Zum Inhalt springen

Norrköping

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2006 um 22:10 Uhr durch Jonna (Diskussion | Beiträge) (Städtepartnerschaften: www.norrkoping.se). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Inre hamnen flyg stor.jpg
Luftbild
Glockenturm neben der St. Olofkirche

Norrköping [ˈnɔrçøːpiŋ] ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län mit 88.590 Einwohnern (31. Dezember 2003). Die Stadt ist der Hauptort der Gemeinde Norrköping.

In Norrköping war früher eine umfassende Textilindustrie angesiedelt und war daher als "Schwedens Manchester" bekannt. Die Stadt wird auch als das "Schwedische Peking" bezeichnet.

Geografie

Norrköping liegt an der Ostseeküste, unweit des Meerbusens Bråviken. Die Stadt wird vom Motala ström durchströmt, dem wasserreichen Abfluss des Vätternsees, der in der Stadt selbst bedeutende Wasserfälle und Stromschnellen bildet, und über den mehrere Brücken führen.

Geschichte

Norrköping wird schon zu Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt, erhielt aber erst Anfang des 17. Jh. einige Bedeutung durch die Fabrikanlagen des aus Belgien eingewanderten de Geer.

Im Jahr 1790 hatte Norrköping 7739 Einwohner.

Unter den hier abgehaltenen Reichstagen sind die bemerkenswertesten der von 1604, als Karl IX. die Königskrone empfing und ein Erbverein angenommen wurde, und der von 1800, als Gustav IV. Adolf nebst seiner Gemahlin gekrönt wurde.

Ende 1886 hatte die Stadt bereits 28.993 Einwohner.

Stadtbild

Das Zentrum der Stadt liegt beim Platz Gamla Torget. Dieser ist heute mit Häusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert umgeben. Auf dem Platz befinden sich Statuen von Carl Milles und Louis de Geer. Die Drottningsgatan ist Norrköpings Hauptstrasse und streckt sich vom 1866 erbauten Bahnhof bis zum Kunstmuseum. Hinter dem Bahnhof liegen die Parks Järnvägsparken und Karl Johan Park. Hier gibt es auch eine international bedeutende Kakteensammlung, die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts angelegt wurde. An der Westseite des Karl Johan Parks liegen das Alte Stadthaus von 1801, das ehemalige Große Hotel von 1854 und der Stall von 1857. Etwas weiter entfernt befindet sich das Große Theater, das 1908 vom Architekten Axel Anderberg im Jugendstil errichtet wurde.

Auf der anderen Seite des Flusses Motala ström liegt der "deutsche Platz" (Tyska torget) mit dem Rathaus von 1910, der Hedwigs Kirche, dem Grand Hotel und dem ehemaligen Bankpalast. Am südlichen Ende der Drottningsgatan liegt das kommerzielle Zentrum Norrköpings mit mehreren Warenhäusern. Wie in vielen anderen Städten, gab es auch in Norrköping in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine Abrisswelle, wo viele ältere Gebäude durch Häuser im modernen Stil ersetzt wurden.

Museum der Arbeit

Entlang des Motala ström liegt die so genannte Industrielandschaft, die hauptsächlich aus alten Fabrikgebäuden aus der Zeit zwischen 1850 und 1917 besteht. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts war ein Großteil der Gebäude verfallen, doch heute sind die ursprünglichen Industriebauten anderweitig genutzt. So zog das Symphonieorchester von Norrköping in ein Gebäude, das früher eine Papiermühle war. Im siebeneckigen Gebäude Strykjärnet, das 1917 als Weberei gebaut wurde, befindet sich nun das Museum der Arbeit. Auch eine Außenstelle der Universität Linköping nutzt eine ehemalige Wollfabrik.

Der Stadtkern wird von der nördlichen, östlichen und südlichen Promenade und vom Volkspark umschlossen. Als die Promenaden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt wurden gab es einen großen Bedarf an Schulen, so dass es hier eine Häufung dieser Einrichtungen gibt. Von den Gebieten mit Einfamilienhäusern ist die so genannte "rote Stadt" interessant, wo zwischen 1917 und 1918 Holzhäuser für Arbeiter gebaut wurden, die einheitlich im typisch schwedischen Faluröd angestrichen sind.

Verkehr

Straßenbahn in Norrköping

Die erste Eisenbahnlinie von Norrköping nach Katrineholm wurde am 3. Juli 1866 eingeweiht. Am 16. Oktober 1872 kam ein Anschluss nach Linköping hinzu. In den folgenden Jahren entwickelte sich Norrköping zum Knotenpunkt für die Eisenbahn. Heute dauert eine Fahrt von hier nach Stockholm mit dem InterCity knapp zwei Stunden und mit dem Schnellzug X2000 ca. 78 Minuten. Nach Malmö beträgt die Reisezeit mit dem X2000 etwas weniger als 3 Stunden.

Der staatlich geführte Flugplatz bei Norrköping läuft nach dem Rückgang der Passagierzahlen in den letzten Jahren mit negativem Erfolg. Deshalb wird ein Verkauf oder die Einstellung des Flugbetriebes erwogen.

Einige große Straßenverbindungen treffen sich in Norrköping. Die Autobahn E4 geht westlich an der Stadt entlang und die E22 beginnt hier und führt über Kalmar nach Malmö. Der Hafen von Norrköping ist so angelegt, dass er auch Ozeanfrachter aufnehmen kann. Gemessen an der Fläche und der bearbeiteten Stückzahl ist er der größte Hafen Schwedens. Jedes Jahr landen etwa 1500 Schiffe im Hafen an.

Neben Göteborg und Stockholm (wo der Stilllegung 1967 inzwischen ein schrittweiser Wiederaufbau gefolgt ist) ist Norrköping die einzige Stadt in Schweden, die an der Straßenbahn als innerörtliches Nahverkehrsmittel festgehalten hat.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Anm. Die Zusammenarbeit mit den drei norwegischen Ortschaften besteht seit den 1940er Jahren. Alle hier genannten nordischen Orte arbeiten auf der Basis einer "Nordischen Plattform" verstärkt zusammen.

Siehe auch

Commons: Norrköping – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel