Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/EMS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2006 um 15:58 Uhr durch Kh80 (Diskussion | Beiträge) (Gegen den Antrag: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Meinungsbild läuft vom 04.05.06, 10:40 Uhr, bis zum 04.06.06, 10:40 Uhr.


Vorbemerkung

Ein Hinweis für alle User, die möglicherweise aus grundsätzlichen Erwägungen gegen die Einführung ethischer Grundsätze in der Wikipedia stimmen wollen: Es geht hier nicht um Zensur! Bitte diesen Begriff in der Diskussion nicht mit ethischen Grundsätzen verwechseln. In diesem Zusammenhang bitte den ersten Punkt des Vorschlages beachten! Die Initiatoren dieses Meinungsbildes (siehe History) bitten um eine sachliche Gesprächsführung ohne Totschlagargumente.

Problematik

Wikipedia hat sich zu einem Projekt mit hoher öffentlicher Wirkung entwickelt. Das Projekt wird in den Medien überwiegend positiv rezipiert und von einer stark wachsenden Zahl von Usern als vertrauenswürdige Informationsquelle eingeschätzt und genutzt. Diesen Vertrauensvorschuss dürfen wir nicht leichtfertig verspielen. Sehr häufig nutzen auch Schulen und Kinder in Privathaushalten Wikipedia. Eltern und Lehrer vertrauen darauf, dass verlässliche Wikipedianer dafür sorgen, dass die Inhalte von Wikipedia frei von gewaltverherrlichenden oder verhetzenden Darstellungen sind, dass die Inhalte mit Sorgfalt erarbeitet und in jeder Hinsicht ausgewogen dargestellt sind. In einem Projekt, das sich im Wachstum befindet, erfordert dies hohe Einsatzbereitschaft und eine starke persönliche Verantwortlichkeit aller beteiligten Personen.

Vorschlag zur Einführung ethischer Grundsätze in der Wikipedia

Es ist daher erforderlich, diese gemeinsame Bereitschaft zur Verantwortung angemessen in der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Es geht hier um nicht mehr und nicht weniger als die Glaubwürdigkeit der Wikipedia. Die unten vorgeschlagenen Grundsätze sollen allen Usern als Leitfaden bei der Ausarbeitung von sensiblen Artikelinhalten dienen. Sie sollen bei konträren Ansichten (Edit-War, Löschdiskussionen) als Entscheidungshilfe herangezogen werden. Und sie sollen in der internen und externen Wirkung zeigen, dass Wikipedia seinen Auftrag als Bildungsmedium für ALLE annimmt, und die Community bereit ist, diese Aufgabe gemeinsam zu tragen.

Ziel des Meinungsbildes

Das Ziel des Meinungsbildes ist die Verankerung der nachstehend aufgeführten Grundsätze im Wikipedia-Handbuch unter Regeln & Leitlinien.

Gegenstand des Meinungsbildes

Ethische Grundsätze

  1. Grundsätzlich kann jedes relevante Thema in dieser Enzyklopädie beschrieben werden. Die Darstellung muss dabei stets die Grundsätze des WP:NPOV beachten. Insbesondere bei moralisch oder ethisch heiklen Themen ist darüber hinaus die potentielle Wirkung auf die unterschiedlichen Lesergruppen zu berücksichtigen. Daraus resultieren besondere Ansprüche an Qualität und Wortwahl einer Darstellung.
  2. Eine neutrale und sachliche Darstellung darf die Wikipedia nicht von der Verantwortung entbinden, auch auf eine behutsame und umsichtige Aufbereitung des Themas zu achten. Eine Darstellung darf nicht beleidigend oder entwürdigend sein. Personen neutral zu beschreiben bedeutet auch, stets die Würde des Einzelnen im Auge zu behalten.
  3. Bei der Wahl der Quellen ist zu prüfen, ob diese vertrauenswürdig sind bzw. einem wissenschaftlichen Anspruch genügen. Oftmals kann man sich nicht allein auf Online-Quellen verlassen.
  4. Insbesondere bei der Schilderung von Gewalttaten sollte, auch mit Rücksicht auf die Opfer, von der illustrativen Ausformulierung von Details Abstand genommen werden. Eine sachliche und kurze Beschreibung reicht aus. Es ist für ein Verbrechen in der Regel nicht von Bedeutung, welche Verletzungen einem Opfer im Detail zugefügt wurden.
  5. Bildliche Darstellungen in der Wikipedia sollen nicht gegen den Jugendschutz verstoßen. Die Darstellung eines unbekleideten Menschen beispielsweise für die Artikel Mann oder Frau ist davon unberührt. Es sollte aber bei der Bebilderung stets bedacht werden, dass auch Kinder und Jugendliche die Wikipedia als Wissensquelle nutzen.
  6. Strafbare Handlungen sollten als solche benannt werden. Eine Verharmlosung verbietet sich aus Respekt vor den Opfern solcher Taten.
  7. Sollte eine lebende Person, die keine Person des öffentlichen Lebens ist, hier nicht beschrieben werden wollen, so ist diesem Wunsch zu entsprechen, wenn nicht gewichtige Gründe dem entgegenstehen (was bei nichtöffentlichen Personen kaum zu erwarten ist).
  8. Bei lebenden Prominenten ist darauf zu achten, dass familiäre Details, wie Namen von Ehepartnern und Kindern sowie deren Geburtsdaten und präzise Adressangaben, privat und für eine enzyklopädische Behandlung verzichtbar sind.
  9. Grundsätzlich sollten sich die Autoren stets fragen, ob sie selbst so beschrieben werden wollen und ob ihre Arbeit andere Menschen verletzen oder beleidigen könnte. Sollte die Selbstdarstellung einer Gruppe oder Person keine neutrale Beschreibung darstellen, so ist die Überarbeitung im Sinne des NPOV-Grundsatzes mit Fingerspitzengefühl vorzunehmen. Wenn dabei Auseinandersetzungen eskalieren, sollte – insbesondere bei nicht eindeutig gegebener Relevanz – auch eine Löschung des Artikels erwogen werden.

Abstimmung

Stimmberechtigung

Es gilt die übliche Stimmberechtigung der Wikipedia. Teilnehmende User müssen zu Beginn des Meinungsbildes eine angemeldete Mitgliedschaft von zwei Monaten sowie mehr als 200 Artikeledits vorweisen können. Nicht stimmberechtigte Benutzter sind aber gerne zum Mitdiskutieren eingeladen!

Das Meinungsbild gilt als gescheitert, wenn nicht mindestens dreißig Benutzer abgestimmt haben.

Für den Antrag

  1. ((ó)) Käffchen?!? 10:39, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  2. °ڊ° Alexander 10:43, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  3. BLueFiSH  11:06, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  4. Q'Alex QS - Mach mit! 11:54, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  5. PaulaK 11:59, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  6. Gnu1742 12:14, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  7. --Gunter Krebs Δ 12:16, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  8. --gunny [?] [!] 12:16, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  9. --Markus Schweiß, @ 12:41, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  10. --Mipago 12:50, 4. Mai 2006 (CEST) Allerdings ging mir das jetzt doch etwas zu schnell! Unter Punkt 6 und Punkt 9 würde ich noch folgende Ergänzungen vornehmen (auch wenn diese eigentlich – wie alle hier genannten ethischen Grundsätze – selbstverständlich sein sollten):[Beantworten]
    6. Strafbare Handlungen sollten als solche benannt werden. Eine Verharmlosung verbietet sich aus Respekt vor den Opfern solcher Taten. Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierungen von Minderheiten und Verstöße gegen die UN-Menschenrechtscharta (insbesondere Artikel 19 zur Meinungsfreiheit) müssen klar und umfassend dargestellt werden.
    9. Grundsätzlich sollten sich die Autoren stets fragen, ob sie selbst so beschrieben werden wollen und ob ihre Arbeit andere Menschen verletzen oder beleidigen könnte. Auch religiöse Gefühle sind zu respektieren, sofern dies mit dem enzyklopädischen Auftrag Wikipedias zu vereinbaren ist. Sollte die Selbstdarstellung einer Gruppe oder Person keine neutrale Beschreibung darstellen, so ist die Überarbeitung im Sinne des NPOV-Grundsatzes mit Fingerspitzengefühl vorzunehmen. Wenn dabei Auseinandersetzungen eskalieren, sollte – insbesondere bei nicht eindeutig gegebener Relevanz – auch eine Löschung des Artikels erwogen werden.
  11. Pro -- SarazynDISKuRTeiL 13:47, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  12. --UliR 14:30, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  13. -- Kassander der Minoer 18:40, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  14. -- Ehrhardt 20:38, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  15. --Hannes2 Diskussion  20:42, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  16. --NorkNork Fragen? fnord? 22:51, 4. Mai 2006 (CEST) Bin dafür, allerdings mit den von Mipago vorgeschlagenen Änderungen.[Beantworten]
  17. Schlesinger schreib! 10:51, 5. Mai 2006 (CEST), allerdings stehe ich dem Punkt 8 skeptisch gegenüber.[Beantworten]
  18. Giro 12:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  19. Dinah--Dinah 13:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  20. hanuman 15:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gegen den Antrag

