Wikipedia:Redundanz/August 2012
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. August
2. August
3D-Brille ist völlig redundant zu Stereodisplay und den darin verlinkten Artikeln. Da Stereodisplay allgmeiner und übergeordneter ist, sollte 3D-Brille in Stereodisplay integriert werden. Die Übersicht am Ende des Artikels von 3D-Brille ist etwas sperrig für einen normalen Artikel und sollte eventuell als ausgelagerte Übersicht als eigener Artikel verlinkt werden. --Fluffystar (Diskussion) 13:02, 2. Aug. 2012 (CEST)
3. August
Die Begriffe lassen sich, wie aus beiden Artikeln hervorgeht, ohnehin nicht klar voneinander abgrenzen, daher können sie wohl getrost in einem Artikel vereinigt werden. Die Abgrenzungsproblematik zeigt sich an der Apfelsorte Cox Orange, die in beiden Artikeln jeweils dem Lemma zugeordnet wird. Evtl. sollte der Artikel Sommerapfel auch eingearbeitet werden. --GUMPi (Diskussion) 16:25, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Das könnte man sicher machen, was für ein Lemma würdest du dann vorschlagen? Herbst- und Winterapfel ist doch etwas sperrig, oder? Gruß, Darian (Diskussion) 00:14, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde da eher sowas wie Saisonapfel oder besser Saisonale Apfelsorten vorschlagen und um es komplett zu machen noch etwas zu Frühlingsapfel ergänzen, denn diesen Begriff gibt es auch: http://www.medicus-romanus.de/nahrungsmittel.html http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=fruehlingsapfel. --Fluffystar (Diskussion) 13:59, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Ah, das ist gut, ja! Meine Unterstützung hast du - wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, vielleicht auch meine praktische :-) Gruß, Darian (Diskussion) 15:53, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde da eher sowas wie Saisonapfel oder besser Saisonale Apfelsorten vorschlagen und um es komplett zu machen noch etwas zu Frühlingsapfel ergänzen, denn diesen Begriff gibt es auch: http://www.medicus-romanus.de/nahrungsmittel.html http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=fruehlingsapfel. --Fluffystar (Diskussion) 13:59, 14. Aug. 2012 (CEST)
Die Unterscheidung in Herbst- und Winterapfel ist aus mehreren Gründen problematisch:
- Bei Äpfel und Birnen unterscheidet man in Pflückreife sprich richtiger Erntezeitpunkt und in Genussreife, die sich allerdings durch entsprechende Lagerbedingungen steuern läßt.
- Erwerbsobstbauer und Hobby-Gärtner ernten ein und dieselben Obstsorten zu unterschiedlichen Zeiten.
- Je nach Lagerung, ob in Reifhallen, in kühlen oder Feuchtkellern, oder im normalen Keller, gibt es erhebliche Unterschiede im Erreichen der Genußreife.
- Die in der einschlägigen Fachliteratur praktizierte Unterscheidung in früh, mittel oder Spätreife ist somit längst überholt.
Eigenständige Artikel zu Herbst- oder Winterapfel mögen in früheren Zeiten sinnvoll gewesen sein, machen aber heute wenig Sinn. Sinnvoller wäre es, die Unterscheidung in den jeweiligen Hauptartikeln Apfel, Birne etc. bzw. in den Sortenlisten vorzunehmen und dort auch den Vergleich früher und heute. Im Artikel selbst entsprechende Abschnitte, in denen altes und modernes Fachwissen dargelegt wird. Würde mich über Rückmeldung zu dem Vorschlag freuen, und bin auch gerne bereit, mitzuhelfen, die Obstartikel auszugestalten und zu verbessern Gruß --Pimpinellus (Diskussion) 11:39, 31. Okt. 2014 (CET)
4. August
5. August
Das Patrozinium ist das gleiche; ab 1954 (Einführung des Festes Maria Königin) wird das Patrozinium "Maria Rosenkranzkönigin" nicht mehr neu verwendet. Ziel wäre: Zusammenführen der Infos im Artikel "Rosenkranzkirche", Umwandlung von M-Rosenkranzkönigin-K in Redir. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:42, 5. Aug. 2012 (CEST)
- was dann tun mit der Kategorie:Maria-Rosenkranzkönigin-Kirche - soll die weiter in Kategorie:Maria-Königin-Kirche stehen, oder lösen wir da auch was auf, und tragen einzelnd ein (wie Liebfrauenkirche), oder gar nicht --W!B: (Diskussion) 12:40, 11. Nov. 2012 (CET)
- Eine Kategorie "Maria-Rosenkranz-Kirche" kann es imO geben, muss es aber nicht.
