Luxemburgische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||
Spitzname(n) | Die roten Löwen | ||
Verband | Fédération Luxembourgeoise de Football | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | adidas | ||
Cheftrainer | Luc Holtz | ||
Co-Trainer | Jamath Shoffner | ||
Kapitän | Mario Mutsch | ||
Rekordspieler | Jeff Strasser (98) | ||
Rekordtorschütze | Léon Mart (16) | ||
Heimstadion | Josy-Barthel-Stadion | ||
FIFA-Code | LUX | ||
FIFA-Rang | 91. (1261,88 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
367 Spiele 29 Siege 41 Unentschieden 296 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Luxemburg-Stadt, Luxemburg; 29. Oktober 1911) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Brighton, England; 26. Juli 1948) | |||
Höchste Niederlagen![]() ![]() (Berlin, Deutschland; 4. August 1936) ![]() ![]() (Luxemburg-Stadt, Luxemburg; 19. Oktober 1960) ![]() ![]() (London, England; 15. Dezember 1982) | |||
(Stand: 17. November 2015) |
Die luxemburgische Fußballnationalmannschaft wurde im Jahre 1908 gegründet und trat 1910 dem Weltfußballverband FIFA bei. Die Mannschaft wird von der Fédération Luxembourgeoise du Football (FLF) organisiert und seit 2010 von Luc Holtz trainiert.
In der FIFA-Weltrangliste belegt die Mannschaft den 145. Platz (Stand 15. September 2016).
In Luxemburg ist der Fußball die beliebteste Sportart. Die bekanntesten Spieler der luxemburgischen Nationalmannschaft sind Vic Nurenberg, Nico Braun, Louis Pilot, François Konter, Armin Krings, Guy Hellers und Jeff Strasser.
Geschichte
Bei der Qualifikation zur Europameisterschaft 1964 scheiterte Luxemburg knapp an dem Einzug ins Halbfinale. Nachdem man die Niederlande besiegt hatte, traf man im Viertelfinale auf Dänemark. Die ersten zwei Spiele endeten unentschieden. Erst im dritten Spiel konnte sich Dänemark mit einem 1:0-Sieg durchsetzen. Bei der Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 gelang der Nationalmannschaft kein Sieg und kein einziges Tor. Auch bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2006 blieb Luxemburg trotz fünf erzielter Tore punktlos. Tiefpunkte in der Geschichte waren die Jahre 1980 bis 1985, in denen die Auswahl des Landes 35 Niederlagen hintereinander einstecken musste, sowie der 13. Oktober 2004. An diesem Tag verlor Luxemburg im Rahmen der WM-Qualifikation 2006 das Heimspiel gegen Liechtenstein 0:4. Dafür durften schon knappe Niederlagen gegen große Fußballnationen wie Siege gefeiert werden. Zum Beispiel verlor die Mannschaft 1990 gegen Deutschland in der EM-Qualifikation nur knapp mit 2:3, und 2007 gegen die Niederlande 0:1. Tschechien wurde 1995 mit 1:0 durch ein Tor von Guy Hellers bezwungen. Am 13. Oktober 2007 glückte der Mannschaft in Homel beim 1:0-Sieg gegen Weißrussland nach mehr als zwölf Jahren wieder ein Sieg in einem EM-Qualifikationsspiel (zuletzt am 6. September 1995 gegen Malta). Das Tor erzielte Fons Leweck in der vierten Minute der Nachspielzeit.[2] Eine Sensation gelang der luxemburgischen Nationalmannschaft mit dem 2:1-Sieg am 10. September 2008 im WM-Qualifikationsspiel in Zürich gegen die hochfavorisierte Schweizer Nationalmannschaft. Am 4. Juni 2014 ist der Nationalmannschaft eine weitere Überraschung gelungen als in einem Testspiel in Perugia gegen Italien ein 1:1 erringen konnten.
In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien traf Luxemburg auf Aserbaidschan, Israel, Nordirland, Portugal und Russland. Gegen Nordirland hatte Luxemburg zuvor noch nie gespielt. Außer einem Sieg am 8. Oktober 1961 gegen Portugal in der Qualifikation zur WM 1962 hatte Luxemburg noch kein Spiel gegen eine dieser Mannschaften gewinnen können. Durch zwei Unentschieden gegen Aserbaidschan sowie einen Sieg und ein Unentschieden gegen Nordirland konnte Luxemburg mit 6 Punkten das beste Ergebnis in einer WM-Qualifikation seit Einführung der Drei-Punkte-Regel erzielen. Für einen Einzug in die WM-Endrunde oder die Playoffs reichte es dennoch nicht.
Teilnahme Luxemburgs an den für A-Nationalmannschaften zugänglichen Olympischen Spielen
1908 in London | nicht teilgenommen |
1912 in Stockholm | nicht teilgenommen |
1920 in Antwerpen | Achtelfinale |
1924 in Paris | Achtelfinale |
1928 in Amsterdam | Achtelfinale |
1936 in Berlin | Achtelfinale |
1948 in London | Achtelfinale |
Aktueller Kader
Nr. | Name | Verein | Geburtsdatum | Einsätze | Tore | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||||||||
1 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
12 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
Abwehr | |||||||||||||
3 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
4 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
7 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
13 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
14 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
15 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
18 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
19 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
Mittelfeld | |||||||||||||
6 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
8 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
10 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
11 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
16 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
17 | Vorlage:SortKeyName ![]() |
![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
Angriff | |||||||||||||
5 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
9 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
13 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
20 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
21 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Rekordspieler
Stand: 17. November 2015
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum | Rekordhalter |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jeff Strasser | 98 | 7 | Abwehr | 1993−2010 | seit 28. März 2009 (89 bis 98 Spiele) |
2. | René Peters | 93 | 4 | Mittelfeld | 2000−2013 | |
3. | Eric Hoffmann | 89 | 0 | Abwehr | 2002−2015 | |
4. | Carlo Weis | 88 | 1 | Mittelfeld | 1978−1998 | 11. Oktober 1995 bis 28. März 2009 (78 bis 88 Spiele) |
5. | Mario Mutsch | 85 | 4 | Mittelfeld | 2005− | |
6. | Jonathan Joubert | 83 | 0 | Torwart | 2006− | |
7. | François Konter | 77[S 1] | 42[S 2] | Abwehr | 1955−1969 | 26. November 1966 bis 11. Oktober 1995 (58 bis 77 Spiele) |
8. | Robert Langers | 73 | 8 | Mittelfeld | 1980−1998 | |
9. | Ben Payal | 71 | 0 | Mittelfeld | 2006− | |
10. | Manuel Cardoni | 69 | 5 | Mittelfeld | 1993−2004 | |
11. | Daniel da Mota | 68 | 4 | Angriff | 2007− | |
12. | Ernest Brenner | 67[S 3] | 5[S 4] | Abwehr | 1955−1965 | 18. Dezember 1963 bis 26. November 1966 (57 bis 67 Spiele) |
Anmerkungen: |
Rekordtorschützen
Die besten Luxemburger Torschützen erzielten ihre Tore überwiegend gegen B- und Amateurmannschaften. Bester Torschütze, die ihre Tore nur gegen A-Nationalmannschaften erzielten sind Aurélien Joachim und Robert Langers.
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Léon Mart | 16[T 1] | 24[T 2] | 0,67 | 1939−1945 | |
2. | Gustave Kemp | 15[T 3] | 21[T 4] | 0,71 | 1936−1945 | |
3. | Nicolas Kettel | 15[T 5] | 57[T 6] | 0,26 | 1946−1959 | |
4. | Camille Libar | 13[T 7] | 24[T 8] | 0,54 | 1937−1950 | |
5. | François Muller | 12[T 9] | 29[T 10] | 0,41 | 1949−1955 | |
6. | Jules Gales | 11[T 11] | 26[T 12] | 0,42 | 1948−1952 | |
7. | Léon Letsch | 10[T 13] | 53[T 14] | 0,19 | 1947−1961 | |
Aurélien Joachim | 10 | 64 | 0,16 | seit 2005 | ||
... | ||||||
11. | Robert Langers | 8 | 73 | 0,11 | 1980−1998 | |
Anmerkungen:
|
Quellen: Luxembourg – Record International Players, PLAYERS for Luxembourg
Länderspielbilanzen
Luxemburg hat folgende Bilanzen gegen andere Nationalmannschaften (mindestens zehn Spiele; Stand: 26. März 2017).
Land | Sp. | S | U | N | Tore | Tordifferenz | Wichtige Begegnungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
18[4] | 1 | 3 | 14 | 12:60 |
–48 |
Achtelfinale der Olympischen Spiele 1928, WM-Qualifikation 1938, 1990, EM-Qualifikation 1968, 1988, 1992 |
![]() |
13 | 0 | 0 | 13 | 8:38 |
–30 |
WM-Qualifikation 1970, 1986, 1998, 2018 EM-Qualifikation 1988, 2000, 2008 |
![]() |
10 | 0 | 2 | 8 | 8:29 |
–21 |
EM-Viertelfinale 1964, WM-Qualifikation 1982, EM-Qualifikation 1984, 2004 |
![]() |
13 | 1 | 0 | 12 | 11:60 |
–49 |
WM-Qualifikation 1934, Achtelfinale der Olympischen Sommerspiele 1936, EM-Qualifikation 1992 |
![]() |
17 | 1 | 0 | 16 | 12:71 |
–59 |
WM-Qualifikation 1934, 1954, 1966, 1986, 2018 EM-Qualifikation 1968, 1980, 2012 |
![]() |
17 | 2 | 1 | 14 | 14:62 |
–48 |
Achtelfinale der Olympischen Sommerspiele 1920, WM-Qualifikation 1938, 1958, 1970, 2018 EM-Achtelfinale 1964, EM-Qualifikation 1972, 1996, 2008 |
![]() |
11 | 2 | 1 | 8 | 9:24 |
–15 |
WM-Qualifikation 1966, EM-Qualifikation 1996, 2004 |
![]() |
15 | 1 | 1 | 13 | 7:46 |
–39 |
WM-Qualifikation 1962, 1990, 2006, 2014 |
![]() |
10 | 0 | 0 | 10 | 3:35 |
–32 |
WM-Qualifikation 1998, 2002, 2006, 2014 |
![]() |
12 | 1 | 1 | 10 | 9:30 |
–21 |
WM-Qualifikation 1950, 1974, 1990, 2002, 2010 |
![]() |
10 | 0 | 0 | 10 | 10:47 |
–37 |
WM-Qualifikation 1994, EM-Qualifikation 1976, 1984 |
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der luxemburgischen Fußballnationalmannschaft
- Luxemburgische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
Weblinks
- Offizielle Homepage des Verbandes
- Alle Spiele der luxemburgischen Nationalmannschaft seit 1911
- Spieler mit den meisten Einsätzen und den meisten Toren in der Statistik
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ „Luxemburg besiegt Weißrussland 1:0“ ( vom 28. Dezember 2007 im Internet Archive), Luxemburger Wort (Onlineversion) vom 13. Oktober 2007.
- ↑ Kader von Luxemburg. transfermarkt.de, abgerufen am 10. Oktober 2016.
- ↑ Spiel vom 1. März 2006 wurde wegen Schneefalls beim Stand von 0:2 abgebrochen und ist in der Bilanz nicht enthalten