Hilfe:Bilder
Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien
Diese Seite erklärt, wie du Bilder in Artikel einfügst. Bilder und andere Dateien werden üblicherweise nicht in der deutschsprachigen Wikipedia selbst, sondern im zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen, damit andere Projekte sie mit verwenden können. Wie das geht, erfährst du im Bildertutorial oder auch auf Wikipedia:Wikimedia Commons. Welche Bilder du hochladen darfst, erklärt Wikipedia:Bildrechte – eine Seite, die du dir unbedingt durchlesen solltest, wenn du nicht möchtest, dass deine Bilder wegen Lizenzproblemen wieder gelöscht werden.
Hilfe zum Finden freier, für uns verwendbarer Bilder findest du auf der Seite Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen.
Originalgröße
Bilder lassen sich mit [[Bild:Dateiname|Beschreibung]]
in Artikel einfügen.
Das Bild wird dann in Originalgröße links im Artikel angezeigt. Mit der Option „framed“, z. B. [[Bild:Dateiname|framed|Beschreibung]]
wird das Bild mit einem Rahmen umgeben.
Eingabe | Ergebnis |
---|---|
|
|
|
![]() |
Da durch große Bilder die Seiten dann sehr lange zum Laden brauchen, solltest du aus Rücksicht auf die Modembenutzer dies nur in Ausnahmefällen so handhaben, zum Beispiel wenn das Originalbild sehr klein ist. Benutze sonst lieber verkleinerte Vorschauansichten, sogenannte (Thumbnails), die der Leser, wenn es ihn interessiert, dann mit einem Klick auf die Lupe vergrößert genauer betrachtet kann.
Thumbnails

Mediawiki kann automatisch Vorschaubilder erzeugen. Dazu fügt man den Zusatz thumb
oder thumbnail
zwischen Dateiname und Alternativtext ein, zum Beispiel [[Bild:Feather ccccff.jpg|thumb|Text der Bildbeschreibung]]
.
Das erzeugte Vorschaubild wird rechtsbündig ausgerichtet und vom Artikeltext umflossen. Der Alternativtext wird unter dem Bild als Beschreibung angezeigt. Über die Lupe springt man zur großen Version des Bildes auf seiner Beschreibungsseite.
Angemeldete Benutzer können die Bildgröße der Thumbnails in ihren Benutzereinstellungen festlegen; für nichtangemeldete Leser erscheinen diese Bilder mit einer Bildbreite von 180 Pixeln.
Diese Art der Bilddarstellung sollte im Allgemeinen in Artikeln verwendet werden.
Bildunterschriften unterstützen alle Möglichkeiten der Textgestaltung.
Bilder skalieren

Mit [[Bild:Feather ccccff.jpg|thumb|100px|Beschreibung]]
legt man die Breite des generierten Thumbnails auf 100 Pixel fest (Standardgröße, keine Definition: 180 Pixel). Die Höhe wird aus dem Seitenverhältnis automatisch berechnet.
Es ist auch möglich, die Höhe festzulegen. Wir etwa als Größe 100x200px
angegeben, wird das Bild so skaliert, dass es auf eine Fläche von 100 Pixel Breite und 200 Pixel Höhe passt. Mit x200px
(also einem "x" vor der Größenangabe) lässt sich auch nur die Höhe festlegen. Das Seitenverhältnis bleibt auch hier immer erhalten.

Mit [[Bild:Feather ccccff.jpg|100px|left|Feder ohne Thumbnailrahmen]]
skalierst du das Bild und lässt es ohne einen Thumbnailrahmen anzeigen.
Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Bildunterschriften (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Bilder sehen wollen.
Ausrichten im Text
Die Optionen left
, right
, center
und none
richten Bilder im Text nach links bzw. rechts aus.
Der Parameter none
schaltet jegliche automatische Ausrichtung (bei Thumbnails) ab und stellt das Bild inline dar. Das ist vor allem zum Einfügen von Thumbnails in Tabellen praktisch:
{| border="1" style="border-collapse:collapse" cellpadding="3"
!colspan="4"| Orte in Deutschland um 1900
|-
| Dresden || [[Bild:Dresden Kreuzkirche 1900.jpg|thumb|none|100px|Dresdner Kreuzkirche um 1900]]
| Hildesheim || [[Bild:Hildesheim_um_1800.jpg|thumb|none|100px|Hildesheim um 1900]]
|}
Orte in Deutschland um 1900 | |||
---|---|---|---|
potzdam | ![]() |
Mülheim | ![]() |
Alle Optionen lassen sich beliebig, jeweils durch senkrechte Striche getrennt, miteinander kombinieren, unbekannte Optionen ignoriert die Software.
Das Bild nicht umfließen
Wenn man ein oder mehrere Bild(er) am Rand angeordnet hat, kann man mit <br style="clear:both;" />
dafür sorgen, dass der folgende Text (z. B. ein neues Kapitel) unterhalb der Linie der Bildränder weitergeht. Mit <br style="clear:left;" />
geht der folgende Text links unterhalb des Bildrands weiter, auf der rechten Seite kann aber weiterhin eine höhere Tabelle oder ein Bild neben dem Text stehen.
Galerie
Die Galerie eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch mit je vier Bildern pro Zeile anzuordnen. In der Wikipedia ist das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll, im allgemeinen sollten sie in den Commons angelegt werden und mit dem Link {{Commons|Artikelname}} in den Wikipediaartikel eingebunden werden.
<gallery> Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Rotkehlchen Bild:Gaense2004.jpg|Gänse Bild:Waran.jpg|Komodowaran Bild:Cat outside.jpg|Hauskatze </gallery>
-
Rotkehlchen
-
Gänse
-
Komodowaran
-
Hauskatze
Hinweis: Wer eine Galerie auf Commons anlegt, muss „Image:“ statt „Bild:“ schreiben, in der deutschen Wikipedia darf er es.
Panoramabilder
Panoramabilder einzubinden ist immer mit Problemen verbunden; wichtig dabei ist, dass wir nicht wissen, wie groß das Browser-Fenster des Lesers ist: Also sollte das Bild nie größer werden als die Breite der Druckversion (ca. 780px). Mittels eines Tricks kann man dennoch vernünftige Ergebnisse erzielen; Beispiel Elberfeld:
<div style="height: 295px; width: 95%; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left; border:solid 1px;" title="braglist - zum scrollen"; >
[[Image:Wuppertal elberfeld panoram.jpg|2000px|Panorama Wuppertal-Elberfeld]]
</div>
<br style="clear:both;"/>
![]() |
Bildunterschrift |
Rahmenloses Bild mit Bildunterschrift
Bei Bildern mit weißem Hintergrund kann man den Kasten eliminieren:
{| width="220" align="right"
| [[Bild:Colorful bottle.jpg|100px]]
|-
|Bildunterschrift
|}
Einfügen eines Links zur Bildbeschreibungseite
Durch einen Klick auf ein hochgeladenes Bild erscheint eine Seite mit der Beschreibung und einer meist höher aufgelösten Version dieses Bildes. Wenn das Bild im Text nicht angezeigt werden soll, kann auf diese Seite verwiesen werden, indem man im Link vor das Wort „Bild“ einen Doppelpunkt setzt: Aus [[:Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Bildbeschreibung]]
wird Bildbeschreibung.