Zum Inhalt springen

Diskussion:Homosexualität

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2003 um 21:51 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (keine Namensliste!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 22 Jahren von Nerd

Ich habe den § 175 eigentlich verlinkt, um Raum für eine Geschichte des Paragraphen zu schaffen. Oder soll das hier direkt mit drauf? --occi

wie du willst ;-) ich würde vorschlagen, hier im artikel eher allgemein einen oder mehrere absätze zur ehemaligen und aktuellen gesetzlichen lage in verschiedenen Ländern zu schreiben und die spezifisch deutsche geschichte des paragraphen 175, wenn genug Material vorhanden ist, in einen eigenen Artikel auszulagern. --elian

ich finde es diskriminierend hier Aids zu erwähnen und bei Heterosexualität nicht tripper, syphillis o.ä. ---nerd 11:42, 5. Nov 2002 (CET)

Dann schreib doch einen kleinen Satz zur aidsrate und gefahr bei Heterosexualität noch dazu, am besten mit ein paar statistiken. ;-) --elian


aus dem Artikel: Fragen

  • Welche biologische Besonderheit liegt der Homosexualität zu Grunde?
  • Gibt es Homosexualität auch im Tierreich?
  • Ist Homosexualität vererbar?
  • Ist Homosexualität angeboren?

Kommentar: eine Enzyklopädie (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) soll Antworten geben, nicht Fragen stellen. Es wäre schön, wenn jemand fundiert zum derzeitigen wissenschaftlichen Forschungsstand etwas schreiben könnte, was Antworten auf diese Fragen gibt. --elian

Fragen sind immer eine Anregung sie zu beantworten oder darüber nachzudenken. Deswegen gehören m.E. auch Fragen in Wikipedia . Fragen machen einen Artikel interessanter und lesenswerter. rho

fragen sind besser in "Diskussion" aufgehoben --nerd

Kommt drauf an. Wie soll denn Ottonormalbenutzer einer Enzyklopädie sich die Frage beantworten, ob Homosexualität angeboren ist? Um darüber nachzudenken, braucht man Materialien, Fakten, Argumente, die der Artikel derzeit nicht erwähnt. Sonst wird aus der Anregung, die Fragen zu beantworten, ein je nach persönlicher Einstellung des Lesers gefärbter Glaube. Ohne vorgeschlagene Antworten (konkurrierende wissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse) gehören die Fragen für mich nicht in den Artikel, das wirkt auf mich in dieser Form wie ein Hausaufgabenbogen in der Schule. In Wikipedia sollte das eher so präsentiert werden: "Wissenschaftliche Schule A sagt aufgrund Forschungsergebnis B, daß H. wahrscheinlich angeboren ist, Wissenschaftler D wendet dagegen ein..." --elian

Nun, steht jetzt drinne, daß diese Theorien samt und sonders nicht empirisch belegbar sind; insofern wäre eine solche Auflistung zwar interessant, aber ob's viel Sinn macht? AlexR

Und sorry, folgendes von oben nach unten, wo's hingehört, verschoben: Habe mir erlaubt, folgenden Absatz in meiner Überarbeitung zu streichen:

Heute gilt in vielen westlichen Ländern ungeschützter analer Geschlechtsverkehr (d.h. analer Geschlechtsverkehr ohne Kondom) neben Drogenkonsum mit invasiver Anwendung (Spritzen} als zwei bedeutende Faktoren in der Ausbreitung von AIDS, neben dem heterosexuellen Geschlechtsverkehr und der Mutter-Kind Ansteckung.

Er gehört IMHO weitaus eher in einen Artikel über AIDS/HIV als in einen über Homosexualität. Analen Geschlechtsverkehr, ob mit oder ohne Gummi, haben bekanntlich auch Heten. Und Lesben haben den zwar oft auch, aber mit einem entschieden geringeren Infektionsrisiko ;-) alexr


Namensliste wurde gelösch-> Sexismus, im en WP gibt es auch keine Namensliste! --nerd 21:51, 4. Mai 2003 (CEST)Beantworten