Zum Inhalt springen

Nekropole von Realmese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2017 um 20:37 Uhr durch Minos (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nekropole von Realmese
Grab mit Bankaltar in der Nekropole von Realmese

Die Nekropole von Realmese ist eine eisenzeitliche Felsgräber-Nekropole vom Typ Pantalica, die aus 288 Felsgräbern besteht. Sie liegt auf einem Felsen etwa 3,0 km südwestlich von Calascibetta in der Provinz Enna im Zentrum von Sizilien. Es lassen sich zwei Nutzungszeiten unterscheiden: die erste von der Mitte des 9. bis zur ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr., eine zweite von der Mitte des 7. bis zum zweiten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr.[1] Die Nekropole entspricht im Stil der Nekropole von Pantalica und ist die zweitwichtigste ihrer Art auf der Insel.

Eine erste Ausgrabung wurde 1949–1950 von dem Archäologen Luigi Bernabò Brea durchgeführt, der einige Artefakte fand: Keramik, Messer, Ringe, Ohrringe und Broschen, die sich heute im Regionalmuseum Paolo Orsi in Syracus befinden. Durch die Nekropole von Realmese führt noch eine Strecke mit der alten Sandsteinplattenpflasterterung (italienisch cutu).

Commons: Necropoli Realmese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maurizio Oddo et. al.: SINAPSIS - SIstema NAzionale Protezione Siti Sensibile. Rappresentazione tecniche e tecnologie per la tutela, valorizzazione e fruizione della Necropoli di Calascibetta. in: Antonio Conte, Monica Filippa (Hrsg.): Patrimoni e Siti UNESCO: Memoria, Misura e Armonia. 35° Convegno Internazionale dei docenti della rappresentazione., Gangemi, Rom 2013, S. 731

Koordinaten: 37° 36′ 28″ N, 14° 15′ 27″ O