- Wenn es sie gibt: sie umfasst nur die Maria-Rosenkranz-KÖNIGIN-Kirchen und ist Unterkategorie von KatRosenkranzkirche und KatMaria-Königin-Kirche. Die Elemente, die in dieser Kat stehen, gehörten dann nicht einzeln zu den Oberkats.
- Wenn es die KatRosenkranzkönigin-Kirche NICHT gibt: Maria-Rosenkranz-Königin-Kirchen tragen sowohl die KatRosenkranzkirche als auch die KatMaria-Königin-Kirche; "reine" Rosenkranz-Kirchen tragen die KatMaria-Königin-Kirche nicht, nur die KatRosenkranzkirche.
- Denke ich mir mal so.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:17, 12. Nov. 2012 (CET).
- dann wärs dieselbe lösung wie mit Kat:Liebfrauenkirchen (ULF vom Rosenkranz): auch gut --W!B: (Diskussion) 20:06, 13. Nov. 2012 (CET)
- Als Nicht-Experte für Patrozinien komme ich hier nicht ganz mit, muss ich gestehen. Was ich gravierend finde ist, dass es nicht nur die Lemmat sondern auch die Kategorien(!) "Rosenkranzkirche" und "Maria-Rosenkranzkönigin-Kirche" gibt (wobei die letztere die Unterkategorie ist). Ich habe reingeschaut, was für Kirchen jeweils drin stehen und mein Laieneindruck war: kunterbunt, kein Unterschied feststellbar. Also sofern nicht aus fundamental-wissenschaftlichen Gründen Abgrenzungsbedarf besteht, würde ich sagen: zusammenführen (zumal, wie gesagt, M.-R.K.-K. eine Unterkategorie von R.K. ist. Reilinger (Diskussion) 10:18, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Lemmata zusammenführen: Scheint mir evident und unwidersprochen, wenn unsereins denn mal Zeit hat dafür... Die Kats finde ich hingegen stimmig, insoweit die Rosenkranzkönigin-Kat eine Unterkat von Rosenkranzkirche ist: eine Rosenkranzkirche mit dem zusätzlichen Merkmal "Königin" (das auch bei allen in der Kat gelisteten Kirchen zutrifft); und dass die Rosenkranzköniginnen-Kirchen zusätzlich als Unterkat auch bei den Maria-Königin-Kirchen eingehängt sind, halte ich auch für passend. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
6. August
7. August
8. August
Hallo, Sie beschreiben alle das gleiche, Zusammenführung auf Ehrenamt mit Extraabschnitten für 1+2. Alle weiteren Ehrenamtskarten auch hier rein.(z.Z. keine gefunden) --Woelle ffm (Diskussion) 12:16, 8. Aug. 2012 (CEST)
9. August
10. August
11. August
12. August
13. August
nicht, dass irgendjemand bestreiten würde, dass es nicht auch etwas unterschiedliches sein könnte (nämliche eine küste und eine meeresregion), nur, die inhalte beschreiben offenkundig dasselbe --W!B: (Diskussion) 12:36, 13. Aug. 2012 (CEST)
- hab übrigens noch was dazu gefunden: NUTS:HR03 Jadranska Hrvatska (Adriatisches Kroatien), das könnte in der abgrenzung helfen. ausserdem gibts noch Kroatische Riviera zum abgleichen --W!B: (Diskussion) 18:12, 28. Aug. 2012 (CEST)
(zwischenzeitlich LD Kroatische Riviera --W!B: (Diskussion) 15:05, 16. Nov. 2016 (CET))
- @Benutzer:Bibonius, @Benutzer:W!B: – wie weiter?
