Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001
Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung
B
Ba
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )„Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941–1944“. [[Topographie des Terrors]]. Berlin. 28. September 2016 bis 19. März 2017.<ref>Sven Felix Kellerhoff: ''Babyn Jar-Massaker. Tausendfacher Mord als Alltag – und Belustigung.'' In: ''[[Die Welt]]'', 29. September 2016. [https://www.welt.de/geschichte/article158435562/Tausendfacher-Mord-als-Alltag-und-Belustigung.html Online]. Stand: 14.10.2016)</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )Die waldbedeckten Berghänge, die das Hinterbergertal umgeben, waren landesfürstlicher Besitz. Sie wurden für '''Forstwirtschaft''' zur Deckung des großen Holzbedarfs der Ausseer Saline genutzt. Die Wälder unterstanden bis 1849 dem Hallamt und gingen dann in die staatliche Verwaltung des [[Ärar|Forstärars]] (heute [[Österreichische Bundesforste]] über. Mitte des 19. Jahrhunderts lieferte das Hinterberg einen Holzüberschuss von 40,000 [[Klafter|Klaftern]]. Die Holzgewinnung war Holzmeistern übertragen, sie entlohnten die Holzknechte in Naturalien und Geld. Waldordnungen enthielten ausführliche Bestimmungen, um Waldschäden hintanzuhalten und die Nutzung für landwirtschaftliche Zwecke zu beschränken. Ein gewisser Bezug für diesen Bedarf stand zu.<ref name="Hw" /><ref name="Pü" />
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )}}). Die Überleitverbindungen sind im abzweigenden Strang mit 100 km/h befahrbar<ref name="eisenbahn-journal-2002-3-34">Ohne Autor: ''Das Projekt Neubaustrecke Köln–Rhein/Main.'' In: ''Eisenbahn JOURNAL: Tempo 300 – Die Neubaustrecke Köln–Frankfurt.'' In: ''Eisenbahn Journal.'' Sonderausgabe 3/2002, ISBN 3-89610-095-5, S. 34–63.</ref>. Auch eine Unterzentrale des [[Elektronisches Stellwerk|Elektronischen Stellwerks]] und ein [[Unterwerk]] (das auch mit dem öffentlichen Netz verknüpft ist<ref name="zt-2001-3-12">''Argumente und Ansichten''. In: ''Zum Thema.'' {{ZDB-ID|2115698-0}}, Ausgabe 3/2001, Juni 2001, S. 12.</ref>) wurden im Bereich der Station eingerichtet.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 1 × ){{BS2|STR|KMW|{{BSkmL|{{0|(0}}7,4|{{0|(0}}6,3}}||([[Kilometersprung]])}}
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × [ 4 × ]Auf Grund der gestiegenen internationalen Bedeutung wurde auch die Rheintalbahn ab den 1950er Jahren [[Elektrifizierung|elektrifiziert]]. 1956 erfolgte die Aufnahme des elektrischen Fahrbetriebs zwischen Offenburg und Freiburg<ref>[http://www.leo-bw.de/web/guest/ergebnisliste-gross/-/Suchergebnis/liste/GROSS?_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_searchId=1488658517084] Dokumentation der Elektrifizierung bei http://www.leo-bw.de]</ref> Bis Mitte 1958 war die Strecke durchgehend elektrisch befahrbar.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 3 × )'''QNH''' ist ein virtueller Druck, der so berechnet wird, dass wenn er als Bezugshöhe an einem nach [[Standardatmosphäre]]) geeichten Höhenmesser eingestellt wird, dieser auf Höhe der Messstation deren reale [[Höhe über dem Meeresspiegel#Luftfahrt|Höhe über dem Meeresspiegel]] angezeigt. (Merkhilfe für QNH: engl. ''Nautical Height''.) Die Maßeinheit ist Hektopascal hPa (in den USA inch Hg).
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )| '''[[Saarland]]''' || [[Liste der Baudenkmäler im Saarland)|Baudenkmäler]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 19 × [ 18 × ]10 × ( 11 × )Generaldirektor ist seit 1. April 2015 [[Bernhard Maaz]] als Nachfolger von [[Klaus Schrenk]] (März 2009 bis Oktober 2014), [[Reinhold Baumstark (Kunsthistoriker)|Reinhold Baumstark]] (1999–2009), [[Peter-Klaus Schuster]] (1998–1999) [[Johann Georg von Hohenzollern|Johann Georg Prinz von Hohenzollern]] [1991–1998), [[Kurt Martin (Kunsthistoriker)|Kurt Martin]] (1957–1964), [[Ernst Buchner (Kunsthistoriker)|Ernst Buchner]] (1933–1945), [[Friedrich Dörnhöffer]] (1912–1933) und [[Hugo von Tschudi]] (1909–1912). <br />
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 4 × )Die Fauna ist vertreten durch eine Vielzahl von Insekten, wie [[Hirschkäfer]], ''Lucanus cervus'', [[Großer Eichenbock]], ''Cerambyx cerdo'', [[Hecken-Wollafter]], ''Eriogaster catax''), durch Amphibien und Reptilien, Waldvögel, kleine Säugetiere aber auch [[Reh]]e (''Capreolus capreolus''), [[Wildschwein]]e (''Sus scrofa'') oder [[Wolf|Wölfe]] (''Canis lupus'').<ref>[http://www.romanianresorts.ro/rezervatia-naturala-bazias romanianresorts.ro], Das Naturschutzgebiet Baziaș</ref>
Be
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )Auch Zuwendungen aufgrund [[Vertrag zugunsten Dritter|echten Vertrags zugunsten Dritter]] gemäß {{§|328|bgb|juris}} BGB sind gelegentlich Fälle des Bereicherungsausgleichs. Mittels abweichender Vereinbarungen zum Forderungsrecht des Versprechensempfängers gemäß {{§|335|bgb|juris}} BGB können dabei sachgerechte Lösungen erzielt werden. Abreden werden in diesen Fällen so geführt, dass abweichend von § 335 BGB nur der begünstigte Dritte anspruchsberechtigt sein soll. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Tilgung fremder Schuld. Hier wird unterschieden: Wer eine fremde Schuld gemäß {{§|267|bgb|juris}} BGB tilgt, bereichert den Schuldner dann, wenn die Schuld tatsächlich besteht, denn es tritt die Wirkung der Erfüllung ein, {{§|362|bgb|juris}} BGB); besteht die Schuld hingegen nicht, wird der Gläubiger bereichert, was zu Ausgleichsverpflichtungen führt.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* [[The New Power Generation|John Blackwell]] (ehemaliger Drummer von [[Prince]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 3 × )'''Bernard Mark''' ({{RuS|Бернард Марк}}; wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Bernard Mark}}'') bzw. '''Bernard Ber Mark''' oder '''Berl Mark'''; geboren am [[8. Juni]] [[1908]] in [[Łomża]], Gouvernement Łomża, [[Russisches Kaiserreich]]; gestorben am [[4. August]] [[1966]] in [[Warschau]], [[Volksrepublik Polen]]) war ein polnisch-jüdischer [[Historiker]], [[Literaturkritiker]], [[Essayist]], [[Publizist]] und [[kommunist]]ischer Aktivist, der für seine in viele Sprachen übersetzte Schilderung [[Aufstand im Warschauer Ghetto|des Aufstands]] im [[Warschauer Ghetto]] bekannt ist. Von 1949 bis 1966 leitete er das [[Jüdisches Historisches Institut (Warschau)|Jüdische Historische Institut]]<ref>Zur 'Monopolstellung' des Instituts in Bezug auf die jüdische Geschichte und den Holocaust in Polen, vgl. Andrzej Żbikowski: "Die Erinnerung an den Holocaust in Polen", S.119.</ref> in [[Warschau]].
- 1 × ( 2 × )* ''Geszichte fun di socjale bawegungen in Pojln. Dzieje ruchów spolecznych w Polsce.'' Wilno Wydawnictwo "Tomor" ), 1932 (?) und 1939
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 1 × )({{Art.|2|gg|juris}} [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] garantiert jedem Menschen ein Leben in [[Würde]]. Selbstbestimmung, Freiheit der Person, [[körperliche Unversehrtheit]] und ({{Art.|3|gg|juris}} Gleichheit vor dem Gesetz gehören zu den wichtigsten Grundrechten. In diese Grundrechte darf per Gesetz eingegriffen werden, der Wesenskern muss aber erhalten bleiben ({{Art.|19|gg|juris}} Abs. 2 GG). Daher ist das Wohl des Betreuten vorrangig durch ihn selbst zu bestimmen. Erst das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18. Februar 2013<ref name="dejure1906" /> konnte die Grundrechte des Betreuten zur Durchführung einer Zwangsbehandlung einschränken.
- 1 × ( 2 × )Das Wohl des Betreuten ist nach dem Willen des Gesetzes vorrangig durch den Betreuten [[Selbstbestimmungsrecht|selbst zu bestimmen]]. <ref>[http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=25809&pos=0&anz=1 BGH, Beschluss vom 17. März 2003], Az. XII ZB 2/03, Volltext</ref><ref name="BGH">[http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=20996&pos=0&anz=1 BGH, Beschluss vom 11. Oktober 2000], Az. XII ZB 69/00, Volltext.</ref>Der Betreuer soll für den Betroffenen eine Hilfe sein und diesen nicht [[Entmündigung|bevormunden]]. Der Betreute soll über seine Angelegenheiten selbst entscheiden, soweit dies verantwortet werden kann. Der Betreuer darf dem Betreuten gegen dessen Willen keine sparsame Lebensführung aufzwingen, wenn entsprechende Geldmittel vorhanden sind.<ref>BayObLG FamRZ 1991, 481.</ref>({{§|1901|bgb|juris}}) und {{§|1906|bgb|juris}} BGB)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × [ 2 × ]Die ''Çarşı'' gelten als die Vorreiter der Fankultur in der Türkei. Außerdem gelten sie als die lautesten und aggressivsten Fußballfans des Landes, die hinsichtlich der bei Fußballspielen erzeugten Lautstärke den Weltrekord von 141 [[Bel (Einheit)|Dezibel]] halten.<ref>[http://www.ligablatt.de/2013/05/12304/bjk-fans-stellen-mit-141-dezibel-neuen-weltrekord-auf/</ref>
Bi
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × [ 6 × ]Die Verleihung des [[Kapitanat]]statuts]] 1692 kann als eigentliche Geburtsstunde Bissaus angesehen werden, da die Stadt ab diesem Zeitpunkt auch offiziell mit Portugal verbunden war. 1696 wurde mit dem Bau eines Forts begonnen, welches jedoch schon 1707 auf Anordnung aus Portugal wieder zerstört wurde. Der Ort wurde von offizieller Seite verlassen. In der Folgezeit dominierten die [[Frankreich|Franzosen]], die auch mehrfach versuchten ein Fort zu errichten, den Ort.<ref>Kasper, ''Bissau'', S. 70ff.</ref>
Bo
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × [ 2 × ]0 × ( 1 × )*[[Yokosuka E14Y]] ["Glenn")
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 20 × [ 19 × ]Der israelische Friedensaktivist [[Uri Avnery]], der selbst seit 1997 zum Boykott von Siedlungsprodukten aufrief, wandte sich gegen BDS-Bewegung mit ihrem pauschalen Boykott, da dieser als Bedrohung für alle israelischen Juden wahrgenommen würde und so „die Israelis in die Hände der Rechten treibt“.<ref name="SZ">[Peter Münch: ''[http://www.sueddeutsche.de/politik/israel-das-gespenst-1.2530892 Friedlicher Protest: Israels Angst vor dem Boykott-Gespenst.]'' In: ''SZ.de'' vom 21. Juni 2015, abgerufen am 11. August 2015</ref> Die Taktiken und Ziele von BDS werden auch von den prominenten amerikanischen Israel-Kritikern [[Noam Chomsky]] und [[Norman Finkelstein]] abgelehnt. Die beiden werfen der Organisation vor, den langjährigen internationalen Konsens einer [[Zweistaatenlösung]] entlang der Grenzen von 1967 nicht zu akzeptieren und damit den Interessen der Palästinenser eher zu schaden als zu nützen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=H5hY-gffV0M Interview mit Noam Chomsky vom 2. September 2010]</ref><ref>[http://vimeo.com/36854424 Arguing the Boycott Divestment and Sanctions (BDS) Campaign with Norman Finkelstein]</ref> Der Präsident der [[Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]], [[Mahmud Abbas]], erklärte im Dezember 2013, dass die Palästinenser einen Boykott Israels ablehnten, einzig ein Boykott von Produkten aus dem Westjordanland sei legitim.<ref>[http://www.timesofisrael.com/abbas-we-do-not-support-the-boycott-of-israel/ Abbas: Don’t boycott Israel], Times of Israel, 13. Dezember 2013.</ref><ref name=toi_abbas_urges_boycott>[http://www.timesofisrael.com/abbas-urges-africans-to-label-boycott-settlement-goods/ ''Abbas urges Africans to label, boycott settlement goods'']. Adiv Sterman, The Times of Israel, 15. Juni 2015</ref> [[Georg M. Hafner]] verweist darauf, dass vor allem die Palästinenser die Leidtragenden der Boykottkampagnen seien.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/24892 |titel=Israel-Boykott: Selbstgerechte Debatte|autor= Georg M. Hafner|werk=juedische-allgemeine.de |datum=2016-03-16|zugriff=2016-04-06}}</ref>
Br
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × [ 4 × ]Im August 2010 teilte Breitbart, der 2005 zu den Mitbegründern der [[The Huffington Post|Huffington Post]] gehört hatte, [[Associated Press]] mit, dass er ''„sich verpflichtet fühle, die alte Medienlandschaft zu zerstören“''. In Folge dieses „Pflichtgefühls“ habe er ''breitbart.com'' gegründet, was zu einer Art [Huffington Post für rechtsgerichtete Kreise werden sollte.<ref>{{Internetquelle |url=http://articles.latimes.com/2012/aug/01/entertainment/la-et-breitbart-20120801 |titel=Breitbart.com sets sights on ruling the conservative conversation |autor=James Rainey |werk=latimes.com |sprache=en |datum=2012-08-01 |zugriff=2017-03-06}}</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × ):::::E2. Alardus II. de Brema 1239–1247) Advokat
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )In ihrer Karriere gewann Brigitte Oertli neun Weltcuprennen, davon sieben Kombinationswertungen. Sie ist eine der wenigen Athletinnen, die in Abfahrt, Slalom, [[Riesenslalom]], [[Super-G]] und in der Alpinen Kombination Podestplätze erreichen konnte. Insgesamt wurde sie viermal Kombinations-Weltcupsiegerin. Sie gewann außerdem am 22. Dezember 1987 einen nur zum Nationencup zählenden Parallel-Slalom in [[Bormio]]. (Quelle: „Sport Zürich“ vom 23.12.1987 sowie <ref>{{AZ|Schweizer Parallel-Triumph|1987|12|23|23}}</ref>
Bu
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )** Antrag auf bundesweites verpflichtendes [[Pulsoximetrie]]-Screening ((vom G-BA am 24.11.2016 beschlossen und Anfang 2017 in Kraft getreten)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )Ermintrudis die Tochter von Godizo bekam die Burg Hengebach, sie war zum 2e verheiratet mit Bruno Graf im Zulpichgau und Hüter des Königsgut zu Flatten . Nach Bruno (Sohn von Richwin I von Ripuarien(Graf im Eifel 992-1033, Wildban Kempenich 992, Herr zu Heerlen) ging Hengebach an seinem Brüder Richwin II und der ubergab es an seinen Sohn Godfried der es ca. 1075 und 1094 wieder seinem Sohn Ethelger (Adelger) von Zülpich ubergab, ein Urenkel Godizos, in Urkunden als Herr von Hengebach bezeichnet. Danach wird zu Beginn des 12. Jahrhunderts Hermann I. von Hengebach erwähnt, ein Sohn Adelgers. Er war der erste Besitzer der Burg, der zur Familie von Hengebach gehörte und war vermutlich Stammvater der Linie Hoen von Heimbach auf Burg Loevenich. Die Linie endete mit dem Tod von Everhard III. um 1237. Die Jülicher und Heimbacher Territorien wurden unter der Herrschaft des Grafen [[Wilhelm IV. (Jülich)|Wilhelm IV. von Jülich]] vereinigt.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )[[Datei:Burgenradweg Schild.png|rechts|100px|Hinweisschild Radweg]]Neben der Autoroute gibt es auch einen Fernradwanderweg, den "Burgenstraßen-Radweg". Dieser verläuft überwiegend auf Nebenstraßen und nutzt teilweise bereits bestehende regionale Radwege. Es gibt einige größere Steigungen (z.B. im Gebiet von Kocher und Jagst und der fränkischen Schweiz - aus diesen Gründen ist die Burgenstraße über die gesamte Länge nicht familienfreundlich und auch für ungeübte Radler nicht unbedingt empfehlenswert.
Bü
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität veröffentlicht Artikel über die Wochenzeitung ''Neue Solidarität''. Sie wird von der E.I.R. GmbH in [[Wiesbaden]]) verlegt und herausgegeben.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.eir.de/publikationen/wochenzeitung-neue-solidaritaet/|titel=Wochenzeitung „Neue Solidarität“ – E.I.R. GmbH|sprache=de-DE|zugriff=2017-02-21}}</ref> Verantwortlicher Chefredakteur ist Alexander Hartmann.
C
Ca
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × [ 2 × ]{{Internetquelle|url=http://www.imdb.com/title/tt0825236/awards?ref_=tt_awd|titel=Auszeichnungen für Caramel in der Internet Movie Database]]|zitat=|zugriff=2017-03-08}}
Ch
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )Ihr Debüt im [[Alpiner Skiweltcup|Weltcup]] hatte Bournissen am 12. Dezember 1986 mit Platz 31 in der Abfahrt von [[Val-d’Isère]]. Die ersten Weltcuppunkte holte sie am 4. Dezember 1987 am selben Ort als Zehnte der Abfahrt. Einen Tag später sorgte sie für eine Überraschung, als sie mit der hohen Startnummer 36 völlig unerwartet und die besseren Verhältnisse nützend die zweite Abfahrt gewann ((Quelle: „Salzburger Nachrichten“ vom 7. Dezember 1987, Seite 13; Überschrift: "Großen" die Schau gestohlen). Während der [[Alpiner Skiweltcup 1987/88|Saison 1987/88]] klassierte sie sich drei weitere Male unter den besten 15, bei den [[Olympische Winterspiele 1988|Olympischen Winterspielen 1988]] wurde sie Elfte in der Abfahrt. Das beste Ergebnis im [[Alpiner Skiweltcup 1988/89|Winter 1988/89]] war ein dritter Platz, im [[Alpiner Skiweltcup 1989/90|Winter 1989/90]] ein vierter Platz.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* Internet-Gedenkseite von [[Carolee Schneemann]]<ref>[http://time.arts.ucla.edu/terminals/schneemann/moorman.html time.arts.ucla.edu] (4. März 2017</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 42 × [ 43 × ]'''Chile''' {{audio|1=GT Chile.ogg|2=''Chile''}} (Aussprache: [{{IPA|ˈt͜ʃile}}]], dt. auch [{{IPA|ˈçiːle}}], [{{IPA|ˈkiːle}}]), amtlich {{lang|es|'''República de Chile'''}} ({{deS|''Republik Chile''}}), ist ein Staat im Südwesten [[Südamerika]]s, der den westlichen Rand des so genannten [[Südkegel]]s ''(Cono Sur)'' des Kontinents bildet. Chile erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung zwischen den Breitengraden 17° 30′ S und 56° 0′ S; somit beträgt die Nord-Süd-Ausdehnung rund 4200 Kilometer. In west-östlicher Richtung liegt Chile zwischen dem 76. und dem 64. westlichen Längengrad und besitzt eine Ausdehnung von durchschnittlich weniger als 200 Kilometern. Wegen dieser – durch seine Lage am Westhang der [[Anden]]kordillere bedingten – ungewöhnlichen Form wird Chile schon seit seiner Entdeckung häufig „das langgestreckte Land“ genannt.<ref>Belege für viele: [[Isabel Allende]]: ''Mein erfundenes Land.'' Suhrkamp Verlag, Berlin 2012, Klappentext der deutschen Verleger; ''[http://www.handelsblatt.com/politik/international/oecd-aufnahme-chile-haengt-nachbarn-ab/3340436.html OECD-Aufnahme: Chile hängt Nachbarn ab.]'' In: ''[[Handelsblatt]]'', 7. Oktober 2010, abgerufen am 7. März 2017; Andrés Mendoza: ''Die katholische Kirche in Lateinamerika.'' In: Werner Löser (Hrsg.): ''Die römisch-katholische Kirche'' (Die Kirchen der Welt, Band XX). Evangelisches Verlagswerk, Frankfurt am Main 1986, S. 261–291 (hier: S. 289).</ref> Das Land grenzt im Westen und Süden an den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]], im Norden an [[Peru]] (auf einer Länge von 160 Kilometern), im Nordosten an [[Bolivien]] (861 km) und im Osten an [[Argentinien]] (5308 km). Die Gesamtlänge der Landgrenzen beträgt 6329 Kilometer. Daneben zählen die im Pazifik gelegene [[Osterinsel]] (Rapa Nui), die Insel [[Sala y Gómez|Salas y Gómez]], die [[Juan-Fernández-Inseln]] (einschließlich der ''[[Robinsón Crusoe (Insel)|Robinson-Crusoe-Insel]]''), die [[Desventuradas-Inseln]] sowie im Süden die [[Ildefonso-Inseln]] und die [[Diego-Ramírez-Inseln]] zum Staatsgebiet Chiles. Ferner beansprucht Chile einen [[Chilenisches Antarktisterritorium|Teil der Antarktis]]. Über die vollständig zu Chile gehörende [[Magellanstraße]] hat das Land Zugang zum [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]].
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )Seit WS 2011 war Christine Schäfer Gast-Professorin an der [[Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin]] und wurde zum WS 2015/16 ordentliche Professorin im Fach Gesang an der [[Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin]].(http://staatsoper-berlin.de/de_DE/person/12792)http://www.augstein.info/kuenstler/biographie/christine_schaefer/)
Co
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* Ael. Rusticus, ein [[Decurio (Militär)|Decurio]] ({{AE|1993|1352}}
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × [ 1 × ]* {{FISDB|JP|189105}}]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )Der mittels diskreter Faltung ermittelte Input eines jeden Neurons wird nun von einer Aktivierungsfunktion, bei CNNs üblicherweise Rectified Linear Unit, kurz ReLu (, in den Output verwandelt, der die relative Feuerfrequenz eines echten Neurons modellieren soll. Da [[Backpropagation]] die Berechnung der [[Gradient]]en verlangt, wird in der Praxis eine differenzierbare Approximation von ReLu benutzt:
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )| GAST SPIELER = [[Kléber Guerra Marques|Kléber]], [[Gabriel Rodrigues dos Santos|Gabriel]], [[Igor Nascimento Soares|Igor]], [[Antonio Carlos dos Santos Aguiar|Antonio Carlos]], [[Juan Maldonado Jaimez Júnior|Juan]], [[Marco Aurélio de Oliveira|Marcão]], [[Radamés Martins Rodrigues da Silva|Radamés]], [[Fernando Gomes de Jesus|Fernando]] ([[Dorvalino Alves Maciel|Lino]] 46.), [[Júnio César Arcanjo|Juninho]], [[Alex Barboza de Azevedo Terra|Alex Terra]] ([[Rodrigo Tiuí]] 10.), [[Tuta (Fußballer, 1974|Tuta]] ([[Léo Guerra]] 73.)
- 4 × ( 3 × )| HEIM SPIELER = [[Kléber Guerra Marques|Kléber]], [[Schneider Cordeiro da Silva|Schneider]] ([[Alan Nascimento]] 72.), [[Antonio Carlos dos Santos Aguiar|Antonio Carlos]], [[Fabiano Eller]], [[Juan Maldonado Jaimez Júnior|Juan]], [[Marco Aurélio de Oliveira|Marcão]], [[Preto Casagrande]], [[Diego Souza]] ([[Léo Guerra]] 46.), [[Júnio César Arcanjo|Juninho]] ([[Rafael Ferreira Francisco|Toró]] 62.), [[Leandro Lessa Azevedo|Leandro]], [[Tuta (Fußballer, 1974|Tuta]]
- 1 × ( 0 × )| {{BRA|#|3=Brasilianer}} || align="left" | [[Tuta (Fußballer, 1974|Tuta]] || align="left" | Fluminense
Cr
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )|''Foster Eldridge)''
D
Da
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )* ''Aurora''. Magazin für Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft, 1. Juli 2007) (Rezension von Kristina Werndl), [http://www.aurora-magazin.at/medien_kultur/werndl_dinev_2.htm Digitalisat], eingesehen am 5. März 2017
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × [ 2 × ]* Preis des Saarländischen Rundfunks für Lena Urzendowsky<ref>[http://www.sr.de/sr/home/der_sr/kommunikation/aktuell/20161105_pm_sr_filmpreis100.html ''Pressemeldung des [[Saarländischer Rundfunk|SR]]'', abgerufen am 17. November 2016</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )* 1993: Das Königsspiel ''(Searching for Bobby Fischer)'')
De
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 0 × ][[Datei:Turkey total fertility rate by province 2014.png|mini|Türkei Geburtenrate nach Provinz (2013) <ref>{{Internetquelle |titel=TurkStat |url=http://www.turkstat.gov.tr/PreIstatistikTablo.do?istab_id=1452|hrsg=TurkStat |zugriff=2015-03-22|datum=2013}}</ref>
- 0 × [ 2 × ]]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )Koeckstadt ist Schüler von [[Christian Rannenberg]]. Er spielte mit Rannenberg, [[Frank Muschalle]], [[Vince Weber]], [[Axel Zwingenberger]], der [[Mojo Blues Band]] und der Kölner [[Boogie Woogie Company]]. Mit seinem Bruder Jan, der Schlagzeuger ist, und dem Pianisten Stefan Ulbricht spielte er 2003 das Album ''Shift It Up'' ein. Von 2003 gehörte er bis Anfang 2015 als Pianist zur Bluesband [[B. B. & The Blues Shacks]]; er verließ die Band aus familiären Gründen.<ref>[http://www.boogie-online.de/musiker/boogie_musiker.php?artistID=dkoeckstadt Eintrag bei boogie-online.de]</ref> Er ist Geschäftsführer der ''Rosenstock Productions'', die Musikvideos und Commercial-Spots produziert.<ref>[http://rosenstock-productions.de/page5/page8/index.php Eintrag (Rosenstock Productions]</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* ''Der Etappenhase'' (Fernsehfassung von 1956, mit Willy Millowitsch als Anton Pannedeckel und [[Lotti Krekel]] als Marie.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 10 × [ 11 × ]5 × ( 4 × )Von den 1000 Sätzen der Erstausgabe in 23 Bänden wurden rund die Hälfte an Mitarbeiter der Expedition verteilt, nur 150 wurden frei verkauft.<ref>''[http://www.bib.ens.fr/Un-monument-editoria.806.0.html Un monument éditorial, la Description de l'Égypte,]'' Webseite der École Normale Supérieure, abgerufen am 7. März 2017 (französisch)</ref> Von dieser Erstausgabe sind weltweit mindestens elf erhalten. Dazu gehört die Ausgabe des von Napoleon gegründeten [[Institut d’Égypte]] in Kairo, das im Dezember 2011 im Rahmen der [[Revolution in Ägypten 2011|revolutionären Proteste]] nach einem Brandanschlag zerstört wurde. Im Gegensatz zu tausenden historischen Dokumenten der Institutsbibliothek, die bei dem Brand zerstört wurden, konnte die ''Description de l'Égypte'' jedoch fast ohne Schaden gerettet werden.<ref>Christelle di Pietro: ''[http://www.enssib.fr/breves/2011/12/22/premier-bilan-de-l-incendie-de-l-institut-d-egypte-au-caire Premier bilan de l'incendie de l'Institut d'Egypte au Caire,]'' Meldung auf der Webseite der École Nationale Supérieure des Sciences de l'Information et des Bibliothèques (ENSSIB] an der [[Universität Lyon]] vom 22. Dezember 2011, abgerufen am 7. März 2017 (französisch)</ref> Angesichts zahlreicher Medienberichte über den vermeintlichen Verlust des Werks stellte der ägyptische Kulturminister kurz nach dem Brand klar, dass sich zudem noch zwei weitere vollständige sowie ein unvollständiger Satz der Erstausgabe in Ägypten befänden.<ref>''[http://web.archive.org/web/20160131080912/http://www.egyptindependent.com/news/minister-egypt-still-has-3-copies-napoleons-d%C3%A9scription-de-legypte Minister: Egypt still has 3 copies of Napoleon's 'Déscription de l'Egypte',]'' in: ''Egypt Independent'' vom 19. Dezember 2011, abgerufen am 7. März 2017 (englisch)</ref> 2015 wurde bekannt, dass seit 1958 ein bis dahin über Jahrzehnte vergessener Satz derselben Erstausgabe in einem Gebäude der Ägyptischen Botschaft in Madrid aufbewahrt wurde, der offenbar als Staatsgeschenk Ägyptens an Spanien vorgesehen war.<ref>Javier Sierra: ''[http://www.elmundo.es/cronica/2015/05/03/5543b60ae2704ef34d8b456b.html El libro tesoro de Napoleón escondido en España,]'' in: ''El Mundo'' vom 3. Mai 2015, abgerufen am 7. März 2017 (spanisch)</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )Ortsbürgermeister ist Friedhelm Gabel (SPD)).
