Ethylendiamintetraessigsäure
Strukturformel | |
---|---|
Datei:EDTA.png | |
Allgemeines | |
Name | EDTA (EDTAH4) |
Summenformel | C10H16N2O8 |
Andere Namen | Ethylendiamintetraessigsäure, Titriplex® II |
Kurzbeschreibung | weißes Pulver |
CAS-Nummer | 60-00-4 |
Sicherheitshinweise | |
Datei:Gefahrensymbol X.png Xi (reizend) | |
R- und S-Sätze | R 36 - 52/53 S 61 |
Handhabung | Substanzkontakt vermeiden. Staubentwicklung vermeiden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. |
Lagerung | Dicht verschlossen. Trocken. Lagertemperatur: keine Anforderung |
MAK | Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3 |
LD50 (Ratte) | 2580 mg/kg (oral) |
LD50 (Kaninchen) | x mg/kg |
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | fest |
Farbe | farblos |
Dichte|0,86 g/cm³ | |
Molmasse | 292,25 g/mol |
Schmelzpunkt | 220°C (Zersetzung) |
Siedepunkt | -- |
Dampfdruck | <0,013 hPa (20 °C) |
Weitere Eigenschaften | |
Löslichkeit | 0,5 g/l (Wasser) (bei 20 °C) |
Gut löslich in | Lösungsmittel |
Schlecht löslich in | Lösungsmittel |
Unlöslich in | Lösungsmittel |
Kristall | |
Kristallstruktur | Gittertyp angeben |
Thermodynamik | |
ΔfH0g | in kJ/mol |
ΔfH0l | in kJ/mol |
ΔfH0s | in kJ/mol |
S0g, 1 bar | in J/mol·K |
S0l, 1 bar | in J/mol·K |
S0s | in J/mol·K |
Analytik | |
Klassische Verfahren | Kurzbeschreibung Nachweisreaktionen (auch der einzelnen Ionen!) |
SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt. |
EDTA, Ethylen-Diamin-Tetra-Acetat ist ein äußerst starker Komplexbildner. Die auch gebräuchliche deutsche Bezeichnung Äthylendiamintetraessigsäure ist insofern nicht korrekt, weil die Carboxylgruppen bei neutralem pH-Wert ionisiert sind.
Eigenschaften
Das EDTA-Anion kann neben den beiden freien Elektronenpaaren des Stickstoffatoms auch vier der Carboxyl-Gruppen für eine Komplexverbindung zur Verfügung stellen, sich also 6-fach an ein Kation binden. Es vermag so sehr stabile Komplexe auch mit solchen Kationen zu bilden, die wie z.B. Kalzium eine äußerst geringe Tendenz zur Bildung von Komplexen haben. Komplexe dieser Art bezeichnet man auch als Chelatkomplexe, von griechisch Chele = Krebsschere
Verwendung
EDTA ist einer der Bestandteile des TBE-Puffers, der bei der Gel-Elektrophorese Verwendung findet.
In der Analytischen Chemie wird EDTA als Komplexon III-Maßlösung dazu benutzt, in einer komplexometrischen Titration Metallionen wie Cu, Pb, Ca oder Mg quantitativ zu bestimmen.
Enzymlösungen werden oft mit EDTA versetzt, um der durch Schwermetallionen verursachten Hemmung der Enzymaktivität vorzubeugen.
Pflanzennährlösungen wird EDTA zugefügt, um eine Fällung des benötigten Eisens mit dem ebenfalls benötigten Phosphat als Eisenphosphat zu verhindern.
Technisch wird EDTA als Wasserenthärter in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt. Aufgrund der schlechten biologischen Abbaubarkeit ist der Einsatz gesetzlich eingeschränkt. In einigen Ländern ist EDTA für diesen Zweck verboten. NTA (Nitrilo-Tri-Acetic acid) ist von der Wirkungsweise her mit dem EDTA verwandt, aber ebenso ökologisch bedenklich. Als Ersatzsubstanzen werden oft Zitrate, Polycarboxylate oder Zeolithe eingesetzt.