  1. --h-stt !? 19:53, 4. Mai 2006 (CEST) NPOV und die Relevanzkriterien müssen reichen. Insbesondere lehne ich es ab, Jugendschutz zu einem Ziel der Wikipedia zu machen.[Beantworten]
  2. --Wiggum 20:38, 4. Mai 2006 (CEST) Eltern haften für ihre Kinder, ich sehe keinen Grund, hier den Babysitter zu spielen. Ich sträube mich auch ganz entschieden dagegen, irgendwelche Empfehlungen festzuschreiben, nach denen man missliebige Artikel so lange zu zerreden kann, bis die "Möglichkeit der Löschung" erwogen wird.[Beantworten]
  3. --Antaios 21:28, 4. Mai 2006 (CEST) ACK Wiggum, und das da oben sind aus meiner Sicht ohnehin weitgehend Selbstverständlichkeiten, die einem schon der Anstand eingibt und der schriftlichen Festlegung nicht zugänglich sind. Ich habe keine Lust, mich in Zukunft mit Jüngern des moralapostolischen Glaubensbekenntnisses herumzustreiten, welche auf diesen Regeln bis zum Exzess herumreiten, um auch einmal etwas zu sagen zu haben.[Beantworten]
  4. --Zombi 23:00, 4. Mai 2006 (CEST) Die meisten Sachen sollten selbstverständlich sein. Wer es nicht von alleine beherzigt, wird sich auch so nicht daran halten können/wollen. Und die Punkte 7, 8 & 9 sehe ich definitv nicht so.[Beantworten]
  5. --sd5 01:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  6. --Morgenröte 05:37, 5. Mai 2006 (CEST) Ethik hat man, oder nicht - vorschreiben in neun Punkten bringt wenig.[Beantworten]
  7. Hoch auf einem Baum 08:01, 5. Mai 2006 (CEST) Wie man der Vordiskussion entnehmen kann, ist dieses Meinungsbild aus einer bestimmten, sehr kontroversen Löschdiskussion entstanden und zumindest teilweise von dem Wunsch motiviert, den Vorwurf gegen den Verfasser des betreffenden Artikels (immerhin Autor mehrerer lesenswerter und eines exzellenten Artikels) bzw. die damaligen Löschgegner (in der Vordiskussion namentlich genannt wurde etwa Elian), sie hätten sich unethisch verhalten, durch eine neue Wikipedia-Richtlinie festzuschreiben.[Beantworten]
    Die Frage der ethischen Verantwortung beim Schreiben von Wikipedia-Artikeln ist zweifellos wichtig und hat uns ja gerade in den letzten Monaten auch anderweitig beschäftigt. Die aus diesen Anlässen geführte - und hier leider komplett ignorierte - Ethik-Diskussion auf dem Workshop Köln vor vier Wochen kam zu dem Schluss, dass zwar eine Sensibilisierung der Community nötig ist für die möglichen Auswirkungen von WP-Artikeln, dass es jedoch schwierig und heikel ist, konkrete, feste Ethik-Regeln aufzustellen, die hinausgehen über die schon vorhandenen Grundsätze NPOV, Einhaltung gesetzlicher Regeln und "Wir sind eine Enzyklopädie" (-> keine enzyklopädisch irrelevanten Informationen). Das nun vorgeschlagene umfangreiche Regelwerk bestätigt das leider - außer Punkt 2, dem ich im wesentlichen zustimme, sind die viele Punkte selbstverständlich oder redundant, andere sehr problematisch. Um einige herauszugreifen:
    ad 5. (kindgerechte Wikipedia) Bitte konkrete Beispiele: Welche derzeit verwendeten Bilder würden aufgrund dieser neuen Regel gelöscht werden? Vermutlich wären zunächst vor allem Artikel aus dem Bereich Anatomie und Sexualität betroffen? ad 7. Hoch problematisch in Sinne des NPOV (Löschung auf Zuruf, sobald der beschriebenen Person der Artikel zu kritisch wird). Nota bene: Der verwendete juristische Begriff "Person des öffentlichen Lebens" ist nicht klar definiert - falls damit gemeint ist "eine Person, die so bekannt oder bedeutend ist, dass sie juristisch gesehen einen Enzyklopädieartikel über sich dulden muss", dann ist die neue Regel redundant, denn es will ja niemand Artikel, wegen derer wir verklagt werden könnten. ad 8. Das Verbot der Nennung von Ehepartnern (Name, Alter) bedeutet eine einschneidende Änderung gegenüber der üblichen Praxis.
    Sorry für die etwas ausführlichere Stimmbegründung, aber da die Einleitung des Meinungsbilds bereits derart einseitig aus Pro-Sicht formuliert ist - was allein schon seine Legitimität und die Aussagekraft des Abstimmungsergebnisses stark in Frage stellt -, ist es leider nötig, Contras genauer zu begründen
  8. --Igge 12:01, 5. Mai 2006 (CEST) Zustimmung Benutzer:Wiggum. Die Empfehlungen sind bereits an anderer Stelle genannt und bieten keinen Mehrwert. Punkt 5 erscheint mir widersprüchlich; warum sollte man bei den Artikeln Mann und Frau eine Ausnahme machen, bei anderen Artikeln aber nicht? Punkt 7 erinnert mich stark an den Fall Tron, wo sich die WP zum Glück durchsetzen konnte.[Beantworten]
  9. --Voyager 13:33, 5. Mai 2006 (CEST) Ethische und moralische Standards werden früher oder später ohnehin zweckentfremdet und haben die Angewohnheit, genau das Gegenteil des eigentlich angestrebten Zieles zu bewirken. --Voyager 13:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  10. --da Pete (ばか) 13:41, 5. Mai 2006 (CEST) Ack Hoch auf einem Baum (als jemand, der bei dieser Ethik-Diskussion dabei war)[Beantworten]
  11. --NoCultureIcons 13:43, 5. Mai 2006 (CEST) Alles was an diesen Vorschlägen über Selbstverständliches bzw. bereits an anderer Stelle Festgelegtes hinausgeht ist abzulehnen. Punkt 9 beispielsweise ist dermaßen unkonkret dass man auch gleich drauf verzichten kann, Punkt 8 schlicht nicht haltbar, Punkt 7 halte ich für falsch und kaum durchführbar (Beweis der Identität?).[Beantworten]
  12. --Stullkowski 13:49, 5. Mai 2006 (CEST) Unsere enzyklopädischen Standards legen uns schon auf eine angemessene, sachliche, objektive Darstellung fest. Die Richtlinien sind also überflüssig und ggf. schädlich (s. Wiggum). Das Bekenntnis zur NPOV reicht völlig.[Beantworten]
  13. --Exa 15:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  14. kh80 •?!• 15:58, 5. Mai 2006 (CEST) ACK zu NoCultureIcons und Hoch auf einem Baum.[Beantworten]

Enthaltungen

  1. --Thomas S.Postkastl 11:18, 4. Mai 2006 (CEST) Sehe den Mehrwert zu Wikipedia:NPOV nicht, aber da sowas offenbar für viele wichtig ist, habe ich auch nichts dagegen.[Beantworten]
  2. --Davidl 11:42, 4. Mai 2006 (CEST) Die Idee von ethisch-moralischen Grundsätzen finde ich gut, die Ausführung noch ziemlich unausgereift. Ein Teil ist einfach durch die anderen Richtlinien schon gegeben. Es sollte da aber auch nicht zu viel doppelt stehen, gerade die Richtlinienlandschaft sollte für jeden übersichtlich sein. Ein weiterer Teil sind rechtliche Trivialitäten. Das, was dazu kommt, finde ich in Teilen extrem unscharf. Beispiel Punkt 9: Was heißt etwa "stets fragen, ob sie selbst so beschrieben werden wollen und ob ihre Arbeit andere Menschen verletzen oder beleidigen könnte." Natürlich gibt es zahllose Personen (Gewaltverbrecher, Diktatoren, Neonazis etc.), die ich in einer Weise beschreibe, in der ich nicht beschrieben werden will und die die Personen verletzen kann. Und dazu gibt es keine Alternative. Was soll der Satz dann aber in seiner Generalität in den Richtlinien? Oder ist damit am Ende auch wieder nur die Beachtung neutraler Formulierungen WP:NPOV gemeint?[Beantworten]
  3. --Silberchen ••• 15:28, 4. Mai 2006 (CEST) ich finde es schwierig, über diesen Themenkomplex derart kompakt abzustimmen. So sehr ich den meisten Punkten zustimmen kann, gehört Punkt 8 nicht dazu. Ehepartner und Kinder gerade von Prominenten wie Schauspielern gehen regelmäßig durch die Presse und wenn ich mich über Tom Cruise informieren will, gehört auch seine familiäre Situation dazu. Der Leser erwartet gerade in diesem Bereich das Wissen, das zu allgemeinen Wissen gehört. Ich sehe hier ein wenig die Fortsetzung der Diskussion über "Partner homosexueller Personen", die ich übrigens für genauso relevant halte.[Beantworten]
  4. -- Hardern -T/\LK 23:55, 4. Mai 2006 (CEST) - Insgesamt eine super Idee, nur über die gesammelten Punkte auf einmal abzustimmen behagt mir bislang noch nicht. Z.B. sollten mindestens die von Mipago ergänzten Punkte hinzu, aber auch darüber müssten wir reden.[Beantworten]
  5. --nfu-peng Diskuss 11:32, 5. Mai 2006 (CEST) Gute Idee, jedoch nicht alles auf einmal. Einigem kann ich problemlos zustimmen, bei anderen Punkten, hätte ich gerne genauere und differnziertere Grundsätze.[Beantworten]