- Dalmatinische Küste geht von Kvarner Bucht (also nicht ganz Istrien) bis zur Bucht von Kotor (also bis nach Montenegro)
- Kroatische Adria geht von der slowenischen Grenze bis zur montenegrinischen Grenze
- Kroatische Riviera zieht sich von der slowenischen Grenze bis Pelješac
- Wirklich deckungsgleich sind die Gebiete ja gemäss den Beschreibungen in den Artikeln nicht. Könnte mir aber durchaus vorstellen, den Riviera-Artikel in die kroatische Adria zu integrieren. Bei den erstgenannten sehe ich etwas mehr Schwierigkeit, das sinnvoll zusammenzulegen. --Lars (User.Albinfo) 15:22, 15. Nov. 2016 (CET)
@Lars (User.Albinfo): prinzipiell brauchen wir uns nicht allzu genau an die artikel halten, die sind unbelegt, also eh nur "erfahrungsschatz". ausserdem sind regionen immer "unscharf", das heisst, es geht um räume, nicht grenzen, und viel "i.e.S., i.w.S.": "riviera" ist im deutschen immer etwas tourimus-besetzt, dort weniger, weil es italienisch eben schlicht "(strand-)küste" heisst. sonst gilt allgemein der satz aus Kvarner-Bucht:
- eine genaue Abgrenzung ist in dieser reich strukturieren Küstenlandschaft unüblich
das argument, dass weder istrien noch das kvarner i.e.S zu dalmatien gehört, ist aber korrekt: tatsächlich findet sich ja "kroatisch" sowohl im sinne des heutigen ganzen kroatien, als auch nur den kernbereich (historisch), weil istrien "österreichisch" war und dalmatien nicht teil von kroatien, sondern eigenständig. trotzdem überlappen sich "kroatisch" und "dalamtinisch":
- Kroatische Adria (iwS = Jadranska Hrvatska „Ariatisches Kroatien“, ieS dieses nur mit dem wirklichen küstenland, ohne die berggebiete)
- Kroatische Inseln
- Kroatische Küste = Kroatisches Küstenland (i.w.S.)
- Sjeverno hrvatsko primorje = Nordkroatische Küste i.w.S
- Istarska rivijera = Istrische Riviera Piran – Pula (i.w.S auch mit Slowenische Riviera Koper – Pula)
- Kvarnersko primorje = Kvarner Küste (Kvarner-Küste) = Kvarner i.e.S = Küstenland der Kvarner Bucht [1]
- = i.w.S. Hrvatsko Primorje im historischen Sinne, Kroatische Küste = Kroatisches Küstenland Rijeka – Karlobag = Kroatische Riviera
- Opatijska rivijera (Opatija Riviera, Riviera von Opatija) [2][3]
- Küste von Rijeka
- Crikvenička rivijera (= Crikveničko-vinodolska rivijera, Riviera von Crikvenica und Vinodol Novi Vinodolski) [4] (wird zum Kvarner wie auch Dalmatien gerechnet)
- Podvelebitsko primorje Senj – Karlobag (zwischen Velebit und Kvarnerić)
- Dalmatinsko primorje = Dalmatinische Küste = Južno hrvatsko primorje = Südkroatische Küste i.w.S
- Crikvenička Riviera und bis Karlobag (Norddalmatinische K. i.w.S.) s.o.
- Srednjo-dalmatinsko primorje = Mitteldalmatinische K. (= Norddalmatinische K. i.e.S.)
- Zadarska rivijera/Zadarsko primorje, Šibenska rivijera/Šibensko primorje, Trogirska rivijera, Kaštelansko primorje, Poljičko primorje, Makarska rivijera/Makarsko primorje (= Makarska Riviera Omis – Ploče/Neretva/Peljesac + Omiška rivijera)
- Južno-dalmatinsko primorje = Süddalmatinische K.: Dubrovačko primorje bei Dubrovnik, Konavle
- Sjeverno hrvatsko primorje = Nordkroatische Küste i.w.S
so ungefähr strukturiert sich das etwa, in erster näherung. --W!B: (Diskussion) 15:05, 16. Nov. 2016 (CET)
14. August
Hier handelt es sich wohl um zwei Begriffe, die ein und denselben Gegenstand beschreiben. Während man bei "Widget" sofort weiss, dass es sich dabei um ein Funktionselement einer computergrafischen Benutzeroberfläche handelt, bleibt der Begriff "Steuerelement" relativ abstrakt. Ein "Steuerelement" müsste nicht prinzipiell etwas mit Computern zu tun haben, wenn man den Begriff vom rein sprachlichen Gesichtspunkt her betrachtet. Sicher ist, dass, sofern keine Bedeutungsdifferenz festzustellen sein sollte, man sich auf einen dieser beiden Begriffe wohl wird einigen müssen. Damit müssten beide Artikel zusammengeführt werden und einer der beiden Begriffe auf den anderen verweisen. A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:46, 14. Aug. 2012 (CEST)
P.S.: Wir haben hier noch zusätzlich die Besonderheit, dass die Artikelseite "Steuerelement" auf die englische Seite "GUI widget" verweist, während die Artikelseite "Widget" auf die englische Seite "Widget engine" verweist. Der Begriff "Widget engine" im Englischen ist jedoch nicht gleichzusetzen mit "Widget". Dies kann auf jeden Fall so nicht bestehen bleiben. A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:05, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Die Welt braucht einen Artikel en:GUI widget damit wir wissen, das GTK+, Cocoa, Qt, u.a. so beinhalten. Ich mag, dass man das ins Deutsche mit "Steuerelement" übersetzt hat und habe es ins Ungarische mit "Vezérlőelem" und ins Rumänische mit "Element de control" übersetzt. ACK, die Artikel könnten jeweils in "Graphisches Steuerelement (software)" umbenannt werden um bereits im Artikelnamen festzulegen um was es sich handelt!