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )|-)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 6 × [ 5 × ]Schon im Jahr zuvor war für die Organisation des Festes eine Geschäftsstelle eingerichtet wurde. Am 28. April 1927 bewilligte die Stadtverordnetenversammlung einen Zuschuss von 150.000 [[Reichsmark]], gegen den Widerstand der Kommunisten: „Wir stehen auf dem Standpunkt, daß diese Organisation [die [[Deutsche Turnerschaft]] ein versteckter, ein getarnter Militarismus ist, eine Organisation der Imperialisten, die überhaupt von der kapitalistischen Gesellschaft gehätschelt wird. […] Sie ist auch heute immer noch stolz darauf, den Kapitalisen eine willfährigte Armee von Kanonenfutter heranzubilden.“<ref name="langen118" />
Di
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × [ 2 × ]** Wikisource: [[:s:ru:Кухарка женится (Чехов)|Кухарка женится (Чехов)[]] (russisch)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* ''Kleine rechtsgeschichtliche Schriften. Aufsätze 1965–1997.'' ([[Manfred Baldus]], Hanns Peter Neuheuser (Hrsg.), Köln 1998.
Do
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )* [[Generaloberst]] [[Heinz Guderian]] (ein Gut, den [[Kruszwica|Deipenhof]] bei Kruschwitz) im [[Warthegau]], im Wert von 1.240.000 Reichsmark)
Dr
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 9 × ( 8 × )* [[Schorbus]] (''Skjarbošc'') mit den Gemeindeteilen [[Auras (Drebkau)|Auras]] (''Huraz'') und [[Klein Oßnig]] ((''Wóseńck'') sowie den Wohnplätzen Alte Ziegelei (''Stara cyglownja''), [[Reinpusch]] (''Rampuś''), [[Oelsnig]] (''Wólšynka'') und Schorbus Ausbau (''Skjarbošcańske wutwarki'')
Du
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )| ''Dinslaken Bf'' – Walsum*) – Marxloh Pollmann – Hamborn Rathaus – Meiderich Süd Bf – Schnabelhuck – Duissern – Duisburg Hbf – Grunewald – Wanheimerort – Sittardsberg – Huckingen
E
Ea
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )Trotz seines 5000-m-WM-Titels (der ersten Weltmeisterschaft für Irland<ref>Als die Nachricht kam, unterbrach [[Bono]] von [[U2]] sein Konzert in [[Dublin]], um die Nachricht den Fans zu verkünden,http://villanovarunning.blogspot.de/2010/01/rewview-of-eamonn-coghlans-chairman-of.html aufg. 5.März 2017</ref> gründet Coghlans Ruhm vor allem auf seiner Dominanz in Hallenrennen. In den 1980er Jahren galt er in der Halle als nahezu unschlagbar und verdiente sich den Ehrentitel ''Chairman of the boards.'' Coghlan gewann sieben Mal den traditionsreichen Wannamaker-[[Meilenlauf]] bei den ''Millrose Games'' im New Yorker Madison Square Garden und stellte vier Hallenweltrekorde auf dieser Strecke auf. Schon 1979 beeindruckte er mit Zeiten von 3:55 min und 3:52,6 min.
Ed
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )In der Kodierungstheorie stammt von ihm (1952<ref>Gilbert, A comparison of signalling alphabets, Bell System Technical Journal, Band 31, 1952, S. 504–522</ref> und unabhängig [[Rom Rubenowitsch Warschamow]] (Varshamov, 1957) die Gilbert-Varshamov-Schranke ein (die Ansätze von Gilbert und Varshamov sind unterschiedlich und führen auch zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen).<ref>Martin Bossert, Kanalcodierung, Oldenbourg 2013, S. 141</ref> Sie stellt die Existenz guter fehlerkorriegierender Codes in Abhängigkeit von den Code-Parametern (Länge, Dimension und Hamming-Abstand) sicher über eine untere Schranke für die Größe des Codes.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* [[Arthur Hübner (Chirurg|Arthur Hübner]] (Hrsg.): ''[https://books.google.de/books?id=M9nxBgAAQBAJ&pg=PA82 Chirurgenverzeichnis]'', 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1958, S. 82
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* „[[Ehrenbürgerrecht]] des Fleckens [[Wyk auf Föhr]]“ (Erlaubnis zur Annahme der Ehrung am 18. Mai 1865 (K.k. Marine-Grundbuch und Kreisarchiv Husum)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 3 × )'''Eduard Teuchert''' (* [[16. September]] [[1805]] in Ottendorf, (polnisch: ''Ocice'') bei [[Bolesławiec|Bunzlau]]); † [[11. März]] [[1883]] in [[Gliwice|Gleiwitz]]) war deutscher [[Jurist]] und langjähriger [[Erster Bürgermeister]] in Gleiwitz.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 3 × ]{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Politiker aus Massachusetts Edward Robbins (1758–1829]). Zum Politiker aus Pennsylvania (1860–1919) siehe [[Edward Everett Robbins]].}}
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )sein Studium der [[Archäologie]] zu beginnen. Dort war es neben anderen, die Lehre des Gero von Merhart die ihn prägten. Edward Sangmeister wurde nach dem Studium der Ur- und Frühgeschichte 1939 an der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]] bei [[Gero von Merhart]] am 23. September 1939 promoviert. Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] brachten Sangmeister zuerst nach [[Norwegen]] dann u. a. in die [[Sowjetunion|Sowjetunion (UdSSR]], wo er zweimal verletzt wurde. 1946 wurde er aus einem britischen Lazarett in [[Hamburg]] entlassen. Hiernach wirkte er als Privatlehrer, studierte aber in seiner freien Zeit unablässig am Seminar in Marburg und bereitete seinen ersten grundlegenden Aufsatz über den „Charakter der bandkeramischen Siedlung“ vor. Es war [[Wolfgang Dehn]] der Sangmeister 1949 als Assistenten einstellte, nachdem Dehn 1946 einen Lehrauftrag auf den Lehrstuhl in Marburg erhielt; bedingt durch die vorzeitige Pensionierung von Merhart im Anfang 1942 war wurde die Stelle vakant.
Ei
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )'''Eildert Groeneveld''' (* [[12. Mai]] [[1948]] in [[Emden]], Ostfriesland) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Tierzüchter; er war Direktor und Professor am Institut für Nutztiergenetik des [[Friedrich-Loeffler-Institut]]s und Leiter des Forschungsbereiches Züchtung und genetische Ressourcen in [[Mariensee (Neustadt am Rübenberge)|Neustadt/Mariensee]] (Mariensee.<ref>[http://www.zuechtungskunde.de/artikel.dll/laudatio-groeneveld_NDE2MzAxMQ.PDF?UID=06FC7B1FF642D911FA3E44993A9D4112FC4E68C17A3CAE5E Laudatio auf Eildert Groenefeld in der Zeitschrift Züchtungskunde]</ref><ref>[https://www.researchgate.net/profile/Eildert_Groeneveld2 Eildert Groenefeld auf der Webseite von Research Gate]</ref>
- 4 × [ 5 × ]1 × ( 0 × )* 2013 [[Hermann-von-Nathusius-Medaille]] der [[Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde|Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde]] (DGfZ]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 0 × ][[Datei:Same sex marriage map Europe detailed.svg|hochkant=1.6|mini|Aktueller Status von gleichgeschlechtlichen Paaren in Europa {{Farblegende|#000080|Gleichgeschlechtliche Ehe}}
- 0 × [ 2 × ]{{Farblegende|#ccc|Keine Anerkennung}}]]
El
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 4 × )Der '''Elastizitätsmodul''' (auch ''Zugmodul'', ''Elastizitätskoeffizient'', ''Dehnungsmodul'', ''E-Modul''<ref>{{Internetquelle |hrsg=Deutsche Nationalbibliothek |url=http://d-nb.info/gnd/4151691-6/about/html |titel=Elastizitätsmodul, der |werk=Normdaten (Sachbegriff) |zugriff=2013-07-21}}</ref> oder ''[[Thomas Young (Physiker)|Youngscher]] Modul''; [[Plural]] ''Elastizitätsmoduln<ref>{{Internetquelle|url=http://www.duden.de/rechtschreibung/Elastizitaetsmodul|titel=Duden|zugriff=2017-03-05}})</ref>'') ist ein [[Materialkennwert]] aus der [[Werkstofftechnik]], der den Zusammenhang zwischen [[Mechanische Spannung|Spannung]] und [[Dehnung]] bei der Verformung eines festen Körpers bei linear-elastischem Verhalten beschreibt.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )Elisabeth Paul wurde am 25. April 1895 als Elisabeth Selver in Darmstadt geboren.<ref>An diesem Geburtsdatum gibt es keinen Zweifel, es ist durch das Melderegister eindeutig bestimmt. Allerdings hat Elisabeth Selver später selber für Verwirrung gesorgt, als sie zu unterschiedlichen Anlässen unterschiedliche Angaben über ihr Alter machte. Auf einer Webseite der „St. Mary‛School‟ werden gleich mehrere Daten aufgelistet: In einer Kopie ihres Studienbuches aus Paris aus dem Jahre 1928 ist handschriftlich ein Geburtsdatum eingetragen, das sich mit einiger Mühe als 25. VI. 1908 entziffern lässt. An gleicher Stelle wird auf ihre Todesurkunde verwiesen, die das Geburtsdatum 11. März 1892 trage. Und schließlich bleibt noch das englische Heiratsregister, in dem sie sich 1937 mit einem Alter von 41 Jahren eintragen ließ, das auf ein Geburtsjahr 1896 verweist. ([http://stmarystownandcountryschool.com/elisabeth.html Mrs. Paul]). Dieses Spiel mit dem eigenen Alter scheint eine lebenslange Eigenheit von Elsabeth Selver geblieben zu sein. Aus Anlass der Schließung der „St. Mary‛s School‟ besuchte sie 1982 eine Reporterin des [[The Daily Telegraph]]. In deren Artikel heisst es: „Sie gibt zu, in den späten 80er Jahren zu sein, weigert sich aber genau zu sein, denn ‚wenn die Kinder wüssten, wie alt ich bin, wäre es mir nicht mehr möglich, Direktorin zu werden‛.‟ Sie spielt damit auf ihren zu diesem Zeitpunkt abwegigen Gedanken an, die amtlicherseits geschlossene Schule noch einmal eröffnen zu können. (Margot Norman: Inspectors in row over closed progressive school. The Daily Telegraph, 27th September 1982, übersetzt nach: [http://stmarystownandcountryschool.com/demise.html TOWN & COUNTRY'S DEMISE]</ref> In ihrem Lebenslauf erwähnt sie nur ihren Vater, dessen berufliche Stellung sie als „Grossherzgl. Rabb. i. p.‟ benennt. [[David Selver]] wurde am 24. Februar 1856 in Chajowa, nahe der Stadt Blaszki, im damaligen Russischen Reich geboren. Er verstarb drei Jahre nach der Promotion seiner Tochter am 12. Mai 1926 in Darmstadt. Im Lebenslauf nicht erwähnt wird die Mutter, Amalie Selver, geborene Neustein, die am 27. August 1867 in Nürnberg zur Welt gekommen war und am 17. Mai 1948 in [[Rugby (Warwickshire)|Rugby]] (England) verstarb. Elisabeths älterer Bruder, Paul Friedrich, war am 10. Januar 1893 in Darmstadt geboren worden. Er ist im Ersten Weltkrieg gefallen <ref>[http://www.alemannia-judaica.de/darmstadt_synagoge_a.htm Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Darmstadt]</ref>; im Melderegister ist als Todesdatum der 27. Mai 1915 eingetragen.
- 4 × ( 3 × )Diese hier angedeutete enge Beziehung zwischen den drei Familien wird auch in anderen Quellen mehrfach betont, so etwa in dem von Gunilla Eschenbach und Helmuth Mojem herausgegebenen Briefwechsel zwischen Friedrich Gundolf und [[Elisabeth Salomon]]. In einem dort abgedruckten Brief Gundolfs vom 22. November 1918 aus Darmstadt an Elisabeth Salomon schreibt er: „Ich führe hier ein viel stilleres Leben als in Berlin, sehe nur Kühners oder Selvers und de Haans.‟ Dieses Beziehungsgeflecht wird von den Herausgebern in einer Anmerkung auf der gleichen Seite wie folgt erläutert: „Kühners oder Selvers und de Haans. Darmstädter Bekannte; Else Kühner, die Freundin [[Ernst Gundolf]]s, die Familie des Rabbiners David Selver (1856-1926), mit dessen Tochter Elisabeth (1895-1991), später verheiratete Paul, FG befreundet war - sie sollte 1923 eine Dissertation über Georges Dichtung verfassen -, die Familie des Dirigenten [[Willem de Haan]] (1849-1930, Karl Wolfskehls Schwiegervater.<ref>Gunilla Eschenbach, Helmuth Mojem (Hg.): ''Friedrich Gundolf - Elisabeth Salomon. Briefwechsel 1914-1931'', S. 153, und dort auch die Anmerkung 194</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )* ''Ein Leben für die Musik'' (mit Josef Magnus Wehner). Schneekluth Verlag, Würzburg 1952. (2. und 3. Auflage unter dem Titel: ''Erinnerungen und Betrachtungen : Mein Leben aus der Musik''. (Bearbeitung: Josef Magnus Wehner). Paul Pattloch Verlag, Aschaffenburg 1957.
Em
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 0 × ][[Datei:Emil Zátopek finish.jpg|mini|hochkant|Zátopeks bei seinem siegreichen Zieleinlauf im 10.000-Meter-Lauf am 30. Juli 1948 in London.
- 0 × [ 2 × ]|}]]
En
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × [ 4 × ]Lütke Daldrup ist Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].<ref>Gunnar Hinck: [http://www.taz.de/!5362788/ Sprecher wechselt die Seiten], taz vom 1. Dezember 2016, abgerufen am 6. Februar 2017]</ref>
Ep
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × ( 4 × )Im frühen 19. Jahrhundert wurde der Titel „Abt“ für die Leiter der protestantischen Klosterschulen in [[Württemberg]] u. a. in den Klöstern Maulbronn und Blaubeuren (seitdem: [[Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren]]) durch „Ephorus“ ersetzt. Auch der Leiter des [[Evangelisches Stift Tübingen|Evangelischen Stifts Tübingen]] wird so bezeichnet (in der Regel ein Theologieprofessor, in Tübingen zurzeit der Theologe und Kirchenhistoriker [[Volker Drecoll]]). Des Weiteren verkörpert Reinhold Friedrich (Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) und Edition des Briefwechsels [[Martin Bucer|Martin Bucers]] an der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.theologie.fau.de/lehrstuhl-kirchengeschichte-ii-neuere-kirchengeschichte/prof-dr-reinhold-friedrich/|titel=Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (neuere Kirchengeschichte|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-01-20}}</ref>) diese Funktion für das Werner-Elert-Heim.<ref>{{Internetquelle|url=http://stud-weh.de/organisation/|titel=Homepage des WEH|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-01-20}}</ref> Der Seelsorger an der [[Kirchliche Hochschule Wuppertal|Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel]] und der Vorstand des Collegium Philippinum der [[Hessische Stipendiatenanstalt|Hessischen Stipendiatenanstalt]] in Marburg tragen ebenfalls diesen Titel.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 4 × )Ephrata liegt zwischen [[Lancaster (Pennsylvania)|Lancaster]] 25 km südwestlich) und [[Reading (Berks County, Pennsylvania)|Reading]] (30 km nordöstlich). Die Gegend um Ephrata ist flach und für die Landwirtschaft geeignet. Die Fläche des Ortes beträgt 9,3 Quadratkilometer.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 3 × ]* [[Epidermis (Wirbeltiere)]], Oberhaut, Teil der mehrschichtigen Haut von Wirbeltiere]n
Er
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × ):"The German generals of this war were the best-finished product of their profession — anywhere. They could have been better if their outlook had been wider and their understanding deeper. But if they had become philosophers they would have ceased to be soldiers.<ref> (etwa: ... 'sie hätten noch besser sein können, wenn sie einen weiteren Horizont und ein tieferes Verständnis gehabt hätten. Aber dann hätten sie aufgehört, Soldaten zu sein'.</ref>
Es
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × [ 0 × ]*Speyer [<ref>{{Internetquelle|url=http://speyer-aktuell.de/speyer-heute/38367-vierte-klasse-der-zeppelin-grundschule-erhaelt-umweltpreis-der-|titel=Vierte Klasse der Zeppelin-Grundschule erhält Umweltpreis der Stadt|autor=Rolf Dammel|sprache=de-de|zugriff=2017-02-11}}</ref> <ref>{{Internetquelle|url=http://speyer-aktuell.de/speyer-heute/38367-vierte-klasse-der-zeppelin-grundschule-erhaelt-umweltpreis-der-stadt|titel=Vierte Klasse der Zeppelin-Grundschule erhält Umweltpreis der Stadt|autor=Rolf Dammel|sprache=de-de|zugriff=2017-02-11}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Speyer: Beitrag zur „Essbaren Stadt“ honoriert – ecoGuide|Sammelwerk=ecoGuide|Datum=2016-02-20|Online=http://www.ecoguide.de/speyer-beitrag-zur-essbaren-stadt-honoriert/|Abruf=2017-02-11}} </ref>
Ev
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )Eva Braun kam am 7. März 1945<ref>Görtemaker [https://books.google.de/books?id=8yHDo7M0P6EC&pg=PT214 S. 214] und Kellerhoff [https://books.google.de/books?id=lbXIeWd33HgC&pg=PA79 2. Aufl. 2006, S. 79])</ref> von München nach Berlin und zog Mitte April in ein Zimmer des [[Führerbunker]]s. Ob sie gegen den Willen Hitlers nach Berlin kam ist unklar.<ref>Görtemaker [https://books.google.de/books?id=8yHDo7M0P6EC&pg=PT214 S. 214]</ref> Trotz Aufforderungen aus ihrer Familie, Berlin wieder zu verlassen, blieb sie bis zum Ende dort. In der Nacht vom 29. April 1945 heirateten Eva Braun und Adolf Hitler. Die Eheschließung vollzog der Stadtrat und Gauamtsleiter Walter Wagner,<ref>{{Literatur|Autor=Manfred Görtemaker|Titel=Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Von der Gründung bis zur Gegenwart|Verlag=C. H. Beck, München|Jahr=1999|ISBN=3-406-44554-3}}</ref> Trauzeugen waren [[Joseph Goebbels]] und [[Martin Bormann]].
Ex
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )[[Datei:The Rt Honble Lady Eleanor Butler and Miss Ponsonby.jpg|mini|Eleanor Charlotte Butler (1739–1829) und Sarah Ponsonby (1755–1831), die Ladies von Llangollen, mit ihrer Katze Mrs. Tatters<ref name="ButlerPonsonby1984">Lady Eleanor Butler und Sarah Ponsonby: [https://books.google.com/books?id=UV4aAAAAYAAJ ''Life with the Ladies of Llangollen''] (S. 219), Viking (1984, ISBN 978-0-670-80038-4.</ref>]]
F
Fl
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × [ 0 × ]* Renzo Bragantini: ''Floriano Canale.'' In: ''Dizionario Biografico degli Italiani.'' [Biographisches Wörterbuch der Italiener, Band 17, 1974.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )* [http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/european-council/2017/02/03-malta-declaration-de_pdf/ ''Erklärung von Malta, abgegeben von den Mitgliedern des Europäischen Rates, über die externen Aspekte der Migration: Vorgehen in Bezug auf die zentrale Mittelmeerroute.'' ] (PDF) vom 3. Februar 2017 ( [http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/european-council/2017/02/03-malta-declaration-de_pdf/ ''Erklärung von Malta, abgegeben von den Mitgliedern des Europäischen Rates, über die externen Aspekte der Migration: Vorgehen in Bezug auf die zentrale Mittelmeerroute.'' ] (PDF) vom 3. Februar 2017 (Maßnahmen zur Eindämmung des Zustroms von Flüchtlingen und irregulären Migranten aus Libyen nach Italien).
Fr
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )[[Datei:Grenzstein Heddernheim vs. Niederursel.JPG|mini|Historischer Grenzstein am Urselbach (rechts Heddernhein, links Niederursel]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )Hauptberuflich war er ab 1829 Pfarrer in [[Maroldsweisach]] und danach ab 1842 in [[Zell (Üchtelhausen)|Zell]] bei [[Schweinfurt]]. Im Ruhestand zog er 1861 nach Schweinfurt und gründete dort 1862 den naturwissenschaftlichen Verein, dessen erster Vorsitzender er war. Er veröffentlichte 1852 mit seinem Schwiegersohn, dem Gutsbesitzer [[Gottfried von Segnitz]]), die ''Flora von Schweinfurt''. Beide wurden vor allem wegen dieses Buches in die Leopoldina aufgenommen. Neben Pflanzen, Flechten und Moosen sammelte er auch Mineralien.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )Erzherzog '''Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich''', [[Herzogtum Teschen|Herzog von Teschen]] (* [[4. Juni]] [[1856]] in [[Židlochovice|Groß Seelowitz]], [[Mähren]]; † [[30. Dezember]] [[1936]] in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár (heute [[Mosonmagyaróvár]], [[Königreich Ungarn|Ungarn]]) war österreichisch-ungarischer [[Feldmarschall]], [[Heerführer]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], Großgrundbesitzer und Unternehmer.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × [ 2 × ]}}</ref>]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 9 × [ 10 × ]In Deutschland gibt es nur in Schleswig-Holstein Friesisch-Professuren. An der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]] besteht ein eigener [[Lehrstuhl]] für friesische Philologie<ref>[http://www.isfas.uni-kiel.de/de/frisistik Abteilung für Frisistik am Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]</ref>. An der [[Europa-Universität Flensburg]] gibt eine Professur für ''Nordfriesisch, Minderheitenforschung und Minderheitenpädagogik'', daneben wird der Lehrbetrieb durch zwei [[Honorarprofessor|Honorarprofessoren]] sichergestellt.<ref>http://www.uni-flensburg.de/friesisch/wer-wir-sind/personen/ Friesisches Seminar, Europa-Universität Flensburg]</ref>
G
G8
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )Die '''Gruppe der Acht plus Fünf''' besteht aus den Mitgliedern der ehemaligen [[Gruppe der Acht]] ([[Vereinigte Staaten]], [[Japan]], [[Deutschland]], [[Vereinigtes Königreich]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Kanada]] und [[Russland]]) sowie den fünf wichtigsten [[Schwellenland|Schwellenländer]]n [[G5 (Schwellenländer)|G5]] ([[Volksrepublik China]], [[Brasilien]], [[Indien]], [[Mexiko]] und [[Südafrika]] (Status als Schwellenland umstritten, von der [[Europäische Union|EU]] und der [[Vereinte Nationen|UNO]] zu den [[Industriestaat]]en gezählt) – den sogenannten [[Outreach-Staaten]].
Ge
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )* [[Niederlande]]: ''Becker Druk- en Vacuümpompen B.V.'', [[Heerenveen]])
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )Ein '''Gefängnis''' ist jeder Ort, an dem Menschen gegen ihren Willen festgehalten werden (vgl. die Definition der vom [[Europäisches Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe|Committee for the Prevention of Torture]] besuchten "places of detention"<ref>[http://www.cpt.coe.int/en/documents/explanatory-report.htm Art 2 Abs. 1 des Explanatory Reports zur Europäischen Antifolter-Konvention]</ref>. Der Begriff geht daher weiter als der der [[Justizvollzugsanstalt]], worunter nur Gefängnisse verstanden werden, welche dem Justizvollzug dienen, also Anstalten zur sicheren Unterbringung von [[Untersuchungshaft|Untersuchungs-]] und [[Strafgefangener|Strafgefangenen]], aber auch von [[Sicherungsverwahrung|Sicherungsverwahrten]]. Ein Gefängnis besteht baulich in der Regel aus einem weitflächigen Areal mit äußeren Schutzeinrichtungen (Zaunanlage oder Mauer mit Wachtürmen) sowie im Inneren aus Gebäuden zur Unterbringung der Gefangenen, des Wachpersonals sowie zur Aufnahme von Sozialeinrichtungen. Die gut einsehbaren Freiflächen dienen nicht nur zum zeitweisen Aufenthalt der Häftlinge im Freien, sondern auch zur besseren Überwachung der Zaunzugänge.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )Ein Mehrfamilienhaus mit einer Gemeinschaftswaschküche kann aus einem oder mehreren Waschräumen bestehen. Ein Waschraum besteht aus eine bis zwei Waschmaschinen sowie einem bis zwei Tumblern, wobei der Einsatz von Tumblern noch nicht überall Standard ist. Im Waschraum oder in einem separaten Trocknungsraum sind Wäscheleinen fix aufgehängt, mit zunehmender Tendenz ist dort ein Secomat<ref group="AN">Secomat ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Krüger, Degersheim, wird in der Schweiz umgangssprachlich synonym für alle [[Wäschetrockner#Raumluft-Wäschetrockner|Raumluft-Wäschetrockner]] angewendet)</ref> (aktive Trocknung mit [[Wäschetrockner#Raumluft-Wäschetrockner|Raumluft-Wäschetrockner]]) installiert.<ref name=":0" />
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 7 × [ 8 × ]*[[Datei:Opel-Logo-2011-Vector.svg|25px]] [[Opel]] – der deutsche Autohersteller wurde gemeinsam mit seiner britischen Schwestergesellschaft Vauxhall 2017 von der franzöischen [[Groupe PSA]] übernommen.<ref>[http://www.focus.de/finanzen/news/kaufpreis-liegt-bei-1-3-milliarden-euro-einigung-auf-opel-uebernahme-durch-psa_id_6744051.html PSA übernimmt Opel und Vauxhall für 1,3 Mrd. Euro]] Focus online, 6. März 2017</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* [http://matrikel.uni-rostock.de/id/200026542 ''Georg Eppenstein'' (1892 WS (Kl. Matr.) Rostocker Matrikelportal]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )| colspan=2 | Umsatz <small>(in Mio [[Euro|€]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )Minderjährige, die das 7. Lebensjahr nicht vollendet haben, sind geschäftsunfähig ({{§|104|bgb|juris}} Nr. 1 BGB)).
Gi
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )[[Datei:Mailand ) Leonardo da Vinci - panoramio.jpg|mini|Statue des Giovanni Boltraffio auf der Piazza della Scala in Mailand.]]
Gl
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )|70 - 61 ||Einige leichte Symptome (z.B. depressive Stimmung oder leichte Schlaflosigkeit ODER einige leichte Schwierigkeiten hinsichtlich der sozialen, beruflichen oder schulischen Leistungsfähigkeit (z.B. gelegentliches Schuleschwänzen oder Diebstahl im Haushalt), aber im Allgemeinen relativ gute Leistungsfähigkeit, hat einige wichtige zwischenmenschliche Beziehungen.
- 2 × ( 1 × )|30 - 21 || Das Verhalten ist ernsthaft durch Wahnphänomene oder Halluzinationen beeinflusst ODER ernsthafte Beeinträchtigung der Kommunikation und des Urteilsvermögens (z.B. manchmal inkohärent, handelt grob inadäquat, starkes Eingenommensein von Selbstmordgedanken ODER Leistungsunfähigkeit in fast allen Bereichen (z.B. bleibt den ganzen Tag im Bett, hat keine Arbeit, kein Zuhause und keine Freunde).
Go
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )* Ungeschnittene Haare (Kesh), (Männer bedecken das ungeschnittene Haar mit einem [[Dastar]] (Turban), Frauen mit einem Tuch oder [[Dastar]] (Turban)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 5 × )* [[Zützen (Golßen)|Zützen]] (Ortsteil) mit den Gemeindeteilen [[Gersdorf (Golßen)|Gersdorf]] und [[Sagritz (Golßen)|Sagritz]])
Gr
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )Ab 1927 waren neben dem Palast-Theater auch das Tonbildtheater und weiterhin das „Weinlokal“ und wieder eine „Löwenbräu-Gaststätte“ vorhanden. Da zusätzlich zum letzten mal die „Kammerlichtspiele“ unter der gleichen Telefonnummer wie das Palast-Theater angeführt wurden, dürften Ende 1927 die Kammerlichtspiele durch ein neues und vergrößertes Theater ersetzt worden sein.<ref>In: ''Adressbuch für die Stadt Düsseldorf. 3. Teil''. 1927, S. [845]103.</ref> Um 1928 wurde das „Europahaus“ auf einem deutlich in der Tiefe bis zur Bahnstraße Nr. 33-39 vergrößerten Grundstück neu gebaut. In diesem Gebäude lagen das Löwenbräu-Restaurant und das vergrößerte „Europa-Palast-Theater“.<ref>In: ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf. 3. Teil''. 1929, S. [902]125.</ref><ref group="Anm.">Bereits 1927 hatte die Phönix Grundstücksgesellschaft, die die Eigentümerin des Gebäudes Graf-Adolf-Straße 44 war, auf dessen Rückseite das Grundstück Oststraße 33 erworben.</ref> 1929 wurde für die Grundstücke Oststraße 33 bis 39 angeführt, das hier Neubauten entstanden waren, die alle der Phönix Grundstücksgesellschaft gehörten. Ab 1933 ist im Europahaus zusätzlich ein [[DeFaKa]]-Kaufhaus nachweisbar.<ref>In: ''Adressbuch der Stadt Düsseldorf. 3. Teil''. 1929, S. [953]146.</ref> Das „Europa-Palast-Theater“ war bis in die 1940er Jahre in Betrieb und wurde 1943/44 aus Kriegsgründen geschlossen.<ref>Nachweise in: ''Adressbücher von 1929, 1930 und 1940 auf den Seiten im 3. Teil''. S. [902]125, [944]128 und [988]167).</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* [[Herbert Schwarzwälder]]: ''Das Große Bremen-Lexikon''. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. In zwei Bänden. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X (Erstausgabe: 2002, Ergänzungsband A–Z. 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.
Gu
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × ){{Team-Station|1985–1988|[[Karlsruher SC]]|)}}
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × ( 4 × )Im Jahr 1920 heiratete er Paula Bacharach, mit der er drei Kinder hatte. Nach der Hochzeit war Neustädter in [[Jüdische Gemeinde Adelsdorf|Adelsdorf]] und [[Maßbach]], schließlich seit 1924 in Bad Kissingen tätig. In der Kurstadt war er [[Schächten|Schächter]], [[Chasan (Kantor)|Hilfskantor]] und Lehrer der jüdischen Gemeinde. Im Mai 1926 rief er erstmals zur Gründung eines „Schochtimverbandes Bayern“ (Schächterverband) auf, dessen Generalversammlung er am 25. Dezember 1927 in Nürnberg durchführte und dessen Vorsitzender er zugleich wurde.<ref>[http://www.digitalisiertedrucke.de/search?f=author&p=Neust%C3%A4dter%2C%20Gustav&ln=de Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke] – Erst 1930 wurde aus vier Landesverbänden ein übergeordneter Reichsverband gegründet.</ref> Zunächst wohnte die Familie in der Spitalgasse 10, zog dann aber ins Erdgeschoss des jüdischen Gemeindehauses (heute [[Promenadestraße 2 (Bad Kissingen)|Promenadestraße 2]], das neben der damaligen [[Synagoge]] stand. Politisch stand Neustädter der konservativen [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]] (BVP) nahe.
H
Ha
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )'''Hagen Matzeit''' (* [[10. Dezember]] [[1970]] in [[Dohna]], ist ein deutscher Opernsänger ([[Countertenor]]/[[Bariton]]), [[Filmkomponist]] sowie [[Filmproduzent|Produzent]].
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )[[Datei:Dc-hannibal-coin.png|mini|Antike Münze vorgeblich mit dem Abbild Hannibals (in Gestalt des punischen Gotts [[Melkart]], der Herakles entspricht)<ref>Patrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009. S. 122</ref><ref group="A">Vgl. [http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal'']. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017)</ref>]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 5 × )Er stammte aus dem thüringischen Adelsgeschlecht von Heringen und war der einzige Sohn des sachsen-weißenfelsischen<ref>In der Sächsischen Biographie wird er irrtümlich als kurfürstlich-sächsischer Oberhofmeister bezeichnet. Er stand jedoch im Dienst des Herzogs von Sachsen-Weißenfels.</ref> Oberhofmeisters Hans Ludwig von Heringen (1664-1743), dem Besitzer des Klostergutes in [[Ottenhausen (Weißensee)|Ottenhausen]]) (1664-1743) und dessen Ehefrau Rahel Sophia geborene [[Starschedel|von Starschedel]] († 1750).
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )Hans Lanner wurde im Jahre 1873 auf der als ''Scheiterplatz'' bezeichneten Hube in [[Reichenau an der Rax]] als Sohn eines Holzarbeiters geboren. Er verbrachte nahezu sein gesamtes Leben am Scheiterplatz, unweit des berühmten Hotels ''[[Kurhaus Thalhof|Thalhof]]'', wo auch zu dieser Zeit maßgebliche Vertreter aus Kunst und Wissenschaft zu Gast waren. Vor allem Lanners Vater war hierbei ein gesuchter Begleiter von Ausflügen, sogenannten Partien, in der Umgebung. Im Alter von zehn Jahren erhielt Hans Lanner ersten Unterricht an der [[Zither]] und wurde in der [[Volksschule Reichenau an der Rax|örtlichen Volksschule]] auch im [[Violine]]nspielen unterrichtet. Bei den Partien seines Vaters kam der junge Hans Lanner auch mit Mitgliedern des österreichischen Kaiserhauses in Kontakt und konnte diesen seine Fertigkeiten auf der Zither näherbringen. Hierbei lernte er auch seinen Gönner, den damaligen Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich, der später als [[Karl I. (Österreich)|Karl I.]] der letzte Kaiser von Österreich wurde, kennen. Am 1910 spielte er dem damaligen Erzherzog regelmäßig auf der Zither vor, war aber hauptberuflich, wie bereits sein Vater, als Holzmeister tätig. Dennoch erhielt er wiederholt Einladungen in das kaiserliche [[Villa Wartholz|Schloss Wartholz]] und spielte im Jahre 1911 gar bei der Hochzeit des Erzherzogs mit [[Zita von Bourbon-Parma]]. Weiters besuchte er das Paar in den Garnisonsstädten [[Brandýs nad Labem-Stará Boleslav|Brandeis]] (im heutigen [[Tschechien]] und [[Kolomyja|Kolomea]] (in der heutigen [[Ukraine]]), wo er 1912 auch den Ehrentitel „Kammerzitherspieler“ verliehen bekam. Unter anderem mit seinem Sohn Johannes verreiste er auch ins kaiserliche Schloss Hetzendorf, um dort zu musizieren.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )Das HLG geht wurde am 31. Juli 1833 in Landshut als Königliche [[Gewerbeschule]] gegründet. Sein Aufgabe war es, junge Menschen mit den Errungenschaften der [[Industrielle Revolution in Deutschland|Industrialisierung]] bekannt zu machen und sie auf ein Leben und die Arbeit im Industriezeitalter vorzubereiten. Allgemeinbildende Fächer waren deshalb nicht im Lehrplan enthalten. Diese waren den Gymnasien mit humanistischer Ausrichtung vorenthalten.<ref name="Festschrift">Hans-Leinberger-Gymnasium: Festschrift 175 Jahre Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut, Landshut 2008)</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 1 × ]3 × ( 4 × )Bisher ist in der Yamna-Kultur [3600-2500 v. Chr., osteuropäischer Steppengürtel) jedoch nur die eher westeuropäisch verbreitete R1b-DNS belegt <ref>Haak, W. et al. (2015), Massive migration from the steppe is a source for Indo-European languages in Europe, bioRxiv preprint; Sergey Malyshev 2015 [http://www.kumbarov.com/ht35/aDNA_23.06.2015.pdf]; Allentoft, M. et al. (2015), Population genomics of Bronze Age Eurasia, Nature, 522, 167?172 (11 June 2015)</ref>.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* ''Über die Zukunft der Demokratie (Kirche und Gesellschaft Grüne Reihe, Nr. 437, hrsg. von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle'', J. P. Bachem Medien, Köln 2017, ISBN 978-3-7616-3140-9.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* ''Dänemark unter deutschem Schutz. Die historischen Tage in Nordschleswig in Wort und Bild.'' Zusammengest. von Harboe Kardel, Viggo Jürgensen, Verlag der Nordschleswigschen Zeitung, Apenrade 1940. (Mit einem Bild Adolf Hitlers auf dem Buchumschlag, das die Unterschrift trägt:„Der Führer, der die deutsche Wehrmacht mit dem Schutz der dänischen Neutralität beauftragte.“
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )Im Juli 2015 wurde parallel mit ''Survivors'' die sechste Episode seiner ''Revealed-Presents''-Kompilation veröffentlicht, die ähnlich wie die Vorgänger großen Erfolg einholte. Zudem wurde auf dieser erstmals der W&W-Remix seines Liedes ''Birds Fly'' sowie seine kommende Single ''Chameleon'' vorgestellt.<ref>Austin Evenson: [http://www.dancingastronaut.com/2015/06/hardwell-presents-revealed-volume-6/ ''Hardwell Presents Revealed Volume 6''] auf „Dancing Astronaut“</ref> ''Chameleon'', eine [[Jungle-Terror]]-Zusammenarbeit mit dem Produzenten Wiwek folgte eine Woche später als Single.<ref>[http://www.dancerebels.com/2015/06/24/hardwell-wiwek-chameleon-june-29-revealed-recordings/ ''Hardwell & Wiwek - Chameleon (June 29 - Revealed Recordings''] auf „Dance-Rebels“</ref> Zwei Monate später folgte die Veröffentlichung seine Armin-van-Buuren-Collab ''Off the Hook'', die gemischte Kritiken erhielt. Zum einen wurde der Old-School-Touch gelobt, andererseits wurde das Lied auch als sehr speziell bezeichnet.<ref>Garret: [http://www.thissongslaps.com/2015/09/hardwell-teams-armin-van-buuren-hook/ ''Hardwell Teams Up With Armin Van Buuren For “Off The Hook”''] auf „“This Song Slaps</ref> Daraufhin erschien der, seit Mai 2015 erwartete Track ''Mad World'', der vom niederländischen Sänger Jake Reese gesungen wurde. Jedoch stellte sich die Melodie des [[Leadsound]]s als Sample des Liedes ''Smile with Your Eyes'' vom Musiker Yeck Mar heraus.<ref>[http://edmchicago.com/2015/10/01/did-hardwell-just-copy-an-amateur-artist-for-his-next-big-single/ ''Did Hardwell Just Copy An Amateur Artist For His Next Big Single? [Update]''] auf „EDM Chicago“</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × [ 2 × ]Harkort’sche Fabrik.jpg|Maschinenhalle der ehemaligen Harkort’schen Fabrik]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )| style="text-align: right" | 3294,888 {{Gefallen}})
He
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 16 × [ 18 × ]Datei:Konstantin mit Christogramm.jpeg|miniatur|[[313]]: [[Porträt]] [[Kaiser Konstantin]]s (links, Vorderseite eines [[Silber]]-[[Medaillon (Ornament)|Medaillon]]s), [[Prägung (Münze)|geprägt]] in ''Ticium'' ([[Pavia]]). Am Helmbusch ein [[Christogramm]]]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* [[Herbert Schwarzwälder]]: ''Das Große Bremen-Lexikon''. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. In zwei Bänden. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X (Erstausgabe: 2002, Ergänzungsband A–Z. 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )Da Handrup keinen geeigneten Verein in Wuppertal fand, pendelte sie fortan nach [[Freiburg im Breisgau]], um dort gemeinsam mit einem sehenden [[Pilot (Radsport|Piloten]] zu trainieren.<ref name="wz-083556" /> 2007 schlug ihr der damalige Bundestrainer [[Adelbert Kromer]] die Radsportlerin [[Ellen Heiny]] als [[Tandemrennen|Tandempartnerin]] vor.<ref name="kinderst-Henrike" /> 2009 wurden die beiden Sportlerinnen [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2009|Vizeweltmeisterinnen]] im Straßenrennen und gewannen [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2009|WM-Bronze]] im 1000-Meter-[[Zeitfahren (Bahnradsport)|Zeitfahren]]. 2012 gingen sie bei den [[Sommer-Paralympics 2012|Sommer-Paralympics]] in [[London]] in vier Disziplinen an den Start, konnten sich aber nicht auf vorderen Rängen platzieren. Später trainierte das Duo zeitweise mit dem Bahn-Olympiasieger [[Udo Hempel]] auf der [[Radrennbahn]] in [[Büttgen|Kaarst-Büttgen]]. Zwischenzeitlich musste Handrup wegen einer Erkrankung eine Pause im Leistungssport einlegen.<ref name="pressrea-314528">{{Internetquelle|url=https://www.pressreader.com/germany/neuss-grevenbroicher-zeitung-grevenbroich/20150401/282346858314528 |titel=Udo Hempel trainierte blinde Radsportlerin |autor= |werk=PressReader - Neuss-Grevenbroicher Zeitung Grevenbroich |datum=2015-04-01 |zugriff=2017-03-03}}</ref>
- 1 × ( 0 × )* {{Radsportauszeichnung|Silber}} [[UCI-Paracycling-Straßenweltmeisterschaften 2009|Vize-Weltmeisterin]] - Straßenrennen (mit [[Ellen Heiny]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × [ 1 × ]2003 wurde die Funkauslösung als auch Fernbedienung „ Strobe Wizard]“ vorgestellt. Das Produkt ist klein und leicht und bis heute im Vertrieb von Hensel-Visit GmbH & Co.KG.
- 0 × [ 1 × ]2005 überzeugt das Konzept des neu entwickelten Ringblitzes] RF 1200P-XS und 3000-XS mit eigenem Zubehör durch seine einfache Handhabung und guten Bildergebnisse.
- 4 × [ 7 × ]2008 wird der Porty L 1200] auf der [[photokina]] vorgestellt. Er ist weltweit der erste mobile Akkugenerator], basierend auf einer [[Lithium-Ionen-Akkumulator|Lithium-Ionen-Technik]]. Bis heute wird der Porty] stetig weiter entwickelt.
- 0 × [ 2 × ]2012 wurden die Nova DL Blitzgeneratoren] und das C-Light D], eine praxisgerechte Tageslichtleuchte, ins Leben gerufen und in den Vertrieb mit aufgenommen.
- 0 × [ 1 × ]2013 erweitert der Power Max L das Portfolio von Hensel-Visit GmbH & Co.KG. Das Gerät ist eine mobile Stromversorgung] mit Li-Akkus für hauseigene Geräte und besonders leicht im Gewicht.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )'''Hermann Schäfer''' (* [[29. Oktober]] [[1911]] in [[Düsseldorf]]; † [[10. August]] [[1977]] in [[Alzenau]] war ein deutscher [[Komponist]], Arrangeur, Dirigent und Orchesterchef.
I
Il
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* [[Shimon Redlich]], Kirill Mikhaĭlovich Anderson, [[Ilja Altman|I. Alʹtman]]: ''War, the Holocaust and Stalinism: Documented Study of the Jewish Antifascist Committee in the USSR''. 1995 ([https://books.google.de/books?id=iO1u1qjs61IC&pg=PA371&lpg=PA371&dq=%22Trainin,+A.+N.+(1883%22&source=bl&ots=QLvxyob9ae&sig=jKEjeH8eUfwrDQzt2WCyrcR4rv8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi2zpPXr6PSAhUIrRQKHXsCDWsQ6AEIHDAA#v=onepage&q=%22Trainin%2C%20A.%20N.%201883%22&f=false Online-Teilansicht])
In
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 10 × ( 9 × )*'''[[Innue Essipit]]''' (auch: '''Montagnais Essipit''' oder '''Essipiunnu''' - „Innu vom Escoumins River“,<ref>Es gibt verschiedene Deutungen der Namensherkunft für den Fluss: Meist wird der Name aus der Sprache der Innu (Montagnais) abgeleitet: früher von ''iskomin'' („da, wo es viele [pflanzlicher] Samen gibt“, „hier sind rote [wilde] Früchte oder [pflanzlicher] Samen“, abgel. von ''isko / ishko'' ("as far as this/that") und ''min'' („rote Früchte bzw. wilde Beeren“); heute jedoch vermehrt von ''Esh-shipu'' („Fluss der Muscheln“), abgel. von ''Esh'' - („Muschel“) und ''Shipu'' - („Fluss“). Laut einer aktuellen Theorie könnte es sich jedoch um eine Variation aus der Sprache der südlich wohnenden [[Mi'kmaq]] handeln: ''Eskumunaak'' („der Ausguck“, „der Wachposten“), da hier die Sammel-und Jagdgebiete beider Stämme aufeinander trafen und das Aufeinandertreffen konkurrierender Innu und Mi'kmaq oftmals eskalierte.</ref> das Reservat liegt 32 km nordwestlich vom [[Rivière Saguenay]] am Nordufer des Sankt-Lorenz-Stroms nahe der Les Escoumins Bay, 40 km nordöstlich von [[Tadoussac]], Reservat: Innue Essipit<ref>das heutige Reservat war bis 1994 als ''Réserve indienne des Escoumins (Escoumins Indian Reserve)'' bekannt, danach als ''Communauté Montagnaise Essipit'', ab 2003 wurde der Name nochmals geändert, so dass es heute offiziell als ''Innue Essipit'' bekannt ist</ref>, ca.88 ha, Population Januar 2017: 747)
- 10 × ( 9 × )*'''[[Mashteuiatsh|Montagnais du Lac St-Jean]]''' (auch: '''Ilnuatsh du Pekuakami''' oder '''Pekuakamiulnuatsh''', '''Piekuakamiunnu''' - „Innu am flachen See, d.h. des [[Lac Saint-Jean]]“ oder ''Première nation des Pekuakamiulnuatsh'', abgel. von ''Pekuakami'' („flacher See“ - der Bezeichnung für den [[Lac Saint-Jean]] und ''Ilnuatsh'' („Volk“),<ref>[http://www.surlestracesilnu.ca/en/index.php Pekuakamiulnuatsh – First Nation of the Pekuakami (Lac-Saint-Jean)]</ref> das Zentrum ihrer Jagd- und Fischgründe ist weiterhin Pekuakami (Lac Saint-Jean), weitere wichtige Flüsse sind der [[Rivière Péribonka|Péribonka]] und der [[Rivière Ashuapmushuan|Ashuapmushuan]] sowie zudem der [[Rivière Mistassini|Mistassini]] und [[Rivière Mistassibi|Mistassibi]] (obwohl beide zuletzt genannten Flüsse weniger schiffbar sind, ermöglichen sie doch einen leichteren Zugang zu entlegenen und schwer zugänglichen Gebieten), der [[Rivière Métabetchouane|Métabetchouane]], der [[Rivière Ouiatchouan|Ouiatchouan]] und andere Flüsse sind von geringerer Bedeutung (da wegen ihrer begrenzten Schiffbarkeit sie auch eine deutlich geringere Reichweite besaßen). Die heutige First Nation wurde 1856 im heutigen Reservat Mashteuiatsh (vormals: Pointe-Bleue genannt), ca. 6 km entfernt von [[Roberval (Québec)|Roberval]] am Westufer des Lac Saint-Jean, angesiedelt, Reservat: [[Mashteuiatsh]], ca. 15 km², Population Januar 2017: 6.626)<ref>[http://www.mashteuiatsh.ca/communaute.php Communauté de Mashteuiatsh]</ref><ref>[http://www.languagegeek.com/algon/naskapi/inlnu_communities.html Ilnu and Innu communities] Liste der Ilnu/Innu (Montagnais-Naskapi) Siedlungen mit indigener sowie englischer Bezeichnung</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 12 × ( 11 × )Ab 1992 folgte die Reihe dann weitestgehend den Editionsschwerpunkten des Frankfurter Verlagsprogramms. In dessen Zentrum standen von jeher Goethe und Rilke, denen im Jahresprogramm in den folgenden zwei Dezenien fast immer ein oder mehrere Bände gewidmet waren. 1994 stellte der Verlag in einer vierbändigen, illustrierten Ausgabe im Schmuckschuber (IB 1144-47) eine Auswahl aus Goethes lyrischem Werk vor. Mehrere Titel brachten Arbeiten kürzeren Umfangs in neuer Ausstattung („Die Tafeln zur [[Farbenlehre (Goethe)|Farbenlehre]] und deren Erklärung“ [IB 1140], „Die neue [[Melusine]]“ [IB 1198] oder „Skizze zu einer Schilderung [[Johann Joachim Winckelmann|Winckelmanns]]“, IB 1149). Mit einzelnen biografischen Ereignissen in Goethes Leben setzten sich [[Dagmar von Gersdorff]] („Goethes erste große Liebe Lili Schönemann“ [IB 1229], „Goethes späte Liebe“ [IB 1265]) und [[Wolfgang Frühwald]] („Goethes Hochzeit“, IB 1294) auseinander. Schließlich steuerte der Insel-Verleger Siegfrid Unseld selbst den Erfolgstitel „Goethe und der Ginkgo“ (IB 1188) zu diesem Themenkreis bei, der durch die Bändchen „Die Geschichte der [[Herzogin Anna Amalia Bibliothek]]“ (IB 1293) und „Das [[Weimarer Stadtschloss|Weimarer Residenzschloß]]“ (IB 1324) ergänzt wird. Auch bei Rilke gab es Wiederentdeckungen von kleineren Einzelwerken („Die weiße Fürstin“ [IB 1182], „Worpswede“ [IB 1208] sowie mehrere Auswahlen von Gedichten („In einem fremden Park“ [IB 1129] oder „Wie soll ich meine Seele halten“ [IB 1150]) und Briefen („Über Gott“ [IB 1160], „Weihnachtsbriefe an die Mutter“ [IB 1153]). Ute Voß untersuchte Rilkes besonderes Verhältnis zu dem Maler [[Balthus]] („Der Katzenkönig der Kinder“, IB 1305). Und auch die legendäre Nummer 1 erreichte von 1991 bis 2006 weitere 6 Auflagen.
Is
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 3 × ]* Renate Heuer (Red.): ''Hirsch, Isaac. Kaufmann, Journalist. Pseudonym: Naphtali Simon. 14.04.1836 Oldenburg - 06.12.1899 Hannover''. In: ''[[Lexikon deutsch-jüdischer Autoren]]] / Archiv Bibliographia Judaica'', Bd. 11 (2002), S. 371-373
J
Ja
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )<onlyinclude>* ''Gesetz über die Regelung des Jagdwesens im Burgenland'' <ref>(Bgld. Jagdgesetz https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrBgld&Gesetzesnummer=20000317 abgerufen 8. März 2017</ref>
Je
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × ( 4 × )Der Titel des ursprünglich 1996 erschienenen Werks „Dein kompetentes Kind“<ref>Originaltitel: „Dit kompetente barn“, Kopenhagen (Verlag Schønberg), 1996; Deutsche EA bei Rowohlt 1997</ref> markiert zugleich eine veränderte Grundhaltung. Im Anschluss an die neuere [[Säuglings- und Kleinkindforschung]] vollzog Juul einen Paradigmenwechsel für das Eltern-Kindverhältnis, der eine neue Sichtweise ermöglicht.<ref>Juul beruft sich explizit auf die schwedische Psychologin [[Margareta Brodén]]: „Vielleicht haben wir uns geirrt - vielleicht sind Kinder kompetent.“ (Margareta Broden (orig. 1992), deutsch: ''Mutter und Kind im Niemandsland''; zitiert nach Juul: Dein kompetentes Kind, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt Taschenbuch Verlag), 2016 (= Neuübersetzung 2009, 13. Auflage), S. 11</ref> Diese erfordert eine prinzipiell dialogische Haltung dem Kind gegenüber und die Bereitschaft, Erziehung als offenes, zukunftsweisendes Experiment wahrzunehmen, von dem beide Seiten in ihrer weiteren Entwicklung profitieren können. Im Vertrauen auf die Kompetenz des Kindes wird Erziehung zu einem wechselseitigen Austausch von Beziehungspartnern, die sich nur in Hinsicht auf Erfahrung und Verantwortlichkeit unterscheiden. Der Schwerpunkt dieses Ansatzes liegt auf der Qualität der Beziehung und nicht auf zu vermittelnden Inhalten oder methodischer Strenge:
Jo
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* ''Magnificat in c.'' (Soli, Doppelchor S, A, T, B + S, A, T, B, 2 Trompeten (Zinken), 3 Posaunen, Streicher und Bc. Sammlung Bokemeyer, Handschrift, Mus. ms. 18882.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 3 × ]1 × ( 0 × )* Anita Wünschmann: ''Vor 70 Jahren begann in Köpenick der größte Terroreinsatz der Nazis. Die Geschichte des Anton Schmaus So hoch liegt der Schnee in Italien'' . In: [[Berliner Zeitung]] von 21. Juni 2003. (http://www.berliner-zeitung.de/vor-70-jahren-begann-in-koepenick-der-groesste-terroreinsatz-der-nazis--die-geschichte-des-anton-schmaus-so-hoch-liegt-der-schnee-in-italien-16229084 Digitalisat]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )Johannes Michalak studierte Psychologie an der [[Ruhr-Universität Bochum]]. 1999 promovierte er dort in Psychologie und erhielt im selben Jahr seine Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Fachkunde [[Verhaltenstherapie]]. 2006 erfolgte die Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum. Er hatte Vertretungsprofessuren an der [[Universität Heidelberg]] (2006-2007) und an der Ruhr-Universität Bochum (2009-2010) sowie eine Gastprofessur an der [[Queen’s University (Kingston)|Queen’s University]] in Kanada inne. 2011 trat er eine Professur für Klinische Psychologie an der [[Universität Hildesheim]] an. Seit 2014 ist er als Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der [[Universität Witten/Herdecke]] tätig.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )|GEBURTSORT=[[Bauerwitz]], ([[Oberschlesien]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )'''Josef Frolík''' (geboren [[22. September]] [[1928]] in [[Libušín]], [[Tschechoslowakei]]); gestorben [[11. Mai]] [[1989]] in [[Florida]]) war ein tschechoslowakischer Geheimdienstler und 1969 [[Überläufer]] in die [[USA]].<ref>Die Angaben hier beruhen im Wesentlichen auf dem Artikel von Pavel Žáček in der Zeitschrift ''Reflex'', 2006</ref>
Ju
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )| "Umbrella" || [[Rihanna]] || 2 || 2007 || '''Mit Regenschirm/Solo''' || ♀* (Disturbia (song)|♀* (Umbrella)
K
Ka
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 12 × [ 11 × ]Karl Mauss ist in seiner Familie nicht der einzige NS-Militär, dessen Jugend eine rechtsextreme und militärische Orientierung aufweist. Bei seinem Vetter Wilhelm Mauss, der als Militärarzt seit 1924 Berufsmilitär war, ist ein Durchlaufen der Stationen Kriegsfreiwilliger 1917, [[Burschenschaft Arminia Marburg]], [[Morde von Mechterstädt|StuKoMa]], [[Jungdeutscher Orden]], [[Wikingbund]] und [[Marine-Brigade Ehrhardt]] belegt.<ref>Hans-Jörg Mauss: [https://books.google.de/books?id=0gfbAAAAMAAJ&q=%22Karl+Mauss%22&dq=%22Karl+Mauss%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTxvXFy6PSAhVCrRQKHRbvAGs4ChDoAQgkMAE ''Als Sanitätsoffizier im II. Weltkrieg: das Kriegstagebuch des Dr. Wilhelm Mauss; 1. September 1939 - 25. Februar 1947'' Köster, 2008. [http://d-nb.info/1033418722/04 Inhaltsverzeichnis]</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 4 × ][[Kategorie:Mordopfer]]]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 14 × [ 16 × ]Im Herbst 1956 gründeten die regen niederdeutschen Lyriker und Publizisten aus der Region Emsland/Grafschaft Bentheim den „Schrieverkring an Ems un Vechte“. Zum harten Kern dieser Gruppe gehörten neben den Emsländern [[Maria Mönch-Tegeder]], [[Hans Wessels]], [[Bernhard Uphus]] und [[Josef Hugenberg]] aus der Grafschaft die Neuenhauser [[Ludwig Sager]] und Karl Sauvagerd sowie aus die Grafschaft stammende, aber im [[Emsland]] lebende Christa Brinkers. Vorsitzender diese]]r Autorenvereinigung war der Grafschafter Sprachwissenschaftler und Lehrer Dr. [[Arnold Rakers]]. Rakers hatte 1948 maßgeblich dazu beigetragen, dass der Heimatverein den ersten Lyrikband Sauvagerds veröffentlichte und dazu ein Nachwort und ein Wortliste mit Erklärungen verfasst.
- 4 × [ 3 × ]Der „Schrieverkring“ pflegte enge Verbindungen zu ähnlichen Vereinigungen aus den benachbarten niederländischen Regionen Twente, Drenthe und Salland, so dass bis heute Karl Sauvagerd unter den Nedersaksisch Schreibenden der östlichen Niederlande bekannt und sogar mit einem biographischen Eintrag in dieser Wikipedia-Sprachversion vertreten ist. Durch seine Tätigkeit in dem Schrieverkring war Sauvagerd in der niederdeutschen Szene der Niederlande und auch Niedersachsens gut vernetzt, wozu seine Teilnahme an Tagungen der niederdeutschen Autoren, Verleger und Germanisten in [[Bad Beversen]] und seine Mitgliedschaft in der Hamburger "[[Fehrs-Gilde]" zur Förderung der niederdeutschen Sprache und Publizistik beitrug.
- 0 × [ 2 × ]Als exzellenter Kenner des Grafschafter Niederdeutschen wirke Sauvagerd am Niederdeutschen Wörterbuch mit. Ebenfalls beteiligte er sich an der Entwicklung einer einheitlichen Schreibschrift für das Niederdeutsche, der Vosbargen-Schrift, für die er 1957 im Jahrbuch des Grafschafter Heimatvereins warb. Entworfen wurde die Schrift für die Niederdeutsch Schreibenden auf dem deutsch-niederländischen „Zweiten Niedersächsischen Symposium“ der Universität Groningen in Haus Vosbargen bei Groningen]], damit die niederdeutsche Schriften, die bislang entweder nach niederländischen oder hochdeutschen Schreibregeln verfasst wurden, beiderseits der Grenze gelesen werden konnten.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )Karl von Ditmar wurde als Sohn des Gutsherren von Vana-Vändra (deutsch ''Alt-Fennern'') im heutigen [[Kreis Pärnu]] geboren. Der Vater, Woldemar Friedrich Karl von Ditmar (1794–1826. Karl Woldemar besuchte von 1832 bis 1840 ein Privatgymnasium in [[Võru]]. Danach studierte er von 1841 bis 1846 an der Universität Tartu, zunächst [[Wirtschaftswissenschaft]], danach [[Geologie]]. Von 1846 bis 1850 war er Gasthörer an der [[Universität Leipzig]], an der [[Technische Universität Bergakademie Freiberg|Bergakademie Freiberg]] und an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelms-Universität]] in [[Berlin]] bei [[Gustav Rose]] (1798–1873).
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 3 × )*zweiarmiges Torsionskatapult (vertikal), genannt [[Balliste]] bzw. Skorpion, Euthytonon (Speerschleuder), [[Palintona]] und [[Cheiroballistra]] bzw. [[Manuballista]])
Ke
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × [ 6 × ]Am 5. März 2017 bei der Großveranstaltung [[WWE Fastlane (2017)|Fastlane]] verlor er seine ''WWE Universal Championship'' an [[Bill Goldberg|Goldberg]].<ref>]http://www.wrestling-infos.de/140493.html#comment-362540 WWE „Fastlane 2017″ Bericht + Ergebnisse aus Milwaukee, Wisconsin vom 05.03.2017 (inkl. Videos + kompletter Kickoff-Show)]wrestling-infos.de, abgerufen am 6. März 2017</ref>
Ki
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )In der warmen Jahreszeit wird Kimchi wöchentlich neu zubereitet, es heißt dann ''Baechu-Geotjeori'' ({{lang|ko-Hang|배추겉절이}} und ist unfermentiert. Im Spätherbst werden in vielen koreanischen Haushalten große Mengen Winterkimchi hergestellt, der traditionell in großen glasierten Tongefäßen gelagert wird, die in den städtischen Wohnblocks auf den Balkonen und auf dem Land vor dem Haus stehen bzw. eingegraben werden. Mittlerweile gibt es spezielle Kühlschränke für die Aufbewahrung von Kimchi.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 0 × ][[Kategorie:Ersterwähnung 1317
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 4 × ]2 × ( 1 × )* [[St. Johannes (Sickershausen)|Evangelische Johanneskirche]] (Sickershausen]]
Kl
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )* 1973: Die Affäre Dominici (''L’Affaire Dominici)'') – als Gaston Dominici
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )<ref name="Wartensleben-233">Julius von Wartensleben: ''Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. 1. Teil Urkundenbuch.'' 388 S., Albert Nauck und Comp., Berlin, 1858 [https://books.google.de/books?id=jJdAAAAAcAAJ&pg=PA233 Online bei Google Books] (S. 233.</ref>
Ko
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* [[Kobylin ((Piątnica)]], Dorf im Powiat Łomżyński, Woiwodschaft Podlachien
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 12 × [ 13 × ]1 × ( 2 × )Eine Konfession im [[Christentum]] ist eine [[Kirche (Organisation)|Kirche]] oder ein Verband von Kirchen oder [[Kirchengemeinde|Gemeinden]]), die sich in ihren Lehren von anderen Konfessionen abgrenzt.Die drei Hauptkonfessionen sind die Zugehörigkeit zur [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]]], zu den [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirchen]] oder den [[evangelische Kirche]]n.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 4 × )Das '''Steinkohlenbergwerk Victoria''' (polnisch ''Kopalnia Węgla Kamiennego'' '''Victoria'''; deutsch ''Glückhilf-Friedenshoffnung'') ist ein stillgelegtes Steinkohlenbergwerk in [[Sobięcin (Wałbrzych)|Sobięcin]] (bis 1945 ''Hermsdorf'')), einem Ortsteil von [[Wałbrzych]], Polen.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )Am 21.Januar 1216 erschien urkundlich „Hugo de Kotenwiz“ in einer Verkaufsurkunde für das [[Kloster Altzella|Kloster Alt-Celle]] bei Nossen (Urkunde Nr. 200<ref name="HStA 200" /> im [[Hauptstaatsarchiv Dresden|Staatsarchiv in Dresden]]). Die von der Familie angenommene Abstammung von einem aus Kärnten nach Schlesien eingewanderten Adelsgeschlecht Pochner, das den Namen von seinem Sitz, das Dorf Kottwitz bei Sagan / Zary angenommen haben soll, bleibt ungeklärt. Später wurde die Familie in den Freiherrenstand erhoben. Eine andere Linie der Familie von Kottwitz, die sich ab dem 16. Jahrhundert [[Kottwitz von Aulenbach]] nannte, wandte sich im 13. Jahrhundert nach [[Franken (Region)|Franken]], führte dort ein anderes Wappen (Widderhorn. Der Stammort war Klingenberg am Main, das Geschlecht erlosch bereits im 17. Jahrhundert. Eine andere Linie, die um 1300 einen Bischof von Aschaffenburg hervor brachte, führte das Wappen eines Krebs.
- 1 × ( 2 × )* Niklas von Kottwitz (912) erwähnt), ein "Liebling" des Kaisers Ludwig
Kr
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* [[Innenministerium (Kroatien)|Ministerium für Inneres]] – [[Vlaho Orepić]] ([[Most nezavisnih lista|MOST]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )Gelegentlich können Krokusse mit Arten der Gattungen der Zeitlosengewächse [[Colchicum]]) oder [[Scheinkrokusse]]n verwechselt werden, die sich im Habitus ähneln und deren Verbreitungsgebiet sich im Mittelmeerraum überschneidet.
Ku
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )'''Kulla''', ''Kula'', ''Kuli'', ({{sqS|''Kulla/-ë''}}, {{bgS|кули}}, {{srS|kуле}}) sind [[Wehrturm|wehrhafte]] [[Wohnturm|Wohntürme]] auf dem [[Balkanhalbinsel|Westbalkan]]. Diese regionale Bauform findet sich insbesondere im Westen und Südes des [[Kosovo]] sowie in Nord-[[Albanien]]. Ähnliche Gebäude können aber vereinzelt auch in anderen Ländern des Balkan angetroffen werden.<ref>Jeta Limani: ''Kulla of Mazrekaj family in Dranoc A Management Plan For A Sustainable Cultural Tourism Development'' ([http://www.hdm.lth.se/fileadmin/hdm/alumni/papers/CMHB_2007/Kosova___Jeta_Limani_-_Kulla_of_Mazrekaj_Family.pdf PDF; 1,4 MB]</ref>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × [ 6 × ]Die im Hochland Tibets und West-Chinas vorkommende ''[[Calandrella dukhunensis]]'' <span class="Person">([[William Henry Sykes|Sykes]], 1832)</span> galt lange als eine Unterart der Kurzzehenlerche Sie wird heute als eigenständige Art eingestuft.<ref> [http://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=B9808769F728450D Avibase zu ''Calandrella dukhunsis'']]</ref>
Ky
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )* [[San Francisco 49ers]] ([[NFL 2017|2017]]– heute
L
La
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × [ 1 × ]Kurator der 10. Landeskunstausstellung im Jahr 2013 war Andreas Bayer<ref name="minkmar-2013" />], der das Ausstellungskonzept neu ausrichtete.<ref>{{Literatur|Autor=Cathrin Elss-Seringhaus|Titel=Landeskunstausstellung als Teamprozess|Hrsg=|Sammelwerk=Saarbrücker Zeitung|Band=|Nummer=12./13. November 2011|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=|Seiten=|ISBN=}}</ref> Erstmals bei einer Landeskunstausstellung wurden im Rahmen der SaarART 2013, neben den aktuellen künstlerischen Positionen, auch frühere Beispiele des regionalen Kunstschaffens integriert.<ref>{{Literatur|Autor=Cathrin Elss-Seringhaus|Titel=Die Farben tanzen Walzer|Hrsg=|Sammelwerk=Saarbrücker Zeitung|Band=|Nummer=20./21. April 2013|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=|Seiten=|ISBN=}}</ref>
- 4 × [ 3 × ]Das Saarland stellte für das Ausstellungsprojekt ein Budget in Höhe von 150.000 Euro zur Verfügung. Weitere Fördergelder in Höhe von 80.000 Euro konnten von Sponsoren eingeworben werden.[<ref>[https://www.welt.de/newsticker/news3/article111449909/Landeskunstausstellung-SaarART-2013-mit-neuem-Konzept.html ''Landeskunstausstellung „SaarART 2013“ mit neuem Konzept.''] In: ''[[Die Welt]]'', 23. November 2012.</ref>
Le
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )* {{PGDW|5100/1|Leben und Meinungen des Herrn Tristram Shandy (Übersetzt von Adolf Seubert). Reclam, Leipzig 1880)}}
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × [ 0 × ]1 × ( 2 × )*'''40. Leipziger Jazztage »Schöne Künste« (2016)'''<ref>[http://www.jazzclub-leipzig.de/fileadmin/Redaktion/02_Leipziger_Jazztage/Download/LJT2016_broA5-Programm_WEB.pdf)</ref>
- 1 × [ 0 × ]1 × ( 2 × )*'''39. Leipziger Jazztage »Cinematic Jazz« (2015)'''<ref>[http://www.jazzclub-leipzig.de/fileadmin/Redaktion/02_Leipziger_Jazztage/Download/Programmheft_Leipziger_Jazztage2015.pdf)</ref>
Li
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )* Ivan Bozhilov, Vasil Gjuzelev: Istorija na Srednovekovna Balgaria/''Geschichte des mittelalterlichen Bulgariens 7. bis 14. Jahrhundert'') Band 1, Verlag Anubis, Sofia 2006, ISBN 954426204-0
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )|Adresse=Plath 35 (links am Ortsausgang nach Köllersdorf, neben Nr.34
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × [ 0 × ][[Kategorie:Bodendenkmal im Landkreis Elbe-Elster
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × ( 6 × )|style="text-align:center;"| [[Datei:Ruhland, an der Straße nach Schwarzbach, Blick am Fuchsberg zu Bei den drei Steinen (FNa) , Winter 03.jpg|120px|Ruhland, an der Straße nach Schwarzbach, Blick am Fuchsberg zu ''Bei den drei Steinen'' (alter Flurname) mit Dreisteingraben, Winter; rechts der Fuchsberg, links Fuchsberg, hinten ''Wüste Wiesen'' (alter Flurname); die Flächen gehören jetzt zu ''Am Fuchsberggraben'' (Flurname))]] <small>[[commons:Category:Am Fuchsberggraben (FN Ruhland)|weitere Bilder]]</small>
- 5 × ( 6 × )|style="text-align:center;"| [[Datei:Ruhland, an der Straße nach Schwarzbach, Blick am Fuchsberg zu Bei den drei Steinen (FNa) , Winter 03.jpg|120px|Ruhland, an der Straße nach Schwarzbach, Blick am Fuchsberg zu ''Bei den drei Steinen'' (alter Flurname) mit Dreisteingraben, Winter; rechts der Fuchsberg, links Fuchsberg, hinten ''Wüste Wiesen'' (alter Flurname); die Flächen gehören jetzt zu ''Am Fuchsberggraben'' (Flurname))]] <small>[[commons:Category:Wüste Wiesen (FNa Ruhland)|weitere Bilder]]</small>
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )|Das Grundstück Sterndamm 69 liegt an der Ecke zum Königsheideweg. Die Kinoadresse lautete in den 1920er Jahren Parkstraße 26<ref>{{Berliner Adressbuch|1920|5083|Parkstraße 26|Teil=V. (Berlin-Johannisthal|Seite=92|Zitat=Eigentümer war die Allg. Immobilien Erwerbs-Ges.mbH mit der Stehbierhalle Kahlert und dem Dorothea-Hotel. ←Sterndamm→ // 1925/6508 das Grundstück mit der Stehbierhalle Sube gehört dem Gastwirt D. Schmielgeit aus Grünau, Verwalter Gastwirt Weidhaas. 1925/6509: Für den unnummerierten Sterndamm ist die Ecke Parkstraße als Garten zu Nummer 26 und die Ecke mit der Waldstraße als Grundstück gehört zur Waldstraße 1 notiert. |Kommentar=}}</ref> und mit der Straßenumbenennung wurde ab 1934 das Eckgrundstück zum Königsheideweg 265/267 angegeben. Das Kino mit 510 Plätze hatte täglichen Spielbetrieb. Etwa ab 1924 wurden die ersten Filme bereits in der Gastwirtschaft „Bürgergarten“ aufgeführt. Die Lichtspiele im Bürgergarte sind mit 250 Plätzen und Ihnaber Stechert notiert. Der „Astra-Filmpalast“ (Parkstraße 26) wurde 1928 von Johann Hoffmann eröffnet. Das Kino hatte 510 Plätze., tägliche Filmvorführungen. Due Bühne hatte eine Grö´ße von 25 m² und vier bis fünf Kinomusiker waren eingesetzt. 1932 ließ Hoffmann als Geschäftsführer der „Johannisthaler Lichtspiel GmbH“ von Kinoton die Tonfilmeinrichtung installieren. Er erweiterte den Kinosaal 1939 auf 675 Sitzplätze.
- 4 × ( 5 × )|Um 1920 bestand in Bohnsdorf/ Mark ein weiteres Kino. Der Ort gehörte vor der Eingliederung nach Groß-Berlin in den Verwaltungsbezirk Cöpenick zum [[Landkreis Niederbarnim|Kreis Niederbarnim]]. In der „Kolonie Falkenhorst“ waren im Reichs-Kino-Adreßbuch<ref>[http://filmtheater.square7.ch/wiki/index.php?title=1920_A-B#Berlin._Brandenburg._.282070700_Einw..29 Kino Wiki 1920 A-B]</ref> vom Verlag der Lichtbildbühne, dritter Jahrgang 1920/21 unter der Ortsangabe Bohnsdorf i. Mark, Brandenburg die Bohnsdorfer Lichtspiele in der Riedelstraße 1 von Isidor Kowalski aufgenommen. Das Kino besaß 75 Plätze und gespielt wurde Freitag, Sonnabend, Sonntag). Die Waltersdorfer Straße hieß (vorzugsweise) in ihrem nördlichen Abschnitt ''Riedelstraße''. Der Straßenname war amtlich 1925 noch verzeichnet, jedoch im Berliner Adressbuch (wo Bohnsdorf erst mit der Eingliederung zu Groß-Berlin auftaucht) ist er nicht angegeben. Im Volksmund noch bis Anfang der 1930er Jahre gebräuchlich.<ref>[http://www.berlingeschichte.de/strassen/bez15h/r286.htm Riedelstraße]</ref> Die Zuordnung des Grundstücks 1 der Riedelstraße war dabei nicht eindeutig möglich. Die Waltersdorfer Straße ist im Berliner Adressbuch 1922<ref name="waltersdorfer1922">{{Berliner Adressbuch|1922|6630|Waltersdofer Straße|Teil=IV.|Seite=1658|Zitat=←Gemarkung Alt-Glienicke→ ←Schulzendorfer Straße→ 1: Mietshaus Baustellen 5, 7, Baustellen ←Joachimstraße→ 9, 10: bebaut ←Dahmestraße→ Baustellen, 18/19: Stadtgemeinde Berlin ←Krumme Straße→ ←Forst→ 61, 65 bebaut, ←Fasanenstraße→ 70/71: Monteur Ernst Holze ist Eigentümer, Bewohner Maschinenbau W. Holze ←Lindenstraße→ 72, 73, 74/75: bebaut, ←Dianastraße→ Baustellen ←Hubertustraße→ Baustellen ←Stromstraße→ Baustellen ←Habichtstraße→ Baustellen, 94–97 bebaut ←Adlerstraße→ 98 bebaut Baustellen 100: Eigentümerin M. Schöffer, Gastwirt P. Heimann (Wirtshaus Paradiesgarten) ←Elsterstraße→ Baustellen ←Wachtelstraße→ Baustellen ←Dahmestraße→ Baustellen ←Joachimstraße→ Baustellen ←Gartenstraße→ Baustellen 116:bebaut ←Amselweg→ Baustellen, 119: bebaut, Baustellen ←Schulzendorfer Straße→ ←Gemarkung Alt-Glienike→|Kommentar=}}</ref> Bei der angegebenen Anzahl der Sitzplätze und den zwei Vorstellungen je Woche war der Kinostandort von Isidor Kowalski Waltersdorfer Straße 100 - der einzigen Gaststätte dieser Straße. Das „Wirtshaus Paradiesgarten“ von Gastwirt Heimann mit dieser Adresse stand Ecke zur „Elsterstraße 12“, seit 1931 → Elsterstraße 31. Der Gastwirt Isidor Kowalski selbst war 1921 in O17 (Friedrichshain), Müncheberger Straße 3 im IV. Stock gemeldet.<ref>{{Berliner Adressbuch|1922|1699|Isidor Kowalski|Teil=I.|Seite=1643|Zitat=|Kommentar=}}</ref> erstmals dargestellt.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )|Beschreibung = Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage An der Querbreite (Klinkerfassade vorne und hinten; Stuck und aufwändige Bemalung im Vestibül; originale Fliesen im Vestibül; Wohnungstüren mit Supraporten; Treppenhausfenster 1.OG teilweise mit original geätzter Verglasung; Kernsanierung 2013 - 2015
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 6 × ( 5 × )|Datierung =um 1900 (Mühle); um 1900 (Geb. Nr. 13); um 1850 (Oberlaube); um 1850 und um 1900 (Speicher, Ställe, Wohnraum Ge; um 1900 (Neuer Speicher Geb. Nr. 15); um 1900 (Kornspeicher Geb. Nr. 17)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × ( 3 × )|Datierung =2. H. 18. Jahrhundert (Nr. 28; Stallscheune); 2. H. 18. Jahrhundert (Werkstatt und Stall Nr. 28a; Teile; 2. H. 18. Jahrhundert (Scheune oder Remise, Nr. 31a); 2. H. 18. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude südlich von Nr.; um 1800 (zwei weitere kleine Wirtschaftsgebäude)
- 5 × ( 3 × )|Datierung =2. H. 18. Jahrhundert (Nr. 28; Stallscheune); 2. H. 18. Jahrhundert (Werkstatt und Stall Nr. 28a; Teile; 2. H. 18. Jahrhundert (Scheune oder Remise, Nr. 31a); 2. H. 18. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude südlich von Nr.; um 1800 (zwei weitere kleine Wirtschaftsgebäude)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 3 × )|Datierung =16. Jahrhundert Rittergut); um 1720 (Umbau); Anfang 1840er Jahre (Gutspark)
- 1 × ( 0 × )|Adresse =Am Schloß 1; 2; 3, 4; 5; 6 (Dorfplatz 30; 31; Am Kohlegraben 1; Brohnaer Weg 1; Alois-Andritzki-Straße 4
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 4 × ( 3 × )|Datierung =1845 (Gruft); 1914 (Friedhofskapelle); 1945 (deutsche, polnische und sowjetische Soldaten; 1. H. 19. Jahrhundert (Grabmal)
- 4 × ( 2 × )|Datierung =1. und 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude, Mitt; 1. und 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude, Mitt; 1802 (Herrenhaus, Mittelhof 182); um 1870 (Gutsverwalterhaus)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 3 × ( 2 × )|Datierung =18. Jahrhundert, womöglich noch älter (ehem. Wohnstallhaus; bezeichnet 1790 (großes Wohnstallhaus); vor 1850 (Scheune)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )|Commonscat = Relenbergstraße (Stuttgart=
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × ( 4 × )|Datierung =Kern 18. Jahrhundert (Schloss, Nr. 18); 18. Jahrhundert (Wirtschaftshof Nr. 16, 17 - Wirtschaftsge; 18. Jahrhundert (Scheune, Nr. 14), Kern evtl. älter; 18. Jahrhundert (Orangerie, Nr. 18); Kern 18. Jahrhundert (Nebengebäude, Nr. 15)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × [ 0 × ]| 2 || Dezember 1835 – April 1837 ||{{SortKeyName|Wolodymyr|Zych}}<ref>[http://ukraine-russia.livejournal.com/2950795.html Der Mann, der Gogols Professur an der St.-Wladimir-Universität erhielt.</ref> || {{lang|uk|Володимир Францович Цих}} || 1805–1837
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 3 × )* ''[[Passion (Musik)|Johannes-Passion]]''. Für Chor SATB und Gesang-Solisten SATB, Texte nach: Joh. 18,1–19,42. UA: Capella Mariana 18. April 2014 in [[Hof (Saale)|Hof]]), [[Berliner Chormusik-Verlag/Edition Musica Rinata]] Berlin, 2014, ISMN 979-0-50235-210-3.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )|[[Landesmuseum Zürich]]<ref>[https://www.nationalmuseum.ch/sammlung_online/?lauftext=lung:%20Maler%20Anton%20Graff%20(1736%20-%20181&sID=&numOf=6&detailID=87951#87951 Landesmuseum Zürich]</ref>
- 1 × ( 2 × )|[[Wilhelmine von Lichtenau]]<br>(1787/88))
- 2 × ( 1 × )|Königin [[Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern|Elisabeth Christine von Preußen]] (1715–1797, Tochter von Fürst [[Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Ferdinand Albrecht II.]] von [[Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern]], Ehefrau [[Friedrich der Große|Friedrichs des Großen]]
- 0 × [ 1 × ]|Bildnis eines Mannes]<br>(1810)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 3 × )* [[Yeni Türkiye Partisi (2002)]] (YTP), 22. Juli 2002, [[İsmail Cem]]), ging 2004 in der CHP auf.
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )* [[Yeda Pessoa de Castro]] ((* 20. Jahrhundert)
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 0 × ( 1 × )* 1924, 17. Februar, [[Eberhard Bachmann]], † Juni 2008 in Dresden), Maler und Bildhauer
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 6 × [ 7 × ]2 × ( 1 × )* Porzellanmuseum von [[Gustavsberg]], eine Außenstelle des [[Schwedisches Nationalmuseum|Schwedischen Nationalmuseums]] (Objekte der Porzellanfabrik [[Gustavsberg (Porzellanfabrik)|Gustavsberg]]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )* [[Peter Warschow]] (um 1417 – 1486), Bürgermeister von Greifswald)
Lu
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 0 × )[[Datei:Dinslaken Luftbild 3-1945e.jpg|mini|Luftaufnahme des Angriffs (Bildmitte: Walzwerk, rechter Bildrand: Flakstellungen]]
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 5 × ( 6 × )* 21. November 1944: 12.15 – 12.25 Uhr. US-Angriff mit 250 Sprengbomben. Die Bombeneinschläge sind über das ganze Stadtgebiet verteilt. Getroffen werden die Gotthardt-, Wagner-, Grüne Straße, die Lauchstädter, Adolf-Hitler- (Bahnhof-)Straße, Hindenburg- (König-Heinrich-)Straße, Post-, Karl-, Klobikauer, Brauhaus-, Weißenfelser, Dietrich-Eckardt- (Fritz-Teuter-)Straße, Schiller-Straße, Am Markt und Otto-Weg. Auch die Gasanstalt erhält Treffer, für längere Zeit fällt die Gasversorgung aus. 15 Tote (Gutbier), 16 Tote (Pabst), 105 Tote Rehmann).
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 2 × ( 1 × )Neben den Luftangriffen auf die Leunawerke als "Primärziel" kam es auch zu schweren Schäden an Wohnhäusern und anderen Gebäuden in der direkt benachbarten Stadt [[Leuna]] (war immer mit betroffen), im unweit entfernten [[Merseburg]], [[Großkorbetha]], [[Spergau]], [[Bad Dürrenberg]], [[Krumpa]], [[Lützkendorf]], [[Schkopau]] und anderen Orten. <ref>Herbert Rost: ''Die angloamerikanischen Luftangriffe auf die Leunawerke und ihre Auswirkungen''. Leuna 1983. S. 7</ref> Bei Merseburg handelte es sich mehrmals um gezielte Angriffe auf die Stadt selbst als Primärziel ([[Luftangriffe auf Merseburg]].
Lü
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 1 × ( 2 × )Im [[Museumsquartier St. Annen]] befinden sich das [[St.-Annen-Kloster Lübeck|St.-Annen-Museum]] mit einer umfangreichen Sammlung zur Lübecker Kunst- und Kulturgeschichte, darunter mittelalterliche [[Christliche Kunst|Sakralkunst]]) sowie die Kunsthalle St. Annen. Weitere Kunstsammlungen sind im [[Behnhaus]] und [[Behnhaus|Drägerhaus]] mit Schwerpunkt für die [[Nazarener (Kunst)|Nazarenische Kunst]] sowie im Kulturforum Burgkloster.
L’
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel
- 6 × [ 8 × ]Die Handlung, dem ins Französische übertragenen chinesischen Theaterstück ''Tchao-chi-coueulh'' aus der [[Yuan-Dynastie|Yuan-Zei]]t entnommen, spielt 1215 in [[Peking]] im Haus des [[Mandarin (Titel)|Mandarins]] Zamti zur Zeit der Eroberung der Stadt durch die Mongolen. Zamti, verheiratet mit Idamé hat den letzten Kaisernachkommen als Waisen in seinem Haus versteckt. Yuan-DynastieDschingis Khan|Gengis Kan]] verlangt die Herausgabe des Kindes zusammen mit Idamé, in die er sich in der Jugend bei einem früheren Inkognitobesuch verliebt hatte. Zamti will Gengis seinen eigenen Sohn unterschieben und danach mit seiner Frau Selbstmord begehen. Gengis rettet das Paar und schenkt dem kaiserlichen Waisenkind das Leben.<ref>Vgl. Voltaire: Die Werke, Katalog zum 300. Geburtstag, Berlin, 1994,S. 113.</ref>