Assamstadt
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 26′ N, 9° 41′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Main-Tauber-Kreis | |
Höhe: | 340 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,23 km2 | |
Einwohner: | 2217 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 129 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97959 | |
Vorwahl: | 06294 | |
Kfz-Kennzeichen: | TBB, MGH | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 28 006 | |
LOCODE: | DE ASA | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bobstadter Straße 1 97959 Assamstadt | |
Website: | www.assamstadt.de | |
Bürgermeister: | Joachim Döffinger | |
Lage der Gemeinde Assamstadt im Main-Tauber-Kreis | ||
![]() |
Assamstadt ist eine Gemeinde im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.[2]
Geographie
Geographische Lage
Assamstadt liegt in 300 bis 401 Meter Höhe im Taubergrund, einer Hügellandschaft zwischen Tauber und Jagst.
Gemeindegliederung
Zu Assamstadt gehören außer der Wohn- und Industriegemeinde Assamstadt keine weiteren Ortschaften.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Boxberg, im Osten an die Stadt Bad Mergentheim, im Süden an Dörzbach und im Westen an die Stadt Krautheim, beide im Hohenlohekreis.
Schutzgebiete
Mit dem Landschaftsschutzgebiet Assamstadt gibt es seit 1981 ein 84 Hektar umfassendes Schutzgebiet. Dieses liegt auf der Gemarkung Assamstadts und dient der Erhaltung des Dachtales samt Hanglagen in seiner landschaftlichen Schönheit und Eigenart.
Daneben gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde Assamstadt drei Naturdenkmale.
Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[3]
Geschichte
Bis zum 19. Jahrhundert
Assamstadt wurde im Jahre 1228 erstmals urkundlich erwähnt. 1806 kam der Ort zu Baden.
Einwohnerentwicklung
Die Bevölkerung der Gemeinde Assamstadt entwickelte sich wie folgt:
Jahr | Bevölkerung |
---|---|
1961 | 1486 |
1970 | 1541 |
1991 | 1815 |
1995 | 2076 |
2005 | 2092 |
2010 | 2056 |
2015 | 2246 |
Quellen: Gemeindeverzeichnis[4] und Angaben des Statistischen Landesamtes
Religionen
Da an Assamstadt die Reformation vorbeiging, ist der Ort auch heute noch römisch-katholisch geprägt. Für die protestantische Bevölkerungsminderheit erfolgt die geistliche Versorgung durch die evangelische Gemeinde in Krautheim.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Assamstadt hat 12 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[5]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Freie Wähler | 48,0 % | 6 Sitze |
Bürgerliste | 52,0 % | 6 Sitze |
Wappen
Blasonierung: In geteiltem und fünfmal von Rot und Silber in verwechselten Farben gespaltenem Schild ein achtspeichiges Rad in verwechselten Farben.
Verwaltungsgemeinschaft
Die Gemeinde Assamstadt bildet mit der Stadt Bad Mergentheim und der Gemeinde Igersheim zur gemeinsamen Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und Baudenkmale

Alte und neue Kirche St. Kilian
- Die Alte Kilianskirche in der Ortsmitte von Assamstadt geht in ihren ältesten Teilen auf das 12. Jahrhundert zurück. Nach wechselvoller Geschichte und dem Bau der modernen Kirche St. Kilian stand die alte Kirche seit 1973 leer und war dem allmählichen Verfall preisgegeben. Von 1991 bis 1994 wurde die alte Kirche dann saniert und zum Gemeindezentrum umgebaut.
Friedhofskapelle
- Mit der Friedhofskapelle ist im Ort eine weitere historische Kirche erhalten.
Bildstöcke
- Im Ort befinden sich verschiedene historische Bildstöcke.
Assamstadter Fasnacht
Assamstadt ist in der Region bekannt für seine Fasnacht. Die Fasnachtsgesellschaft Assamstadter Schlackohren e. V. veranstaltet in Schlackohrhausen zur Karnevalszeit neben drei Prunksitzungen auch einen großen Rosenmontagsumzug.[6]
- Faschingsumzug in Assamstadt (2017)
Wirtschaft und Infrastruktur
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft spielt noch eine große Rolle, hauptsächlich angebaut werden Weizen und Dinkel sowie Braugerste.
Ansässige Unternehmen
Die beiden größten Unternehmen sind die Ansmann AG und die Magna Spiegelsysteme GmbH, die zum Magna-Konzern gehört.
Verkehr
Die Gemeinde ist über die zwölf Kilometer entfernte Anschlussstelle Boxberg der A 81 an das Fernstraßennetz angebunden. Landes- und Kreisstraßen schaffen die Verbindung zu den Nachbarstädten und -gemeinden. Die früher bestehende Anbindung an das Schienennetz ist mit der Einstellung der Jagsttalbahn verloren gegangen.
Bildung
Assamstadt verfügt über eine Grundschule mit allgemeinbildendem Unterricht bis zur 4. Klasse. Außerdem gibt es einen römisch-katholischen Kindergarten im Ort.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Peter Jäger (* 16. Februar 1826; † 22. September 1849), badischer Revolutionär, in Rastatt erschossen
- Elmar Beierstettel (1948–1985), Degenfechter, mehrfacher Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
Literatur
- Burkhart Oertel: Ortssippenbuch Assamstadt, Kreis Tauberbischofsheim, Baden, 1669-1945. Neubiberg: Selbstverlag des Verfassers 1986 (= Badische Ortssippenbücher 54)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Main-Tauber-Kreis: Main-Tauber-Kreis: Städte und Gemeinden. Online auf www.main-tauber-kreis.de, abgerufen am 25. Oktober 2014
- ↑ Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Assamstadt.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Kommunalwahlergebnis 2014
- ↑ Assamstadter Schlackohren e. V.: Willkommen & Helau bei den Assamstadter Schlackohren. Online auf www.schlackohren.de. Abgerufen am 10. März 2017.