Zum Inhalt springen

Nextcloud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2017 um 17:23 Uhr durch Blacklagoon248 (Diskussion | Beiträge) (Hinzufügen von Bemerkung zu Versionsgeschichte Nextcloud 9.0.54). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nextcloud (Webanwendung)

Logo
Screenshot
Dateiliste in Nextcloud 10.0
Basisdaten

Entwickler Nextcloud GmbH[1]
Erscheinungsjahr 2016
Aktuelle Version 31.0.7[2]
(10. Juli 2025)
Betriebssystem Linux
Programmier­sprache PHP, JavaScript
Kategorie Cloud-Computing
Lizenz AGPLv3[1]
deutschsprachig ja
nextcloud.com
Nextcloud (mobile Sync-Clients)

Basisdaten

Entwickler Nextcloud GmbH[1] Community
Erscheinungsjahr 2. Juni 2016[3]
Aktuelle Version 1.4.1 (Android)[4]; 2.16 (iOS)[5]
(Format invalid)
Betriebssystem iOS, Android
Programmier­sprache PHP[6], JavaScript
Lizenz AGPL-3.0+[7]
deutschsprachig ja
nextcloud.com

Nextcloud ist ein vom ownCloud-Gründer Frank Karlitschek gegründeter Fork von ownCloud, der am 2. Juni 2016 bekannt gegeben wurde. Karlitschek verließ 5 Wochen zuvor das von ihm gegründete Unternehmen ownCloud aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über den Kurs von ownCloud.[8] Nextcloud ist noch recht neu, bietet aber einige Funktionen[9] an, die ownCloud nur in der Enterprise-Version anbietet.

Unter anderem:

Grundsätzliche Unterschiede zu ownCloud

  • keine Contributor License Agreements (CLA), nur AGPL
  • keine micro services, keine exklusiven Enterprise Apps, alle Software frei

Versionsgeschichte

Version Freigabe Bemerkungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.0.54 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Erste offiziell freigegebene Version von Nexcloud, basierend auf der damals aktuellen Opensource-Variante von Owncloud 9.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.0.55 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.0.56 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Ältere Version; noch unterstützt: 9.0.57 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0.1 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Sicherheitsverbesserungen:
  • Ein neuer Updater wurde hinzugefügt, um die Aktualisierung von Nextcloud zu vereinfachen
  • Integration einer plugin-basierten Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Integration von Funktionen für einen Brute-Force-Schutz
  • Verbesserte Zugriffskontrollen mit File-Access-Control

Weitere Neuerungen:

  • Die Gestaltungsfunktionen der Benutzeroberfläche wurde erweitert
  • Erweiterung der Systemüberachung in der Benutzeroberfläche und per API-Endpunkt
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0.2 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0.3 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Ältere Version; noch unterstützt: 10.0.4 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11.0.0 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Sicherheitsverbesserungen:
  • Unterstützung für die Browser-Sicherheitsfunktionen CSP 3.0 und Same-Site-Cookies
  • Unterstützung für Kerberos-Authentifizierung und Zwei-Faktor-Authentifizierungsanbieter basierend auf Universal 2nd Factor und Time-based One-Time Password
  • Erweiterter Brute-Force-Schutz für alle API-Zugangspunkte
  • Verwendung von SSL / TLS bei der Freigeben von Dateien über Nextcloud Server
  • Zugriffsrechte auf app-spezifische Login-Token
  • App Store überprüft automatisch Apps und erzwingt Signaturen

Skalierbarkeit und Leistungsverbesserungen:

  • Bis zu 80% Reduzierung der Datenbanklast
  • Bis zu 60% Beschleunigung der Datenübertragung bei kleine Dateien
  • Schnellere Collabora Online-Inbetriebnahme
  • Schnelleres Laden von großen Ordnern

Weitere Neuerungen:

  • Apache Solr basiertete Volltextsuche mit Nextant App.
  • Next Gen Federation unterstützt optional das Speichern von Informationen im globalen 'Adressbuch' für die einfache Suche nach Benutzern
  • Experimentelle Integration von Audio/Video-Chat mit Spreed APP
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11.0.1 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Aktuelle Version: 11.0.2 Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Einzelnachweise

  1. a b c Offizielle Website des Unternehmens. Nextcloud GmbH, abgerufen am 10. Juli 2016.
  2. v31.0.7. 10. Juli 2025 (abgerufen am 11. Juli 2025).
  3. Sebastian Grüner: Nextcloud ist der "Neustart" für Owncloud. 2. Juni 2016.
  4. Changelog der Android-App auf Github. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  5. Changelog der iOS-App auf Github. Abgerufen am 22. Januar 2017.
  6. The nextcloud Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Juli 2018).
  7. github.com.
  8. Nextcloud, Frank Karlitscheks Blog, 2. Juni 2016
  9. Nextcloud 9 Update bringt Enterprise-Funktionen und Client für iOS, bitblokes.de. Abgerufen am 10. Juli 2016.