Zum Inhalt springen

Friedhelm Hofmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2004 um 18:38 Uhr durch 62.246.42.64 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Friedhelm Hofmann (* 12. Mai 1942, Köln-Lindenthal), Weihbischof in Köln

Weihbischof Dr. Friedhelm Hofmann
Datei:Hofmann2.gif
Wappen des Weihbischof Hofmann

Nach dem Besuch des Kollegium Marianum in Neuss und dem Abitur am dortigen Quirinus-Gymnasiums studierte Hofmann ab 1963 Theologie in Bonn und Köln. Am 3. Februar 1969 in Köln zum Priester geweiht, wirkte er anschließend für kurze Zeit als Kaplan an St. Peter in Köln-Ehrenfeld. Hierauf wurde er Domvikar und Dompfarrvikar, promovierte 1980 in Kunstgeschichte zum Dr. phil. und wurde 1981 ins Kölner Domkapitel berufen. Kurz darauf wurde er Dompfarrer, Monsignore und Künstlerseelsorger. Am 25. Juli 1992 ernannte Papst Johannes Paul II. den beliebten Geistlichen zum Titularbischof von Taddua und Weihbischof in Köln. Nachdem er am 13. September 1992 durch den Erzbischof von Köln, Kardinal Joachim Meisner, die Bischofsweihe empfangen hatte, wurde er durch diesen mit dem Pastoralbezirk Nord beauftragt und auch zum Bischofsvikar für den Aufgabenbereich Ständiger Diakonat erhoben.

Links