Zum Inhalt springen

Gewitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2003 um 22:06 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (wik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gewitter sind Formen des Unwetters, die durch große Hitze über Land entstehen. Durch Ladungstrennung baut sich ein Spannungsgefälle auf, welche sich durch Blitze plötzlich entlädt.

An typischen Gewittertagen heizt die Sonne den ganzen Tag die Erde auf bis die feuchte Luft nach oben steigt und kondensiert. Es entstehen die typischen ambossförmigen Gewitterwolken weil sich die aufsteigenden Luftschichten an der Troposphäre stauen und zur Seite ausweichen.

Datei:Gewitter2.jpeg

Gewitter in den Tropen unterscheiden sich von denen in gemäßigten Breiten zunächst durch die Höhe: bis zu 16 km hoch kann sich ein Gewitter erstrecken. Die Lebensdauer solcher Formationen beträgt ein bis zwei Stunden, so daß sie bei schwacher horizontaler Luftströmung sich vollständig ausregnen kann und sintflutartige Regenmengen produziert, wie sie in den gemäßigten nicht üblich sind.