Ablehnung des Meinungsbildes

  1. --Syrcro.PEDIO® 11:13, 4. Mai 2006 (CEST), mangelnde Vorabdiskussion für ein solch entscheidenes Thema; außerdem sind die Formulierungen untauglich z. B. : Jugendschutz, dazu zitiere ich mal unseren Artikel In verschiedenen Staaten und Gesellschaften bestehen zum Teil sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber,[Beantworten]
    wovor Jugendliche im einzelnen geschützt werden müssen,
    welche Altersgrenzen in unterschiedlichen Schutzbereichen zu ziehen sind...
    - soweit die gestzl. Vorgaben zwingend sind, (Pornografieverbote, keine Nazi-Symbole uä.) müssen wir uns eh daran halten, wenn wir oder genauer jeder einzelne Verantworliche nicht auf Post von der StA hofft. Alles andere ist nicht durchführbar und im übrigen nicht mit dem NPOV vereinbar. Oder Strafbare Handlungen sollten als solche benannt werden. Eine Verharmlosung verbietet sich aus Respekt vor den Opfern solcher Taten. da bin ich aber doch strikt gegen, denn erstens ist man da schnell im Rahmen der Verleumdung (so mit Beweisbarkeit des Vorwurfs), zum anderen ist das häufig eine schwer zu beantwortende Frage. Z. B.: Hat sich der Herrn Joseph Fischer durch seine Beteiligung am Kosovo-Krieg strafbar gemacht? Ich würde sagen nein, aber sicher bin ich mir da nicht. PS: Im Grunde brauchen wir eine wie hier angestrebte Richtlinie, nur sollte wir da mal länger drüber diskutieren bevor abgestimmt wird. :PS Schon der allererste Satz ist nichtwikipediazweckvereinbar: Jedes Thema und Relevanz iSd einer Enzyklopädie sind wohl unvereinbar.
  2. --Besserwisserhochdrei 12:53, 4. Mai 2006 (CEST), weil Meinungsbilder prinzipiell unrepräsentativ sind und deshalb kein messbares Gewicht haben.[Beantworten]
  3. --Amtiss, SNAFU ? 14:18, 4. Mai 2006 (CEST) Ack Syrcro, zuwenig Vorbereitung. Btw: Wie würde man mit den Regeln über den Fall Tron entscheiden ?[Beantworten]
  4. -- Anneke 20:59, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  5. -- Wolfgang Kopp 21:45, 4. Mai 2006 (CEST): Unausgegorene Einladung zur Nichtteilnahme[Beantworten]
  6. --Monade 23:10, 4. Mai 2006 (CEST) Es fehlt der Punkt "Aufrufe zum Völkermord sind zu vermeiden, ggf. ist jedoch zumindest der neutrale Standpunkt einzuhalten". Das ganze ist ein beliebig zusammengekleistertes Sammelsurium aus Allgemeinplätzen, Selbstverständlichkeiten und ein paar wenigen Dingen, über die erstmal diskutiert werden sollte. Vieles wirklich wichtige fehlt hingegen. Bitte Meinungsbild stoppen, bevor das Thema für die nächste Zeit verbrannt ist, und z.B. hier auf einer sinnvollen Grundlage weiterdiskutieren.[Beantworten]
  7. -- Toolittle 23:50, 4. Mai 2006 (CEST) "ein beliebig zusammengekleistertes Sammelsurium aus Allgemeinplätzen, Selbstverständlichkeiten und ein paar wenigen Dingen, über die erstmal diskutiert werden sollte."[Beantworten]
  8. --Catrin 00:18, 5. Mai 2006 (CEST) Mir fehlt wie vielen anderen auch, die vorhergehenden Diskussion. Auch würde ich vorschlagen Grundsäzte und konkrete Anweisungen zu trennen.[Beantworten]
  9. --Kirschblut 00:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Bitte auf der Diskussionsseite führen.