Terra d’Otranto

Terra d’Otranto (auch: Terra di Otranto; Land von Otranto) war eine alte Verwaltungseinheit (italienisch: Giustizierato[Anm. 1]; Plural: Giustizierati) in Süditalien, die von 1231 bis 1860/61 existierte und zuerst zum Königreich Sizilien, dann zum Königreich Neapel, zum Königreich beider Sizilien und später zum Königreich Italien gehörte. 1927 wurde das Gebiet endgültig aufgelöst. Heute gehört es zu Apulien und befindet sich in der Provinz Lecce.
Lage
Nach 1663 erstreckte sich die Terra d'Otranto etwa 140 km von der messapischen Schwelle und dem Itria-Tal im Norden bis nach Santa Maria di Leuca im Süden und im Durchschnitt ca. 40 km zwischen dem Golf von Tarent im Westen und der Straße von Otranto im Osten.
Im Norden grenzte das Gebiet an die historische Region Terra di Bari, im Westen an die Verwaltungseinheit Basilikata, im Süden ans Ionische Meer und im Osten an die Adria, praktisch die ganze Halbinsel Salento, einen erheblichen Teil der Murgia der Trulli, (eine Hochebene in Apulien; bekannt als Itria-Tal) und ein Teil der Alta Murgia, die in Richtung Ionisches Meer abfällt.
Wappen

Das Wappen der Terra d'Otranto stellt einen zappelnden silbernen Delphin dar, der in seinem Maul die islamische Mondsichel, das Symbol des Osmanischen Reiches hat.[1][Anm. 2] Alfons von Aragon, Sohn des Königs von Neapel, Ferdinand I., ließ die Mondsichel 1481, ein Jahr nach dem Otranto-Feldzug und der Vertreibung der Osmanen hinzufügen.[2][Anm. 3]
Geschichte
Seit dem 11. Jahrhundert waren die Gebiete der heutigen Provinzen Lecce, Tarent und Brindisi (außer Fasano und Cisternino) und das Gebiet um Matera fester Bestandteil der Terra d'Otranto. Unter dem spanischen Vizekönig von Neapel Gaspar de Bracamonte y Guzmán wurde Matera 1663 per Dekret zur Haupstadt des Giustizierato Basilikata erklärt.[3]
Terra d'Otranto hatte in der Antike und im frühen Mittelalter eine große Bedeutung und war der Sitz der byzantinischen Regierung, aus deren Zeit diese Bezeichnung stammt. Unter der normannischen italienischen Eroberung der Hauteville entstanden 1055 die Grafschaft Lecce und 1088 das Fürstentum Tarent. Unter dem Staufer Friedrich II. wurde Apulien in drei Giustizierati unterteilt, von denen Terra d'Otranto zum südlichsten gehörte. Diese administrative Organisation wurde während des Königreichs Sizilien und des späteren Königreichs Neapel beibehalten.[4]
Literatur
- F. Antonio Primaldo Coco: Gli albanesi in Terra d'Otranto in: Japigia (Rivista di archeologia, storia e arte) Ser. NS, vol. 10. Bari 1939, S. 329–341 (italienisch).
- Gabriello De Sanctis: Dizionario statistico de' paesi del regno delle Due Sicilie. Neapel 1840 (italienisch, Online-Version in der Google-Buchsuche).
- Johann Georg Hager: Von der Weltkugel und Europa überhaupt, von Portugall, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Niederland, Schweiz und Italien insonderheit. 1. Theil. Chemnitz 1746, S. 1049 (Online-Version in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- ↑ Giacomo C. Bascapè, Marcello Del Piazzo: Araldica Napoleonica in Italia in: Insegne e simboli: araldica pubblica e privata medievale e moderna. Ministero per i beni e le attività culturali - Ufficio centrale per i beni archivistici, Rom 1999, ISBN 88-7125-159-8, S. 893 (italienisch). '
- ↑ Scipione Mazzella: Descrittione del Regno di Napoli. Giovan Battista Cappello, Neapel 1601, S. 188 (italienisch, Online-Version in der Google-Buchsuche).
- ↑ Luca Iaccarino: Puglia e Basilicata. Edt, Turin 2011, ISBN 978-88-6040-798-6, S. 27 (italienisch, Online-Version in der Google-Buchsuche).
- ↑ Terra d'Otranto in: Treccani.it
Anmerkungen
- ↑ Giurisdizione del giustiziere, e Luogo, dove s'abbia autorità d'esercitare la giustizia (Gerichtsbarkeit des Richters und der Ort, wo man die Berechtigung zur Ausübung des Rechts hat)
- ↑ „Pali vermigli in campo d'oro, sopra i quali un delfino d'argento con mezza luna in bocca.“
- ↑ „...Fa per insegna questa Regione quattro pali vermigli per lungo in campo d’oro, sopra de’ quali è posto un Delfino stizzoso, che tiene in bocca una mezza Luna. L’origine della quale arme fu posta in uso l’anno 1481, al tempo che Alfonso d’Aragona Duca di Calavria figliuolo di Ferdinando I Re di Napoli discacciò i Turchi dalla città d’Otranto, e dagli altri luoghi; onde volendo gli huomini di questa Provintia mostrare il grandissimo servitio, che ‘l suo Re fatto haveva loro in liberarli dalle mani dell’empio tiranno Maumet II Re de Turchi, per questo fecero la già dett’insegna, mostrando per li quattro pali vermigli in campo d’oro l’arme del Re Ferd. D’Aragona. Il Delfino non fu cosa inventata, già che anticamente, per quanto le medaglie chiariscono, il Delfino con Nettuno erano proprie insegne del paese de’ Salentini. Ma v’aggiunsero solamente la meza Luna in bocca del Delfino. Volendo dinotare, che la nuova Signoria, che ‘l tiranno Maumet s’haveva ingegnato d’occupare di sì bella Regione, gli fu per la sollecitudine del valoroso Alfonso, e virtù de’ proprii habitanti, tolta....“
Weblinks
- Terra d'Otranto. Treccani.it, abgerufen am 4. März 2017 (italienisch).
- Giustizierato. Lessicografia.it, abgerufen am 5. März 2017 (italienisch).