Diskussion:Frauenquote
Meiner persönlichen Meinung nach (Frau in maennerdominiertem Beruf) sind Quotenregelungen manchmal auch eine sehr bedenkliche Sache und nicht immer positiv. Vor allem im ersten angesprochenen Punkt 'Bildung', Dozenten ... halte ich sie fuer reine Augenwischerei. Ich finde, der Artikel koennte etwas neutraler formuliert sein und die negativen Aspekte (Bevorzugung von Frauen trotz geringerer Qualifikation, Probleme fuer die 'Quotenfrauen' selbst, ...) etwas mehr Raum bekommen. Ich glaube aber nicht, dass ich selbst einen neutralen Artikel schreiben kann. -- Inu 14:07, 10. Mai 2004 (CEST)
Es fehlen noch Jahresdaten und konkrete Zahlen, werden nachgereicht. -- Simplicius 12:57, 9. Mai 2004 (CEST)
- "Im Jahr 1992 waren in den deutschen Hochschulen 2.246 von 34.702 Professuren von Frauen besetzt; dies entsprach einem Anteil von 6,5 %." aus Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen -- Simplicius 20:53, 14. Mai 2004 (CEST)
- Bundeswehr: erste Öffnung im Sanitätsbereich 1975, alle Laufbahnen seit 1. Januar 2001 -- Simplicius 01:20, 12. Mai 2004 (CEST)
- Aufruf des Rates der Volksbeauftragten an das deutsche Volk vom 12. November 1918: „Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen.“ Aktives Wahlrecht ist Voraussetzung für Wählbarkeit. -- Simplicius 23:40, 8. Jun 2004 (CEST)
- Bei der Berufszählung vom Juni 1933 betrug der Frauenanteil nur 0,3 % - im ganzen deutschen Reich gab es nur 36 Richterinnen und Staatsanwältinnen. Ihnen wurde dann von den Nazis verboten, ihren Beruf weiter auszuüben (Quelle: (http://www.bmj.bund.de/enid/n0.html). Simplicius 23:36, 8. Jun 2004 (CEST)
- "Schätzungen zufolge würden in Indien in jedem Jahr zwischen 3 bis 5 Millionen weiblicher Föten und Embryos abgetrieben. Unzählige Mädchen würden nach ihrer Geburt getötet. Eine Volkszählung habe im Jahr 2001 ergeben, dass in Indien lediglich 933 Frauen auf 1000 Männer kommen, während es weltweit durchschnittlich 1060 Frauen seien." - Quelle: http://www.bundestag.de/bic/hib/2003/2003_100/12.html -- Simplicius 01:20, 12. Mai 2004 (CEST)
Einen bestimmten Aspekt hat Katharina nicht verschoben, sondern ersatzlos gelöscht: den der spezifischen Gewalt gegen Frauen. Ich finde, dass es da aber sehr wohl einen Zusammenhang gibt zwischen dem Aspekt Gewalt gegen Frau und der Frage, beim wem eine betroffenen Frau eine Ansprechpartnerin HÄTTE, wenn die Frauenanteil bei der Polizei 0 % betrüge. Oder wie Rechtsprechung aussehen würde, wenn nur MÄNNER Richter wären. -- Simplicius 22:05, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde, dass all diese Diskriminierungen unter dem jeweiligen Thema abgehandelt werden sollten und nicht unter Frauenquoten. Und Spekulationen was-wäre-wenn gehören sowieso nicht in eine Enzyklopädie. --Katharina 22:12, 8. Jun 2004 (CEST)
- Wir sind eine Enzyklopädie und kein "Was wäre wenn" (dafür gibt's Kamelopedia) -- TomK32 WikiReader Internet 22:17, 8. Jun 2004 (CEST)
- Hallo TomK32, dann lass uns mal über Fakten reden. Ich habe am 9. Mai 2004 einen Artikel Quotenfrau geschrieben. Dieser Artikel erläuterte den Begriff der Quotenfrau, Frauenquote und die Gründe. Diesen Artikel hat Katharina mit ihren Vorlieben für Frauenthemen recht stark bearbeitet, hierher unter Frauenquote verschoben und übrigens mit der Behauptung versehen, es gäbe keinen Quotenmann. - Ich dachte erst noch, dass ich im alten Artikel als Ausgangslage auch wirklich die spezifische Gewalt gegen Frauen als einen Aspekt von vielen genannt hätte. Die Nicht-mehr-Null-Prozent-Quote bei der Polizei hat hier einen Hintergrund, und war Realität, Tom. In Sachen Richterinnen, habe ich jetzt oben Zahlen ergänzt. - In jedem Falle ist aber das Thema Lohnungleichheit und anderes von Katharina geplättet worden, das hätte sie provisorisch zur Bearbeitung dieses Themas wenigstens unter "Diskussion" geparkt werden können, denn ich schreib mir diese Stichpunkte in Sachen Gleichstellung nicht auf den Arm. - Aber jetzt gleich mal nachgefragt, wieviel weibliche Admins haben wir eigentlich? -- Simplicius 23:36, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ich heisse zwar nicht Tom, aber mags trotzdem nicht, wenn man über mich spricht statt mit mir. Das Thema Lohnungleichheit hat einen eigenen Artikel verdient und den Zusammenhang mit Frauenquoten kann ich beim besten Willen nicht sehen. Wir haben hier keine Frauenquote bei der Polizei und trotzdem gesetzlichen Anspruch auf weibliche Betreuung bei Sittendelikten und Häuslicher Gewalt.
- Es tut mir ja leid, Simplicius, aber in Deinem Artikel fehlten wirklich grundlegende Dinge, dafür waren jede Menge Nebensächlichkeiten abgehandelt, die besser in andere Artikel gehören. Frauenanteile im Parlament oder bei Professoren gehören unter Professoren und Parlament, nicht unter Frauenquote.
- Die von mir "geplätteten" Artikelteile kannst Du übrigens hier Wort für Wort nachlesen: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Frauenquote&action=history
- Herzlichst, --Katharina 23:52, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ich heisse zwar nicht Tom, aber mags trotzdem nicht, wenn man über mich spricht statt mit mir. Das Thema Lohnungleichheit hat einen eigenen Artikel verdient und den Zusammenhang mit Frauenquoten kann ich beim besten Willen nicht sehen. Wir haben hier keine Frauenquote bei der Polizei und trotzdem gesetzlichen Anspruch auf weibliche Betreuung bei Sittendelikten und Häuslicher Gewalt.
- Ich heisse zwar nicht Katharina, aber vielleicht kann ja Tom antworten. Herzlichst Simplicius 00:11, 9. Jun 2004 (CEST)