Zum Inhalt springen

Friedrichsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2004 um 19:55 Uhr durch 80.128.186.169 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Lage von Friedrichsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Kreis: Hochtaunuskreis
Fläche: 30 km²
Einwohner: 24.388 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 813 Einwohner/km²
Höhe: 312 m ü. NN
Postleitzahl: 61381
Vorwahlen: 06175, 06172 (Seulberg)
und 06007 (Burgholzhausen)
Geografische Lage: 50° 16' nördl. Breite
8° 39' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: HG
Amtliche Gemeindekennzahl: 06 4 34 002
Gliederung des Stadtgebiets: Stadtteile:

Friedrichsdorf (Kernstadt),
Köppern, Burgholzhausen,
Seulberg

Website: www.friedrichsdorf.de
E-Mail-Adresse:
Politik
Bürgermeister: Horst Burghart

Friedrichsdorf ist eine Stadt im Hochtaunuskreis, rund 20 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main.

Geschichte

Die Gründung im Jahre 1687 geht auf die Hugenottenverfolgung in Frankreich zurück. Millionen flohen aus Frankreich. Einem Teil gewährte Landgraf Friedrich II. mit den Worten "Lieber will ich mein Silbergerät verkaufen, als diesen armen Leuten die Aufnahme versagen." Asyl. Sie gründeten "Friedrichsdorf". Die Hugenotten brachten Flanell und Strümpfe aus Frankreich mit, die sich rasch verbreiteten.

Später wurde dann in Friedrichsdorf Zwieback produziert, deswegen ist Friedrichsdorf "Stadt des Zwiebacks". Aus dem Zwiebackfabrikanten "Emil Pauly" ging Milupa hervor.

Der berühmteste Sohn der Stadt war Philipp Reis, Lehrer am Institut Garnier und Erfinder der elektrischen Übertragung von Sprache, besser bekannt als Telefon.

Im Juli 1972 haben sich die Gemeinden Friedrichsdorf/Dillingen, Seulberg, Köppern und Burgholzhausen zur Stadt Friedrichsdorf/Taunus zusammengeschlossen.

Köppern

Köppern ist einer der vier Stadtteile von Friedrichsdorf. Bekannt ist der Ortsteil durch ein Psychatrisches Landeskrankenhaus mit einer geschlossenen Abteilung. Streckenweise wird die Ortsbezeichnung auch synonym für das Psychiatrische Landeskrankenhaus verwendet.

Weblink: