Zum Inhalt springen

Time Warp Festival

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2006 um 23:02 Uhr durch 217.81.181.241 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

TDK Time Warp


Seit 1994 feiert die Szene der elektronischen Musik mit der Time Warp in der Musikstadt Mannheim eines ihrer weltweit bedeutendsten Festivals. Ursprünglich als Zusammenkunft der House- und Technoszene zelebriert, hat sich die Time Warp längst als interdisziplinär ausgerichtetes Musik- und Medienkunstspektakel mit internationaler Topbesetzung etabliert. Dies verdeutlichen nicht nur die vielen Besucher aus dem benachbarten Ausland, die jedes Jahr nach Mannheim strömen. Auch die Events in Prag im Oktober 2005 und in Wien im Mai 2006 zeugen von der Internationalität und Wichtigkeit dieser Plattform.


Seit Anfang 2005 hat Time Warp mit TDK einen Partner an der Seite der die gemeinsame Vision teilt und unterstützt: "Die stringente Weiterentwicklung von House & Techno, der größten Jugendbewegung aller Zeiten. Kernpunkt ist die Integration aller Spielarten Elektronische Musik elektronischer Musik sowie ihre Zusammenführung mit artverwandten Kunstrichtungen, technischen Entwicklungen und elektronischer Lebenskultur."


Das im Jahr 2005, in Kooperation mit dem Hauptsponsor TDK Marketing Europe, entwickelte Konzept "Colours of Rhythm", bietet die Farbzonen "blue" Hauptevent (Mannheimer Maimarkthalle), "red" Labelcamp und "green" Medienkunstausstellung (Mannheimer Schloss). Dies gibt der ehemals als "Time Warp" durchgeführten Veranstaltung einen neuen Charakter.


Headliner, wie Sven Väth, DJ Amok, Chris Liebing, Lexy & K-Paul, David Guetta, Robert Natus, Sven Wittekind und viele mehr, ziehen jedes Jahr mehr als 14.000 Musik- und Medienkunstfans aus ganz Europa zur TDK Time Warp nach Mannheim.


TDK Time Warp