Zum Inhalt springen

Ford Fiesta ’84

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2008 um 21:44 Uhr durch Pali666 (Diskussion | Beiträge) (Fiesta ab 2008 (MK7)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ford Fiesta
Produktionszeitraum: seit 1976
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Schrägheck, 3/5-türig
Kastenwagen, 3-türig

Der Ford Fiesta ist ein seit 1976 gebauter Kleinwagen (Projektname: Bobcat) der Ford Motor Company. Er wird inzwischen in der sechsten Modellgeneration gebaut. Die Nummerierung schließt jedoch auch kleinere und größere Facelifts mit ein. Im Einzelnen gab es folgende Generationen:

Fiesta von Mai 1976 bis Februar 1989 (MK1/2)

Fiesta ’76 (Mai 1976 bis August 1981, MK1)

1. Generation
Ford Fiesta ’76, Urversion mit Chromstoßstangen
Ford Fiesta ’76, Urversion mit Chromstoßstangen

Ford Fiesta ’76, Urversion mit Chromstoßstangen

Produktionszeitraum: 1976–1981
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(29–62 kW)
Länge: 3.565 mm
Breite: 1.567 mm
Höhe: 1.360 mm
Radstand: 2.286 mm
Leergewicht: 730–775 kg

Der Fiesta wurde als Dreitürer und Kleinlieferwagen gebaut. Die verschiedenen Varianten waren mit 1,0-, 1,1-, 1,3- und 1,6-Liter-Benzinmotoren erhältlich. Als Vorläufer zum späteren XR 2 mit 1,6 Litern und Vorlage:Auto kW. gilt der Fiesta Super S mit wahlweise 1,1- oder 1,3-Liter-Motor. Er nahm auch das Design der Seitenstreifen vorweg (Baujahre 1980 bis 1981). Aus der Motorsportabteilung gab es überdies noch im gleichen Zeitraum den Fiesta X mit 1,1-Liter-Motor und Vorlage:Auto kW (Basis war der Fiesta Ghia). Auch er besaß die spätere Karosseriezeichnung des XR2, nur ohne Seitendekor. Als Motor in den Basismodellen wurde der OHV-Motor eingesetzt, ein 4-Zylinder-Motor mit Zweiventiltechnik und Vergaser.

Fiesta ’76 Facelift (August 1981 bis August 1983, MK1 ’82)

Mit der Überarbeitung des Modelljahres 1982 erfuhr der Fiesta zahlreiche Veränderungen. Auf den ersten Blick fallen die neuen, größeren Stoßfänger mit Kunststoffecken ins Auge.

Ford Fiesta ’76 Facelift
Ford Fiesta ’76 Facelift


Fiesta ’84 (August 1983 bis Februar 1989, MK2)

2. Generation (Typ FBD)
Ford Fiesta ’84
Ford Fiesta ’84

Ford Fiesta ’84

Produktionszeitraum: 1983–1989
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(33–71 kW)
Dieselmotoren:
1,6 Liter 40 kW
Länge: 3.648−3.712 mm
Breite: 1.585−1.620 mm
Höhe: 1.360 mm
Radstand: 2.292 mm
Leergewicht: 750−840 kg
Ford Fiesta ’84

Auch der Fiesta ’84 war im Grunde ein weiteres Facelift, jedoch mit einer neu gestalteten Front und einer vom bisherigen Design komplett abweichenden Innenausstattung. 1985 rollte der erste Fiesta mit einem Dieselmotor (1,6 Liter, Vorlage:Auto kW) vom Band. Die Sportversion hatte jetzt Vorlage:Auto kW und hieß weiterhin „XR2“. Im Kölner Werk wurden einige Cabrio-Modelle gefertigt, hauptsächlich für den angelsächsischen Markt. Diese Modellvariante gilt heute als selten. Neu war ein ab 1986 lieferbarer 1,4-Liter-Motor mit Vorlage:Auto kW sowie das für seine Klasse 1987 einmalige stufenlose CTX-Automatikgetriebe.

