Zum Inhalt springen

Financial Times Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2006 um 00:27 Uhr durch Klaus Piotrik Qais Felli-Littmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Financial Times Deutschland (FTD) ist eine börsentäglich erscheinende Wirtschaftszeitung mit Hauptsitz in Hamburg. Sie ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Verlags Gruner und Jahr und der britischen Pearson Publishing Group (Financial Times).

Die Financial Times Deutschland besteht aus fünf Zeitungsbüchern: Unternehmen, Politik & Wirtschaft, Finanzen, Agenda (Kommentar, Analyse, Sport, Kultur) und Weekend.

Die Erstausgabe der Financial Times Deutschland erschien am 21. Februar 2000. Die Zeitung verkaufte im dritten Quartal 2005 täglich 101.167 Exemplare.

Gründungschefredakteur war der Brite Andrew Gowers, der im Oktober 2001 an die Spitze der Financial Times (FT) in London wechselte. In Hamburg folgten ihm Christoph Keese und Wolfgang Münchau, der im Sommer 2003 jedoch Kolumnist der FT in London wurde. Keese wechselte im Mai 2004 als Chefredakteur zur Welt am Sonntag. Seit dem 1. August 2004 führt Steffen Klusmann die FTD-Redaktion.

Die Financial Times Deutschland sorgte im September 2002 für Aufsehen und Kritik, als sie - wie in der angelsächsischen Presse üblich - eine Wahlempfehlung für die CDU abdruckte. Auch im September 2005 sprach sie eine Wahlempfehlung aus, diesmal zugunsten der FDP.

Auch äußerlich unterscheidet sie sich von anderen Blättern: Die FTD wird wie die FT auf rosa Papier gedruckt (offiziell als "lachsfarben" bezeichnet). Das Papier hatte der FT-Verleger 1893 eingeführt, um sich von der Konkurrenz abzuheben.