Zum Inhalt springen

Croglio-Castelrotto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2017 um 11:43 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Croglio-Castelrotto
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Sessa
Gemeinde: Croglioi2w1
Postleitzahl: 6981
Koordinaten: 708383 / 94436Koordinaten: 45° 59′ 34″ N, 8° 50′ 15″ O; CH1903: 708383 / 94436
Höhe: 347 m ü. M.
Website: www.croglio.ch
Karte
Croglio-Castelrotto (Schweiz)
Croglio-Castelrotto (Schweiz)
ww{ww
Gemeindestand vor der Fusion von 1976
Pfarrkirche San Nazzaro
Castelrotto, Weinrebe

Croglio-Castelrotto war bis zum Jahre 1975 eine politische Gemeinde im Bezirk Lugano, Kanton Tessin, Schweiz. 1976 fusionierte Croglio-Castelrotto mit der Gemeinde Biogno-Beride zur neuen Gemeinde Croglio.

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Nazzaro[1][2]
  • Villa Orizzonte[1]
  • Friedhofskapelle Bordonzotti[3]
  • Wohnhaus Devincenti-Zappa[1][4]
  • Wohnhaus Vallombrosa[5]
  • Museo della grappa[6]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Virgilio Chiesa: Croglio. In: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961 (2. Auflage 2002).
  • Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Croglio. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 99–108.
  • Plinio Grossi: Croglio. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A., Pregassona 1984, S. 108–111, 143, 148.
  • Giovanni Maria Staffieri: Croglio. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 40–45.
  • Laura Damiani Cabrini: Francesco Innocenzo Torriani, pittore di „studio“ e „d’invenzione.“ In: Laura Damiani Cabrini, Anastasia Gilardi (Hersg.), Francesco e Innocenzo Torriani. Opere e vicende di due artisti del Seicento. Mendrisio, 2006, S. 65–71, 89.
  • Simona Martinoli und andere: Croglio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 406–408.
  • Bernardino Croci Maspoli: Croglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. a b c Simona Martinoli und andere.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 406–408.
  2. Pfarrkirche San Nazzaro (Foto)
  3. Friedhofskapelle Bordonzotti (Foto)
  4. Wohnhaus Devincenti-Zappa (Foto)
  5. Wohnhaus Vallombrosa (Foto)
  6. Museo della grappa
  7. Christian Luchessa: Luigi Rossi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  8. Franco Celio: Giovanni Rossi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  9. Giancarlo Zappa auf www.museodelmalcantone.ch
  10. Giancarlo Zappa