Fiesta von August 1988 bis November 2001 (MK3/4/5)

Fiesta ’89 (August 1988 bis Juli 1996, MK3)

3. Generation (Typ GFJ)
Ford Fiesta ’89 – Facelift ’94
Ford Fiesta ’89 – Facelift ’94

Ford Fiesta ’89 – Facelift ’94

Produktionszeitraum: 1988–1996
Motoren: Ottomotoren:
1,1–1,8 Liter
(37–96 kW)
Dieselmotoren:
1,8 Liter 44 kW
Länge: 3.743−3.801 mm
Breite:
Höhe:
Radstand: 2.446 mm
Leergewicht: 825−995 kg
Ford Fiesta ’89 – Facelift ’94

Der Fiesta ’89 (Code: GFJ) war der erste Fiesta, der auch mit fünf Türen gebaut wurde. Der stärkste serienmäßig verbaute Motor (in Deutschland) war nur von 1992 bis 1993 in der sportlichen Modellvariante „XR2i 16V“ erhältlich: ein 1,8-Liter-Zetec-Benziner mit 16 Ventilen und Vorlage:Auto kW. Der XR2i war auch äußerlich durch Seitenschweller und andere Stoßstangen sportlicher ausgelegt als das Serienmodell. In England und in einigen anderen Ländern (hauptsächlich Benelux und Frankreich) wurde noch von Dezember 1989 bis Juli 1997 der Fiesta RS Turbo angeboten, mit dem 1,6-Liter-Turbomotor mit Vorlage:Auto kW. Es wurden 4.307 Stück (inklusive Rechtslenker) dieses Modells gebaut. Die Frontstoßstange ist gegenüber der vom XR2i leicht verändert, sie hat keinen Kühlergrill, um den Luftfluss zu verbessern und einen Ausschnitt für den Kühlerlüfter. Das Fahrzeug hat grüne statt blaue Zierstreifen, ein verstärktes Fahrwerk und eine Tachoanzeige bis 240 km/h statt 220 km/h. Anders dagegen war der von 1992 bis 1994 gebaute Fiesta „S“ optisch kaum verändert, aber ebenfalls mit einem 1,8-Liter-16V-Motor und Vorlage:Auto kW ausgestattet. 1994 wurde das Modell einem Facelift unterzogen, eine Überarbeitung optischer (unter anderem der Spiegel und Blinker) sowie technischer und sicherheitrelevanter (Fahrer-/Beifahrer-Airbag, Seitenaufprallschutz, Gurtstopper) Details wurde vorgenommen. Von August 1995 bis Produktionsende wurde der Fiesta ’89 noch als „Fiesta Classic“ angeboten, sodass auch nach dem Produktionsstart des Fiesta ’96 das Modell ’89 als Neuwagen bestellt werden konnte. Diese Modelle kamen ausschließlich aus dem Spanischen Werk Valencia und waren bis zur Einführung des Ford Ka als preisgünstiges Einstiegsmodell unterhalb des Fiesta MK4 positioniert.

Erwähnenswert sind auch zwei Studien: der 4-türige Fiesta Urba und der Fiesta Bebop, eine Pickup-Version. Der Urba war als Stadtauto konzipiert und hatte auf der Beifahrerseite zwei Türen, auf der Fahrerseite allerdings nur eine. Die auffallende gelbe Lackierung sollte dafür sorgen, dass das Fahrzeug besser gesehen wird. Damals schon vorhanden: elektronische Einparkhilfe, integrierter Garagentoröffner und ein Minikühlschrank.

Auf der Fiesta-Basis wurde ebenfalls der Lieferwagen Courier als LKW bzw. PKW mit Sitzbank hinten angeboten.

Motorenübersicht (Deutschland)
Benziner

*CVH = Compound, Valve Angle, Hemispherical Chamber / V-förmig geneigte Ventile, die in halbkugelförmige Brennkammern ragen mit obenliegender Nockenwelle

Diesel

Fiesta ’96 (November 1995 bis September 1999, MK4)

4. Generation (Typ JAS)
Ford Fiesta ’96
Ford Fiesta ’96

Ford Fiesta ’96

Produktionszeitraum: 1995–1999
Motoren: Ottomotoren:
1,25–1,4 Liter
(37–66 kW)
Dieselmotoren:
1,8 Liter 44 kW
Länge: 3.828 mm
Breite: 1.634 mm
Höhe: 1.334 mm
Radstand:
Leergewicht: 1.005–1.038 kg
Ford Fiesta ’96

Der Fiesta ’96 war ein äußerst umfangreiches Facelift des Fiesta ’89. Obwohl er weitgehend auf der Plattform des Vorgängermodells basierte, sprach Ford von einem neuen Modell. Die Modellbezeichnung für den Dreitürer lautet JBS, die für den Fünftürer JAS. Das Motorenangebot umfasste Diesel- und Benzinvarianten: Basismotor war der 1,3-Liter-Benzinmotor mit Vorlage:Auto kW und Vorlage:Auto kW, dessen Basis noch aus den Vorgängermodellen stammte. Neu im Fiesta waren das 1,25-Liter-Zetec-Aggregat mit Vorlage:Auto kW und ein 1,4-Liter-16V-Aggregat mit Vorlage:Auto kW. Beide bestanden aus leichten Materialien wie Aluminium (Kurbelgehäuse und Zylinderkopf) und Magnesium (Ventildeckel). Einziger Diesel ist der aus Escort und Mondeo bekannte schwere Graugussblock mit 1,8 Litern Hubraum. Er leistete hier allerdings ohne Turbolader nur Vorlage:Auto kW. Auch eine Reihe von Ausstattungslinien und Sondermodellen wurde über die Jahre angeboten, so Focus, Flair, Fun, Ghia, GT, Style, Style Cool, Style Family und viele weitere.

Wie bei seinen Vorgängermodellen ist auch beim 1996er-Fiesta frühzeitige Korrosion an Bodengruppe und Radläufen ein häufiger Mangel, fahrwerksseitig sind ausgeleierte Gummibuchsen an den Querlenkern sehr weit verbreitet. Die Modelle mit nicht innenbelüfteten Bremsscheiben sind sehr verschleißfreudig. Das Wartungsintervall liegt bei allen Motorvarianten bei 15.000 km oder einmal pro Kalenderjahr. Der Wechsel der Zahnriemen erfolgt bei der 1,25- und 1,4-Liter-Version alle zehn Jahre oder 150.000 km. Die 1,3-Liter-Version besitzt eine Steuerkette, somit ist kein Zahnriemenwechsel nötig, jedoch muss das Ventilspiel alle 15.000 km mittels Fühllehre eingestellt werden.

Wie beim Vorgänger wurde der Fiesta bis zum Bauende auch wieder als Courier mit LKW- und PKW-Zulassung angeboten. Er wurde in Brasilien sogar als Pickup verkauft. Die dritte Generation des Mazda 121 war ein in den Fordwerken Köln gebauter Fiesta '96 mit einigen mazdaspezifischen Modifikationen.

Fiesta ’99 Facelift (September 1999 bis November 2001, MK5)

5. Generation (Typ JBS)
Ford Fiesta ’96 – Facelift ’99
Ford Fiesta ’96 – Facelift ’99

Ford Fiesta ’96 – Facelift ’99

Produktionszeitraum: 1999–2001
Motoren: Ottomotoren:
1,3–1,6 Liter
(37–76 kW)
Dieselmotoren:
1,8 Liter 44−55 kW
Länge: 3.833 mm
Breite: 1.634 mm
Höhe: 1.334 mm
Radstand: 2.446 mm
Leergewicht: 930−1015 kg
Ford Fiesta ’96 – Facelift ’99