- Das Wort "Widget" ist einfach nur dumm und kein Schwein versteht worauf es sich eigentlich bezieht.
- Bei den zwei deWP Artikeln Widget - Steuerelement geht es einerseits um die Steuerelemente, welche in GTK+/Qt/etc. enthalten sind, und andrerseits um Programme, die zusätzlich dazu verfügbar sind: SuperKaramba, gDesklets, etc. werden allgemein als "widget engines" bezeichnet. Mir ist unklar warum, ich finde das Wort "widget" aber ja auch blöde... Die Programme ermöglichen es mit wenig code kleine graphische Programme zu schreiben, die auf diesen aufgeführt werden, sie funktionieren nicht ohne. Technisch betrachtet werden sie wohl auch, code beinhalten, welches Steuerelemte enthält. Sie sind vom Umfang her kleiner als XULRunner und "anders" als GTK+/Qt/etc. In der enWP gibt es dann außerdem en:web widget, was wohl eigentlich ein für SuperKaramba & co. geschriebenes Programm beschreibt, welches irgendwelche Infos aus dem Internet holt, IMO überflüssig und regelrecht irreführend. Dann gibt es noch Yahoo! Widgets und Google bla, welche außer Informationen aus dem Internet holen, wohl auch fleißig Information ins Internet senden und den Benutzer an den jeweiligen Dienst und seine Angebote binden sollen, wer sowas nutzt ist, dem ist eh nicht zu helfen. User:ScotXWt@lk 13:15, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Man vergleiche auch deWP Liste von GUI-Bibliotheken mit enWP en:List of widget toolkits bzw. en:widget toolkit. Die Bezeichnung "user interface library" trifft auf GTK+ ziemlich gut gut, andere Funktionalitäten werden von anderen Bilbiotheken zur Verfügung gestellt z.B. GLib. Qt (Bibliothek) jedoch enthält weit mehr als nur Steuerelemente in dieser einen Software. User:ScotXWt@lk (21:03, 3. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- "Ein Steuerelement (englisch graphical control element oder auch widget) ...)": das zeigt für mein Verständnis bereits, dass es sich um zwei verschiedene Dinge handelt, nämlich zum Einen um den Begriff widget / graphical control element / grafisches Steuerelement und zum Anderen um den Begriff Steuerelement (control element).
Unter den Begriff "Steuerelement" fallen unter anderem auch Relais in der Elektrotechnik oder verschiedene Ventile in der Pneumatik. Es handelt sich also um einen Oberbegriff. Mein Vorschlag wäre, einen Artikel "Steuerelement" als Oberbegriff zu erstellen mit Auflistung der Unterbegriffe (und Verweisen auf die entsprechenden Artikel) - graphisches Steuerelement (widget) - Steuerelement Elektrotechnik (Relais) - Steuerelement Pneumatik (Ventil) - Steuerelement Verkehrstechnik (Ampelschaltanlage) - Steuerelement weiterer Bereich (Luftfahrt, Soziologie, Evolutionstheorie) Ich weiß nicht, ob das so Sinn macht (noch wie man in Wikipedia so etwas erstellt); auch nicht, ob es weitere Bereiche aus Wissenschaft und Technik gibt, die den Begriff "Steuerelement" verwenden, aber es ist klar, dass die Begriffe "Steuerelement" (Englisch "control element") und "graphical control element" (Deutsch "grafisches Steuerelement") semantisch nicht gleich sind. Andy P Wolf (Diskussion) 21:12, 20. Apr. 2016 (CEST)
Falls die beiden wirklich zwei verschiedene Dinge behandeln, dann bitte ich darum das jeweils in den Einleitungen Oma-verträglich zu formulieren. Bin mir aber eigentlich recht sicher, dass ein Artikel für das Thema reicht - es sei denn man macht es wie in ein paar anderen Sprachen, einen HA en:URL redirection und dazu für jeden Code noch einen einzelnen: en:HTTP 301, en:HTTP 302, en:HTTP 303, en:HTTP 403, en:HTTP 404, ... --Trofobi (Diskussion) 21:30, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Dem Namen nach ist die Domainweiterleitung ein Anwendungsfall der Weiterleitung. Wenn man aber den Diskussionbeitrag unter Diskussion:Domainweiterleitung beachtet, scheint Domainweiterleitung eigentlich etwas ganz Anderes zu sein, nämlich CNAME Resource Record. --Zahnradzacken (Diskussion) 00:11, 15. Aug. 2012 (CEST)
- (1)Klingt logisch, beide Artikel passen aber insofern nicht zum eigenen Lemma, wie auch dieser Edit zum identischen :en-Interwikilink beweist.
