Hedda Zinner

Hedda Zinner (* 20. Mai 1905 oder 1907 in Lemberg, Galizien oder in Wien[1][2], Österreich-Ungarn; † 4. Juli 1994 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin, Kabarettistin, Rezitatorin, Journalistin, Regisseurin und Rundfunkleiterin.
Leben

Hedda Erpenbeck-Zinner, die unter ihrem Geburtsnamen und verschiedenen Pseudonymen (Elisabeth Frank, Hannchen Lobesam, Hedda) publizierte, wurde in Lemberg geboren. Sie besuchte dort 1923 bis 1925 die Schauspielakademie. Engagements führten sie nach Stuttgart, Baden-Baden, Breslau und Zwickau. Ab 1929 lebte sie in Berlin, wurde KPD-Mitglied, arbeitete als Schriftstellerin und Rezitatorin. Bei politischen Kundgebungen trug sie eigene Gedichte vor.
Ab 1930 publizierte sie politisch-satirische und gesellschaftskritische Gedichte u.a. in der Roten Fahne, der Arbeiterstimme, in der AIZ, im Weg der Frau und dem Magazin für Alle. 1933 emigrierte sie zunächst nach Wien und Prag, wo sie das politische Kabarett „Studio 1934“ gründete und leitete; ab 1935 lebte sie in der Sowjetunion. Sie arbeitete als Hörspielautorin für Radio Moskau[3] und für verschiedene Literaturzeitschriften.

1945 kehrte sie nach Berlin zurück, wo sie während der Teilung der Stadt im östlichen Teil Berlin-Pankow lebte. Sie wurde Spielleiterin im Hause des Rundfunks (seit 1946) und wirkte bis zu ihrem Tode 1994 als Schriftstellerin. Sie ist auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin-Mitte bestattet. Sie war mit dem Schriftsteller Fritz Erpenbeck verheiratet, ihr Sohn ist der Physiker, Philosoph und Schriftsteller John Erpenbeck, dessen Tochter Jenny Erpenbeck gleichfalls als Schriftstellerin tätig ist.
Auszeichnungen
- 1954 Nationalpreis der DDR
- 1957 Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1959 Goethepreis der Stadt Berlin
- 1960 Lessing-Preis der DDR
- 1974 Lion-Feuchtwanger-Preis
- 1975 Vaterländischer Verdienstorden in Gold
- 1980 Karl-Marx-Orden
- 1985 Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold
- 1989 Nationalpreis der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur
Werke
- Unter Dächern. Gedichte, 1936.
- Das ist geschehen, Gedichte 1939.
- Caféhaus Payer. Schauspiel, 1945.
- Humanistisches Sonett. 1947.
- Alltag eines nicht alltäglichen Landes. Reportagen und Gedichte, 1950.
- Der Teufelskreis. Drama, 1953.
- Lützower. Schauspiel, 1955.
- General Landt. Schauspiel, 1959.
- Was wäre wenn …? Komödie, 1959.
- Nur eine Frau. Roman, 1954.
- Leistungskontrolle. Jugendstück, 1960.
- Ravensbrücker Ballade. Tragödie, 1961.
- Ein Amerikaner in Berlin. Posse, 1963.
- Wenn die Liebe stirbt. Erzählungen, 1965.
- Elisabeth Trowe. Filmerzählung, 1969.
- Ahnen und Erben. Romantrilogie.
- Regina. 1968.
- Die Schwestern. 1970.
- Fini. 1973.
- Auf dem roten Teppich. Reportagen, 1978.
- Katja. Roman, 1980.
- Die Lösung. Roman, 1981.
- Arrangement mit dem Tod. Roman, 1984.
- Die große Ungeduld. Erzählung 1988.
- Selbstbefragung. Erinnerungen 1989, ISBN 3-371-00195-4.
Verfilmungen
- 1956: Der Teufelskreis, Regie: Carl Ballhaus
- 1958: Nur eine Frau, Regie: Carl Ballhaus
- 1962: Die aus der 12b, Regie: Rudi Kurz
- 1972: Lützower, Regie: Werner W. Wallroth
- 1988: Die Schauspielerin, Regie: Siegfried Kühn
Hörspiele
- 1945: Ernst Fischer: Das singende Knöchlein – Regie (Berliner Rundfunk)
- 1946: Hedda Zinner: Das ist geschehen – Regie und Sprecherin (Berliner Rundfunk)
- 1947: John Boynton Priestley: Die fremde Stadt – Bearbeitung und Regie (Berliner Rundfunk)
- 1947: Hedda Zinner: Erde – Regie (Berliner Rundfunk)
- 1955: Hedda Zinner: Das siebte Kreuz - Regie[4]
Literatur
- Zinner, Hedda: In: Lexikon sozialistischer deutscher Literatur. Bibliographisches Institut, Leipzig 1964, S- 563-565.
- Simone Barck: Hedda Zinner. In: Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Band 3. Volk und Wiisen, Berlin 1987, S. 530–547 und S. 639–643.
- Uta Klaedtke, Martina Ölke: Erinnern und erfinden. DDR-Autorinnen und ‚jüdische Identität‘ (Hedda Zinner, Monika Maron, Barbara Honigmann). In: Ariane Huml (Hrsg.): Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2003. ISBN 3-8260-2310-2, S. 249–274.
- Bernd-Rainer Barth, Peter Erler: Zinner, Hedda. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Jana Rahders: Kann man sein Leben lang die Wahrheit verleugnen? Das sozialistische Weltbild der DDR-Autorin Hedda Zinner. In: Siegfried Lokatis (Hrsg.): Vom Autor zur Zensurakte. Abenteuer im Leseland DDR. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014, S. 73–80.
Weblinks
- Literatur von und über Hedda Zinner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Hedda Zinner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Eintrag zu Hedda Zinner bei litkult1920er.aau.at, ein Projekt der Universität Klagenfurt
- Biografie und Fotos bei "Künstlerkolonie Berlin e. V." ( vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)
- Hedda-Zinner-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ ЦИ́ННЕР (Zinner), Хедда, FEB
- ↑ Biographische Datenbanken - Zinner, Hedda, bundesstiftung-aufarbeitung.de
- ↑ Valentina Choschewa: „STIMME RUSSLANDS feiert 85. Jubiläum“. In: „Stimme Russlands, 28. Oktober 2014“. Abgerufen am 29. Oktober 2014.
- ↑ Das siebte Kreuz. In: Hörspielklassiker auf DLF. 22. Oktober 2016, abgerufen am 24. Oktober 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zinner, Hedda |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin, Kabarettistin, Rezitatorin, Journalistin und Rundfunkleiterin |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1905 |
GEBURTSORT | Lemberg, Galizien |
STERBEDATUM | 4. Juli 1994 |
STERBEORT | Berlin, Deutschland |
- Theaterschauspieler
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Hörspielregisseur
- Person (Rundfunk der DDR)
- Lyrik
- Erzählung
- Roman, Epik
- Drama
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- KPD-Mitglied
- SED-Mitglied
- DDR-Literatur
- Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur
- Träger des Goethepreises der Stadt Berlin
- Träger des Karl-Marx-Ordens
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens (Ehrenspange)
- Schriftsteller (Berlin)
- Person (Cisleithanien)
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1905
- Gestorben 1994
- Frau