Der Fiesta ’99 Facelift erhielt unter anderem eine neu gestaltete Frontpartie und neue Stoßfänger vorn und hinten und löste damit die ovale Front des ursprünglichen Fiesta ’96 ab. Endlich bekommt der Fiesta 14"-Räder und innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und Seitenairbags serienmäßig, und sieht nun mit den optischen Retuschen und den größeren Rädern etwas kräftiger aus. Die Motorvarianten wurden um einen 1,6-Liter-Benziner und den erstarkten 1,8-Liter-Diesel erweitert und der 1,4-Liter verschwand wieder in der Versenkung. Die beiden 1,3-Liter-Motoren sind bis auf die Drosselklappe identisch, weshalb diese häufig bei Tuningmaßnahmen ausgetauscht wird. Ein Gutachten dafür ist bei Ford bzw. Ford-Händlern im Datenbuch Technik erhältlich. Neben den „kleineren Versionen“ gab es kurz vor Bauende ab Baujahr 2000 noch die Sportversion mit Vorlage:Auto kW, 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, Schwellerpaket, Gittergrill, runden Nebelscheinwerfern, Sonderfarbe Racingblue und spezieller Innenausstattung. Die Modellbezeichnungen blieben zum Vorgänger erhalten und lauten JBS beim Dreitürer und JAS für den Fünftürer.

In Indien, Mexiko, Südafrika und China wurde 2000 - 2007 auch eine Stufenheckvariante des Ford Fiesta MK5 als Ford Ikon gefertigt.

Motorenübersicht
Benziner
Diesel

Fiesta von November 2001 bis voraussichtlich September 2008 (MK6)

Fiesta 2002 (November 2001 bis Oktober 2005, MK6)

6. Generation (Typ JH1)
Ford Fiesta 2002
Ford Fiesta 2002

Ford Fiesta 2002

Produktionszeitraum: 2001–2008
Motoren: Ottomotoren:
1,3–2,0 Liter
(44–110 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,6 Liter
(50−66 kW)
Länge: 3.917−3.924 mm
Breite: 1.685 mm
Höhe: 1.429−1.468 mm
Radstand: 2.486 mm
Leergewicht: 1.101−1.155 kg
Ford Fiesta 2002

Dieser Fiesta basierte auf einer komplett neuen Plattform, im Vergleich zu den bisherigen Modellen wuchs er deutlich. Das Modell 2002 wurde in den Ausstattungsvarianten Basis, Ambiente, Trend, Sport und Ghia angeboten, des Weiteren gab es viele Sondermodelle wie 1st-Edition, Viva, Viva X, Futura, Blues, Finesse 100 und We will Rock you. Die Motorisierung der benzinbetriebenen Ford Fiesta begann mit dem 1,3-Liter-Duratec-Motor mit Vorlage:Auto kW und endete mit dem 2,0-Liter-Duratec-ST mit Vorlage:Auto kW, der in Deutschland im Frühjahr 2005 eingeführt wurde. Alle Motoren waren mit obenliegenden Nockenwellen und hydraulischen Ventilstösseln ausgerüstet, so dass das Einstellen des Ventilspiels entfiel. Zudem gab es zwei Diesel-Fahrzeuge, wahlweise mit einem 1,4-Liter-Duratorq-TDCi-Turbodiesel-Motor mit Vorlage:Auto kW oder einem 1,6-Liter-Duratorq-TDCi-Turbodiesel mit Vorlage:Auto kW. Beide Dieselmotoren wurden in Zusammenarbeit mit dem PSA-Konzern entwickelt. Die bisher auf dem Fiesta basierende Lieferwagenvariante „Courier“ wurde durch den Transit Connect (Kastenwagen) bzw. Tourneo Connect (Kombi) ersetzt.

Fiesta 2005 Facelift (ab Oktober 2005, MK6 Facelift)

Ford Fiesta Facelift
Ford Fiesta ST
Ford Fiesta VAN
Ford Fiesta Cross

Die Änderungen durch das Facelift beinhalteten unter anderem neu gestaltete Stoßstangen vorne und hinten, andere Scheinwerfer und einen hochwertiger anmutenden Innenraum mit eingelegten Hartgummi-Partien in unterschiedlich wählbaren Farben. Vier neue Metallic-Lackierungen („Exotic-Gelb“, „Manzana-Grün“, „Tango“ und „Viola“) sollten Käufer locken. Weitere Neuheiten waren ein AUX-Eingang zum Anschluss eines MP3-Players, Bluetooth-/Voice-Control-Funktionen, Licht- und Scheibenwischerautomatik, Bordcomputer, eine automatische Klimaanlage und anklappbare Außenspiegel, die erhältlichen Motorvarianten wurden nicht verändert. Das Facelift-Modell war ab dem 12. November 2005 in den Ausstattungsvarianten Ambiente, Trend, Sport und Ghia erhältlich. Zusätzlich gab es noch die Editionsmodelle Fun und Connection sowie die Sportvariante ST und einige Sondermodelle wie z.b. den Black Magic. Seit Ende 2007 gab es ein Nutzfahrzeug auf Basis des Fiesta, den Ford Fiesta VAN.

Motorenübersicht
Benziner
  • 1,3 l, Vierzylinder mit 1.299 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit Vorlage:Auto kW bei 5000 1/min, 99 Nm bei 2500 1/min
  • 1,3 l, Vierzylinder mit 1.299 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit Vorlage:Auto kW bei 5600 1/min, 106 Nm bei 2600 1/min
  • 1,4 l 16 V, Vierzylinder mit 1.388 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit Vorlage:Auto kW bei 5700 1/min , 124 Nm bei 3500 1/min
  • 1,6 l 16V, Vierzylinder mit 1.596 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit Vorlage:Auto kW bei 6000 1/min, 146 Nm bei 4000 1/min
  • 2,0 l ST, Vierzylinder mit 1.999 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit Vorlage:Auto kW bei 6000 1/min, 190 Nm bei 4500 1/min
Diesel
  • 1,4 l TDCi Vierzylinder Common-Rail mit 1.399 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit Vorlage:Auto kW bei 4000 1/min, 160 Nm bei 2000 1/min
  • 1,6 l TDCi Vierzylinder Common-Rail mit 1.560 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit Vorlage:Auto kW bei 4000 1/min, 204 Nm bei 1750 1/min


Fiesta ab 2008 (MK7)

7. Generation

Bild nicht vorhanden

Produktionszeitraum: seit 10/2008
Motoren: Ottomotoren:
1,25–1,6 Liter
(44–88 kW)
Dieselmotoren:
1,6 Liter
(66 kW)
Länge: 3.950 - 3.958 mm
Breite: 1.722 mm
Höhe: 1.481 mm
Radstand: 2.489 mm
Leergewicht: 1.089 - 1.166 kg
Ford Verve Konzept

Am 14. August 2008 beginnt bei den Ford-Werken in Köln-Niehl die Serienproduktion des "neuen" Ford Fiesta. Verkaufsstart der 3- und 5-türigen Version ist im Oktober 2008. Einen Vorgeschmack auf das neue Modell gab bereits die Design-Studie „Verve“. Im März 2008 wurde beim Genfer Auto-Salon das Serienmodell vorgestellt. Zur Markteinführung gibt es vier Benzin-Motoren von Vorlage:Auto kW bis Vorlage:Auto kW, sowie einen Dieselmotor mit Vorlage:Auto kW. Eine sportliche ST-Variante ist für 2009 geplant. Ab 2010 soll der Fiesta erstmals in Nordamerika verkauft werden, da dort aufgrund der gestiegenen Ölpreise Kleinwagen deutlich an Popularität gewonnen haben.

In Deutschland angebotene Ausstattungsvarianten:

  • Ambiente (Einstiegsversion)
  • Trend (Komfortversion)
  • Ghia (klassisch, luxuriös)
  • Titanium (sportlich, luxuriös)
  • Sport (ab 2009, in Großbritannien bereits erhältlich = Zetec S)
  • ST (sportliche Topversion, ab 2009)

Folgende Varianten sind geplant:

  • 3-türig (Steilheck)
  • 5-türig (Steilheck)
  • 5-türig (Van) als Ford Fusion/B-Max
  • 4-türig (Stufenheck) nur für Asien/Osteuropa
  • 3-türig (Coupé) als Nachfolger des Ford Puma
Commons: Ford Fiesta ’84 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Linkkatalog zum Thema Ford Fiesta bei curlie.org (ehemals DMOZ)