Zum Inhalt springen

Elektrotechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2003 um 00:41 Uhr durch Olaf1541 (Diskussion | Beiträge) (ergänzt, geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Elektrotechnik werden die elektrischen und magnetischen Naturerscheinungen für verschiedenste Anwendungen nutzbar gemacht.

Hauptgebiete

Die Elektrotechnik wird heute anwendungsorientiert in vier Hauptgebiete unterteilt.

In der Energietechnik (früher Starkstromtechnik) werden fossile oder regenerative Energieformen in Kraftwerken in elektrische Energie gewandelt und diese zum Verbraucher transportiert. Dort wird die elektrische Energie als vielseitigste Energieform „verbraucht“, das heisst, verwendet, um Wärme, Bewegung, Licht zu erzeugen. Das Hauptaugenmerk der Energietechnik liegt darin, möglichst in allen Bereichen verlustarm zu arbeiten.

Mit Hilfe der Nachrichtentechnik, auch Informations- und Kommunikationstechnik (früher Schwachstromtechnik) werden mittels elektrischer Impulse oder elektromagnetischer Wellen Informationen von einer Informationsquelle (dem Sender) zu einem oder mehreren Empfängern (der Informationssenke) übertragen. Dabei kommt es darauf an, die Informationen verlustfrei zu übertragen.

Die Elektronik befaßt sich mit der Entwicklung und Fertigung von elektronischen Bauelementen wie zum Beispiel Kondensatoren und Spulen oder Halbleiterbauelementen wie Dioden und Transistoren. Die Mikroelektronik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung integrierter Schaltkreise ( ICs) aus Halbleiterelementen, zum Beispiel Prozessoren.

Zum Gebiet der Automatisierungstechnik gehört die Steuerungs- und Regelungstechnik und Anwendungen der Digitaltechnik. Eine praktische Anwendung aus der Automatisierungstechnik wäre zum Beispiel die Steuerung von Robotern aus dem Maschinenbau mittels SPS-Programmen.

Physikalische Grundlagen

Die elektrische Energie wird durch den elektrischen Strom transportiert, welcher durch die elektrische Spannung angetrieben wird, gebremst vom elektrischen Widerstand. Siehe auch: weitere Größen und Einheiten der Elektrotechnik und des Magnetismus.

Wissenschaftler

Beteiligt an der Erforschung der physikalischen Zusammenhänge im Bereich der Elektrotechnik und deren Nutzbarmachnung waren unter anderem

Fachgebiete der Elektrotechnik

Weitere fachliche Einzelgebiete der Elektrotechnik, die sich im Anwendungs- und Methodenbereich teilweise überlappen, sind

Biomedizinische Technik -- Elektrische Maschinen -- Elektromagnetische Verträglichkeit -- Hochfrequenztechnik -- Hochspannungstechnik -- Leistungselektronik -- Lichtwellenleitertechnik -- Messtechnik -- Mikrosystemtechnik -- Photovoltaik -- Sensortechnik -- StarkstromanlagenSupraleittechnik

Literatur

  • Lindner, Helmut; Brauer, Harry; Lehman, Constans; "Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik"; Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag; 1999