Encyclopædia Britannica]], die ab 1788 produziert wurde.<ref name="His">[https://vermonthistory.org/images/stories/articles/greenmountaineer/theworldat.pdf ''The World at your elbow; James Wilson of Vermont (pdf)] abgerufen am 25. März 2017</ref><ref name="Kimbal" />

Je

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Auf dem Treffen der Euro-Gruppe am 13. Juli 2015 in Brüssel wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt, Gegenkandidat war der spanische Wirtschaftsminister [[Luis de Guindos]].<ref>Werner Mussler: [http://www.faz.net/-gqe-85p8t ''Intelligent, geradlinig und effizient.''] In: '[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2015.</ref>

Jo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 2014: [[Die Detektive]]<ref>Der Standard: [http://derstandard.at/2000007684314/ORF-Serie-Die-Detektive-Kromoedie-mit-ungleichem-Duo ORF-Serie "Die Detektive": "Kromödie" mit ungleichem Duo'']. Artikel vom 4. November 2014, abgerufen am 12. November 2014.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Treleaven' unter [[Simon Rattle]] in der Rolle des Tristan in [[Richard Wagner]]s ''[[Tristan und Isolde]]'.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Josef''' ''(Joseph)'' '''Anton''' ''(Wolf Adam)'' '''Lasser Ritter von Zollheim''', ab April 1867: '''Lasser Freiherr von Zollheim''' (* [[30. September]] [[1814]] oder [[30. September]] [[1815]]<ref name="musiklexikon">[http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_L/Lasser_Joseph.xml Lasser von Zollheim, Wolf Adam Joseph Freiherr.]'' In: ''Oesterreichisches Musiklexikon online''</ref> in [[Weißenbach bei Strobl]]; † [[18. November|18.]] oder [[19. November]]<ref name="SN"/> [[1879]] in [[Wien]]) war ein österreichischer Jurist und Politiker.
Lasser studierte [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Universität Wien]] und wurde 1838 [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Er trat dann in den Staatsdienst. Im Jahr 1848 wurde er sowohl in die [[Frankfurter Nationalversammlung]] als auch in den [[Reichstag (Österreich)|Reichstag]] gewählt, wobei er sich für letzteren entschied. In der Frage der [[Grundentlastung]] setzte er hier eine Entschädigung der Grundherrschaften durch. Er war federführend in der Abfassung und Umsetzung des ''Gesetzes vom 7. September 1848 be-
treffend die Aufhebung des bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses ([[Bauernbefreiungsgesetz]]).''<ref name="musiklexikon"/>

Ju

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

In Julias Paketmanager ist jedes Paket ([[Programmbibliothek]]) ein [[Git]]-[[Repository]], welches an einem beliebigen öffentlich erreichbaren Ort gespeichert werden kann. Die Abhängigkeiten zu Paketen werden in '' METADATA.jl'''<ref>[https://github.com/JuliaLang/METADATA.jl METADATA.jl] (zentrales Paketverzeichnis für Julia)</ref> verwaltet, wodurch eine Installation von Paketen über Julia mit <code>Pkg.add("PaketName")</code> ermöglicht wird.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Ökumene im Jahr 2001 - Zustand und Zukunft. In: ''Theologische Beiträge 32'' 2001. S. 258-273

K

Ka

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3000 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

|Einwohner_Quelle= [http://indikosh.com/city/678305/kancheepuram ''Kanchipuram – Daten 2011]

Ke

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 2017: [[Nickelodeon Kids' Choice Awards]] in der Kategorie ''Lieblings-Schurke" ([[Pets (2016)]]

Kl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* '' AK Zustandserfassung u. Planung d. AG Forsteinrichtung, AGr Landespflege (Hrsg.): ''Leitfaden zur Kartierung der Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes''. Sauerländer, Frankfurt am Main 1974.<ref>http://d-nb.info/750192410</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Mit einem Deutsch und Latein vermengenden Text verfasste ein oberdeutscher Klerikerarzt etwa um 1100 das sogenannte ''Innsbrucker Arzneibuch''', welches vorsalernitanische Quellen benutzt und mit seinen praktischen, nicht allzu umfangreichen Anweisungen als typisch für die von Klöstern verwendeten Rezeptsammlungen gelten kann.<ref>Gundolf Keil: ''Innsbrucker Arzneibuch.'' In: ''[[Verfasserlexikon]].'' Band IV, Sp. 395 f.</ref>

Ko

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Textilmaschinenbau [[Gera]]'', überführt in ''Moenus Textilmaschinen GmbH' (Seit 2007: Interspare GmbH).<ref>[http://www.interspare.com/historie.html Historie auf der Website des Unternehmens]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Μακεδονικά σημειώματα (Macedonian Notices) (Makedonische Notizen). ''Νέα Εστία'' (Neuer Herd), Έκτακτον Τεύχος (Sonderheft) 12 (Χριστούγεννα (Weihnachten) 1932)

Kr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Zuge der ungarischen Verwaltungsreform ging Anfang 2013 der Kreis aus 13 der 18 Gemeinden des [[Kleingebiet Székesfehérvár|gleichnamigen Kleingebietes]] (ungarisch ''Székesfehérvári kistérség'') hervor (90,9 % der Bevölkerung). Die restlichen 5 Gemeinden (mit 21,0 % der Fläche und 9,13 % der Bevölkerung) wechselten zum neugebildeten [[Kreis Polgárdi]] (ungarisch ''Polgárdi járás).<br />

Ku

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[ORF]]: ''Keramikausstellung in Gmunden'', [[Zeit im Bild]], ORF 1 (TV), ausgestrahlt 17. 7. 1959 (Länge 1'24'');
* [[ORF]]: ''Internationales Keramikseminar in Gmunden'', [[Zeit im Bild]], ORF 1 (TV), ausgestrahlt 27. 7. 1965 (Länge 7'15'');
* [[ORF]]: ''Keramikausstellung von Kurt Ohnsorg'', [[Zeit im Bild]], ORF 1 (TV), ausgestrahlt 4. 11. 1966 (Länge 1'45'');
* [[ORF]]: ''Keramikseminar in Gmunden'', [[Zeit im Bild]], ORF 1 (TV), ausgestrahlt 21. 8. 1967 (Länge 2'37'');
* [[ORF]]: ''Keramikausstellung im Museum für Angewandte Kunst (Lubor Těhník, Kurt Ohnsorg)'', Sendung „Kultur aktuell", ORF 1 (TV), ausgestrahlt 26. 6. 1968 (Länge 3'08'');
* [[ORF]]: ''Internationales Keramikseminar zum Erfahrungsaustausch'', Sendung „Österreich-Bild", ORF 1 (TV), ausgestrahlt 1. 8. 1969 (Länge 1'08'');
* [[ORF]]: ''Ausverkauf beim Keramiker Kurt Ohnsorg'', Sendung „Kultur aktuell", ORF 1 (TV), ausgestrahlt 13. 12. 1969 (Länge 2'54'');
* [[ORF]]: ''Überreichung der Staatspreise 1969 im Unterrichtsministerium'', [[Zeit im Bild]], ORF 1 (TV), ausgestrahlt 23. 6. 1970 (Länge 0'51'');
* [[Georg Eisler]]: ''Ausstellung in der Wiener Secession: Werke des österreichischen Keramikers Kurt Ohnsorg. Interview Georg Eisler mit Georg Meyer-Lange'', in: [[ORF]] Radio, Programm [[Österreich 1]], ausgestrahlt 23. September 1970 (Tondokument, Länge 2'55'')<ref>[http://www.journale.at/treffer/atom/06A7B7E3-103-00045-00000EAC-06A6C566/band/20526/ auch online in der österr. Mediathek], abgefragt 12. März 2017.</ref>;
* [[ORF]]: ''Ausstellung von Kurt Ohnsorg im Museum für Angewandte Kunst Wien'', [[Zeit im Bild]], ORF 1 (TV), ausgestrahlt 16. 5. 1972 (Länge 1'21'');
* [[Otto Breicha]], [[Paul Twaroch]] u.a. (Buch, Gestaltung, Redaktion): ''Kurt Ohnsorg - Portrait eines Unvollendeten'', Feature, ORF 1 (TV), ausgestrahlt 4. 12. 1980 (Länge 24'34''; beinhaltet u.a. Interviews mit [[Georg Eisler]], [[Viktor Matejka]], [[Anton Raidel]], [[Hans Kann]], [[Wilhelm Mrazek]], [[Dieter Schrage]], [[Karl Vak]], [[Kristian Sotriffer]], [[Paul Twaroch]])

Ky

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die enthaltenen Therapien und Rezepturen basieren auf Konzepten der sympathetischen [[Medizin]] bzw. [[Magie]]. Wirkprinzip ist dabei die Beziehung zwischen entsprechenden Teilen des Makro- bzw. Mikrokosmos, etwa in den Zuordnungen zwischen Tierkreiszeichen, Körperorganen und Tieren, was dann den Gebrauch von Sekreten der jeweiligen Tiere zur heute als [[Organotherapie]] bezeichneten Behandlung von Erkrankungen des entsprechenden Organs empfiehlt. Das therotherapeutische (von griech. ''thēr'': Tier) Sammelwerk der Kyraniden enthält unter anderem Anweisungen zur Verwendung des Geiers.<ref>Rainer Möhler: ›Epistula de vulture‹ Untersuchungen zu einer organotherapeutischen Drogenmonographie des Frühmittelalters.'' Horst Wellm, Pattensen/Han. 1990, jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg, ISBN 3-921-456-85-1, S. 48–68.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=99&ItemID=3097 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

L

La

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Lake Sakakawea verursachte in der ''Fort Berthold Reservation'' die stärksten Schäden aller im Rahmen des Pick-Sloan-Programms gebauten Staudämme. Das Reservat ist Heimat der [[Mandan (Volk)|Mandan]]-, [[Hidatsa]]- und [[Arikaree]]-Nationen (seit 1934 zum Stammesverbund ''Three Affiliated Tribes'' zusammengeschlossen). Der Stausee überflutete über 25 Prozent ihres Landes. Die Indianerstämme verloren rund 617 Quadratkilometer (152.360 [[Acre]]s) ihres Gebietes. Zwar ist dies eine kleinere Fläche als die [[Sioux]] später durch den Stausee ''[[Lake Oahe]]'' verloren, doch im Fort-Berthold-Reservat waren die Auswirkungen auf die indianische Bevölkerung verheerender: Rund 80 Prozent aller Stammesmitglieder mussten umsiedeln. Sie verloren 94 % ihres [[Agrarlandschaft|Agrarlandes]].<ref name="Lawson">Michael L. Lawson: [https://books.google.de/books?id=uuPAasyix8EC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false ''Dammed Indians: The Pick-Sloan Plan and the Missouri River Sioux, 1944-1980''.] University of Oklahoma Press, 1994. ISBN 9780806126722</ref><ref name="Schneiders Diss">Robert Kelley Schneiders: [http://lib.dr.iastate.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=13241&context=rtd ''Dams across the wide Missouri: Water transportation, the Corps of Engineers, and environmental change along the Missouri Valley, 1803-1993''.] In: [http://lib.dr.iastate.edu/rtd/12242/ ''Retrospective Theses and Dissertations.'' Nummer 12242], 1997</ref><ref name="Schneiders GPQ">Robert Kelley Schneiders: ''[http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2953&context=greatplainsquarterly ''Flooding The Missouri Valley The Politics Of Dam Site Selection And Design.''] In: ''Great Plains Quarterly'' 17, 1997. Seiten 237-491</ref>
Weitere Staudämme, die im Rahmen des Loan-Pick-Projekts zwischen 1946 und 1966 am Missouri gebaut wurden, sind ''[[Canyon Ferry Lake]]'' in [[Montana]] sowie [[Lake Oahe|Oahe]], [[Big Bend Dam]], [[Fort Randall]]'' und ''[[Gavins Point Dam]]'' in [[South Dakota]]. Ältere Missouri-Stauaämme sind zum Beispiel die [[Hauser-Talsperre]] (1907) und der [[Fort Peck Lake|Fort-Peck-Damm]] (1940) in Montana,

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Neben der [[Aktion Zamosc]] nahm das 1. SS-Landwacht-Bataillon Zamosc unter ihrem Kommandeur Thor Jørgensen bis zum August 1943 auch an Aktionen gegen polnische Partisanen der Region Zamosc teil.<ref>Thomas Harder: Kryssing - manden, der valgte forkert (Kapitel 12)</ref> Und ab Mai 1944 wurde die SS-Landwacht Zamosc als Einheit des Selbstschutzregiments Zamosc unter seinem Regimentskommandeur, dem Major der Schutzpolizei Korda <ref>Czesław Madajczyk (Hrsg.): ''Zamojszczyzna – Sonderlaboratorium SS (Seite 311)</ref> im Abwehrkampf gegen polnische und sowjetische Partisanengruppen eingesetzt. <ref>Czesław Madajczyk (Hrsg.): Zamojszczyzna – Sonderlaboratorium SS (Seite 311)</ref>
Nachdem Partisanenaktionen gegen die deutschen Besatzer und Siedler in der Region Zamosc immer zahlreicher wurden, befahl Globocniks Nachfolger, [[Jakob Sporrenberg]] im Mai 1944 die Bildung des Selbstschutzregiments Zamosc<ref> EHRI - Archiv Institut für Zeitgeschichte, Akte 0 270-0 279;3 [https://portal.ehri-project.eu/units/de-002624-staatlakt-0_0-9-4-ma_304_1 Online]</ref> <ref>Czesław Madajczyk (Hrsg.): ''Zamojszczyzna – Sonderlaboratorium SS (Seite 311)</ref>, bestehend aus dem II. Bataillon des SS-Polizei-Regiments 25 in Zamosc, der Gendarmerie-Hauptmannschaft Zamosc sowie aus der SS-Landwacht Zamosc. Als im Juli 1944 die [[Rote Armee]] und polnische Partisanenverbände das Gebiet eroberten, wurde die SS-Landwacht Zamosc aufgelöst.

Le

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''''Leontodon graecus''''' ist eine Art aus der Gattung ''Leontodon'' der in der älteren Literatur als Unterart des [[Krauser Löwenzahn|Krausen Löwenzahn]] angehen wurde,<ref>Arne Strid & Kit Tan 1991: ''Mountain Flora of Greece''. Edinburgh University Press, Ediburgh. Hier S. 530–531</ref> von seinen Merkmalen aber ''[[Leontodon oxylepis]]'' aus Palästina und ''[[Leontodon kotschyi]] aus dem Elburs Gebirge im Iran nahe steht.<ref>Helga Pittoni 1974: Behaarung und Chromosomenzahlen sternhaariger ''Leontodon'' - Sippen. Phyton, 16, 165–188</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die Art ist in der Türkei ein Bestandteil der Astragalo-Brometea Trockenrasen. Als introgressive Art findet sie sich auch auf Initialstandorten in Schneetälchen des Muscari bourgaei-Ornithogaletum brevipedicellati ein.<ref>H. Kürschner, G. Parolly, E. v. Raab-Straube 1998: ''Phytosociological studies on high mountain plant communities of the Taurus Mountains (Turkey) - §. Snow-patch and meltwater communities. Feddes Repertorium, 109, 7-8: 581-616. Hier S. 596</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Leopold führte den [Erzherzog|Erzherzog-Titel] nicht in seinen Urkunden und eine bildnerische Darstellung mit der entsprechenden Insignie ist nicht vorhanden. Sein kleiner Titel lautete: ''Leupolt von gotes gnaden herczog ze Österreich, ze Steyr, ze
Kernden und ze Krain, grave ze Tyrol etc.''. In seinem großen Titel bezeichnet er sich als Herzog zu Österreich, zu Steier, zu Kärnten und zu Krain, Graf zu Tirol, zu Habsburg, zu Pfirt und zu Kyburg, Herr auf der Windischen Mark und zu Portenau, Markgraf zu Burgau und Landgraf im Elsaß, in Breisgau etc. In den gemeinsamen Urkunden mit seinem Bruder Friedrich IV., die erhalten sind, wird er gewöhnlich zuerst genannt.<ref>Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 169</ref> Sein Reitersiegel weist Parallelen zum zweiten Reitersiegel seines Onkels, des Herzogs [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]] von Österreich, auf. Es zeigt eine große Anzahl präsentierter Wappen im Siegelfeld und in der Umgrenzung mittels eines Zwölfpasses, darunter das Fünfadlerwappen, welches dem [[Leopold III. (Österreich)|Heiligen Leopold]] zugeschrieben wurde. Sein orrangiges Ziel war hier offensichtlich die Betonung seines Herrschaftsanspruchs über viele Territorien. Auf einem Wappensiegel finden sich die Schilde von Österreich, Steiermark und Tirol im Dreipass, während die Umschrift nur den österreichischen Herzogstitel nennt.<ref>Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 170</ref>

Li

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| '''Ober[[Havel|'''H'''a'''V'''el]]
| [[Steinfurt|'''STeinfurt]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| ''Kusu'' (くす)<br />(ex-''USS Ogden'' PF-39)<br />''Nara'' (なら)<br />(ex-''USS Machias'' PF-53)<br />''Kashi'' (かし)<br />(ex-''USS Pasco'' PF-6)<br />''Momi'' (もみ)<br />(ex-''USS Poughkeepsie'' PF-26)<br />''Sugi'' (すぎ)<br />(ex-''USS Coronado'' PF-38)<br />''Matsu'' (まつ)<br />(ex-''USS Charlottesville'' PF-25)<br />''Nire'' (にれ)<br />(ex-''USS Sandusky'' PF-54)<br />''Kaya'' (かや)<br />(ex-''USS San Pedro'' PF-37)<br />''Ume'' (うめ)<br />(ex-''USS Allentown'' PF-52)<br />''Sakura'' (さくら)<br />(ex-''USS Carson City'' PF-50)<br />''Kiri'' (きり)<br />(ex-''USS Everett'' PF-8)<br />''Tsuge'' (つげ)<br />(ex-''USS Gloucester'' PF-22)<br />''Kaede'' (かえで)<br />(ex-''USS Newport'' PF-27)<br />''Buna'' (ぶな)<br />(ex-''USS Bayonne'' PF-21)<br />''Keyaki'' (けやき)<br />(ex-''USS Evansville'' PF-70)<br />''Tochi'' (とち)<br />(ex-''USS Abluquerque'' PF-7)<br />''Shii'' (しい)<br />(ex-USS Long Beach'' PF-34)<br />''Maki'' (まき)<br />(ex-''USS Bath'' PF-55)

Lu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''''Ein Vampir''. Übersetzung. [[Helmut Degner]]. In: ''Vampire. Anthologie.'' Fackelverlag, Olten 1969, S. 224 - 238

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| 1831 || align="center" | 111 || bei dreizehn Haushaltungen (Feuerstellen) <ref name="KGP274">[[Karl Gotthelf Prätorius]]: ''Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Stadt Thorn und ihres Gebiets, die vorzeit und Gegenwart betreffend. Band 1, Lohde, Thorn 1832, [https://books.google.de/books?id=ed8AAAAAcAAJ&pg=PA274 S. 274-275, Nr. 33.]</ref>
* [[Karl Gotthelf Prätorius]] und Emil Wernicke: ''Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Stadt Thorn und ihres Gebiets, die vorzeit und Gegenwart betreffend. Band 1, Lohde, Thorn 1832, [https://books.google.de/books?id=ed8AAAAAcAAJ&pg=PA274 S. 274-275.]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Ein Besonderheit ist, dass sich im Deutschen zwei Gattungen im Trivialnamen nicht unterscheiden. So heißen sowohl die Gattung ''Taraxacum'' als auch ''Leontodon'' im Deutschen Löwenzahn.<ref>Manfred A. Fischer 2001: Zur Typologie und Geschichte Deutscher botanischer Gattungsnamen mit einem Anhang über deutsche infraspezifische Namen. Stapfia, 80: 125-200. Hier S. 143 [http://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0080_0125-0200.pdf (PDF)]</ref> Versuche diese Homonymie aufzuheben sind bisher gescheitert. Ausserhalb des deutschen Sprachgebietes ist ein vergleichbarer Fall einer homonymen Parallelität der beiden Gattungen nicht bekannt: im engliscchen Dandelions (''Taraxacum) - hawkbits (''Leontodon''), schwedisch T.

