aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Olympische Ringe
Wasserball
Bei den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand ein Wasserball -Turnier statt. Austragungsort war das Schwimmstadion neben dem Olympiastadion .
Medaillengewinner
Platz
Land
Spieler
1
Ungarn 1918 HUN
Mihály Bozsi , Jenő Brandi , György Bródy , Olivér Halassy , Kálmán Hazai , Márton Homonnay , György Kutasi , István Molnár , János Németh , Miklós Sárkány , Sándor Tarics
2
Deutsches Reich NS GER
Bernhard Baier , Fritz Gunst , Josef Hauser , Alfred Kienzle , Paul Klingenburg , Heinrich Krug , Hans Schulze , Gustav Schürger , Helmuth Schwenn , Hans Schneider , Fritz Stolze
3
Belgien BEL
Gérard Blitz , Albert Castelyns , Joseph de Combe , Pierre Coppieters , Henri Disy , Fernand Isselé , Edmond Michiels , Henri de Pauw , Henri Stoelen
Turnier
Jeweils die zwei besten Teams der vier Vorrundengruppen qualifizierten sich für die Zwischenrunde, während die Dritt- und Viertplatzierten ausschieden. Die je zwei besten Teams beider Gruppen der Zwischenrunde spielten um die Plätze 1 bis 4, die übrigen um die Plätze 5 bis 8. Direktbegegnungen in der Vor- und Zwischenrunde zählten jeweils für die darauf folgende Serie.
Vorrunde
Gruppe I
Platz
Team
Siege
Unent.
Ndlg.
Tore
Diff.
Punkte
1.
Belgien Belgien
2
1
0
6:4
+ 2
5
2.
Niederlande Niederlande
1
2
0
5:4
+ 1
4
3.
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
1
0
2
7:8
- 1
2
4.
Uruguay Uruguay
0
1
2
2:4
- 2
1
8. August
11:25
Belgien
Uruguay
1:0 (0:0)
16:15
Niederlande
USA
3:2 (3:0)
9. August
11:30
USA
Uruguay
2:1 (0:1)
17:50
Niederlande
Belgien
1:1 (1:1)
10. August
11:30
Niederlande
Uruguay
1:1 (1:0)
12:10
Belgien
USA
4:3 (3:0)
Gruppe II
Platz
Team
Siege
Unent.
Ndlg.
Tore
Diff.
Punkte
1.
Ungarn 1918 Ungarn
3
0
0
26:2
+ 24
6
2.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2
0
1
13:15
- 2
4
3.
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
1
0
2
11:8
+ 3
2
4.
Malta 1923 Malta
0
0
3
2:27
- 25
0
8. August
12:05
Großbritannien
Malta
8:2 (4:0)
16:55
Ungarn
Jugoslawien
4:1 (2:0)
9. August
10:45
Ungarn
Malta
12:0 (8:0)
18:30
Großbritannien
Jugoslawien
4:3 (3:3)
10. August
12:30
Jugoslawien
Malta
7:0 (5:0)
17:00
Ungarn
Großbritannien
10:1 (3:0)
Gruppe III
Platz
Team
Siege
Unent.
Ndlg.
Tore
Diff.
Punkte
1.
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
3
0
0
27:3
+ 24
6
2.
Dritte Französische Republik Frankreich
2
0
1
12:10
+ 2
4
3.
Vorlage:CZS-1920
1
0
2
7:12
- 5
2
4.
Japan Japan
0
0
3
4:25
- 21
0
8. August
17:35
Deutsches Reich
Frankreich
8:1 (5:0)
18:15
Tschechoslowakei
Japan
4:3 (3:0)
9. August
12:10
Frankreich
Japan
8:0 (5:0)
15:50
Deutsches Reich
Tschechoslowakei
6:1 (4:0)
10. August
13:30
Deutsches Reich
Japan
13:1 (5:1)
17:40
Frankreich
Tschechoslowakei
3:2 (1:1)
Gruppe IV
Platz
Team
Siege
Unent.
Ndlg.
Tore
Diff.
Punkte
1.
Osterreich Österreich
3
0
0
17:1
+ 16
6
2.
Schweden Schweden
2
0
1
18:2
+ 16
4
3.
Schweiz Schweiz
1
0
2
7:16
- 9
2
4.
Island
0
0
3
1:24
- 23
0
8. August
12:45
Schweiz
Island
7:1 (3:1)
13:30
Österreich
Schweden
2:1 (1:1)
9. August
12:50
Österreich
Schweiz
9:0 (3:0)
17:10
Schweden
Island
11:0 (7:0)
10. August
18:20
Schweden
Schweiz
6:0 (4:0)
19:00
Österreich
Island
6:0 (3:0)
Zwischenrunde
Gruppe I
Platz
Team
Siege
Unent.
Ndlg.
Tore
Diff.
Punkte
1.
Ungarn 1918 Ungarn
3
0
0
21:1
+ 20
6
2.
Belgien Belgien
1
1
1
7:5
+ 2
3
3.
Niederlande Niederlande
0
2
1
5:13
- 8
2
4.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
0
1
2
6:20
- 14
1
11. August
11:15
Niederlande
Großbritannien
4:4 (3:1)
11:45
Ungarn
Belgien
3:0 (2:0)
12. August
12:05
Belgien
Großbritannien
6:1 (3:1)
12:45
Ungarn
Niederlande
8:0 (3:0)
Gruppe II
Platz
Team
Siege
Unent.
Ndlg.
Tore
Diff.
Punkte
1.
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
3
0
0
15:3
+ 12
6
2.
Dritte Französische Republik Frankreich
2
0
1
7:11
- 4
4
3.
Osterreich Österreich
1
0
2
5:8
- 3
2
4.
Schweden Schweden
0
0
3
3:8
- 5
0
11. August
16:25
Deutsches Reich
Österreich
3:1 (2:0)
17:05
Frankreich
Schweden
2:1 (2:0)
12. August
16:25
Frankreich
Österreich
4:2 (1:2)
17:05
Deutsches Reich
Schweden
4:1 (2:0)
Finalrunde
Platz 1 bis 4
Platz
Team
Siege
Unent.
Ndlg.
Tore
Diff.
Punkte
1.
Ungarn 1918 Ungarn
2
1
0
10:2
+ 8
5
2.
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
2
1
0
14:4
+ 10
5
3.
Belgien Belgien
1
0
2
4:8
- 4
2
4.
Dritte Französische Republik Frankreich
0
0
3
2:16
- 14
0
Für die Entscheidung über Platz 1 war das Torverhältnis (nicht die Tordifferenz ) maßgeblich.
14. August
17:15
Belgien
Frankreich
3:1 (1:0)
17:55
Deutsches Reich
Ungarn
2:2 (1:1)
15. August
17:15
Ungarn
Frankreich
5:0 (4:0)
17:55
Deutsches Reich
Belgien
4:1 (3:0)
Platz 5 bis 8
13. August
12:30
Niederlande
Österreich
5:4 (3:2)
13:10
Schweden
Großbritannien
4:2 (2:1)
14. August
11:45
Niederlande
Schweden
4:3 (2:2)
12:25
Großbritannien
Österreich
3:3 (2:1)
Quelle