Zum Inhalt springen

Anton (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2004 um 10:08 Uhr durch 217.245.21.125 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anton der Gütige (* 27. Dezember 1755, † 6. Juni 1836 in Pillnitz bei Dresden)

Durch die in seiner Regierungszeit für die Bürger spürbaren Verbesserungen erhielt er den Beinamen "der Gütige". Der Beitritt Sachsens zum deutschen Zollverein 1833 ließ Handel, Industrie und Verkehr weiter aufblühen. Im Gefolge der Pariser Julirevolution kam es in Leipzig und Dresden zu Unruhen, in deren Ergebnis der König einer Verfassung mit den Ständen zustimmte