Zum Inhalt springen

Samuel Thomas von Soemmerring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2003 um 13:59 Uhr durch Fire (Diskussion | Beiträge) (ss/ß typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Samuel Thomas von Soemmering wurde 1755 in der Hansestadt Thorn in Preussen als Sohn des Doktor's Johann Thomas Soemmering geboren. Er starb 1830 in Frankfurt am Main.

1774 beendete er die Schulbildung in Thorn und studierte dann Medizin an der Universität Göttingen. Er wurde Professor der Anatomy am Kasseler Collegium Carolinum und später an der Universität Mainz. Dort war er 5 Jahre Leiter der Medizinischen Fakultät. Im Jahre 1800 &ouml,ffnete er eine Praxis in Frankfurt a.M.. Als eine seiner vielen wichtigen Unternehmen leitete Soemmering die Pockenimpfung ein. Er erhielt Angebote der Universität Jena und St. Petersburg, nahm aber ein Angebot der Akademie der Wissenschaft in München an. Dort wurde er adliger Kurfürstlicher Pfalzbayrischer Hofrat.

Schon im Jahre 1778 hatte er seine These der Anatomie des Gehirns aufgestellt. Seine Feststellungen sind noch heute anerkannt. Er veröffentlichte viele Schriften im Felde Medizin, Anatomie und Neuroanatomie, ebenfalls in Antropologie, Paleontologie, Astronomie, Physik und Philosophie.

Thomas Soemmering entwickelte 1811 das erste Telegraf System in Bayern, welches heute im Deutschen Museum in München ausgestellt ist.

Soemmering und seine Frau Regine, geborene Geret hatten eine Sohn Dietmar Wilhelm und eine Tochter Susanne Katharina.

Auf Grund des Wetters verließ Soemmering München und zog nach Frankfurt. Im Jahre 1830 verstarb er in Frankfurt am Main.