Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Pressespiegel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2017 um 11:58 Uhr durch Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) (Website). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Website
Abkürzung: WD:PS
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


StN/StZ vom 21. Januar

Diskussion dazu dort. --dealerofsalvation 08:52, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Linkfix: Wikipedia Diskussion:Kurier#Bericht über Löschdiskussion in Stuttgarter Nachrichten.
Ich würde vorschlagen, solche Diskussionen direkt im Pressespiegel als "Kommentar" zu verlinken, die Diskussionen findet doch sonst niemand. Weder Wikipedianer können sich nach einem Monat noch erinnern, WO "der Zeitungsartikel doch schon gründlich diskutiert wurde" (nur vielleicht, DASS er diskutiert wurde...). Aber fast noch wichtiger: Aussenstehende, bspw. Journalisten, hätten so die Chance zumindest davon zu erfahren, was ein Artikel für eine Wikipedia-interne Rezeption hat (vielleicht auch Fehler oder Ungenauigkeiten feststellen?) Vielleicht ist ein (hypothetischer) Presseartikel ja so schlampig recherchiert, dass er nicht nächsten Monat nochmal dreimal nachgedruckt werden sollte? (Oder, noch schlimmer, ohne jede Sachkenntnis aber knackig paraphrasiert wird...?) --Atlasowa (Diskussion) 15:49, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gefunden

ein Beitrag. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Auch gefunden

Passt das? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:28, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Nightflyer: Das passt eher in den Wikipedia:Außenspiegel, am besten zusätzlich noch auf der Artikeldiskussionsseite einen Hinweis hinterlassen. Cirdan ± 23:34, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dann mach mal :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:35, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

