Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Herrick

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2004 um 17:53 Uhr durch 172.178.57.239 (Diskussion) (Ulrich Karger: Ergänzt und korrigiert. U.K.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Herrick! Auf http://images.fws.gov hab ich zwei Kardinalbilder gefunden. - Seite aufrufen und links bei Search "Cardinal" eingeben. Falls du keine Software zum Verkleinern des Bildes zur Verfügung hast, ich hab mir auch erst vor kurzem Irfanview heruntergeladen - damit geht das. --Benutzer:Franz Xaver 13:08, 29. Jun 2003 (CEST)


Erste Versuche

Ich hab mal drei Versuch gebraucht um einen Artikel über den ORF zu schreiben. Ich hab meine Lektion gelernt, denn Stubs haben hier wirklich keinen Sinn. Bitte schreib längere Artikel, speicher diese auch ruhig auf deinem Computer ab und investiert etwas mehr Zeit. Dann kommen wirklich gute Artikel dabei raus. -- TomK32 11:16, 4. Jul 2003 (CEST)


Der Hinweis ist schon o.k. - zumal es mir zunächst nur um eine Begriffserklärung ging, die ich aber nun schon besser mit Bspl. gefüllt habe. Meine anderen Artikel, wie z.B. Virginia haben da schon ein anderes Kaliber.. --Herrick 11:38, 4. Jul 2003 (CEST)


Richmond

Hi, es scheint als wäre ein hochgeladenes Bild (Media:Richmond_skyline.jpg) von dir defekt. Gruß, Nils. --fab 10:59, 9. Jul 2003 (CEST)

Stimmt, hatte ich auch schon gemerkt - war ein Kompressionsfehler. Dummerweise habe ich beim neuen Bild einen anderen Namen gewählt, so dass es nicht überschrieben wurde. Da muss wohl ein Admin ran. Sorry
--Herrick 11:42, 9. Jul 2003 (CEST)
Ok, mal schaun ob ich die passende Seite für solche Löschanträge finde :-)
--fab 12:47, 9. Jul 2003 (CEST)
Naja, wo man Löschanträge für Artikel stellt, weiß wahrscheinlich jeder ;-), aber Bilder...? --Herrick 14:03, 9. Jul 2003 (CEST)
Habs jetzt einfach mal dazugestellt. Notfalls kann man ja noch alles abstreiten ;-) --fab 14:06, 9. Jul 2003 (CEST)

Ziffern

Lat. Ziffern als solche sollte man nicht in einen Artikel pressen. Wenn's zur Begriffsklärung dient, schon. siehe I, X etc. Gruß --Wst 14:24, 11. Jul 2003 (CEST)


Virgina

Hallo Herrick, bei der Karte Virginias scheint es sich um eine Karte von der Microsoft Encarta Lexikon CD zu handeln. Zumindestens erinnert mich die Kartengestaltung daran. Hast du wirklich die Copyrights auf diese Karte? Wie sieht es mit der Karte West Virginias aus? Auch auf Karten gibt es Urheberrechte und Copyrights! Wenn du diese nicht besitzt, dann bitte zum Löschen kennzeichnen. -- Stefan Kühn 09:49, 15. Jul 2003 (CEST)

Hallo Stefan, die Karte Virginias stammt von einem kommunalen Energiezulieferer und war zudem in grottenschlechten Magentafarbtönen eingefärbt, die ich selektiv in Ocker abgewandelt habe. Den Schriftzug Virginia musste ich zudem noch nachträglich einsetzen, da er fast unlesbar war. Bei der Karte West Virginias und Kentuckys handelt es sich um ein Exemplar der Perry-Castaneda Bibliothek, das hier auch als PD-Bildquelle genannt wird. Nichts also von Microsoft... Danke für die abschließenden Hinweise, aber die entsprechenden Seiten sind mir bekannt. Was mich viel mehr interessieren würde, warum verzichtet die deutschsprachige Wikipedia im Gegensatz zu allen anderen aufgrund angeblicher Urheberrechte auf das allgemein verwendete *.gif-Format? Gruss --Herrick 12:27, 15. Jul 2003 (CEST)
Siehe mal bei dem Artikel zu GIF nach: 1999 erklärte Unisys, dass nun auch für freie Software Lizenzgebühren zu entrichten wären. Gleichzeitig ging man juristisch gegen einzelne Anwender vor, die GIF-Bilder auf ihren Homepages verwendeten, die von nicht lizenzierter Software erzeugt wurden. Da man bei der Wikipedia auf Nummer sicher gehen wollte, hat man sich für jpg und png entscheiden. -- Stefan Kühn 14:03, 15. Jul 2003 (CEST)
Du sprichst den richtigen Aspekt an, aber auf welche Weise sollte Unisys nachweisen können, dass eine *.gif-Datei von nicht lizenzierter Software erstellt worden sei? Habe ich die Datei mit Photoshop erstellt, so kann ich mir ziemlich sicher sein, da Adobe den Fall mit Sicherheit geklärt hat... Die Frage erinnert mich auch an die Disclaimer-Legende, bei der alle möglichen Homepage-Bastler panisch diesen völlig widersprüchlichen Text bei Links einbauten, der mit dem Gerichtsurteil überhaupt nichts zu tun hatte. --Herrick 08:03, 16. Jul 2003 (CEST)
Um aus dieser Grauzone der Gesetzgebung herauszukommen, ist es doch durchaus sinnvoll GIF ganz zu meiden, zumal PNG das modernere Format ist. -- Stefan Kühn 08:43, 16. Jul 2003 (CEST)

Hallo Herrick, wäre gut wenn du bei allen Bildern, die du hochlädst, zumindest die Quelle und den Copyright-Status angibst. --Head 11:33, 17. Jul 2003 (CEST)

Die Copyright-Vermerke erledigen sich durch das Häkchen im Menü und wenn kein Vermerk gemacht ist, weist dies auf Exemplare der englischen Wikipedia hin, die ich allerdings entweder von *gif in andere Bildformate anpasse oder nachbearbeite (Schärfe, Größe etc.) --Herrick 11:44, 17. Jul 2003 (CEST)
Dann schreib doch wenigstens dran "aus der englischen Wikipedia". --Head 11:49, 17. Jul 2003 (CEST)
Und damit der liebe Head zufrieden den Schlaf des Gerechten schlummern darf, habe ich damit angefangen, bei den beiden letzten Bildern die Verweise mitaufzunehmen. Lästig, da der Server sich gerade bei derartigen Änderungen Auszeiten von 25 sec nimmt. Denn ich schaue lieber mal nach, ob die Artikel + Bebilderung funzen.--Herrick 12:00, 17. Jul 2003 (CEST)
Schreib doch einfach 'Hans Mustermann aus der englischen WP' in eine Zeile, dann musst du auch auf nix warten. Mit Gerechtigkeit hat das ganzue übrigens nicht wirklich was zu tun, sondern eher mit der Befürchtung, dass irgendwer was von Encarta & Co kopiert. --Head 12:07, 17. Jul 2003 (CEST)
Mit dem ersten Hinweis hast Du schon recht. Aber - und dies ist jetzt kein Vorwurf gegen dich - hier in der Community gibt es zuviele Nutzer, die nur kritisieren und dem Kontrollwahn anheim gefallen sind. Einen einzigen Artikel haben sie seit Wochen nicht mehr zustande gebracht. Und wenn sie etwas produzieren, dann kommt dabei geistige Dünnbrettbohrerei heraus, indem sie dubiose Listen oder überflüssige Artikel nach dem Muster CC produzieren. Die Encarta dürfte zudem gar nicht das größte Klaurevier sein, da ihre Bilder zu leicht zurück zu verfolgen sind. Am Rande noch eine andere Rechnung: Ich benötige 7 min, um 2 kleine Artikel in Wikipedia hereinzustellen - aber weitere 5 Minuten, um Dir diese Antwort zu geben. Eine Antwort bin ich dir schuldig, doch dreimal darfst Du raten, was irgendwann dabei herauskommt... Wie immer wird in Deutschland lieber diskutiert und nicht produziert... Wenn ich jedem Nutzer - letztens schrieb einer tatsächlich Invrastruktur - etwas in den Diskussionstopf schreiben würde, der einen Fehler gemacht hat, dann käme ich gar nicht mehr zum Artikelschreiben. --Herrick 15:11, 17. Jul 2003 (CEST)
Und wie viel Zeit wird man in einem Jahr aufwenden müssen, um mit Nutzern, die unkommentierte Bilder in die Wikipedia gestellt haben, Kontakt aufzunehmen und die Frage der Urheberrechte zu klären? - Vermutlich keine, weil man die Bilder leider löschen wird ... :-(
Siehe dazu auch den Abschnitt "Bildbeschreibung" unter Wikipedia:Verwendung von Bildern --Kurt Jansson 16:39, 17. Jul 2003 (CEST)

Notmünze

Notmünze kannst Du auch selbst nach Notmünzen schieben. Die ist möglich, da es nur eine Version dieses "Artikels" gibt und dieser ein Redirect ist. Die dürfen überschrieben werden.
Wenn Du überzeugt bist, dass ein Artikeltitel im Plural stehen muss, dann richte bitte einen Redirect von der Singularform ein, damit solche Links nicht ins leere laufen, bzw. nicht zwei Artikel nebeneinander entstehen. (Dazu thematisch passend: Wikipedia:Regeln für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte - weiß nicht, ob Du die Seite schon kennst.) --Kurt Jansson 16:39, 17. Jul 2003 (CEST)


Maske

hi, Maske (Theater) in deinem sinne gehoert aber zum artikel Maske (Verkleidung), vg kakau 15:14, 4. Nov 2003 (CET)


Abba

Hallo Herrick,

leider dürfen wir das Bild Bild:Abba1.jpg nicht verwenden. Auch wenn es aus einer nicht mehr existenten Zeitung stammt, bleibt der Fotograf der Urheber und das Bild steht somit unter seinem Urheberrecht. Der Fotograf müsste das Bild also gemeinfrei erklären oder unter der GFDL zu lizenzieren, ansonsten müssen wir es löschen. — Matthäus Wander 15:55, 3. Mär 2004 (CET)

Hallo Matthäus,

hatte mir schon gedacht, dass berechtigte Einwände vorliegen. Nach der Wiki-Regelung gilt nun mal leider "im Zweifel gegen den Angeklagten"... Wenn man sich jedoch die gängige Praxis in den übrigen Medien anschaut, dann komme ich zu dem Schluß, dass auf der einen Seite wir bei Wikipedia überaus vorsichtig sind, andererseits aber einige Spezis einfach schreiben: "übernommen aus der englischen Wikipedia", was im Endeffekt auch stimmt, dort aber kein Bildnachweis geführt wird - wo sind wir dann also konsequent?

Also löschen - schade, weil es kein alltägliches Abba-Bild ist... Herrick

Solingen

Hallo Herrick, ich habe auch in Solingen geantwortet, vielen Dank!--Geschichtsfan 10:35, 5. Mär 2004 (CET)


Thumb

Hi Herrik, hab gesehen du hast in HMS Victory Thumbs aus den Bild-Beitraegen gemacht, nun ja, finde diese Thumbs nicht immer prickelnd, insbesondere dann nicht wenn der Beschreibunsgtext und die bloede Lupe am Ende mehr Platz einnehmen als das kleine Bild (hier: Bug der Victory), welches eigentlich nur zur "Auflockerung des Erscheinungsbildes des Artikels" dienen sollte. Das dies der Bug ist, ist wohl jedem klar, und wem nicht, der wird in einer enzyklopadie echt viel neues finden :) Schau dir auch gerne meine Hinweise an unter Benutzer:Bleiglass/Visualisierung Gruss Bleiglass 21:15, 25. Mär 2004 (CET)

Hi Bleiglass,
auch ich finde die Thumbansicht nicht vollkommen gelungen, da die Proportionen - wie in diesem speziellen Fall - selten harmonisch ausgehen. Eigentlich ging es mir nur darum, das letzte Bild (wg. Gesamtansicht) einigermaßen harmonisch mit den anderen in den Artikeln einzufügen - und dies ging leider nach vier vergeblichen Anläufen trotz Wikitabellen erst bei der Thumbansicht.
Generell zu den Thumbs: Der einzige Vorteil besteht darin, dass auch dem DAU dann klar sein dürfte, dass er dieses Bild auch vergrößern kann. Früher mußte man schließlich in der WP zwei Graphikversionen hochladen, was auch nicht prickelnd war.
Ich selbst habe die Victory 1980 gesehen und aus der Zeit noch die 21. Auflage des Official Guides über vier Umzüge gerettet - vielleicht sollte ich in der nächsten Woche einfach den Text erweitern: Dann löst sich das Problem wahrscheinlich... ;-) --Herrick 09:15, 26. Mär 2004 (CET)

Herzog von Leuchtenberg

Antwort zu: "Hi Br, danke für die Ergänzungen beim Herzog von Leuchtenberg. Kannst Du beim nächsten Mal vielleicht direkt die Einzelinhalte wikifizieren? --Herrick 21:41, 8. Apr 2004 (CEST)" - Selbstverständlich, nur: "wiki, wikify, wikifiziert: Der Text wurde mit Wiki-Formatierungsbefehlen ausgezeichnet (v.a. Fett- und Kursivschreibung, Verlinkung, Listen und Überschriften)" - all dies schien mir nicht sinnvoll zu sein. Links? Die nachfolgenden Generationen werden vorläufig wohl keine eigenen Artikel zu bekommen. Liste? War mir zu overdressed. etc. Alles nicht geeignet, um mehr Übersicht zu generieren. Mein Vorschlag: mach'mal, könnte ja was Ordentliches bei 'rauskommen - und ich verstehe vielleicht besser, was du meinst... --Br 07:24, 9. Apr 2004 (CEST)


Hallo Herrick, ich habe dir auf Geschichtsfans Diskussionsseite geantwortet. :-) --Anathema 11:13, 9. Apr 2004 (CEST)


PNG

Hi, about your comment "als +.gif-Datei wäre sie nur 6 kB groß gewesen" on Bild:Audi a8.png: i've recompressed the PNG and now it's 4.7kB (without any loss of image quality). Wilinckx 16:18, 9. Apr 2004 (CEST)

Offensichtlich komprimiert mein altes Photoshop 5.0 die *.png-Graphiken nicht ausreichend. *seufz* Herrick

In dubio delendam

Aber nein, das hieße in dubio in latrinam und wäre ganz fürchterlich Anti-Wikiquette  ;-) Beste Grüße --Mussklprozz 19:50, 15. Apr 2004 (CEST)

  • hm, jetzt hab ich in meiner grenzenlosen Verwirrung dem Falschen geantwortet  ;-)
siehe: Benutzer Diskussion:Mussklprozz Herrick

Chuck Yeager

Hallo Herrick. Ich verstehe deinen revert nicht. Was geht uns Google an und was hat die Formulierung damit zu tun? --Anathema 12:13, 21. Apr 2004 (CEST)

Hallo Anathema,
Google geht uns insofern etwas an, weil wir 1. unsere Suchfunktion quasi ihm übergeben haben (im Moment sicherlich zu beiderseitigem Vorteil) und 2. Google nun sicherlich für die meisten die wichtigste Suchmaschine ist. Ich habe mehrmals die Probe aufs Exempel gemacht und diverse seltenere Begriffe, die auch in der Wikipedia stehen, eingegeben. Die entsprechenden Begriffe waren zwar stets als oberste oder zumindest auf der ersten Seite gelistet, jedoch durch unsere Form des Editings dann ohne besonderen Inhalt aufgeführt, weil dann meist als erstes das Bild von vielen Usern eingeordnet wurde. Auch besonders schön war früher immer das typische en: XXXX fr: XXXX zu Anfang des Artikels, das nur wg. der Google-Treffer-Anzeige nun immer an das Ende eines Artikels gesetzt werden soll. Bei Biographien haben wir häufig das Problem, das viele Berühmtheiten einen Nick- oder Künstlernamen benutzen und darunter auch allgemein bekannt sind. Ein relativ unkundiger wird dann eventuell bei der Trefferanzeige von Google durch einen völlig anderen Namen auf eine falsche Fährt gelenkt und könnte zu dem Schluss kommen, dass diese Stelle für ihn ohne Belang ist. Nunja, wenn, wäre, könnte, kann man da argumentieren... Außerdem war es nur ein tw. revert, der auch nicht gegen Deine Person ging - den Dienstrang habe ich der Militärkarriere zugeordnet.
Doch zu etwas ganz anderem: Hast Du Dich eigentlich bei der Themen-Abstimmung zur Qualitätsoffenive schon umgeschaut? Eines der möglichen Themen ist die Französische Revolution?
Weiterhin frohes Schaffen. --Herrick 12:27, 21. Apr 2004 (CEST)
Na ja, ob die Google-Suche zu unserem Vorteil ist, ist wohl eher strittig. Ich sehe das anders. Eine Suche über einen wochenalten Datenbestand halte ich bei einer Website mit einer dermaßen hohen Veränderungsrate wie die WP eher untauglich. Aber das nur am Rande. Das Argument von der Trefferanzeige bei Google überzeugt mich auch nicht. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie nach unseren Bedingungen und keine Datenbasis für google. Nur daran sollten wir uns ausrichten. Die bekannten Schwächen von Google können und sollen für uns IMHO kein Maßstab sein. Google ist nicht die Welt und den Trefferraten bei Google hinterherzulaufen haben wir sicher nicht nötig. Schade, ich hätte hier noch einiges an Material zum Yeager Artikel beizutragen, aber wenn du ihn lieber allein bearbeiten willst, halte ich mich raus.
Qualitätsoffensive? Wozu brauchen wir die? Solange der überwiegende Teil der WP-Kontributoren jedes einzelne Wort seiner Artikel mit Zähnen und Klauen verteidigt, ist jede Qualitätsoffensive zum Scheitern verurteilt. Aber auch das ist nur eine Bemerkung am Rande.
Frohes Schaffen, Anathema 12:49, 21. Apr 2004 (CEST)
Immerhin waren die meisten Admins damals dafür, eine alte Edit-Regel wg. des Rankings über den Haufen zu schmeißen. Es geht hier auch nicht um google, sondern die dahinter stehende Internet-Community, die ihren eigenen Sehgewohnheiten besitzt und diese auch umgesetzt haben möchte. In den letzten Jahren habe ich beruflich oft Jugendliche vor dem PC beobachten dürften und deren Aufmerksamkeitsquote kennengelernt... Zu Deinem Einwurf - Schade, ich hätte hier noch einiges an Material zum Yeager Artikel beizutragen, aber wenn du ihn lieber allein bearbeiten willst, halte ich mich raus. - kann ich Dir nur sagen, dass Du gerne weitermachen kannst, da es mir im wesentlichen um das Stopfen einer Linklücke in West Virginia ging. In der Zwischenzeit hatte sich schließlich auch der englische Artikel verändert, aus dem ich ihn übersetzte (daher auch die Anordnung) und um die km/h-Angabe erweitert habe.
Wenn man sich die Resultate zum Thema Südafrika bisher anschaut, kann man zufrieden sein, wie ein bisher vernachlässigtes Thema sich besserer Aufmerksamkeit erfreut.
Zu: Solange der überwiegende Teil der WP-Kontributoren jedes einzelne Wort seiner Artikel mit Zähnen und Klauen verteidigt, ist jede Qualitätsoffensive zum Scheitern verurteilt. - Ich wußte bisher nicht, dass ich so fürchterlich aussehe - Säbelzahnherrick! *LOL*, aber diesen Schuh können sich hier viele anziehen. Ein wenig hast Du mit diesem Einwand recht. Wort und Sachverhalt wird leider sehr oft verwechselt. Allerdings können einem auch jene Genossen auf den Keks gehen, die nach gerade einmal 2 Minuten der Artikelerstellung schon den Bearbeitungskonflikt bescheren... *schaffe-schaffe* --Herrick 13:05, 21. Apr 2004 (CEST)
Nein, da bist du völlig auf dem Holzweg. Sobald du den Submit-Button gedrückt hast, hast du den Artikel der Welt übergeben. Sie kann dann damit machen, was sie will. Wenn dir das nicht gefällt, dann mußt du deine Artikel erst offline fertigstellen und dann hochladen. Auf jeden Fall könntest du noch einiges an den gestelzten und viel zu technischen Formulierungen, gerade auch im oberen, d.h. Google-Bereich, arbeiten. Ich werde mich wieder anderen Dingen zuwenden und es weiterhin bedauern, dass sich niemand findet, der kooperativ daran mitarbeitet. Ich wäre froh wenn mal jemand an meinen Artikeln mitarbeiten würde, sie hätten es nämlich nötig. --Anathema 13:16, 21. Apr 2004 (CEST)
Zum Bearbeitungskonflikt. Früher, als es die Vorschaufunktion noch nicht gab, war dies häufiger der Fall. Nun passiert dies (mir) lediglich bei der Verlinkung mit anderen Sprachausgaben der WP. Wenn allerdings der Server immer langsamer wird, macht das keinen besonderen Spaß. Zu den technischen Formulierungen: Diese werden innerhalb der WP eigenständig erklärt und gehen über das lapidare 1 Mach der englischen Ausgabe hinaus. Ich verspreche selbst Besserung! Zu der von Dir selbst gewünschten Überarbeitung Deiner ;-) Artikel: Vielleicht erschreckt manche die Masse der Artikel? --Herrick 13:27, 21. Apr 2004 (CEST)

Jörg Haubrichs

Hi, danke für die Begrüssung :-) Hast ja schon ne ganze Menge Artikel geschrieben, ich korrigier im Moment eher herum an Artikeln, die ich so durchstöber.. aber man schaun, gibt ja noch viele Lücken in bestimmten Gebieten. Ich studier Grafikdesign, da gibts fast keine Artikel zu.. Jörg H. 19:38, 3. Mai 2004 (CEST)--Beantworten

Aloha, danke für Deine Antwort. Stöbern und korrigieren ist am Anfang wirklich die richtige Methode, denn wie schon ein weiser Mann einmal sagte: Am besten lernt man aus den Fehlern der anderen Menschen! Spass beiseite - dabei lernt man eine Menge Kniffs und Tricks, die aus dem Handbuch nicht unbedingt hervorgehen. Grafikdesign - da hast ja ein gutes Betätigungsfeld gefunden. Weiterhin viel Freude bei Studium und anderen wichtigen Dingen wünscht Dir Herrick

E-Bike

Hello, mit der Löschung des Artikels "E-Bike" bin ich nicht einverstanden. Das Thema ist noch nicht ausreichend behandelt. Zudem, ich kämpfe seid einiger Zeit dafür, dass der Link auf Extraenergy.org aus der Definition des Begriffes Pedelec verschwindet, als Kompromiss habe ich ihn ins Thema E-Bike verschoben, denn da gehört er rein. Weiterhin stehe ich nicht in Beziehung mit Extraenergy.org. Mfg Bru

--80.135.177.206 10:42, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi, in diesem Fall kann ich Dir nur den Tipp geben - solange es Dir nur um das Thema und nicht die Homepage geht - selbst etwas "Erschöpfendes" zu diesem Punkt beizutragen. In diesem Fall wirst Du es auch nicht erleben, dass er zum Löschen vorgeschlagen wird. Nur ein Linkverweis - dies bedeutet Löschen. So sind nun mal die Regeln, an denen sich hier jeder orientieren sollte. Stelle bitte demnächst einen evtl. Kommentar bei der dazugehörigen Löschdiskussion, da er dort mehr Berücksichtigung findet. CY --Herrick 14:35, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Schlussbemerkung: Am 17. Mai mußte der entsprechende Artikel wg. diverser URV, die von o.e. User ebenfalls bemerkt wurden, gelöscht werden. Herrick


Admin

Hallo Herrick,

aufgrund des positiven Votums auf Wikipedia:Adminkandidaturen, der Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen und Kraft der Würde des mir verliehenen Amtes ernenne ich Dich zum Administrator. Herzlichen Glückwunsch! Die Macht sei mit Dir, nutze sie verantwortungsvoll.

Nützliche Hinweise und Hilfen bekommst Du unter Wikipedia:Administratoren, Fragen beantworten Dir die alten Hasen gerne auf ihren Diskussionsseiten oder im IRC. Lieber Gruß, Sansculotte 20:07, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Sansculotte,
vielen Dank für die positive Nachricht: Den Überbringer guter Nachrichten weiß man immer zu schätzen! So hoffe ich denn, der Macht würdig zu sein. Immer eine Handbreit Wasser unter Deinem Kiel wünscht Dir --Herrick 20:14, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
so, wenn hier sich schon alle gegenseitig gratulieren, mache ich doch auch noch mit. happy Adminzugang wünsch ich. -- Breeze 20:36, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

re von Pm auf die nachstehende Diskussion findest Du am Ende des Textes

wollte nicht auf der Hilfeseite weiterreden, kannst das dann wieder löschen

Admin-Kandidaturen hier: Inquisition oder nervende Neugier bei Contrastimme

Mir und auch anderen Usern ist es passiert, dass sie auf den jeweils eigenen Diskussions-Seiten angesprochen werden, weshalb sie gegen eine Kandidaten stimmen. Ich selbst beteilige mich wegen dieser 'Inquisition nicht mehr an Abstimmungen. Ich würde es begrüssen, wenn derartige Fragen unterlassen würden, die Frager können davon ausgehen, dass jeder sich auf seine Weise sein Bild von einem Kandidaten/in macht, da sollte der Eintrag in der Abstimmungsliste mit den 4tilden reichen. Ich erkläre ja auch nicht öffentlich, weshalb ich diese oder jene Partei wähle Pm 11:46, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Die Konsequenz ist schade. Aber inhaltlich muss ich die Aussage voll unterstützen: Es ist wirklich schlechter Stil, bei einer demokratischen Abstimmung oder Wahl (wenn wir sie schon machen, und noch dazu namentlich, nicht geheim) irgendwelche Erklärungen zu erwarten oder gar einzufordern. Wäre wirklich gut, wenn das in Zukunft von denen, die sich angesprochen fühlen, etwas anders gehandhabt würde. Uli 12:20, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
'~ demokratischen Abstimmung' warum schafft es die en WP ohne "Wahl"?--^^~
Allem Anschein nach bezieht sich PM, der seinen Diskussionskasten wirklich oft aufräumt, auf folgende Ansprache: Hallo Pm, Mir ist aufgefallen, daß du bei sehr vielen Adminkandidaturen dagegen stimmst, oft (meiner Erinnerung nach) ohne Angaben von Gründen. Mich interessiert, warum du das machst - würdest du das kurz erläutern mögen? Danke --Skriptor 10:15, 30. Apr 2004 (CEST). Naja, bei einer Bitte direkt von Inquisition zu reden, mag vielleicht etwas übertrieben sein... ;-) PM hatte kürzlich auch gegen mich gestimmt - ohne Angaben von Gründen, die mir letztlich egal sein mußten! Ich kannte ihn nicht, wußte nur das er immens emsig ist und damit war die Sache für mich erledigt. Auf der anderen Seite haben wir in letzter Zeit verdienstvolle User aus mehreren Gründen verloren, die weit über das hinausgehen, was PM oben schildert. --Herrick 12:33, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
@herrick: ein steinchen kommt zum anderen, mir ging das auf den geist + auch manches andere worüber ich mich hier nicht äußere aber aus der Tatsache, dass Du Dich hier äußerst, kann ich nur schliessen, dass so ein paar kleine webwatcher hier unterwegs sind Pm 13:04, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
@PM, gegen webwatching (hm, klingt ähnlich wie weigthwatching) ist ja im Prinzip nichts einzuwenden, da hier alle Vorgänge mehr oder minder offen sind. Und die Rubrik "Ich brauche Hilfe" ist nun wirklich nicht der Ort, um etwas zu verstecken. Dennoch kann ich Deine Haltung nachvollziehen, weil man wirklich nicht jede Einstellung begründen sollte, um seinen Frieden zu haben.... --Herrick 13:10, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zumbach

Also zumindest die Artikel über berühmte Polen sind alle URV von www.poland.gov.pl. Die Artikel wurden zum Teil aber schon stark verändert, was die Sache sehr verkompliziert. Eigentlich müßte man sich jeden Artikel genau ansehen. - Gruß Peterlustig 13:07, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schau dir dazu auch mal [1] auf der Diskussionseite des alten benutzernamens an. - Peterlustig 13:15, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Da mittlerweile alle Löschanträge aus Zumbach's Artikeln entfernt wurden, sollte vielleicht doch jemand die Artikel wegen URV-Kopien anschauen. Nur habe ich ehrlich gesagt im Moment keine Lust dazu, da ich das bei den "berühmten Polen" alles schon mal gemacht habe. - Gruß Peterlustig 18:00, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Tilman Berger hat sich bereit erklärt die Artikel von Zumbach durchzugehen. - Peterlustig 18:28, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mein Dank gebührt ihm jetzt schon, da die Lektüre eines einzigen Artikels, in dem Zumbach gewirkt hat, mir die Schweißperlen auf der Stirn bescherte. --Herrick 19:12, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Progressivität

Also gut, dass ich einfach auf deiner Benutzerseite [[progressiv]] in [[Progressivität|progressiv]] geändert habe war nicht nett; man ändert nicht ohne Not anderer Leute Benutzerseiten. Ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte mir halt gedacht, dass ich, da ich die Seite verschoben hatte, den Link auf die deine Beiträge enthaltende Seite umbiegen wollte. Es war mal die Regel, Artikel wo immer möglich mit einem (ggf. erweiterten) Substantiv im Singular zu benennen. Aber offenbar wird darüber früher oder später eine Grundsatzdiskussion geführt werden. Grüße von Mikue 09:51, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schon längst vergeben und vergessen, da man ja in diesem Fall zwei widerstreitende Grundprinzipien vor Augen hat. Nun, da ich seit 13. Mai ebenfalls Admin weiß ich, wie schwer Änderungen, Löschungen etc. sein können. Oft macht man sich dabei mehr Arbeit und Gedanken als diejenigen User, die einfach ein paar lockere Zeilen unters Volk gestreut haben. Alles Gute von --Herrick 09:57, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Eleonore di Arborea

Hallo Herrick,

ich meinte beim Elenorenfalken die Eleonore di Arborea, Giudicessa in Arborea, Sardinien. Lider gibt es weder zu ihr noch zu der Region Arborea bislang einen Artikel. Ersteres werde ich wohl beizeiten nachholen. Den Artikel Eleonorenfalke habe ich auf Wunsch unseres neuen mallorcinischen Mitstreiters Benutzer:Pedro Servera als Kurzartikel angelegt, von einem guten Artikel ist er allerdings ncoh weit entfernt (ich habs halt net so mit Vögeln). Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:33, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi Necrophorus,
für die gefiederten Freunde wäre eigentlich Franz Xaver der richtige Bearbeiter. Ich kam auch nur deswegen auf die gute Eleonore von Aquitanien, da sie ebenfalls eine Freundin der Falknerei war. Alles Gute, --Herrick 12:16, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Löschen und Wiederherstellen sowie andere Admin-Features

Hallo Herrick,
kleiner Tipp von Neu-Admin zu Neu-Admin: Falls Du einen Artikel wiederherstellen willst, geht das am einfachsten, indem Du auf einen Link auf den gelöschten Artikel klickst. Dann bietet das Programm automatisch die möglichkeit, alte Versionen anzuschauen und auch wiederherzustellen. Ich habe mir dafür extra eine Liste unter Benutzer: Perrak/Löschkandidaten angelegt.

Das Sperren und Entsperren von Seiten geht einfach, der Link befindet sich in der Randleiste unter dem Löschlink. Sperren von IPs scheint ebenfalls einfach zu sein, das habe ich aber noch nicht ausprobiert, da mir ein geeignetes Versuchskaninchen fehlte ;-) Bei angemeldeten Benutzern geht es auch, hier ist der entsprechende Link dazu.

Wenn Du Dir die Benutzerbeiträge anzeigen lässt, gibt es einen Rollback-Button zu den meisten Artikeln. Achtung! Der räumt ohne weitere Nachfrage alles ab, was der entsprechende Benutzer zum Artikel beigetragen hat. Kann gegen Vandalen nützlich sein, denke ich, aber auch sehr viel kaputtmachen, wenn man nicht aufpasst.

Das in aller Kürze, was mir beim Experimentieren aufgefallen ist. Wenn Du noch nützliche Anmerkungen hast, wäre ich dankbar, sie zu lesen. Solltest Du obiges schon alles gewusst haben, betrachte diese Zeilen bitte als nicht geschrieben ;-) -- Perrak (Diskussion) 05:56, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ulrich Karger

Den Medienverweis hatte ich angebracht, nicht Herr K. Die Initiative dazu ging von mir aus. Ich halte den Verweis in dieser Form, direkt auf die Wav-Datei für informativ. Der User kann sich ein Bild von dem beschriebenen "Lesemusikstück" machen. Deshalb ist die Hörprobe hier verlinkt und nicht unter "Odyssee", wo es auch erwähnt wird. Wenn Herr K. enzyklopädiewürdig ist, und darüber bestand Konsens, dann sollen wir doch auch die Multimedia-Möglichkeiten nutzen! Also werde ich den Link wieder einfügen, wenn Du nichts dagegen hast.Schirmer 15:26, 24. Jun 2004 (CEST)

Halt, ich dachte, Du hättest einen Link von mir gelöscht, wahrscheinlich hatte ich nur auf Vorschau gedrückt und vergessen zu speichern. Vergiss es bitte einfach! Den Link setze ich jetzt mal., vieleicht schreibst Du mir Deine Meinung auf meine Diskussionsseite?Schirmer 15:33, 24. Jun 2004 (CEST)

Zusätzlich auch an dieser Stelle -
Da Herr Ulrich Karger neben seiner Tätigkeit als Religionslehrer offenbar so bienenfleißig ist, dass er sich wortreich um die Promotion seiner vielfältigen Schriften an dritter Stelle kümmert, kann sicherlich noch in Ordnung gehen. Aber, dass er weit über das übliche Maß hinaus das barockhafte Lob diverser Rezensenten wie einen labenden Sturzbach über sich ergiessen möchte, geht gegen jede Form. Jeder erblickt gerne ein paar lobende Worte zu einem Werk. Doch was man in diesem "Werbeflyer" findet, grenzt an Selbstbeweihräucherung. Jedes weitere Schriftgut aus seiner gesalbten Feder wird uns wieder und wieder mit warmen Worten (mindestens 12 Zeilen!)eines beglückten Kritikers beglücken. Da ist weniger mehr, wenn es um die Glaubwürdigkeit der Wikipedia geht. Heute stand schon der zweite beseelte Religionsautor in der Schlange, um Pamphlete anzupreisen!!! Ich hatte nur einen 12-zeiligen Absatz zu seiner Kindskopf-Novelle auf das notwenige zusammengestrichen - der verschluckte Link (besser am Ende unterbringen) geht auf das Konto des Servers. Gruß --Herrick 21:08, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich finde Ihre Einlassungen zu meiner Person und meinen Anstrengungen schlicht unverschämt - wenn Sie die entsprechende Kommentierung der von Ihnen wieder gelöschten Version eingesehen hätten, wäre Ihnen nicht entgangen, dass ich besagte Ergänzung bereits selber zur Disposition gestellt und um Löschung gebeten habe, wenn sie nicht WP-relevant ist. Dass ich sie dort überhaupt eingefügt habe, entsprach dem wohl einmal mehr von mir missverstandenen Wunsch eines anderen WP-Benutzers, nach ausführlicherer Information.
Der Begriff "Selbstbeweihräucherung" ist zudem einigermaßen indifferent, da an anderer Stelle der NPOV Einordnungen bzw. Wertungen eben von dritter Stelle belegt werden sollen - und nichts anderes habe ich getan, und zwar nicht durch Zitieren eines, sondern dreier Kritiker. Inwiefern sie mir "barockhaftes Lob" angedeihen ließen, nun ja – ich fand es in der Summe auch informativ, weil der "nackte" Buchtitel ja kaum aussagekräftig ist und deren Lob ja auch zu seinem Inhalt Stellung bezog. Dass Sie oder WP im Allgemeinen das wiederum nicht interessiert, geht für mich in Ordnung – nicht aber Ihre s.o. ungerechtfertigte Brandmarkung hier.
Ich vermute, mein größter Fehler bestand darin, dass ich mich seinerzeit selbst in WP vorzustellen und einzubringen suchte und wikipedia nicht rechtzeitig von mir ähnlich erscheinenden Listungen unterschieden habe - mea culpa, mea maxima culpa! - hätte jedoch in WP haargenau denselben Inhalt ein Dritter eingefügt, stünde ich nicht unter dem Generalverdacht hybrider Eitelkeit. Ich sehe hier keine Stringenz in der WP-Relevanz-Argumentation, sie scheint mehr Deutungen zuzulassen als unser Steuerrecht und genau wie dort von den jeweilig zur Verfügung stehenden Anwälten abhängig zu sein.
Ich habe jedenfalls an anderer Stelle kritikwürdige Missverständnisse eingeräumt und diese auch z.T. selbst behoben bzw. mich für deren Korrektur bedankt.
Außerdem: Ich kenne den "zweiten beseelten Religionsautor" nicht - aber ich verwahre mich dagegen, an irgendeiner Stelle je Pamphlete innerhalb eines WP-Eintrages eingebracht zu haben.
Es ist hier erneut das eigenartige Verständnis vom Umgang mit kenntlichen Personen zu beklagen. Für mich macht es jedenfalls schon einen Unterschied, ob ich lediglich mit einem zumeist eher weniger ausgeführten Pseudonym Kritiken oder auch Mahnungen (s.u. von TomK32) erhalte oder bei den Links zu "meiner" Site bereits die x-te Diskussion aufscheint.
Konkrete Kritiken habe ich durchaus ernst genommen und ich danke Schirmer ausdrücklich noch einmal dafür, dass er sich nach unserem kleinen Schlagabtausch nun sogar aus eigener Initiative um eine Hörprobe auf meiner Site bemüht hat.
Wenn jedoch nun ein Erlauchter des WP-Kreises wie Sie meint, mich hier zum Spielfeld seiner was auch immer kompensierenden Ersatzhandlungen machen zu können, werde ich mich um die Löschung sämtlicher von mir vorgenommener Eintragungen inklusive dem zu meiner Person bemühen - dann ist WP immerhin wieder um einen der offenkundig zahlreichen fruchtlosen Nebenschauplätze "ärmer".
Dabei wäre ich durchaus bereit, meine bisherigen Erfahrungen mit WP in konkrete Vorschläge münden zu lassen, damit andere nicht einem ähnlichen Hickhack wie ich ausgesetzt sind. Denn ein Autor, der sich nicht um Veröffentlichung bemüht, ist ein Widerspruch in sich. Andererseits gibt es gute Gründe für die Beschränkung der jeweiligen Sites in WP. Ich würde hierzu u.a. auch die Admins entlastende "Masken" vorschlagen, die vor dem Eintragen einer neuen Site die "Anfänger" sehr deutlich zum "Abarbeiten" einladen. (Für die Profis unter Ihnen könnte natürlich ein überspringender Link angefügt werden.) U.K. 172.178.57.239 17:53, 25. Jun 2004 (CEST)

Prisenkommando

Hallo Herrik, unglaublich es liest mal jemand etwas von mir ;). Danke für den Tipp mit Drake. Ich hab die Einleitung nun noch ein bissl geändert. Ich denke nun ist es richtig. "Aufgebracht" hat das Kommando die Schiffe ja nicht. ;) Gruß [[Benutzer:Darkone|Darkone (Diskussion)]] 22:30, 24. Jun 2004 (CEST)

Beschwerden über dich

Heut abend kamen gleich zwei über die info-addresse rein. Die Sperrung eines Benutzers der URVs eingestellt hat war zwar durchaus berechtigt, aber Sperren sollte man wirklich erst wenn der Benutzer mehr als 10 Artikel pro Stunde vandaliert, das sollte vom Aufräum-Aufwand für jeden Admin schaffbar sein. Das zweite war die Löschung von Martin_von_Arndt, eine eindeutige Regelmißachtung deinerseits. Das nächste Mal also bitte über die Löschkandidaten und mäßige dich. -- 00:23, 25. Jun 2004 TomK32


Danke

Schön, dass Dich mein langsamer Wiedereinstieg gefreut hat. Wie ich da oben eben lese, gehen Dir ja auch schon mal die Emotionen am PC durch und manchmal ist eine Aus-Zeit tatsächlich eine gute Sache. Der unpersönliche Kontakt hier ist, angesichts der Tiefe mancher Beiträge und angesichts der oft starken Identifikation des Autors mit dem was er schreibt, sicher immer wieder eine besondere persönliche Herausforderung (es sei denn, man arbeitet als orthografischer Korrektor oder repariert nur Links bzw. kümmert sich vornehmlich um die Pflege der Software hinter der Wikipedia). Also, Danke für das Hallo und viel Mut und Kraft zur Disziplin! Du weißt ja - Disziplin bedeutet so viel wie möglich von dem zu tun, was man wirklich möchte. ;-))) Bo 15:04, 25. Jun 2004 (CEST)