Instrumentenmundstück
Ein Instrumentenmundstück ist ein Teil eines Blasinstruments, durch das vom Musiker Luft in das Instrument geblasen wird.
Kessel- und Trichtermundstücke

Blechblasinstrumente sind mit einem Kesselmundstück (Trompeten, Posaunen) oder einem Trichtermundstück (Waldhorn) ausgestattet. Der Klang wird hier durch die Lippen des Bläsers erzeugt und im Mundstück und Instrument nur geformt.
Derartige Mundstücke haben einen wulstigen Rand, der auf die Lippen aufgesetzt wird, und einen konischen Schaft, der ins Mundrohr des Instruments gesteckt wird. Im Inneren ist das Mundstück wie ein Trichter gestaltet und weitet sich nach einer Engstelle wieder etwas auf. Beim Trichtermundstück ist diese Verjüngung gleichmäßig wie eben auch beim Haushaltstrichter.
Das Kesselmundstück verjüngt sich erst weniger und dann wesentlich stärker, so dass es kugelartig erscheint. Die Form erinnert an einen altertümlichen Kessel mit einem Loch im Boden. Im Längsschnitt des Kesselmundstücks befindet sich am Ausgang des Kessels eine scharfe Kante.
Durchmesser des Randes, Tiefe des Trichters bzw. Kessels sowie Durchmesser der Bohrung haben wesentlichen Einfluss auf die Klangfarbe des Instruments. So ergibt sich mit einem Mundstück mit grösserem Durchmesser einen vollen und warmen Ton und ein engeres Mundstück gibt einen grellen und aggressiven Ton.
Es gibt Kesselmundstücke mit einem einfachen Kessel oder einem Doppelkessel.
Mundstücke für Rohrblatt-Instrumente
Die meisten Holzblasinstrumente sind mit einem Rohrblatt-Mundstück ausgestattet.
Mundstück für einfaches Rohrblatt

Das Mundstück mit einfachem Rohrblatt ist geformt wie ein Entenschnabel und unten offen. Diese Öffnung wird durch das Rohrblatt, das am Mundstück mit Schnüren oder Metallbefestigungen angebracht wird, fast verschlossen. Beim Anblasen gerät das Rohrblatt in Schwingungen, so entsteht der Ton. Die Tonhöhe beeinflusst zum einen der Spieler durch den Ansatz und den Druck der Unterlippe, zum anderen die Klappenstellung des Instruments. Mundstücke mit einfachem Rohrblatt werden zum Beispiel bei der Klarinette und dem Saxophon verwendet.
Mundstück für Doppeltes Rohrblatt

Beim doppelten Rohrblatt nimmt der Spieler das Blatt ganz oder teilweise in den Mund und bildet so eine veränderbare Windkapsel, in der die Blätter schwingen können. Verwendet wird es zum Beispiel bei der Oboe, dem Fagott und dem Kontrafagott.