Zum Inhalt springen

Diskussion:Meyers Konversations-Lexikon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 08:17 Uhr durch Template namespace initialisation script (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Venividiwiki in Abschnitt Hinweis am Ende der betreffenden Artikel

Urheberrecht

Ich hab übrigens Zweifel, ob man die Scans auf http://susi.e-technik.uni-ulm.de so ohne weiteres verwenden darf - ist das mal irgendwo geklärt worden? Das Konversationslexikon selbst ist zwar urheberrechtsfrei, aber durch das Einscannen wird ja ein neues Urheberrecht am gescannten Bild geschaffen. (Ausserdem heisst "frei" ja nicht automatisch, dass man das Werk so mir nichts, dir nichts der GNU-Lizenz unterwerfen darf - aber das wird ja wohl schon an anderer Stelle diskutiert...) --RKraasch

Kann mir jemand sagen ob die auch frei sind! Habe da schon einige Karten in die Wikipedia eingebunden. z.B. Troja (Suche nach: Historische Karte von) -- Stefan Kühn 18:18, 29. Jun 2003 (CEST)
Nein, durch Scannen wird kein Urheberrecht am Bild geschaffen (es geht ja vielmehr um genaue Reproduktion). Urheberrecht kann man allenfalls für das Material als Datenbank beanspruchen. --Keichwa 20:06, 29. Jun 2003 (CEST)

Die Bezeichnung Konversationslexikon

"Die Bezeichnung Konversationslexikon soll zeigen, dass die Leser dieses Werkes fundierter in Gesprächen sein können, aber dass sie mit den Herausgebern in Kontakt treten können."
Muss ich das verstehen ? hafenbar 2003-10-25 00:00

Nein, das war Unsinn. Aber die jetzige Formulierung kommt mir auch noch komisch komisch. Wenn das stimmt, dann müßte das Lexikon Korrespondenz-Lexikon heißen. --Keichwa 04:50, 25. Okt 2003 (CEST)

Meyerei

Hallo Keichwa, betrifft Hinweis auf Meyers Konversationslexikon: da du ja auch immer wieder daraus Artikel überträgst: ich finde, der Hinweis sollte ohne die horizontalen Balken sein, da trägt er weniger auf, ist aber immer noch sichtbar genug. Außerdem sollte er vielleicht nach Literatur und Werken stehen, da ja beide Punkte evtl. Angaben aus dem Meyers enthalten ... was meinst du? Gruß, --Schusch 20:44, 3. Dez 2003 (CET)

Hallo, wenn ich da mal meinen Senf dazugeben darf - ich finde den Meyers-Hinweis im Text nicht so gut, außer er ist dezidiert als Literaturhinweis gedacht. Wir geben ja sonst auch nirgendwo Quellen an. Zumal die meisten Artikel ja nicht ohne Überarbeitung aus dem Meyers 1885 übernommen werden können und dann ist es ja nicht mehr Original... Ich fände es besser, wenn man evtl in der Diskussion auf den Meyers als Quelle hinweisen würde. -- Sansculotte 21:33, 3. Dez 2003 (CET)

zugegeben, so ganz rund finde ich das auch nicht, allerdings lassen sich viele Infos relativ gut übernehmen (alte Schriftsteller und Maler etc., Geschichte von Orten, Ländereien ...) gerade bei Gemälden und Architektur ist es aber durch die Weltkriege so, daß so einiges zerstört wurde oder den Besitzer wechselte - manchmal wurden auch Daten durch neuere Forschung revidiert - deshalb finde ich es gut, wenn der Leser weiß, daß die Information auf einer Quelle von 1888 basiert ... ich würde den Hinweis lieber auf der Artikel-Seite lassen, vielleicht in < small>? Wenn der Artikel dann wesentlich überarbeitet wurde, kann das ja raus - nur wenn ich es frisch reinstelle, finde ich es angebracht. (als Erweiterung wäre vielleicht ein Hinweis denkbar, daß bei grundlegender Überarbeitung und Aktualisierung des Artikels der "Meyers...-Verweis" rausgenommen werden soll?) Gruß, --Schusch 21:45, 3. Dez 2003 (CET) (PS: sollen wir das auslagern in eine Diskussion?)
Ja, das sehe ich so auch. Sobald man sich sicher ist, daß die Infos noch passen oder aktualisiert sind, kann die Meyer-Warnung aus dem Artikel raus. Die Striche finde ich gut, weil die Warnung so deutlich abgesetzt wird (bei Tabellen oder unter den Ort- oder Papstartikeln wird auch Strichekram verwendet). < small> gefällt mir an dieser Stelle überhaupt nicht. Aber letztlich ist mir das durchaus egal ;)
Die Diskussion kann von hier meinetwegen gern weggelagert werden (am besten in die Mailingliste). --Keichwa 21:53, 3. Dez 2003 (CET)

Will mich als Gelegenheisuser nicht in Meyereidiskussion einmischen, finde es aber bei Stichworten (zB Städte) sehr wenig nützlich, den alten MEYERTEXT unredigiert zu übernehmen.

P Mattusch


Wird die Diskussion über die Meyerei jetzt irgendwo anders geführt? ich finde diese Quelle wirklich schwierig... Captain-C 16:47, 5. Feb 2004 (CET)
Nein, wir sind uns allgemein einig, daß z. B. Städteinformationen (außer vielleicht zur Geschichte der Stadt) schwierig zu übernehmen sind, da in den letzten 120 Jahren der Zahn der Zeit und einige Kriege an der Substanz genagt haben und so manches Neue entstanden ist; auch der Stand der Technik hat sich ja weiterentwickelt - unproblematischer ist es bei Biographien. Allerdings sollten auch diese Texte auf keinen Fall unkorrigiert und unverlinkt übernommen werden und die Formulierungen sollten der heutigen Zeit angepaßt werden - alles in allem macht es immer noch einige Arbeit, bis so ein Artikel halbwegs vernünftig hier hinein paßt. Wenn du irgendwo konkrete Probleme hast, beschwere dich ruhig dazu auf der jeweiligen Diskussionsseite bzw. noch besser: verbessere den Text! Wenn dir dazu jemand konkretes auffällt, sprich (schreibe) ihn auf seiner Diskussionsseite dazu an (geht natürlich nur sinnvoll bei angemeldeten Benutzern), damit dieser dann das Problem auch erkennt. -- Schusch 18:01, 5. Feb 2004 (CET)

Hinweis am Ende der betreffenden Artikel

An die auf Meyers Konversationslexikon basierenden Artikel kann {{msg:Meyers}} angehangen werden.

Einzufügen Anzeige
{{msg:Meyers}}
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

Nähere Infos gibts unter Wikipedia:MediaWiki-Textbausteine#Benutzung_bereits_vorhandener_Textbausteine.

--Venividiwiki 17:38, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten