Wikipedia:Zürich

Wikipedia-Terminkalender edit
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Treffen
Der Züritreff ist der Wikipedia-Stammtisch mit Schwerpunkt in Zürich. Ins Leben gerufen wurde er am 6. September 2007. Die Wikipedianer kommen aus der ganzen Deutschschweiz. Ebenso beteiligt sich der Treffpunkt an überregionalen Treffen.
Die ersten sechs Treffen wurden auf der Webseite von Wikimedia CH organisiert, danach hier auf dieser Seite.
Der Züritreff findet meist am Samstag jeden zweiten Monat statt. Er kann auch mal ausserhalb von Zürich, zu einer anderen Zeit oder einem anderen Wochentag stattfinden, wenn sich ein Wikipedianer findet, der es organisieren will. Absprachen dazu umseitig.
„Ein System, das nicht zu Ausnahmen fähig ist, ist ein totes System.“
Offene Agenda
Sa, 25. März 2017, WP-Atelier in der Nationalbibliothek in Bern |
Sa, 8. April 2017, GV WMCH in Luzern |
Sa, 22. April 2017, Stammtisch (in Solothurn) |
Fr, 28. April – Mo, 1. Mai 2017, GLAM on Tour im Gutenberg Museum Freiburg (Anmeldung obligatorisch) |
Sa, 20. Mai 2017, WP-Atelier in der Nationalbibliothek in Bern |
Fr, 9. Juni 2017, Archivtag mit Wikipedia-Aktivitäten in verschiedenen Archiven |
Sa, 24. Juni 2017, Stammtisch |
Sa, 8. Juli 2017, WP-Atelier in der Nationalbibliothek in Bern |
Sa, Juli/August 2017, Party/bräteln/Foxtrail? |
Mi, 6. September 2017, 10 Jahre Züritreff |
Sa, 18. November 2017, Stammtisch |
55. Treffen • Samstag, 22. April 2017 in Solothurn
Programm
Dieses Jahr sollte die schon 2016 geplante Führung im Frank-Buchser-Museum endlich zustandekommen! Frank Buchser ist ein spannender Künstler mit einem faszinierenden Lebenslauf (und ausbaufähigem Artikel); im Bettlacher Museum erwartet uns das sorgfältig präsentierte Resultat langjähriger privater Sammeltätigkeit.
Das Museum in Bettlach SO zwischen Solothurn und Grenchen ist am Samstag mit dem öffentlichen Verkehr allerdings nicht ganz direkt zu erreichen, es sind gut 20 Minuten Fussweg zwischen der nächsten Busstation und dem Museum einzurechnen.
Vorschlag für Anreise ab Zürich:
- Ab Zürich HB 13.30
- An Grenchen Süd 14.32
- Ab Grenchen Süd 14.37 (Bus 25 - sollte dieser verpasst werden, fährt zur Minute 45 Bus 26 auch nach Bettlach)
- An Bettlach, Krone 14.42
- von da laut SBB-Fahrplan 24 Minuten Fussweg bis zum Höhenweg 29, wo das Museum liegt.
Führung im Frank-Buchser-Museum um 15.15 Uhr.
- Ab Bettlach, Dorfplatz 16.54 (Bus 26)
- An Bettlach, Bahnhof 16.58
- Ab Bettlach, Bahnhof 17.09
- An Solothurn HB 17.21
Ab 17.30 Uhr traditioneller Stammtisch im "Kreuz".
Organisatorisches
Die Führung kann für maximal 14 Teilnehmende durchgeführt werden. Könnten daher bitte alle, die sich bis jetzt für den Stammtisch angemeldet haben und jene, die sich noch anmelden, kurz "mit Vorprogramm" oder so dazuschreiben, wenn sie auch ins Museum kommen wollen? Bei 14 Teilnehmern ist dann Schluss - wer zuerst kommt, ma(h)lt zuerst! ;-) (zum Stammtisch kann man natürlich auf jeden Fall kommen). Eintritt und Führung im privaten Museum (das nur nach Vereinbarung für Gruppen offen ist) kosten 15 Franken pro Person, was aber wohl von Wikimedia CH übernommen wird, wenn mein Microgrant-Antrag gutgeheissen wird :-)
Ich werde in Solothurn in den Zug nach Grenchen zusteigen. Gestumblindi 23:41, 9. Mär. 2017 (CET)
Bin dabei
- --mew 07:11, 20. Feb. 2017 (CET) erster :-) mit Vorprogramm wieder erster :-)
- --Bobo11 (Diskussion) 11:36, 20. Feb. 2017 (CET)
- --Gestumblindi 12:55, 20. Feb. 2017 (CET) Dritter, *grummel*
- --Pakeha (Diskussion) 12:57, 20. Feb. 2017 (CET) – mit Vorprogramm
- --Freigut (Diskussion) 17:14, 22. Feb. 2017 (CET) – mit Vorprogramm
- --Horgner (Diskussion) 10:32, 6. Mär. 2017 (CET) sollte klappen mit Vorprogramm :-)
- --Voyager (Diskussion) 10:38, 6. Mär. 2017 (CET) - mit Vorprogramm
- --MurielDamiana (Diskussion) 08:45, 8. Mär. 2017 (CET)
- --Lantina (Diskussion) 08:42, 10. Mär. 2017 (CET) - mit Vorprogramm
- --Masegand (Diskussion) 08:57, 10. Mär. 2017 (CET) – mit Vorprogramm
- ※
Lantus
10:10, 10. Mär. 2017 (CET) gern mit Vorprogramm
Vielleicht
- --Micha 17:09, 8. Mär. 2017 (CET) ich überlegs mir noch
Kann leider nicht
- --MBurch (Diskussion) 00:57, 5. Mär. 2017 (CET)
- --Phzh (Diskussion) 10:51, 9. Mär. 2017 (CET)
- --Netpilots ✉ 19:56, 9. Mär. 2017 (CET)
Vorhergehende Treffen
54. Treffen • Samstag, 18. Februar 2017 in Uster
Teilnehmer: Pdproject • ChristophZ • Pakeha • Horgner • mew • Micha • PaterMcFly • Bobo11 • Masegand
Auf Christophs Anregung tauchten wir am Nachmittag in die Welt der Jazz-Musik ein. Das Swissjazzorama (jazzorama.ch) in Uster ist ein auf ehrenamtlicher Arbeit basierendes Archiv für die Geschichte des Jazz in der Schweiz und der übrigen Welt. Es ist aus einem privaten Schweizer Jazzarchiv hervorgegangen. Die reichhaltige Sammlung von Tonträgern, Plakaten, Publikationen, Pressetexten etc. bietet eine reichhaltige Quelle für Recherchen.
Erst vor kurzer Zeit konnte das Jazzorama die Sammlung und das Sekretariat in einem Industriegebäude zusammenführen. Ebenso neu ist Geschäftsleiter Hans Peter Künzle, der uns zusammen mit Fernand Schlumpf durch die Räumlichkeiten führte. Im Anschluss hatten wir genügend Zeit für Diskussionen darüber, wie man das Wissen des Jazzoramas in die Wikipedia bringen könnte. Die für eine Schreibwerkstatt nötige Infrastruktur wäre jedenfalls vorhanden.
Ab 18 Uhr war ein Tisch im asiatischen Restaurant Zambale direkt beim Bahnhof reserviert. Die tibetische Spezialität Momo (nicht die gleichnamige Fantasyfigur) hat sehr geschmeckt. Es war ein erstaunlich trumpffreier Stammtischabend. Gesprochen wurde über genügend andere Dinge, u.a. Reisen, MediaWiki-Extensions, Hündinnen, Globi und den möglichen künftigen Community-Stützpunkt in Zürich. --Pakeha (Diskussion) 16:59, 19. Feb. 2017 (CET)
Wikimedia CH-Neujahrsbrunch • Sonntag, 15. Januar 2017
Teilnehmer: Pakeha • Pdproject • mew • Bobo11 • Micha • Masegand • mathx17 • Lars (User.Albinfo) + Begleitung • ChristophZ + Begleitung • Lantus • Beato56 • Jeeb1207 • MurielDamiana • Gustavf • Dorian • Chrisandres • Phzh • Beat Estermann • Dl4gbe • Lantina • Kelson • MBurch
Am diesjährigen Neujahrsbrunch im Café Gloria, der terminlich auf den Wikipedia-Geburtstag fiel, verabschiedete sich Muriel als Community Liaison von Wikimedia CH für die Deutschschweiz. Ihre Nachfolge tritt ab sofort Ulrich (Lantus) an, der uns seine Auswertung der GLAM on Tour in Davos vorstellte. Auch drei Vorstandsmitglieder und Geschäftsführerin Jenny Ebermann sowie ein Vertreter des Vorstands von Wikimedia Österreich nahmen am Brunch in Zürich teil.
Im Anschluss wollte das Public-Domain-Projekt zum Einbinden digitalisierter Musik-Stücke, die auf Wikimedia Commons verfügbar sind, in Wikipedia-Artikel animieren. Aus Zeitgründen wurde nur gerade ein Werk in einen Artikel eingebunden, dafür ein besonders Schönes: die Nussknacker-Suite. --Pakeha (Diskussion) 15:18, 18. Jan. 2017 (CET)
53. Treffen • Samstag, 26. November 2016 in Windisch
Teilnehmer: Micha • Horgner • Gestumblindi • mew • Bobo11 • Voyager • Mathx17 • Lantina • Lantus • Sarita98 • Masegand • Freigut • Stephan,r
Nach einer sehr interessanten Führung durch SBB Historic, der eine erfreuliche Aufgeschlossenheit gegenüber Open Data zu entnehmen war (siehe auch commons:Category:SBB Historic), wurde uns ein Apéro offeriert - serviert mit Minibar, die uns wohl zumindest bei SBB Historic erhalten bleiben wird, auch wenn die SBB sie abschaffen... In der Folge hatten doch einige Teilnehmer noch das Bedürfnis, in einer Gaststätte einzukehren, etwas zu essen und zu verweilen, kurz: den üblichen Stammtisch durchzuführen ;-) - da nichts reserviert war, machten wir uns auf der anderen Seite der Bahngleise in Brugg auf die Suche nach einem geeigneten Lokal, Lantus mit Smartphone vorausmarschierend, der dann auch fündig wurde: Die Trattoria im "Roten Haus" war gut besucht, konnte unserer noch siebenköpfigen Gruppe aber einen Tisch anbieten und wir konnten uns über Speis, Trank und Bedienung nicht beklagen. Tatsächlich wäre dieses Rote Haus, das in unserer Begriffsklärung Rotes Haus bislang nicht aufscheint, wohl Wikipedia-relevant, wurde das Restaurant doch laut Website "schon im Jahre 1448 in der Chronik als Rast- und Gasthaus erwähnt". Vielleicht wäre das ein interessantes Thema für unseren "Ober-Aargauer" (nicht Oberaargauer!) Voyager? ;-) Gestumblindi 23:34, 1. Dez. 2016 (CET)
- Ja, die Liste der Kulturgüter in Brugg ist lang. Leider hat sich der Link auf die offizielle Website geändert. Auf die schnelle konnte ich also nicht prüfen, ob das «Rote Haus» darin enthalten ist oder nicht. Relevant ist es sicherlich. Hier eine kleine Ergänzung fürs Protokoll:
- Was Gestumblindis Beobachtung angeht, ich wäre mit Navigationshilfe vorgegangen und – so wird es dem Leser vorkommen – glücklich auf unsere Gaststätte gestossen, ist nicht ganz richtig. Soweit kenne ich Brugg, dass ich weiss, in welche Richtung die meisten Gasthäuser liegen. Die Altstadt fängt just an dieser Stelle an. Und das Rote Haus kenne ich vom Vorbeigehen und wusste daher, dass dies etwas grösser ist als die meisten anderen Beizen im kleingefügigen Innenstadtbereich. Ich hatte also schon darauf spekuliert, dort einzukehren. Dass wir dort Platz finden würden und dass wir dort auch zufrieden waren, gehört zum Glück, dass es gelegentlich braucht. ※
Lantus
22:28, 2. Dez. 2016 (CET)
- @Gestumblindi:: Ganz neu vom "Ober-Aargauer" – Rotes Haus (Brugg)... --Voyager (Diskussion) 22:03, 3. Dez. 2016 (CET)
- @Voyager: Vielen Dank, super! Das ist doch mal ein tolles Stammtisch-Resultat :-). Und auch Danke an Lantus für die Ergänzung/Korrektur. Gestumblindi 00:37, 4. Dez. 2016 (CET)
Vortrag der Alfred-Escher-Stiftung • Montag, 10. Oktober 2016
Teilnehmer: Micha • mew • Bobo11 • Voyager • Pakeha • Sarita98 • Lars (User.Albinfo) • Masegand
Für eine kurze Abendveranstaltung von 17 bis 19 Uhr trafen wir uns im Auditorium des Forums St. Peter in der Zürcher Innenstadt. Zwei Historiker der Alfred Escher-Stiftung referierten über die 2015 abgeschlossene Onlineedition von 5018 Briefen von und an Alfred Escher. Diese digitalisierten und mit vielen Suchfunktionen ausgestatteten Primärquellen stammen aus den Jahren 1831 bis 1882, dem Todesjahr des Zürcher Politikers, Bankiers und Bahnpioniers. Für den Überblick sorgen Kommentare, welche für die sechsbändige Buchreihe verfasst wurden.
Nachdem uns verschiedene Funktionen fachmännisch erklärt wurden, loteten wir aus, ob und was für Wikipedia von Interesse sein wird. Im Kontext der "Wiki on Rails"-Reihe sind jene Briefe besonders interessant, die eisenbahnhistorische Informationen enthalten. So könnte die Linienwahl für das Schweizer Bahnnetz im 19. Jahrhundert besser als bisher erklärt werden. Doch auch für den Ausbau des Artikelbestands zu Schweizer Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts (inkl. Frauen) dürfte dieses Projekt bedeutsam sein. Hier ist der Link zur Briefedition: https://www.briefedition.alfred-escher.ch/. --Pakeha (Diskussion) 19:53, 12. Okt. 2016 (CEST)
52. Treffen • Samstag, 24. September 2016
Teilnehmer: Horgner • ※Lantus
• PaterMcFly • MBurch • Bobo11 • Netpilots • = • Lirum Larum
Kurzfristig mussten wir das Lokal wechseln. Um 11:30 Uhr am Samstagmorgen wurde mir telefonisch mitgeteilt, dass das "Huusmaa" infolge defektem Küchenherd abends geschlossen bleiben würde. Weitab vom Internet, mit Blick auf den Mythen, gelang es mir Bobo11 zu erreichen, der es verdankenswerterweise übernahm, die Info zu verbreiten. Es freut mich ausserordentlich, dass es schliesslich alle Interessierten geschafft haben, die Ausweichlocation "AfricaIndian Queens", Badenerstrasse 127, schräg gegenüber zu erreichen.
Der Abend verlief wie immer sehr angeregt und die Themen reichten von den GLAM-Projekten Kirchner und Gutenberg über Impressionen der WikiCon2016 zum Workshop in der Alfred-Escher-Stiftung. Am selben Tag wurde ja der Stützpunkt Lörrach eingeweiht und die Informationen erreichten uns zeitnah und aus erster Hand. Die Gemeindefusion zwischen Horgen und Hirzel gab Anlass zu ausführlichen Erörterungen, wieso die Horgner gewillt sein könnten, etwa drei Steuerprozente mehr zu bezahlen. Das Ergebnis der Abstimmung ist mitlerweile bekannt: 59% der Horgner (Stimmbeteiligung 50%) und 79% der Hirzler (Stimmbeteiligung 79%) wollen eine Fusion, welche auf den 1. Januar 2018 in Kraft tritt. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was man an einem Stammtischabend erfahren kann. --Horgner (Diskussion) 08:21, 26. Sep. 2016 (CEST)
Archivierte Stammtischberichte
Interessiert?


Du kannst diese Seite auf Deine Beobachtungsliste nehmen
Die Stammtisch-Besucherinnen und -Besucher sind herzlich eingeladen, sich auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften einzutragen.