Erkenntnis
Erkenntnis ist eine Erfahrung oder ein Wissen, was man über die Welt oder sich selbst neu gewinnt oder bereits gewonnen hat.
Erkenntnisse kann man über neue Sinneseindrücke oder auch durch reines Nachdenken über Gedächtnisinhalte, die bereits im Kopf vorhanden sind, gewinnen.
Ein Fremdwort, welches dem deutschen Wort Erkenntnis entspricht, ist der Begriff Kognition.
Es gibt richtige, falsche und teilweise richtige Erkenntnisse.
Erkenntnisse werden im Gehirn ( Gedächtnis) oder in einem anderen Informationsspeicher abgelegt. Erkenntnisse sind eine Abbildung oder ein Modell der Wirklichkeit.
Erkenntnisse erleichtern es einem in wiederkehrenden Situationen schneller und besser zu reagieren und sind somit essentiell für das Überleben des Menschen und anderer Lebewesen.
Die Erkenntnistheorie beschäftigt sich philosophisch mit der Gewinnung von neuen Erkenntnissen. In den Naturwissenschaften benützt man zur Gewinnung neuer Erkenntnisse -explizit oder implizit- Bayes-Theorem.
Neben der Philosophie beschäftigten sich die Neurowissenschaften, die Psychologie und die Pädagogik mit dem Begriff Erkenntnis. Man fasst diese Wissenschaften unter dem Oberbegriff Kognitionswissenschaften zusammen.
Die Naturwissenschaft baut auf die Gewinnung und stetige Überprüfung von Erkenntnissen über uns und unsere Umwelt auf.
Methoden der Erkenntnisgewinnung und Überprüfung von Erkenntnissen
- Beobachtung
- Aufzeichnung , Dokumentation
- Versuch und Irrtum
- Experiment
- Messung
- Vergleich
- Befragung, Interview
Siehe auch
- Lernen -- Sinneskanal -- Offenbarung --
Literatur
- Gerhard Vollmer: Was können wir wissen?, Beiträge zur modernen Naturphilosophie, 2 Bde.., 2., durchges. Aufl. 1988, Hirzel, Stuttgart
- Bd.1 Die Natur der Erkenntnis: ISBN 3-7776-0443-7
- Bd.2 Die Erkenntnis der Natur: ISBN 3-7776-0444-5
- Der Baum der Erkenntnis
- von Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela?
- ISBN: 3-442-11460-8 Goldmann TB
- Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens
Link