Längstwelle
Als Längstwellen (engl. Very Low Frequency kurz VLF) bezeichnet man Wellen im Frequenzbereich unter 30 kHz. Dieser Frequenzbereich wird heutzutage wegen der in diesem Bereich möglichen geringen Bandbreite fast nur für die Übermittlung von Befehlen an getauchte U-Boote genutzt (zum Beispiel mit dem Sender DHO38), da Funkwellen in diesem Frequenzband einige Dutzend Meter ins Meerwasser eindringen können.
Daneben werden sie auch für die Funknavigation (Alpha) und zur Übermittlung von Zeitzeichen (Beta) eingesetzt.
In der Anfangszeit der Funktechnik wurde im Bereich ab 20 kHz wiederholt Telefonie mit Hilfe der Amplituden- oder Einseitenbandmodulation versucht, doch war, wegen der geringen Übertragungsbandbreite, das Ergebnis nach heutigen Ansprüchen unbefriedigend.
Im Frequenzbereich unter 30 kHz arbeiten auch einige Zeitzeichen- und Navigationsfunksender. Der Längstwellensender SAQ in Grimeton (bei Varberg in Schweden) kann zu bestimmten Zeiten, wie dem Alexanderson Day, vom Publikum besichtigt werden.
Im Regelfall arbeiten Längstwellensender im Frequenzbereich zwischen 10kHz und 30 kHz. Es gibt auch Stationen, die im Frequenzbereich unter 10 kHz arbeiten. Dieser Frequenzbereich unterliegt von Seiten der internationalen Fernmeldeorganisation ITU keiner Regulierung und darf in manchen Staaten (aber nicht in Deutschland) von jedermann lizenzfrei genutzt werden.
Längstwellensender auf Frequenzen unter 10 kHz sind der russische ZEVS auf der Frequenz 82 Hertz und der amerikanische Sender Sanguine auf der Frequenz 76 Hertz. Sie dienen beide der Alarmierung von U-Booten in großer Tiefe. Gerüchten zu Folge soll es in Berlin-Tempelhof auch einen vergleichbaren Sender namens Teddybär geben, doch fehlen unabhängige Hinweise für seine Existenz.
Zum Längstwellenempfang wird neben speziell für diesen Frequenzbereich ausgelegten Radioempfängern zunehmend der PC mit integrierter Soundkarte eingesetzt. Signale, die über die Soundkarte mit einer Spule oder Drahtantenne empfangen werden, werden durch eine Software zur FFT-Analyse (Fast Fourier Transfomation) analysiert und wieder über Soundkarte in hörbaren Schall umgewandelt.
Sender
Weblinks
Rufzeichen | Frequenz | Standort | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|
- | 11,905 kHz | Rußland (verschiedene Standorte) | ALPHA-Navigation | |
- | 12,649 kHz | Rußland (verschiedene Standorte) | ALPHA-Navigation | |
- | 14,881 kHz | Rußland (verschiedene Standorte) | ALPHA-Navigation | |
? | 15,8 kHz | ? | ALPHA-Navigation | |
JXN | 16,4 kHz | Helgeland ( Norwegen) |