M

Ma

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Ursula Kampmann]]: '''Die Münzen der römischen Kaiserzeit.'' Gietl Verlag, Regenstauf 2004, ISBN 3-924861-77-3, S. 364.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Eigentümer des Klubs ist seit 2003 die Glazer-Familie, die über ihre Unternehmen ''Red Football Limited Partnership'' und ''Red Football General Partner Inc.'' die ''Manchester United [[Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Public Limited Company]]'' finanziell kontrolliert. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in [[Nevada]]/USA, das keine [[Körperschaftsteuer]] erhebt, wobei Manchester United Körperschaftssteuer in Großbritannien zahlt.<ref>[https://www.theguardian.com/football/2012/nov/25/manchester-united-tax-glazer-brothers theguardian.com], [[The Guardian]], 25. November 2012 [https://www.theguardian.com/football/2011/may/19/premier-league-finances-black-hole ''Record income but record losses for Premier League''], [[The Guardian]], 19. Mai 2011</ref> United selbst ist seit der Listung an der [[New York Stock Exchange|Börse New York]] auf den [[Cayman Islands|Kaimaninseln]] als Unternehmen registriert, von wo aus das Börsengeschäft abgewickelt wird. Das Unternehmen ist weiterhin in England angesiedelt und zahlt dort Steuern.<ref name="finances2014">[https://www.theguardian.com/football/2014/may/01/premier-league-accounts-club-by-club-david-conn ''Premier League finances: the full club-by-club breakdown and verdict.''] In: ''[[The Guardian]], 1. Mai 2014. [http://www.reuters.com/article/2012/07/12/us-manchesterunited-ipo-caymans-idUSBRE86B1HL20120712 ''Soccer's Manchester United move to Caymans could benefit Glazers in IPO.''] Reuters, 12. Juli 2012.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Margarethe von Pommern''' (* um 1366; † [[30. April]] [[1407]]<ref>Monika Schellmann: ''Zur Geschichte von Herzog Ernst des Eisernen (1386/1402-1424)'', S. 240f.</ref>) war die erste Ehefrau von Herzog [[Ernst der Eiserne|Ernst I.]] von [[Habsburg|Österreich]] aus der Dynastie der [[Habsburg]]er, der über die ''innerösterreichischen [[Herzogtum|Herzogtümer]] [[Geschichte der Steiermark#Herzogtum Steiermark im Mittelalter|Steiermark]], [[Geschichte Kärntens#Kärnten wird habsburgisch|Kärnten]] und [[Krain#Herzogtum Krain|Krain]] herrschte.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 2009: ''12inch Compilation on Belgium Label Flexx ''Going Tutu''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

*''[[ Jon Lord]]: Sarabande'', mit The Hungarian Philharmonic, [[Andy Summers]], [[Paul Karass]], [[Pete York]], [[Eberhard Schoener]], LP 1976, CD 1999''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tischgespraech/roth-106.html WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Tischgespräch - Gesprächskultur mit prominenten Zeitgenossen vom 22. März 2017: ''Kulturmanager Martin Roth im Tischgespräch mit Gisela Steinhauer]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Autobiographie der Nacht'', Königshausen & Neumann, Würzburg 2015, ISBN 978-3-8260-5780-9

Me

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Menschenfett''', auch als '''Menschenschmalz''' und '''Humanfett''' bezeichnet, ist ein in historischen [[Arzneibuch|Arzneibüchern]] seit dem 16. Jahrhundert erwähnter, wichtiger Bestandteil als hochwertig erachteter [[Salbe]]n und anderer fetthaltiger [[Arzneiform]]en. In den alten Rezepturen wird das menschliche Fett [[Lateinische Sprache|lateinisch]] als (naturbelassenes) ''Pinguedo hominis'' oder (ausgelassen als Schmalz) als ''Axungia hominis'' <ref>Thomas Gleinser: ''Anna von Diesbachs Berner ‚Arzneibüchlein‘ in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts (1658), Teil II: Glossar.'' (Medizinische Dissertation Würzburg), jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg 1989 (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen'', 46), S. 198 (''Menschenschmalz'').</ref> bezeichnet, wo es neben anderen [[Tierfett|tierischen Fetten]] von [[Bären]] (''Axung. ursi''), [[Vipern]] (''Axung. viperarum''), [[Biber]]n (''Axung. castoris''), [[Katzen]] (''Axung. Cati sylvestris''), [[Geier (Vogel)|Geier]]n<ref>Rainer Möhler: ›Epistula de vulture‹ Untersuchungen zu einer organotherapeutischen Drogenmonographie des Frühmittelalters.'' Horst Wellm, Pattensen/Han. 1990, jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg, ISBN 3-921-456-85-1, S. 348 f.</ref> und [[Murmeltiere]]n sowie vielen anderen aufgeführt wird.<ref>Ferdinand Giese: ''Chemie der Pflanzen- und Thierkörper in pharmazeutischer Rücksicht''. Verlag Hartmann, Leipzig 1811, S. 337.</ref> [[Johann Agricola (Arzt)|Johann Agricola]] (1496–1570) beschreibt die Gewinnung von Menschenfett und seine Anwendungsgebiete.

Mi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Hejný hat die Mathematisch-physikalische Fakultät der Karlsuniversität in Prag absolviert. Er arbeitet dann an der [[ČVUT]] in Prag, VŠD in Žilina und MFF in Bratislava. Seit 1991 arbeitet er als an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag, wo er Professor ist.<ref>[''http://www.h-mat.cz/en/prof-milan-hejny Prof. RNDr. Milan Hejný, CSc.''] Abgerufen am 17. März 2017.</ref><ref>[http://www.pametnaroda.cz/witness/index/id/4804?locale=en_GB Prof. RNDr., CSc. Milan Hejný (1936) - Biography''] Website der Paměť národa. Abgerufen am 17. März 2017.</ref> Er hat ab Mitte der 1970er Jahre eine neue didaktische Methode für die Mathematik entwickelt, die sog. ''Hejný Methode''.<ref>[''http://www.radio.cz/en/section/curraffrs/alternative-way-of-teaching-maths-increasingly-popular-in-czech-schools Alternative way of teaching maths increasingly popular in Czech schools''] Radio Praha. Abgerufen am 17. März 2017.</ref><ref>[http://www.h-mat.cz/en/hejny-method Hejny Method]</ref> Dabei wird es den Schülern (Grundschule) überlassen, eigene mathematische Konzepte ohne Eingreifen des Lehrers zu entwickeln, wozu ihnen konkrete Hilfsmittel etwa in Form von geometrischen Modellen und Bausteinen zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist die Ausbildung eines mentalen Netzwerks mathematischer Schemata bei den Kindern. Ein erstes darauf basierendes Schulbuch wurde 2007 vom tschechischen Unterrichtsministerium zugelassen und weitere folgten (dazu gründete Hejny den Verlag H-Mat).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

:''Eine auf ganz erklärte Lösung der nichtparametrischen Minimalflächengleichung erfüllt notwendig die Gleichung
:''Eine auf ganz erklärte beschränkte Lösung der nichtparametrischen Minimalflächengleichung erfüllt notwendig

N

Na

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Suman wurde 1881 als Tochter des Offiziers Salih Bey im damals [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Skopje geboren. Im Jahr 1903 heiratete sie den Offizier İsmail Hakkı Bey,<ref name="akkent">[http://www.istanbulkadinmuzesi.org/naciye-hanim-suman/?tur=Alfabetik Naciye Suman] im Frauenmuseum Istanbul (türkisch), abgerufen am 24. März 2017</ref> mit dem sie drei Kinder bekam. Ihr Sohn [[Nusret Suman]] wurde ein bekannter Bildhauer.<ref name="bölük" /> Aufgrund der [[Balkankriege]] in den Jahren 1912/13 musste die Familie nach [[Anatolien]] fliehen. Auf der Flucht verlor Suman ihr viertes Kind nahe der ungarischen Grenze. Die Familie floh in das sichere Istanbul und ein Freund half ihnen vor dem herannahenden Konflikt zu einer Flucht nach Wien. Hier begann sich Suman näher mit der noch neuen Technologie des Fotografierens zu beschäftigen. Schon 1914 wurde ihr Mann allerdings zurück in die Türkei gerufen und die Familie ließ sich mit der Mutter und der Großmutter von İsmail Hakkı Bey mit drei Angestellten im Saitpaşa Mansion in [[Yıldız]] im Istanbuler Stadtviertel [[Beşiktaş]] nieder. Suman hatte ihre in Wien erworbene Kameraausrüstung mitgebracht und richtete sich auf dem [[Dachboden|Trockenboden]] ein kleines Studio ein.<ref name="Karaaslan">Muzaffer Karaaslan [http://www.feymag.com/Haberler/Detay/Kim/Naciye-Suman-Kim Naciye Suman Kim''], Feymag, 9. November 2015</ref>

Ne

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Volker Weiß]]: ''Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes''. [[Klett-Cotta]], 2017, ISBN 978-3-608-94907-0.<ref>[[deutschlandfunk.de]], ''Andruck – Das Magazin für Politische Literatur'', 20. März 2017; Stefan Maas: [http://www.deutschlandfunk.de/neue-rechte-alte-ideen-in-neuem-gewand.1310.de.html?dram:article_id=381557 ''Alte Ideen in neuem Gewand''] (22. März 2017)</ref><ref>[[badische-zeitung.de]], ''Literatur & Vorträge
'', 22. März 2017, Thomas Steiner: [http://www.badische-zeitung.de/bjoern-hoeckes-stichwortgeber-die-koepfe-der-neuen-rechten ''Björn Höckes Stichwortgeber: Die Köpfe der Neuen Rechten''] (23. März 2017)</ref>

Ni

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Juli 2014 verfasste Fest in der ''Bild am Sonntag'' einen Kommentar, in dem er den [[Islam]] als [[Integration]]shindernis bezeichnete. Der Kommentar löste eine Debatte aus.<ref>Nicolaus Fest: ''[http://www.bild.de/news/standards/religionen/islam-als-integrationshindernis-36990528.bild.html Islam als Integrationshindernis.]'' In: ''[[Bild am Sonntag]]'' am 27. Juli 2014, abgerufen am 10. März 2016.</ref><ref>Christian Meier: [http://meedia.de/2014/07/27/bild-gegen-bams-anti-islam-kommentar-von-nicolaus-fest-geht-nach-hinten-los/ ''Nicolaus Fest schreibt sich mit Anti-Islam-Kommentar ins Abseits.''] In: ''[[Meedia]]'', 28. Juli 2014.</ref><ref>''[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-07/islam-kommentar-bild-beck ''Grünen-Politiker Beck fordert Entschuldigung von "Bild"]'' In: ''[[Die Zeit]]'', 27. Juli 2014.</ref> Der Chefredakteur der ''Bild''-Zeitung, [[Kai Diekmann]], und die [[Chefredakteur|Chefredakteurin]] von ''Bild am Sonntag'', [[Marion Horn]], distanzierten sich von Fests Aussagen.<ref>[http://www.bild.de/news/standards/bild-kommentar/keine-pauschalurteile-ueber-den-islam-36999364.bild.html ''Keine Pauschalurteile über den Islam!''] In: ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'', 28. Juli 2014.</ref><ref>Christina Hebel: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/bild-zeitung-islam-streit-zwischen-fest-und-diekmann-bei-springer-a-983156.html ''"Bild"-Chefredaktion distanziert sich von Anti-Islam-Kommentar.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 28. Juli 2014.</ref> Ende 2014 verließ Fest die ''Bild''-Zeitung, der Verlag dementierte einen Zusammenhang mit dem [[Islamkritik|islamkritischen]] [[Kommentar (Journalismus)|Kommentar]] Fests.<ref>[[Alexander Kissler]]: ''Ein isolierter Idiot. Nicolaus Fest flog nach einem islamkritischen Kommentar aus der Bild. Wäre das heute noch so?'' In: ''[[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]'', [http://shop.cicero.de/cicero-februar-2015.html Februar 2015], S. 104–105.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Seit Anfang der 1980er Jahre ist Artemoff gewählter Sekretär der deutschen Diözese. Zwischen 1981 und 1996 war er Vorsteher der [[Kirche des Sergius von Radonesch (Bad Kissingen)]]. Seit 1981 organisiert und leitet Vater Nikolai das jährlich stattfindende Münchener Seminar über die Orthodoxie.<ref>[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.besichtigung-in-obergiesing-infos-zur-russisch-orthodoxen-kirche.1bf3f4aa-5099-4821-91bf-fd97dc9993dd.html Infos zur russisch-orthodoxen Kirche'']. In: Abendzeitung München, 12. März 2013. Auf: abendzeitung-muenchen.de, abgerufen am 19. März 2017</ref>
Artemoff nahm in den 1990er Jahren an den Gesprächen mit [[Feofan Galinskij|Erzbischof Feofan]] von Berlin und den Priestern der [[Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche|Berliner Diözese des Moskauer Patriarchats]] teil, welche die Grundlage für den Wiedervereinigungsprozess schaffen sollten.<ref>[https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/bdquo-Wir-erhalten-grosse-Zustimmung-ldquo;art312,170274 Wir erhalten große Zustimmung'']. In: Die Tagespost, 17. Juni 2016. Auf: die-tagespost.de, abgerufen am 19. März 2017</ref> Nach dem Jahr 2000 wurde Vater Nikolai Mitglied der Kommission zur Wiederherstellung der Einheit der Russischen Kirche. Dort arbeitete er bis zur Unterzeichnung des Aktes über die Kanonische Gemeinschaft zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland und der Russischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats mit.<ref>[http://rocor.de/de/bote/2006/3/erzpriester-nikolai-artemoff.html Erzpriester Nikolai Artemoff]. Auf: rocor.de, abgerufen am 19. März 2017</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| Andere Namen = * 2,2',2''-Nitrilotriacetonitril

No

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Kanais Hobbys sind [[Aikidō]] und andere traditionelle japanische Kampfkünste, [[Gerätetauchen]] und [[Reise|Reisen]]. Er ist Mitglied der ''Japanischen Chirurgischen Gesellschaft'' sowie der ''Japanischen Gesellschaft für [[Hyperbare Oxygenierung|Hyperbar]]- und [[Tauchmedizin]].

O

Ol

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Positiv hat sich in Olpe die Situation im Einzelhandel entwickelt. Nach den von der [[Industrie- und Handelskammer]] Siegen ausgewerteten Daten zur [[Einzelhandelszentralität|Handelszentralität]] (= Verhältnis von Einzelhandelsumsatz je Einwohner zur Einzelhandelskaufkraft je Einwohner) beläuft sich die Kennziffer für Olpe im Jahr 2016 auf 126,9 und deutet auf Kaufkraftabschöpfung u.a. benachbarter Orte hin.<ref>vgl. Artikel '' Olper Einzelhandel liegt klar vorne, Kreisstadt bindet viel Kaufkraft auch von außerhalb. Lennestadt kann sich gut behaupten, alle anderen haben den Anschluss verloren.'' In: ''Westfalenpost, Zeitung für den Kreis Olpe.“ 14. März 2016.</ref>

Or

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Am 4. Juli 2011 wurde die verstümmelte Leiche des bis dahin unbekannten [[Ibrahim Qaschusch]] in der Nähe von Hama aus dem Fluss geborgen. Unter Berufung auf später dementierte Informationen aus Oppositionellenkreisen wurde Qaschusch anschließend weltweit als angeblich vom Geheimdienst aus Rache ermordeter Sänger des bekanntesten Protestlieds der Revolution bekannt.<ref>James Harkin: ''[http://www.gq-magazine.co.uk/article/syria-civil-war The incredible story behind the Syrian protest singer everyone thought was dead,] in: ''GQ Magazine'' vom 7. Dezember 2016, abgerufen am 21. März 2017 (englisch)</ref>

P

Pa

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''[[David di Donatello|David di Donatello 2017]]
'''[[Toronto Film Critics Association Award|Toronto Film Critics Association Award 2016]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Paul Begrich heiratete eine der fünf Töchter des Pastors August Müller, Oberpfarrer von [[Barby]]. Hedwig Müller war eine Großnichte des Gründers der St. John Lutheran Church in [[Chester]] ([[Illinois]]) C. H. Siegmund Buttermann (1819–1849).<ref>[http://hornetbossman.wixsite.com/new-church-website/history-pg-2 New Church Website/History ''Siegmund Buttermann'']Zudem war sie eine Schwägerin des [[Romanistik|Romanisten]] Georg Storost, Bruder des litauischen Philosophen [[Vydūnas]]. Vgl. Brita Storost: [http://annaberger-annalen.de/jahrbuch/2016/09StorostAA24.pdf. ''Annaberger Annalen 14/2016, S. 121.]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [https://www.absolutmedien.de/film/48/Die+Legende+vom+Nil+%E2%80%93+Paul+Klee+in+Aegypten ''Die Legende vom Nil – Paul Klee in ÄgyptenV], Film von [[Rüdiger Sünner]] (1991), DVD, [[Absolut Medien]], 2009

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| 1859−1860 || [[Wachtberg]]<br />Ortsteil [[Pech (Wachtberg)|Pech]] || Pecher Hauptstraße<br />{{Coordinate|simple=y|text=Lage|NS=50.650588|EW=7.109674|type=landmark|region=DE-NW|name=Wachtberg-Pech, Pecher Hauptstraße, Michaelskapelle}} || [[Datei:Pech, kapel foto1 2009-08-07 15.51.JPG|100px]] || Michaelskapelle || Neubau<ref>Pfarrei [[St. Maria Rosenkranzkönigin (Berkum)#Pfarrei St. Marien Wachtberg|St. Marien Wachtberg]]: ''Zwischen Himmel und Erde. Pfarrmagazin, Ausgabe 03/2013, S. 10.</ref><ref>Pfarrei St. Marien Wachtberg: [http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/export/sites/gemeinden/st_marien_wachtberg/pfarrnachrichten/pfarrbrief/2011/pfarrbrief_ostern_2011.pdf Pfarrbrief, Ostern 2012], S. 64.</ref> || Denkmalschutz

Ph

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

*2009: Best Publication for Teens/Tweens Eisner Award for ''Coraline:The Graphic Novel'

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

*mit M. Y. Han, B. Özyilmaz, Y. Zhang: ''Energy Band-Gap Engineering of Graphene Nanoribbons, Physical Review Letters, Band 98, 2007, S. 206805.

Pi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

In einer zweiten Phase des Pick-Sloan-Programms von 1976 bis 1994 baute das ''Bureau of Reclamation'' nach Genehmigung durch den ''Reclamation Project Authorization Act'' vom 20. Oktober 1972 sechs Staudämme am ''[[North Loup River|North Loup]]'' und ''[[Middle Loup River|Middle Loup]]'' in [[Nebraska]] im [[Liste der Flüsse in Nebraska#Einzugsgebiet des Missouri River|Einzugsgebiet des Missouri River]]:<ref>[[Bureau of Reclamation]]: [http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1038&context=usblmpub ''Resource Management Plan: Calamus Reservoir, Nebraska Great Plains Region'']. In: ''U.S. [[Bureau of Land Management]] Papers.'' Paper 39, 2010 (auf der Website des Bureau of Reclamation: [https://www.usbr.gov/gp/nkao/calamus_rmp_final.pdf '#Resource Management Plan: Calamus Reservoir, Nebraska''], Juni 2010)</ref>
Für die sieben angrenzenden Indianerreservate waren die fünf vom ''Army Corps'' in North und South Dakota gebauten Staudämme der ersten Pick-Sloan-Bauphase eine Katastrophe: Etwa 550 [[Quadratmeile#Anglo-Amerikanische Square Mile|Quadratmeilen]] Land mit fruchtbarem Boden, Wäldern und angestammten Siedlungen wurden ohne angemessene Entschädigung enteignet und überflutet. Viele Siedlungen der Indianer mussten verlegt werden. Bis heute sind die Auswirkungen des Bauprojekts zu spüren. Die Indianer mussten ihre Friedhöfe verlegen, verloren kulturelle Stätten ebenso wie ihre wirtschaftliche Grundlage. Anstelle ihrer bisherigen [[Subsistenzwirtschaft]] waren sie jetzt zu Geldwirtschaft gezwungen und oft von Sozialleistungen der Bundesregierung abhängig. Durch die Zwangsumzüge wurden Dorfstrukturen gestört. Im Gegensatz zu betroffenen weißen Siedlern wurden ihre Verluste nur mit unzureichenden Entschädigungen kompensiert. Kein anderes Bauprojekt in Amerika hat indianischem Land soviel Schaden zugefügt wie das Pick-Sloan-Projekt.<ref name="Capossela"/><ref>Paul A. Olson: ''The Struggle for the Land: Indigenous Insight and Industrial Empire in the Semiarid World''. University of Nebraska/Center for Great Plains Studies, 1990. ISBN 9780803235557 ([https://books.google.de/books?id=OqwF27HZms8C&pg=PA195&lpg=PA195&dq=%22Oahe+Dam%22+%22more+Indian+land+than+any+other%22&source=bl&ots=d3MvTRJJjn&sig=YnttevxVHNfZ0xXchPxrrrj5bB0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiHrt-H9eDSAhVK22MKHZfpDr4Q6AEIMjAC#v=onepage&q=%22Oahe%20Dam%22%20%22more%20Indian%20land%20than%20any%20other%22&f=false online])</ref><ref name="Lawson">Michael L. Lawson: [https://books.google.de/books?id=uuPAasyix8EC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false ''Dammed Indians: The Pick-Sloan Plan and the Missouri River Sioux, 1944-1980''.] University of Oklahoma Press, 1994. ISBN 9780806126722</ref><ref name="Schneiders GPQ">Robert Kelley Schneiders: ''[http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2953&context=greatplainsquarterly ''Flooding The Missouri Valley The Politics Of Dam Site Selection And Design.''] In: ''Great Plains Quarterly'' 17, 1997. Seiten 237-491</ref><ref>Harriett Skye: [https://books.google.de/books?id=jXKlEfs6uakC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false ''Mini Nataka Pi: The Oahe Dam and the Standing Rock People, 1900--1960.''] Berkeley, 2007. ISBN 9780549528319</ref>

Po

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Kunstgeschichtlich bedeutsam sind ferner die ''Kapelle San Pietro,''<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/kapelle_s_pietro.31521 Kapelle San Pietro] auf graubuendenkultur.ch</ref> die ''Kapelle Santi Sebastiano e Sinforosa'' in Selva,<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/kapelle_s_sebastiano_e_sinforosa.31522 Kapelle Santi Sebastiano e Sinforosa] auf graubuendenkultur.ch</ref> das ''Museo d’arte Casa Console,''<ref>[http://www.museocasaconsole.ch/?lang=de Museo d’arte Casa Console]</ref> die ''Casa Fanconi,''<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/casa_fanconi.31514 Casa Fanconi] auf graubuendenkultur.ch</ref> die ''Casa Gervasi,''<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/casa_gervasi.31515 Casa Gervasi] auf graubuendenkultur.ch</ref> die ''Casa Matossi-Lendi,''<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/casa_matossi_lendi.31516 Casa Matossi-Lendi] auf graubuendenkultur.ch</ref> die ''Casa Olgiati,''<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/casa_olgiati.31517 Casa Olgiati] auf graubuendenkultur.ch</ref> die ''Fabbrica Ragazzi,''<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/fabbrica_ragazzi.31519 Fabbrica Ragazzi] auf graubuendenkultur.ch</ref> das ''Hotel Albrici,''<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_albrici.31520 Hotel Albrici] auf graubuendenkultur.ch</ref> mit Gemälden ''Dodici sibille'' und ''Dama triste'' des Malers [[Fra Galgario]]<ref>[http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=qgi-001:1990:59#143 Mariusz Karpowicz: ''Il tesoro di Poschiavo un quadro di Fra Galgario] (italienisch) auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 26. März 2017).</ref>, die ''Landolfi-Häuser,''<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/landolfi_haeuser.31523 Landolfi-Häuser] auf graubuendenkultur.ch</ref> das altes evangelisches Schulhaus,<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/altes_evangelisches_schulhaus.31510 Altes evangelisches Schulhaus] auf graubuendenkultur.ch</ref> das Aufnahmegebäude der Berninabahn,<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/aufnahmegebaeude.31512 Aufnahmegebäude der Berninabahn] auf graubuendenkultur.ch</ref> die [[Bahnhof Ospizio Bernina|Bahnstation ''Bernina Ospizio'']],<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/bahnstation_bernina_ospizio.31513 Bahnstation Bernina Ospizio] auf graubuendenkultur.ch</ref> die ''Zentrale Palü,''<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/zentrale_palue.31528 Zentrale Palü] auf graubuendenkultur.ch</ref> das ''Albergo Bagni'' in ''Le Prese,''<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/albergo_bagni_le_prese.31436 Albergo Bagni Le Prese] auf graubuendenkultur.ch</ref> das ''Haus Raselli-Kalt'' (2002) in ''Li Curt''.<ref name="Martinoli" /><ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/haus_raselli_kalt_2002.24122 Haus Raselli-Kalt] auf graubuendenkultur.ch</ref>, der Mulino di Aino (Sägewerk und Schmiede) in Privilasco sowie der Palazzo Dorizzi (Crameri) in Lino.

Pr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Aktinische Prurigo]], Synonyme: ''Hereditäre polymorphe Lichtdermatose; familiäre aktinische Prurigo; Solar Prurigo; {{enS|Hutchinson's prurigo, Hutchinson's summer eruption; Hydroa aestival; Hutchinson`s summer prurigo}}<ref>[http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/artikel?id=3245 Aktinische Prurigo]</ref>

Ps

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 1983: Listening''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

:''Wenn keiner der alten Schriftsteller jene erwähnt, so weiß ich nicht, wie ihr jetzt beweisen könnt, daß sie Dionysios gehören.''<ref>zitiert nach Wolfgang Speyer: ''Die literarische Fälschung im heidnischen und christlichen Altertum. Ein Versuch ihrer Deutung.'' (= ''Handbuch der Altertumswissenschaft.
Einleitende und Hilfsdisziplinen.'' Band I,2). Verlag C.H.Beck, München 1971, ISBN 978-3-406-03388-9, S. 198</ref>

R

Ra

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Wilhelm Brauer: ''Prußische Siedlungen westlich der Weichsel: Versuch einer etymologischen Deutung

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Eine '''Ramsey-Umspuranlage'' ([[Englische Sprache|englisch]]: '''Ramsey's Car Transfer Apparatus''') wurde eingesetzt, um [[Drehgestell]]e von Eisenbahnwagen ohne Kran zu wechseln, insbesondere bei der [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Umspurung]] von [[Normalspur]] auf [[Schmalspur]] oder [[Breitspur]].

Re

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Nach der gewonnenen [[Präsidentschaftswahl in der Türkei 2014|Präsidentschaftswahl am 10. August 2014]] wurde Erdoğan am 28. August 2014 als neuer Präsident vereidigt.<ref>[http://www.fr-online.de/tuerkei/tuerkei-erdogan-als-praesident-vereidigt,23356680,28249830.html ''Erdogan als Präsident vereidigt.''] In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'', 28. August 2014.</ref> Von nun an strebte Erdoğan eine Ausweitung der Kompetenzen des Präsidentenamts an. [[Abdullah Gül]], sein Vorgänger im Präsidentenamt, sieht dies kritisch und plädiert dafür, die Rechte des Parlaments gegenüber der Exekutive zu stärken.<ref>[http://www.rp-online.de/politik/ausland/recep-tayyip-erdogan-ex-praesident-abdullah-guel-kritisiert-nachfolger-aid-1.4820178 ''Türkischer Ex-Präsident Gül kritisiert Erdogan.''] In: ''[[Rheinische Post]], 23. Januar 2015.<br />Luise Sammann: [http://www.srf.ch/news/international/erdogan-praesident-und-premier-in-personalunion ''Erdogan: Präsident und Premier in Personalunion?''] [[Schweizer Radio und Fernsehen]], 19. Januar 2015, abgerufen am 25. Juni 2016.</ref> Im [[Der Spiegel|Spiegel]] wurde bereits 2010 von einer Verfassungsreform Erdoğans berichtet, wonach das bisherige [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische System]] in ein [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialregime]] mit weitgehenden Befugnissen des Präsidenten umgewandelt werden soll.<ref>{{Der Spiegel|ID=70228785|Titel=Unbegrenzte Macht|Jahr=2010|Nr=17|Seiten=101}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

<ref name="hbvl">{{Webarchiv | url=www.hbvl.be/limburg/heusden-zolder/niet-nodig-om-mij-te-bestoefen.aspx | wayback=20100430190336| text=Het Belang Van Limburg: “Niet nodig om mij te bestoefen”'' - Bericht vom 1. Februar 2010}}</ref>

Ri

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Am 24. August 1453 überfielen Richard Percy und Lord Egremont mit ihren Männern die Hochzeitsgesellschaft von [[Thomas Neville (Ritter)|Thomas Neville]] auf deren Weg nach Hause in der Nähe von [[York]], was in einem Scharmützel, bekannt als ''Skirmish of Heworth'', endete.<ref Name="BAUM">William E. Baumgaertner: ''A Time Line of Fifteen-Century England 1398-1509'', Trafford Publishing 2009, ISBN 978-1-426-90638-1</ref><ref Name="SANDLER"></ref><ref name="ENCY">John A. Wagner: ''Encyclopedia of the Wars of the Roses'', ABC-CLIO, 2001 , ISBN 978-1-851-09358-8, S.121/S.186-187</ref><ref Name="GRUMM">David Grummitt: ''Henry VI'', Routeledge 2015, ISBN 978-1-317-48260-4</ref><ref Name="WOLFFLE">Bertram P. Wolffle: ''Henry VI", Yale University Press 2001, ISBN 978-0-300-08926-4, S.274/S.282</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Zum 20. April 2016 wurde die MID-Richtlinie durch die Europäische Richtlinie 2014/32/EU ersetzt.<ref> [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32014L0032 ''Richtlinie 2014/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014] zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt (Neufassung), ABl. L 96/149 vom 29. März 2014</ref> Es wurden im Wesentlichen prozedurale Änderungen zur Marktaufsicht, jedoch keine Änderungen des Geltungsbereichs, der grundlegenden Anforderungen und der möglichen Konformitätsbewertungsverfahren vorgenommen.<ref> [https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/dienstleistungen/zertifizierungsstelle/2016-01-15_Informationsblatt_AEnderung_MID_und_NAWID_im_April_2016_.pdf ''Informationsblatt zur Änderung der Messgeräterichtlinie und der Richtlinie über nichtselbsttätige Waagen''] [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt]], 15. Januar 2016</ref>

Ro

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Gewinner des dänischen Filmpreises '''[[Robert (Auszeichnung)|Robert]]''' in der Kategorie '''Bester Hauptdarsteller''' (Årets mandlige hovedrolle)''. Die Dänische Filmakademie ''(Danmarks Film Akademi)'' vergibt seit 1984 alljährlich ihre Auszeichnungen für die besten Filmproduktionen und Filmschaffenden Ende Januar beziehungsweise Anfang Februar auf dem ''Robert Festival'' in [[Kopenhagen]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

*2005, 2008, 2012: Madagascar-Filmreihe als ''Maurice