- (2)Scheint mir ebenfalls plausibel, ggf. muß man den CNAME-Artikel hier noch mit einbeziehen. --Trofobi (Diskussion) 07:10, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde alles in Weiterleitung zusammenführen und die Domainweiterleitung als einen weiteren Spezialfall aufführen.
- Eine Weiterleitung kann auf verschiedenen Ebenen geschehen; die generierte HTML-Seite kann dies auslösen, und ein HTTP-Header kann bekanntgeben, dass die produzierte Seite Ergebnis einer Weiterleitung ist. Letztere Information wird aber gerade durch eine Domainweiterleitung ausgelöst. Wobei die Weiterleitung vollständiger Domains nur ein Spezialfall ist; auf jeder Gliederungsebene kann man alles oder einzelne Komponenten auf eine andere URL schicken.
- Dementsprechend wäre eine Gliederung der Spezialfälle:
- clientseitig
- HTML-Headerfeld
http-equiv
- JavaScript
- HTML-Headerfeld
- serverseitig
- Apache-Konfiguration als Beispiel; komplette Domain als Spezialfall
- HTTP-Header als Erläuterung dieses Vorgangs generiert
- Wiki lassen wir in dem Zusammenhang mal außen vor; bei Wikitext wäre das eine serverseitige Konfiguration.
- clientseitig
- LG --PerfektesChaos 11:38, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde alles in Weiterleitung zusammenführen und die Domainweiterleitung als einen weiteren Spezialfall aufführen.
- Es handelt sich um zwei völlig verschiedene Mechanismen. Domainweiterleitung ist eine Funktion auf DNS-Ebene, während eine URL-Weiterleitung auf HTTP-Ebene arbeitet. — MovGP0 15:49, 11. Mär. 2017 (CET)
15. August
16. August
17. August
18. August
19. August
20. August
Inhaltlich wird zweimal dieselbe Theorie dargestellt. --SLA-Kandidat (Diskussion) 11:03, 20. Aug. 2012 (CEST)
21. August
Ein Unternehmen, zwei Artikel --CeGe Diskussion 11:13, 21. Aug. 2012 (CEST)
Einmal für Gewässer, einmal allgemeiner (inkl. Abwasser- und Kühlschmierstoffaufbereitung). Im Prinzip aber das selbe. --тнояsтеn ⇔ 13:34, 21. Aug. 2012 (CEST)
22. August
23. August
Beide Artikel beschreiben genau dasselbe, aber haben unterschiedlichen Informationsgehalt. Sollten unter dem Titel Makrolide (in der pharmazeutischen/medizinischen Fachsprache der genutzte Begriff) zusammengefügt werden. Eventuell Weiterleitung von Makrolidantibiotika auf Makrolide. (nicht signierter Beitrag von MatschKlumpen (Diskussion | Beiträge) 12:44, 23. Aug. 2012 (CEST))
24. August
25. August
26. August
27. August
28. August
29. August
30. August
Artikel überschneiden sich inhaltlich. "Flaschenpfand" versucht alles zu Flaschen abzudecken, d.h. Einweg- und Mehrweg-Behälter aus Glas. Bei "Flaschenpfand" gibt es jedoch einen Deutschlandlastig-Baustein. "Einwegpfand" dagegen behandelt alle Materialen (Glas, Metall, PET usw), und dies auch international, aber eigentlich nur Einweg-Behälter. Das wird aber nicht konsequent durchgehalten, denn die Abschnitte zu anderen Ländern in "Einwegpfand" beinhalten auch Mehrwegbehälter, insbesondere auch Flaschenpfand in anderen Ländern. D.h. der "Deutschland-lastig"-Baustein bei "Flaschenpfand" erübrigt sich sobald man die Artikel zusammenführt. -- 62.178.12.228 23:06, 30. Aug. 2012 (CEST)