[1] Der Publisher des Trailers hat einen eigenen Artikel. Es gäbe eigentlich nichts was dagegen spräche. Benutzer:Atlasowa, was meinst Du? --Hans Haase (有问题吗) 23:33, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das ist ein indirektes Bandenspiel zum Verstoß gegen WP:ANON, das mit solchen Links realisiert wird. Weil KenFM hier einen Artikel hat, ist ein Verstoß gegen unsere Grundprinzipien statthaft, Benutzer:Hans Haase? --Jonaster (Diskussion) 23:57, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nein, wird im Trailer nicht genannt. Es ist nur die Rede davon dass sie zwei enttarnt haben. --Hans Haase (有问题吗) 01:06, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sie haben zwei enttarnt? Und da siehst Du kein indirektes Spiel über Bande? Dann füg' das mal wieder ein. --Jonaster (Diskussion) 01:10, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wo soll hier ein Verstoß gegen WP:ANON vorliegen?--Kmhkmh (Diskussion) 01:07, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der Film hat eine Paywall. Er kostet Eintritt. Ferner müssen Gründe vorliegen zu enttarnen. Dies Gründe können darin gesehen werden, dass interne Instanzen versagt haben können. Ferner ist ein gewisses Konto gesperrt, was impliziert, Fiedler gehört nicht den Wikipedianern an. Damit agiert er außerhalb des Geltungsbereiches der Richtlinien. Einen direkten Link auf das von Dir vermutete habe ich hier auch nicht gesetzt. Jonaster, ich setze nach dieser Rücksprache wieder ein. --Hans Haase (有问题吗) 01:25, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich würde das dann aus den o.g. Gründen revertieren. --Jonaster (Diskussion) 01:31, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das klang aber etwas anders. --Hans Haase (有问题吗) 01:36, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Verstöße gegen WP:ANON klingen nicht, Hans Haase. - Warten wir weitere Meinungen dazu ab. --Jonaster (Diskussion) 01:39, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
3M: Ein Verlinken von Seiten, auf denen Wikipedianer geoutet werden, wäre m. E. ein klarer Verstoß gegen WP:ANON. Nicht ohne Grund wird der Link auf besagtes Video auf allen Diskussionsseiten immer wieder gelöscht. --Holder (Diskussion) 09:51, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist natürlich falsch. Das Verlinken von Seiten oder Publikationen in den WPer aus freien Stücken ihre Identität bekannt geben können natürlich verlinkt werden. Lediglich bei Fällen in denen unklar ist, ob der Betroffene Einwände gegen die Publikation seiner Identität haben könnte oder das explizit nicht wünscht sind, problematisch. Aber selbst da sollte es möglich sein eine Publikation hier zu verlinken, aber eben ohne die Namen der Betroffenen WPner hier zu nennen oder einen Hinweis darauf zu geben, dass deren Namen in der Publikation zu finden sind. Zumindest können wir bekanntere Publikationen nicht einfach "zensieren" bzw. as dem Pressespiegel ausschließen, nur weil in ihnen ein WPner namentlich drin vorkommt. Das würde dem Sinn des Pressespiegels völlig zuwiderlaufen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:50, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe von Seiten geschrieben, auf denen Wikipedianer geoutet werden, nicht solchen, auf denen Wikipedianer genannt werden, deren Identität bekannt ist, das ist ein wesentlicher Unterschied. Das heißt, es geht um Seiten, auf denen die (vermeintliche) Identität von Wikipedianern offengelegt wird, obwohl diese selbst ihre Identität nirgends öffentlich kundgetan haben. Wenn du solche Seiten und Publikationen in der Wikipedia (z. B. im Pressespiegel) bekannt machen willst, dann empfehle ich dir ein MB zu starten, das eine entsprechende Änderung von WP:ANON zum Thema hat. --Holder (Diskussion) 15:44, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich vermute, wir machen grade den Honecker: Alles streichen, was nicht angenehm ist. Innerhalb der WP wurde dicht gehalten, andere haben hintenrum geleakt, aber es ist raus und das ist Tatsache. Wenn wir hier die eigene Wahrheit definieren, haben wir hier genügend Gründe für so einen Film geliefert und das zieht sich als roter Faden durch die betreffenden Artikel, was der Grund eines solchen Films war. Sogesehen wäre der Bericht über eines solchen Film das Spiel über zwei Bande. --Hans Haase (有问题吗) 15:49, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Argumentation kennen wir leider zur Genüge... - "Die Schlampe wollte es doch so! Hat nur bekommen, was sie wollte!" Marcus Cyron Reden 16:03, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht so ganz, was du willst, die WPner werden werden im Trailer nicht genannt noch steht im Pressespiegel irgendein ein Hinweis auf eine mögliche Enttarnung, insofern sehe ich erst einmal kein Problem mit WP:ANON. Allerdings hatte ich dein "geoutet" oben in der Tat überlesen bzw. einfach falsch als "genannt" gedeutet. Mir persönlich ist ohnehin wurscht ob der Trailer verlinkt wird oder nicht, solange der SZ-Artikel bleibt.--Kmhkmh (Diskussion) 15:59, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gegen den SZ-Artikel hat niemand Einwand erhoben. Es geht um diesen Hobbyfilmchen-Trailer auf Youtube, der nichts im Pressespiegel zu suchen hat und gegen ANON verstößt. --Jonaster (Diskussion) 16:21, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nein, der Trailer nennt keinen Wikipedianer. Es wurde darin nur gesagt das an anderer Stelle Enttarnt wurde. --Hans Haase (有问题吗) 16:29, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Soll ich jetzt den Timestamp nennen, bei dem der Klarname und persönliche Angaben eines WP-Autoren eingeblendet werden? --Jonaster (Diskussion) 16:32, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es geht um den Pressespiegel der Wikipedia, mehr nicht. --Hans Haase (有问题吗) 17:10, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die beanstandete Verlinkung von Dir wurde wegen ANON-Verstoß oversightet. Damit kann das hier beendet werden. --Jonaster (Diskussion) 17:12, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Jonaster lässt einen Eintrag zu einem SZ Artikel über den neuen Film den noch keiner gesehen hat entfernen, weil im Artikel ein Film genannt wird in dem gegen ANON (Wikipedia interne Regel) verstoßen werden könnte. Ihr seid schon putzig :) --2003:76:4E5B:79DD:E151:128E:542A:57D6 20:39, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der SZ-Artikel wurde nicht enfernt, weder von Jonaster noch von irgendjemand anderem.--Kmhkmh (Diskussion) 20:41, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

WP:ANON kann nur nutzer schützen die anonym sind, qed. bei zb entarnung verlässt man den schutzbereich von WP:ANON. es gibt möglichkeiten sich wieder in den schutzbereich zu begeben zb durch namenswechsel.

So isses! Das Problem daran ist, dass die Konflikte die Wikipedia verlassen haben und draußen ihr Ansehen beschädigen. --Hans Haase (有问题吗) 15:00, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Übrigens wird mir seit der Ergänzung wieder hinterhereditiert. --Hans Haase (有问题吗) 15:00, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
WP:ANON schützt genau folgendes: Wikipedia räumt jedem Benutzer ein Recht auf Anonymität ein. Dieses Recht ist disponibel, d. h. jeder Benutzer kann selbst darüber entscheiden, ob er seinen Klarnamen, Angaben, die auf seine Identität schließen lassen, oder sonstige personenbezogene Daten nennen möchte oder nicht. Mit irgendwelchen "Enttarnungen" verliert niemand in der Wikipedia das Recht der Selbstbestimmung über seine personenbezogenen Daten. Und das haben alle Nutzer (nicht nur die Administratoren und Oversighter) aktiv zu schützen. --Jonaster (Diskussion) 22:49, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Hans Haase und andere Wikipedianer/innen, meines Wissens hat jeder Kinofilm einen Eintrittspreis im deutschsprachigen Raum. Und im Zeitalter des Internets gibt es keine Anonymität. Besser überall offen und ehrlich editieren, als unter mehreren IP-Adressen, Pseudonymen u.ä.; Klarname ist auch nicht schlecht! Ich habe immer nur unter dem Namen "Anima" mitgearbeitet und habe keine Probleme mit dem angeblichen Anspruch auf Anonymität. Den gibt es noch nicht einmal in den heutigen Kriegen, wo Verbrecher erstmals in der Menschheitsgeschichte immer geoutet werden und zum Glück moralischem sowie politischem oder sogar gerichtlichem Urteil ausgesetzt sind. --Anima (Diskussion) 22:55, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia räumt jedem Benutzer ein Recht auf Anonymität ein. Wer das als Nutzer in Wikipedia nicht achtet, bekommt ein Problem. Ganz einfach. --Jonaster (Diskussion) 23:29, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gute Antwort. Aber wo bleibt mein Problem? Ich habe noch nichts davon bemerkt. ----Anima (Diskussion) 23:35, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das wird hoffentlich nie kommen. Ich wollte schlicht daran erinnern, dass WP:ANON Projektgrundlage ist für alle Nutzer, die hier mitwirken. Da mag man persönlich über Anonymität im Internet denken, was man möchte. --Jonaster (Diskussion) 23:41, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
WP:ANON kann keine anonymität (wieder)herstellen. das ist technisch nicht möglich. dh WP:ANON schützt eine faktisch vorhandene anonymität.
Inzwischen staune ich wirklich nur noch über deine Edits, Anima. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:21, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Berichterstatter, das kann ich sogar gut verstehen. Wenn wir uns in die Augen schauen könnten, wäre eine Kommunikation viel leichter. Es ist einfach eine Tatsache, dass WP:ANON von einer kleinen Zahl von Wikipedianern vereinbart worden ist. Ich z.B. habe mich dafür noch nicht interessiert, weil ich zeitweise praktisch ausschließlich Artikel bearbeitet habe. Im Moment macht mir das Diskutieren hier unheimlich viel Spaß. Und es ist soviel leichter, als sich mit allen deutschsprachigen Quellen zu Victoria Woodhull auseinanderzusetzen und monatelang Schichtarbeit zur Verbesserung eines Artikels zu leisten. Mein Mann, der Eisbär, warnt mich inzwischen vor solchen zeitraubenden anstrengenden Unternehmungen. Ich kann es aber nicht lassen, weil Wikipedia immernoch ein so befriedigendes Hobby ist. Beste Grüße --Anima (Diskussion) 01:04, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
WP:ANON ist kein Resultat einer kleinen Gruppe von WPnern, sondern war und vermutlich auch noch ist ein (mehrheitlicher) Konsens in der Community, sowie der Foundation selbst.--Kmhkmh (Diskussion) 05:12, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Postbank und BHW

Da keine Presse gehört es nicht hierher, vielleicht kann man es woanders anbringen. Oben rechts auf https://www.postbank.de/postbank/wu_geschichte_bhw.html :-) --Berthold Werner (Diskussion) 11:06, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Website

Passt der online einsehbare Film „Zensur – die organisierte Manipulation der Wikipedia und anderer Medien“ unter "Website" in den Pressespiegel oder noch immer nicht?

Oktober 2015 wurde ja auch der Vorgängerfilm vorgestellt ZITAT Website: „Die dunkle Seite der Wikipedia“ - Neuer Dokumentarfilm von Markus Fiedler und Frank-Michael Speer. In: RT Deutsch. 17. Oktober 2015. Zitat: "Die Filmemacher untersuchen beispielhaft den Wikipedia-Eintrag über Dr. Daniele Ganser. Der Schweizer Historiker und Friedensforscher analysiert unter anderem die Vorgänge um das Attentat am 11. September 2001." Veröffentlicht wurde per Youtube am 21. Oktober 2015 auf KenFM. ZITAT ENDE (Quelle)

Viel Spaß beim Anschauen und Bewerten, der Film ist extrem langweilig. Wirkt wie ein zweiter Aufguss eines früher schon weitgehend zerkochten extraktarmen Teebeutels.--90.146.201.33 22:33, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Passt noch immer nicht. --DWI (Diskussion) 22:35, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich frage mich nur, wenn er so langweilig ist, warum innerhalb von 3 Tagen ihn fast 90.000 angesehen (angeklickt) haben und die Bewertung widerspricht wohl auch deiner Aussage: 3059:150. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:37, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die 90.000, darunter ich, haben den Link angeklickt, nach 20 Sekunden aber wieder ganz schnell ausgemacht, weil es nicht auszuhalten ist, und das Ding dann vergessen. Aber ein Best of daraus könnte unter Zynikern durchaus Kultcharakter auf dem Niveau "Schenkelklopfer" bekommen. --Schlesinger schreib! 22:46, 10. Mär. 2017 (CET) :-)Beantworten
Nach 20 Sekunden? Nun denn, da hast du eh lange deinen Vorurteilen widerstanden ;-) – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:52, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein, denn das ist keine Presse. Marcus Cyron Reden 22:39, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
+1 Atomiccocktail (Diskussion) 22:45, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und ein Link auf das Machwerk ist schon allein ein WP:ANON-Verstoß. --Jonaster (Diskussion) 22:48, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ob ein Link alleine ohne Hinweis auf die personenbezogenen Daten in jedem Fall schon ein Verstoß gegen WP:ANON darstellt halte ich für fragwürdig bzw. ist eine Auslegungssache von WP:ANON, explizit gibt WP:ANON das jedenfalls nicht her.--Kmhkmh (Diskussion) 10:21, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die Kinofilme und irgendwelche Youtube-Links zu ihnen sind zunächst keine Presse. RT und KenFm sind aber schon Presse, allerdings bisher eher "Fringe" in der Pressselandschaft. Dementsprechend ist eine Ausstrahlung des Films bei diesen bzw. eine Verlinkung durch diese durchaus ein Fall der normalerweise in den Pressespiegel aufgenommen würde, wenn nicht zusätzlich ein Konflikt mit WP:ANON bestehen würde. Hier muss man dann eben eine Güterabwägung vornehmen und da ist natürlich legitim WP:ANON als wichtiger anzusehen als die Angabe von randständigen Presseprodukten im Pressespiegel.

Allerdings kann man sich nicht immer ganz des Eindrucks erwehren, dass mancher hier WP:ANON lediglich als willkommenen Hebel betrachtet um ihm (aus guten Gründen) persönlich missliebige Presseprodukte aus dem Pressespiegel fernzuhalten. Letzteres ist jedoch ohne eine Verletzung von WP:ANON nicht legitim und deutet auf ein fehlendes Verständnis von Sinn und Zweck des Pressespiegels hin. Sinn und Zweck des Pressespiegels ist, dass sich sich WPner (und auch interessierte Externe) über die gesamte Rezeption und Darstellung von WP in der Presse informieren können und das schließt auch Berichte von minderer Qualität und voller Fehler, Propaganda und Produkte der neurechten Presse mit ein. Vollauf berechtige Aversionen gegenüber Qualitätsmängeln oder politischer Gesinnung von Presseprodukte sind kein legitimer Grund für einen Ausschluss aus dem Pressespiegel.--Kmhkmh (Diskussion) 05:45, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Was ist damit? Hinten hängen die Filmchen dran, vorne gibt es aber Text.--Jürgen Oetting (Diskussion) 10:28, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das Zeug erreicht noch nicht einmal Schülerzeitungsniveau. Und ihr wollt diesen intellektuellen Mist zur "Presse" aufwerten? Es fehlt offenbar jeder Maßstab. Atomiccocktail (Diskussion) 10:33, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Also vom "Niveau" her kann der Artikel mit vielen Artikeln der Mainstream-Presse über WP durchaus mithalten, trotz einer gewissen Einseitigkeit und mancher sachlicher Verzerrung. Ganz unrecht hat er zudem mit seiner Kritik auch nicht. Aber die qualitative Einschätzung ist wie schon oben geschrieben weitgehend irrelevant, weil Artikelqualität, wie oben schon erwähnt, kein geeignetes Kriterium ist.--Kmhkmh (Diskussion) 10:58, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten