Benutzer:Haplochromis/Cichliden
Chromidotilapia schoutedeni | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chromidotilapia schoutedeni | ||||||||||||
(Poll & Thys van den Audenaerde, 1967) |
Chromidotilapia schoutedeni ist eine Buntbarschart, die im östlichen Kongobecken, in kleinen Nebenflüssen des Lualaba und des mittleren Kongo in der Nähe der Boyomafälle und bei Yangambi vorkommt.[1]
Merkmale
Die Fischart kann eine Gesamtlänge von 10 cm erreichen, diese Länge erreichen aber nur ausgewachsene Männchen, Weibchen bleiben etwas kleiner. Die Fische sind von bräunlicher Grundfärbung und zeigen auf den Körperseiten wenige unregelmäßige und unscharf abgegrenzte dunkelbraune Bänder. Wie die Weibchen von Günthers Prachtbarsch (Chromidotilapia guntheri) besitzen die Weibchen von Chromidotilapia schoutedeni ein metallisch schimmerndes Längsband in der Rückenflosse. Rund um den Schwanzstiel haben die Fische 16 Schuppen.[2]
Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzungsbiologie der Fische sind bisher nicht erforscht worden. Wahrscheinlich ist auch Chromidotilapia schoutedeni ein ovophiler Maulbrüter sein, bei dem das Weibchen die Brutpflege übernimmt.[3][2]
Systematik
Die Art wurde im Jahr 1967 durch die belgischen Ichthyologen Poll und Thys van den Audenaerde unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Pelmatochromis schoutedeni erstbeschrieben. Später wurde sie der Gattung Chromidotilapia zugeordnet. Chromidotilapia schoutedeni hat das östlichste Verbreitungsgebiet dieser Gattung und ähnelt vom äußeren Erscheinungbild eher einer Pelvicachromis- oder Parananochromis-Art als den übrigen Chromidotilapia-Arten. Sie ist schlanker und langgestreckter und bei den Weibchen sind die Brustflossen abgerundet, bei den Männchen sind sie zugespitzt. Dieses Merkmal ist typisch für Pelvicachromis-Arten.[2] In einer phylogentischen Untersuchung der Chromidotilapiini wurde festgstellt das Chromidotilapia schoutedeni die Schwesterart einer Klade von Congochromis und Nanochromis ist.[4] Für die Art muss also eine eigenständige Gattung eingeführt werden.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Chromidotilapia schoutedeni auf Fishbase.org (englisch)
- ↑ a b c Horst Linke, Wolfgang Staek: Afrikanische Cichliden I, Buntbarsche aus Westafrika. Tetra-Verlag, Bissendorf 1997, ISBN 3-89356-151-X, Seite 55.
- ↑ a b c Anton Lamboj: Die Cichliden des westlichen Afrikas. Verlag: Natur und Tier, 2006, ISBN 386-659000-8, Seite 149-150.
- ↑ Julia Schwarzer, Anton Lamboj, Kathrin Langen, Bernhard Misof, Ulrich K. Schliewen: Phylogeny and age of chromidotilapiine cichlids (Teleostei: Cichlidae). Hydrobiologia, April 2015, Volume 748, Issue 1, pp 185-199, DOI: 10.1007/s10750-014-1918-1
Für die Zukunft zu erwartende Änderungen der Cichlidensystematik:
- Lamprologus, paraphyletisch
- Neolamprologus, paraphyletisch
- „Serranochromini“ inkl. Thoracochromis albolabris, Thoracochromis buysi
- neue Gattungen für:
- Chromidotilapia schoutedeni
- Chromidotilapia guntheri-Gruppe
- Rote Cichliden (jetzt noch Hemichromis)
- fluvatile Haplochromines des Kongo und Cuanza (Thoracochromis bakongo, Thoracochromis brauschi, Thoracochromis callichromus, Thoracochromis demeusii, Thoracochromis fasciatus, Thoracochromis lucullae, Thoracochromis moeruensis, H. multiocellatus, Thoracochromis schwetzi, Thoracochromis stigmatogenys, Ctenochromis oligacanthus & Ctenochromis polli) Typusart von Thoracochromis ist T. wingatii aus dem Albertsee.
- Rheohaplochormis The rheophilic haplochromines composed of members currently assigned to Orthochromis, i.e. O. stormsi, O. cf. stormsi “Kisangani”, O. polyacanthus and O. sp. aff. kalungwishiensis then form a sistergroup to the Tropheini from Lake Tanganyika, the East African clades, the Congo clade (oben), Haplochromis snoeksi and H. cf. bakongo and the southern clades („Serranochromini“)
- Astatotilapia, paraphyletisch
- „Geophagus“ brasiliensis-Gruppe.
Orthochromis latest generic diagnosis from De Vos & Seegers (1998): (1) rather slender body; (2) eyes generally superolateral in position, giving the fish a goby like appearance; (3) scales on the sides mainly ctenoid and, if present, cycloid and minute on chest and belly, often deeply imbedded in the skin; (4) a remarkably abrupt size change between the large ventrolateral scales of the flanks and the small scales of the chest and belly. Chest and belly scaleless in some species. Absence or extensive reduction of cheek squamation; (5) increased number of spinous rays in the dorsal fin (without a corresponding reduction in the number of branched rays); (6) elongated second or second and third branched rays in the pelvic fin; (7) outer row of both jaws with unequally bicuspid teeth. Often a few teeth in the corners are unicuspid but there is no tendency for a conical or spatulate shape of the cusps in the larger specimens, as is often the case in other haplochromines. Inner teeth of upper lower jaws tricuspid or partly unicuspid and arranged into 2-4 rows.
- De Vos, L. & Seegers, L. 1998. Seven new Orthochromis species (Teleostei: Cichlidae) from the Malagarasi, Luiche and Rugufu basins (Lake Tanganyika drainage), with notes on their reproductive biology. Ichthyological Exploration of Freshwaters 9 (4): 371-420.
- https://serval.unil.ch/resource/serval:BIB_A2303E0713CE.P001/REF